Lokal
Tatort Pyradmide / Pyradmidensystem

Das düstere Spiel der Pyramidensysteme im Verkauf unseriöser Anlageprodukte
Ein alarmierender Blick auf Betrug, Ausbeutung und die Schattenseiten der finanziellen Träume
Pyramidensysteme, auch als Schneeballsysteme bekannt, haben sich zu einem weitreichenden Problem entwickelt, insbesondere im Bereich des Verkaufs unseriöser Anlageprodukte. Hinter der Fassade vermeintlicher lukrativer Investitionsmöglichkeiten verbirgt sich eine dunkle Realität: Anleger werden um ihr hart verdientes Geld betrogen, während Mitarbeiter und ihre Familien Opfer von Ausbeutung werden. Dieser Artikel wirft einen tiefen Blick auf die trügerische Natur von Pyramidensystemen und deren verheerende Auswirkungen.
**1. Die Illusion des Reichtums: Pyramidensysteme locken ahnungslose Anleger mit der Aussicht auf schnellen Reichtum und hohe Renditen. Die vermeintlich attraktiven Anlageprodukte werden als goldene Gelegenheit präsentiert, was die Gier nach finanziellem Erfolg anheizt.
**2. Die Pyramide des Betrugs: Die Struktur eines Pyramidensystems ähnelt einer Pyramide, wobei die Spitze von wenigen Individuen kontrolliert wird. Diese Wenigen profitieren enorm, indem sie Geld von neuen Investoren einwerben, während die Basis der Pyramide, bestehend aus zahlreichen Investoren, die am unteren Ende stehen, ihre Verluste erleiden.
**3. Das Leiden der Ausgebeuteten: Mitarbeiter, die in diese betrügerischen Systeme verwickelt sind, werden oft dazu gedrängt, aggressiv neue Anleger zu gewinnen. Sie investieren Zeit und Geld, um ihre Verkaufsziele zu erreichen, während die Chancen, tatsächlich Gewinne zu erzielen, minimal sind. Diese Ausbeutung betrifft nicht nur die Mitarbeiter selbst, sondern auch ihre Familien, die unter dem Druck und den finanziellen Belastungen leiden.
**4. Die bittere Realität für Anleger: Für diejenigen, die sich in Pyramidensystemen verfangen, endet die verlockende Reise oft in finanzieller Katastrophe. Die versprochenen Gewinne materialisieren sich nicht, und das investierte Geld geht verloren. Der Großteil der Anleger findet sich am Ende der Pyramide wieder und leidet unter erheblichen finanziellen Verlusten.
**5. Das Verbot und rechtliche Konsequenzen: Pyramidensysteme sind in vielen Ländern illegal und werden von den Behörden streng verfolgt. Trotzdem finden skrupellose Betrüger ständig neue Wege, um ihre Opfer zu täuschen. Es ist wichtig, sich der rechtlichen Konsequenzen bewusst zu sein und Verdachtsmomenten umgehend nachzugehen.
Der Kampf gegen Pyramidensysteme erfordert eine erhöhte Aufklärung, strengere Regulierungen und gemeinsame Anstrengungen, um die Öffentlichkeit vor finanziellen Raubtieren zu schützen. Nur durch ein gemeinsames Bewusstsein können wir die Dunkelheit, die von diesen betrügerischen Praktiken ausgeht, durchbrechen und eine sicherere Finanzlandschaft für alle schaffen.
Anzeige
Starten Sie Ihr eigenes Nachrichtenportal als Agenturpartner und profitieren Sie von umfassender Unterstützung!

