Lokal
Tatort Pyradmide / Pyradmidensystem

Das düstere Spiel der Pyramidensysteme im Verkauf unseriöser Anlageprodukte
Ein alarmierender Blick auf Betrug, Ausbeutung und die Schattenseiten der finanziellen Träume
Pyramidensysteme, auch als Schneeballsysteme bekannt, haben sich zu einem weitreichenden Problem entwickelt, insbesondere im Bereich des Verkaufs unseriöser Anlageprodukte. Hinter der Fassade vermeintlicher lukrativer Investitionsmöglichkeiten verbirgt sich eine dunkle Realität: Anleger werden um ihr hart verdientes Geld betrogen, während Mitarbeiter und ihre Familien Opfer von Ausbeutung werden. Dieser Artikel wirft einen tiefen Blick auf die trügerische Natur von Pyramidensystemen und deren verheerende Auswirkungen.
**1. Die Illusion des Reichtums: Pyramidensysteme locken ahnungslose Anleger mit der Aussicht auf schnellen Reichtum und hohe Renditen. Die vermeintlich attraktiven Anlageprodukte werden als goldene Gelegenheit präsentiert, was die Gier nach finanziellem Erfolg anheizt.
**2. Die Pyramide des Betrugs: Die Struktur eines Pyramidensystems ähnelt einer Pyramide, wobei die Spitze von wenigen Individuen kontrolliert wird. Diese Wenigen profitieren enorm, indem sie Geld von neuen Investoren einwerben, während die Basis der Pyramide, bestehend aus zahlreichen Investoren, die am unteren Ende stehen, ihre Verluste erleiden.
**3. Das Leiden der Ausgebeuteten: Mitarbeiter, die in diese betrügerischen Systeme verwickelt sind, werden oft dazu gedrängt, aggressiv neue Anleger zu gewinnen. Sie investieren Zeit und Geld, um ihre Verkaufsziele zu erreichen, während die Chancen, tatsächlich Gewinne zu erzielen, minimal sind. Diese Ausbeutung betrifft nicht nur die Mitarbeiter selbst, sondern auch ihre Familien, die unter dem Druck und den finanziellen Belastungen leiden.
**4. Die bittere Realität für Anleger: Für diejenigen, die sich in Pyramidensystemen verfangen, endet die verlockende Reise oft in finanzieller Katastrophe. Die versprochenen Gewinne materialisieren sich nicht, und das investierte Geld geht verloren. Der Großteil der Anleger findet sich am Ende der Pyramide wieder und leidet unter erheblichen finanziellen Verlusten.
**5. Das Verbot und rechtliche Konsequenzen: Pyramidensysteme sind in vielen Ländern illegal und werden von den Behörden streng verfolgt. Trotzdem finden skrupellose Betrüger ständig neue Wege, um ihre Opfer zu täuschen. Es ist wichtig, sich der rechtlichen Konsequenzen bewusst zu sein und Verdachtsmomenten umgehend nachzugehen.
Der Kampf gegen Pyramidensysteme erfordert eine erhöhte Aufklärung, strengere Regulierungen und gemeinsame Anstrengungen, um die Öffentlichkeit vor finanziellen Raubtieren zu schützen. Nur durch ein gemeinsames Bewusstsein können wir die Dunkelheit, die von diesen betrügerischen Praktiken ausgeht, durchbrechen und eine sicherere Finanzlandschaft für alle schaffen.
Anzeige
Starten Sie Ihr eigenes Nachrichtenportal als Agenturpartner und profitieren Sie von umfassender Unterstützung!

Ihr eigenes Nachrichtenportal starten? Werden Sie Agenturpartner beim LeserECHO-Verlag!
Erfahren Sie die Vorteile und Unterstützung, die Ihnen der LeserECHO-Verlag bietet.
In der heutigen digitalen Ära träumen viele von der Gründung ihres eigenen Nachrichtenportals. Der LeserECHO-Verlag bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen Traum zu verwirklichen, indem Sie unser Agenturpartner werden. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile und die umfassende Unterstützung, die Sie beim Start und Betrieb Ihres eigenen Nachrichtenportals erhalten können.
1. Zugang zu Qualitätsinhalten:
Als Agenturpartner vom LeserECHO-Verlag erhalten Sie Zugang zu hochwertigen journalistischen Inhalten. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihren Lesern aktuelle und interessante Nachrichten anzubieten, ohne selbst ein umfangreiches Redaktionsteam unterhalten zu müssen.
2. Technische Unterstützung:
Unsere technische Expertise steht Ihnen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen bei der Einrichtung und Pflege Ihrer Online-Plattform, damit Sie sich auf die Inhalte konzentrieren können. Unsere erfahrenen Techniker stehen Ihnen bei Fragen oder technischen Herausforderungen zur Seite.
3. Markenbekanntheit nutzen:
Als Agenturpartner können Sie von der etablierten Markenbekanntheit des LeserECHO-Verlags profitieren. Nutzen Sie unser Renommee, um Ihr Nachrichtenportal schnell in den Fokus der Leser zu rücken.
4. Vielfältige Monetarisierungsmöglichkeiten:
Der LeserECHO-Verlag bietet Ihnen verschiedene Monetarisierungsmöglichkeiten für Ihr Nachrichtenportal. Von Anzeigen bis hin zu Premium-Abonnements stehen Ihnen verschiedene Wege offen, um Einnahmen zu generieren.
5. Schulungen und Ressourcen:
Wir unterstützen Sie mit Schulungen und Ressourcen, damit Sie Ihr Nachrichtenportal erfolgreich führen können. Von SEO-Optimierung bis hin zur Social-Media-Strategie bieten wir Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Online-Präsenz zu stärken.
6. Gemeinschaft von Agenturpartnern:
Treten Sie einer Gemeinschaft von Agenturpartnern bei, um Erfahrungen auszutauschen und von kollektivem Wissen zu profitieren. Wir fördern den Austausch unter unseren Partnern, um den gemeinsamen Erfolg zu maximieren.
7. Redaktionelle Freiheit:
Trotz der Unterstützung und Ressourcen behalten Sie die redaktionelle Kontrolle über Ihr Portal. Wir glauben an die kreative Freiheit unserer Partner und ermutigen Sie, Ihr Nachrichtenportal nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
Fazit: Erfolg mit LeserECHO-Verlag als Partner
Wenn Sie davon träumen, Ihr eigenes Nachrichtenportal zu betreiben, bietet Ihnen der LeserECHO-Verlag eine einzigartige Gelegenheit. Nutzen Sie unsere Erfahrung, Technologie und Ressourcen, um Ihr Portal erfolgreich zu gestalten. Werden Sie jetzt Agenturpartner und starten Sie Ihre Reise in die Welt des Online-Journalismus!

Lokal
Baby im Klinikum Leer geboren – Willkommen kleine Angeline!

Freuen sich über das 1000. Baby (v.l.n.r.): Dr. med. Jacek Skubis (Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe), Anja Blüge (Sekretariat Gynäkologie und Geburtshilfe), Angelika Hartmann (Hebamme), Anna Böke-Appel (leitende Hebamme), Gitta Möhlmann-Cramer (Teamleitung Station B1) mit Barbara und Daniel Mulley und ihrer Tochter Angeline
Klinikum Leer begrüßt das 1000. Baby des Jahres
Leer/Ostfriesland, 20. Oktober 2025 – Ein besonderer Moment im Klinikum Leer: Am 16. Oktober erblickte das 1000. Baby des Jahres das Licht der Welt. Um 18:43 Uhr wurde die kleine Angeline geboren – sie wog 2770 Gramm und war 48 Zentimeter groß.
Die stolzen Eltern Barbara und Daniel Mulley freuen sich riesig über die Geburt ihrer Tochter und blicken voller Vorfreude auf die gemeinsame Zeit als junge Familie.
Begleitet wurde die Entbindung von Hebamme Angelika Hartmann und Assistenzärztin Fiona Dahlhoff, die Mutter und Kind sicher und liebevoll durch die Geburt führten.
Zur Feier des Tages gratulierte Dr. med. Jacek Skubis, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, den glücklichen Eltern persönlich und überreichte einen Blumenstrauß.
„Für uns ist das 1000. Baby immer ein besonderer Anlass, denn es zeigt, wie viele Familien uns ihr Vertrauen schenken. Wir wünschen Familie Mulley eine wunderbare Kennenlernzeit und alles Gute für die Zukunft“, so Dr. Skubis.
Das gesamte Team der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe freute sich über den schönen Anlass, der einmal mehr zeigt, wie wichtig Vertrauen, Fürsorge und professionelle Begleitung in dieser besonderen Lebensphase sind.
Anzeige