Ihr eigenes Nachrichtenportal starten? Werden Sie Agenturpartner beim LeserECHO-Verlag!
Erfahren Sie die Vorteile und Unterstützung, die Ihnen der LeserECHO-Verlag bietet.
In der heutigen digitalen Ära träumen viele von der Gründung ihres eigenen Nachrichtenportals. Der LeserECHO-Verlag bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen Traum zu verwirklichen, indem Sie unser Agenturpartner werden. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile und die umfassende Unterstützung, die Sie beim Start und Betrieb Ihres eigenen Nachrichtenportals erhalten können.
1. Zugang zu Qualitätsinhalten:
Als Agenturpartner vom LeserECHO-Verlag erhalten Sie Zugang zu hochwertigen journalistischen Inhalten. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihren Lesern aktuelle und interessante Nachrichten anzubieten, ohne selbst ein umfangreiches Redaktionsteam unterhalten zu müssen.
2. Technische Unterstützung:
Unsere technische Expertise steht Ihnen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen bei der Einrichtung und Pflege Ihrer Online-Plattform, damit Sie sich auf die Inhalte konzentrieren können. Unsere erfahrenen Techniker stehen Ihnen bei Fragen oder technischen Herausforderungen zur Seite.
3. Markenbekanntheit nutzen:
Als Agenturpartner können Sie von der etablierten Markenbekanntheit des LeserECHO-Verlags profitieren. Nutzen Sie unser Renommee, um Ihr Nachrichtenportal schnell in den Fokus der Leser zu rücken.
4. Vielfältige Monetarisierungsmöglichkeiten:
Der LeserECHO-Verlag bietet Ihnen verschiedene Monetarisierungsmöglichkeiten für Ihr Nachrichtenportal. Von Anzeigen bis hin zu Premium-Abonnements stehen Ihnen verschiedene Wege offen, um Einnahmen zu generieren.
5. Schulungen und Ressourcen:
Wir unterstützen Sie mit Schulungen und Ressourcen, damit Sie Ihr Nachrichtenportal erfolgreich führen können. Von SEO-Optimierung bis hin zur Social-Media-Strategie bieten wir Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Online-Präsenz zu stärken.
6. Gemeinschaft von Agenturpartnern:
Treten Sie einer Gemeinschaft von Agenturpartnern bei, um Erfahrungen auszutauschen und von kollektivem Wissen zu profitieren. Wir fördern den Austausch unter unseren Partnern, um den gemeinsamen Erfolg zu maximieren.
7. Redaktionelle Freiheit:
Trotz der Unterstützung und Ressourcen behalten Sie die redaktionelle Kontrolle über Ihr Portal. Wir glauben an die kreative Freiheit unserer Partner und ermutigen Sie, Ihr Nachrichtenportal nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
Fazit: Erfolg mit LeserECHO-Verlag als Partner
Wenn Sie davon träumen, Ihr eigenes Nachrichtenportal zu betreiben, bietet Ihnen der LeserECHO-Verlag eine einzigartige Gelegenheit. Nutzen Sie unsere Erfahrung, Technologie und Ressourcen, um Ihr Portal erfolgreich zu gestalten. Werden Sie jetzt Agenturpartner und starten Sie Ihre Reise in die Welt des Online-Journalismus!

Lokal
Sport verbindet – CDU Leer plant „Tag des Sports in der Leeraner Innenstadt!

Archivfoto LeserECHO @Ingo Tonsor
CDU-Fraktion beantragt die Einführung eines “Tag des Sports” in Leer
Leer — Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Leer hat einen Antrag zur Einführung eines “Tag des Sports” eingereicht. Ziel dieses Events ist es, die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft hervorzuheben und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leer zu mehr Bewegung zu motivieren.
Sport ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft und fördert Gesundheit, Teamgeist und soziale Integration. Zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Organisationen leisten in diesem Bereich wertvolle Arbeit und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Überall in der Stadt Leer engagieren sich zahlreiche Sportfreunde in ihrer Freizeit, organisieren Vereinsleben, veranstalten Turniere oder trainieren den Nachwuchs. Ihr Einsatz ist unersetzlich, um die Vielfalt des Sports in der Stadt zu erhalten.
Dennoch sinkt die Zahl der aktiven Mitglieder in vielen Sportvereinen, insbesondere Kinder und Jugendliche bewegen sich zunehmend weniger. Dieser Entwicklung möchte die CDU-Fraktion entgegenwirken und beantragt daher die Einführung eines “Tag des Sports” in der Stadt Leer.
Konzept des “Tag des Sports”
Dieses Event soll in der Innenstadt und im Leeraner Hafen durchgeführt werden und allen Interessierten die Vielfalt des Sports sowie die Möglichkeiten zur Vereinsmitgliedschaft aufzeigen. Der “Tag des Sports” soll dabei alle zwei Jahre stattfinden und sich mit dem ebenfalls geplanten “Blaulichttag” abwechseln.
Zur Umsetzung dieses Projekts soll die Verwaltung beauftragt werden, in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, Schulen und weiteren relevanten Institutionen ein Konzept zu entwickeln. Besonders wichtig ist es, möglichst viele Akteure mit einzubeziehen.
Breite Beteiligung und Zusammenarbeit
Es wird vorgeschlagen, den Landkreis, den Kreissportbund, die Werbegemeinschaft, das Freizeitbad Plytje und die Schulen aktiv einzubinden, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen. Zur besseren Koordination der verschiedenen Beteiligten könnte ein “Runder Tisch” eingerichtet werden, analog zum Blaulichttag.
Darüber hinaus würde die CDU-Fraktion es begrüßen, wenn die Politik sowie der Sportausschuss aktiv in die Planungen eingebunden werden, um eine bestmögliche Umsetzung sicherzustellen.
Der Antrag wurde dem Bürgermeister Claus-Peter Horst sowie den Fraktionen im Stadtrat vorgelegt. Nun liegt es an der Stadtverwaltung und den politischen Gremien, die Möglichkeiten zur Umsetzung zu prüfen.
Lokal
Dank und Abschied: Dr. Daniel Schüler verlässt die Kinderklinik Leer