Die KinderPolice der Allianz – Vorsorge, Schutz und Chancen für Ihr Kind
Mit der KinderPolice der Allianz können Eltern frühzeitig eine attraktive Vorsorge für ihr Kind aufbauen und gleichzeitig von guten Wertentwicklungschancen profitieren.
Die Police ist ideal, wenn das Kind später selbst die Möglichkeit haben soll, den Vertrag zu übernehmen und eigenständig weiterzuführen. So wird aus einer frühzeitigen Vorsorge eine langfristige Sicherheit für die Zukunft.
Darüber hinaus bietet die KinderPolice einen umfassenden Rundum-Schutz, der das Kind in allen Lebensphasen absichert.
Lokal
Nordic-Walking im Julianenpark – Bewegung, Natur und tolle Stimmung!

Nordic-Walking im Julianenpark – Zweites Treffen mit 11 Teilnehmern und toller Stimmung
Der Julianenpark, eine grüne Oase mitten in Leer, bietet auch beim zweiten Nordic-Walking-Treff wieder beste Bedingungen für Bewegung an der frischen Luft. 11 Teilnehmerinnen trafen sich am vergangenen Mittwoch zu einer gemeinsamen Runde – die Stimmung war großartig.
Astrid Frey, Heilpraktikerin aus Ihrhove, lädt weiterhin alle Interessierten herzlich ein – auch Männer sind herzlich willkommen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Auch ohne Nordic-Walking-Stöcke kann jeder mitmachen. Ziel ist es, gemeinsam die richtige Lauftechnik zu erlernen, die Gesundheit zu fördern und neue Kontakte zu knüpfen.
Der Treffpunkt ist mittwochs um 14 Uhr am Parkplatz von Burger King in Leer. Start war am 8. Oktober 2025, ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Nachfrage ist groß – weitere Anmeldungen sind willkommen. Runter vom Sofa und rein in den Park – Bewegung tut gut!
Mitmachen ist einfach:
-
Keine Aufnahmekriterien, nur Freude an Bewegung
-
Für jedes Wetter geeignet
-
Kostenfrei
Wer Lust hat, dabei zu sein oder weitere Informationen möchte, kann sich direkt bei Astrid Frey melden:
Naturheilpraxis Astrid Frey
Spiekerooger Str. 12, 26810 Westoverledingen
☎ 04955/9899844 oder 0152 5183 8740
✉ info@astridfrey.de
Kommt vorbei, bewegt euch in der frischen Luft und lernt Gleichgesinnte kennen – Nordic-Walking im Julianenpark verbindet Sport, Natur und Gemeinschaft!
Anzeige
Lokal
Wie lange hält die Ledabrücke noch durch? – Ulf Thiele drängt auf Notfallplan

Brückenbau-Ingenieur Lothar Griese erläuterte dem CDU-Landtagsabgeordneten Ulf Thiele, Stadtbaurat Jens Lüning (Stadt Leer) und Florian Pfaff von der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Aurich) die zunehmenden Schäden an der Ledabrücke – einer zentralen Verbindung zwischen Leer, dem Fehn und dem Emsland.
Foto: Jürgen Eden/Wahlkreisbüro Ulf Thiele
Ulf Thiele fordert: Plan B für die Ledabrücke muss her
Leer. Sorge und Anspannung bestimmten am vergangenen Montag das Bild an der Ledabrücke in Leer. Bei der turnusmäßigen Sonderprüfung – sie findet zweimal jährlich im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Aurich, statt – wurde erneut deutlich: Der bauliche Zustand der Brücke verschlechtert sich weiter. Ob sie bis zur Fertigstellung des Ersatzbaus in rund vier bis fünf Jahren durchhält, ist zunehmend fraglich.
Der CDU-Landtagsabgeordnete Ulf Thiele nahm gemeinsam mit dem Leeraner Stadtbaurat Jens Lüning an der Prüfung teil. Dabei machte er deutlich, wie groß die Bedeutung des Bauwerks für die Region ist:
„Die Ledabrücke hat eine außerordentliche überregionale Bedeutung. Sie verbindet das Overledingerland und das Emsland mit der Stadt Leer, ermöglicht kurze Wege zur Arbeit, zu Schulen, zum Einzelhandel und zur wirtschaftlichen Infrastruktur unserer Kreisstadt. Eine langfristige Sperrung wäre ein Desaster“, betonte Thiele.
Auch Florian Pfaff von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr sowie Stadtbaurat Lüning stimmten zu. Ziel sei es, die Brücke so lange wie möglich zumindest für den Autoverkehr und Schülertransporte offen zu halten, bis der Neubau steht.
Eindringendes Wasser setzt dem Bauwerk weiter zu
Gemeinsam mit dem prüfenden Ingenieur Lothar Griese verschafften sich Thiele und Lüning einen genauen Überblick über den Zustand des Bauwerks – auch an Stellen, die für Verkehrsteilnehmer unsichtbar sind. Dabei zeigte sich erneut das ganze Ausmaß der Schäden: Eindringendes Regenwasser hat das Metall an mehreren Punkten stark angegriffen.
„Die Brücke hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und wahrscheinlich schon überschritten“, erklärte Thiele. „Zudem war sie ursprünglich nie für den heutigen Verkehr einer Bundesstraße ausgelegt.“
Der Brückenexperte Griese, der die Ledabrücke seit 2018 regelmäßig prüft, musste die Brücke für die aktuelle Untersuchung zwei Tage lang sperren. Sein Fazit fiel ernüchternd aus: Der Zustand verschlechtere sich stetig – eine Herausforderung, bis der Ersatzbau steht.
Ersatzbau soll 2026 beginnen – Fertigstellung frühestens 2030
Nach Angaben der Landesbehörde sind die Ausschreibungen für das neue Bauwerk bereits abgeschlossen. Die Auftragsvergabe wird derzeit vorbereitet, sodass der Neubau voraussichtlich Anfang 2026 beginnen kann. Die Bauzeit wird auf vier bis fünf Jahre geschätzt.
„Wir hoffen, dass wir diese Zeit im wahrsten Sinne des Wortes überbrücken können“, sagte Thiele. „Aber klar ist auch: Schwerlastverkehre müssen konsequent vermieden werden, um die Brücke nicht zusätzlich zu belasten.“
Plan B gefordert: Lebensdauer notfalls verlängern
Angesichts des unsicheren Zustands fordert Thiele nun, einen Plan B zu entwickeln. Dieser soll greifen, falls sich die Schäden schneller verschlimmern als erwartet.
„Für den Fall der Fälle muss die Landesstraßenbehörde gewappnet sein“, so Thiele.
„Es braucht konkrete Varianten, um die Lebensdauer zu verlängern – auch wenn dies mit Einschränkungen verbunden wäre.“
Zwar seien verschiedene Möglichkeiten bereits geprüft, aber wegen längerer Sperrzeiten wieder verworfen worden. Eine Einhausung der Brücke für Reparaturmaßnahmen oder eine Verstärkung der Träger sei technisch schwierig. Dennoch müsse alles getan werden, um die Nutzbarkeit möglichst lange zu erhalten.
Strengere Auflagen denkbar
Thiele sprach sich außerdem für eine konsequente Kontrolle der bestehenden Gewichts- und Geschwindigkeitsbegrenzung aus.
„Die bisherigen Beschränkungen sind absolut gerechtfertigt“, betonte er. Denkbar seien künftig auch weitere Maßnahmen, etwa eine Reduzierung des zulässigen Gesamtgewichts auf 3,5 Tonnen oder eine einspurige Verkehrsführung mit Ampelregelung.
Am Ende des Termins zeigte sich Thiele zwar besorgt, aber entschlossen:
„Alle Beteiligten müssen ihren Beitrag leisten, um diese wichtige Straßenverbindung zu erhalten. Ich bin sicher, dass die Landesbehörde die Dringlichkeit genauso sieht.“
Anzeige