Abschied nach 15 Jahren: Chefarzt Dr. Daniel Schüler verlässt das Klinikum Leer
Leer/Ostfriesland – Nach beeindruckenden 15 Jahren als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer verabschiedet sich Dr. Daniel Schüler zum Monatsende aus persönlichen Gründen. Das Klinikum Leer dankt ihm für seine herausragende Arbeit und sein unermüdliches Engagement für junge Patientinnen und Patienten.
Dr. Schüler hat in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten nicht nur die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Region entscheidend geprägt, sondern auch innovative Konzepte eingeführt, die das Klinikum Leer zu einer anerkannten Adresse in der Kinder- und Jugendmedizin gemacht haben. Insbesondere seine Spezialisierungen in der Kinderpneumologie und Kinderallergologie haben das Behandlungsangebot der Klinik nachhaltig bereichert.
Geschäftsführerin Daniela Kamp betont die Verdienste des geschätzten Mediziners: „Wir schätzen Dr. Schülers unermüdliches Engagement und danken ihm für seine langjährige Treue. Er hat die Kinderklinik mit Herzblut geführt und zahlreiche junge Leben positiv beeinflusst. Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm alles erdenklich Gute.“
Trotz der bevorstehenden Herausforderungen in der Übergangsphase bleibt die Kinderklinik am Klinikum Leer weiterhin uneingeschränkt erhalten. Die stationären Leistungen werden in vollem Umfang weitergeführt. Allerdings fällt vorerst das spezialisierte ambulante Angebot im Bereich der Kinderpneumologie und Kinderallergologie weg. Das Klinikum Leer arbeitet bereits mit Hochdruck an der Nachbesetzung der Chefarztstelle, um die Versorgung der jungen Patientinnen und Patienten auf gewohnt hohem Niveau zu sichern.
Mit dem Abschied von Dr. Schüler endet eine Ära, die von Fachkompetenz, Menschlichkeit und Innovationskraft geprägt war. Das Klinikum Leer und die Region verlieren einen geschätzten Mediziner – doch sein Vermächtnis wird in der exzellenten Betreuung der Kinderklinik weiterleben.
Lokal
Landkreis Leer Senioren- und Pflegestützpunkt: Termine in Ihrer Nähe

Beratungen des Senioren- und Pflegestützpunktes – Termine im April
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer bietet auch im April wieder kostenfreie und neutrale Beratungen für Pflegebedürftige, deren Angehörige sowie Interessierte an. Die Beratungen finden in verschiedenen Gemeinden, Samtgemeinden und Städten des Landkreises statt:
Beratungstermine im April:
-
Rhauderfehn – Treffpunkt Anleger/Familienstützpunkt
Jeden 1. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Uplengen – Upkamer
Jeden 2. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Ostrhauderfehn – Rathaus
Jeden 3. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jümme – Rathaus
Jeden 4. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Bunde – Familienzentrum
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 09:00 – 10:30 Uhr -
Weener – Rathaus
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 11:00 – 12:30 Uhr -
Moormerland – Café Klönsnack
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jemgum – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Westoverledingen – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Hesel – Rathaus
Jeden 4. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr
Zentrale Anlaufstelle für Senioren und Pflegebedürftige
Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) ein erweitertes Beratungsangebot geschaffen. Dieses steht nicht nur in Leer zur Verfügung, sondern ist monatlich in insgesamt zehn Städten und Gemeinden erreichbar.
Der SPN dient als zentrale Beratungs- und Vermittlungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige. Hier erhalten Ratsuchende unabhängige Informationen zu Pflege- und Krankenversicherungsleistungen sowie pflegegerechten Wohnformen.
Unabhängige und kostenfreie Beratung
Das Beratungsangebot des SPN ist neutral, kostenlos und trägerunabhängig. Die Mitarbeiter unterstützen Pflegebedürftige und deren Familien bei der Beantragung von Pflegeleistungen und informieren über die Begutachtung der Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).
Die Beratung erfolgt sowohl telefonisch als auch persönlich. Auf Wunsch sind auch Hausbesuche oder Gespräche in den Beratungsbüros möglich.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung können sich Interessierte direkt an den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer wenden.
Anzeige