News
Solarpaket 1: Gesetzentwurf ermöglicht rückwärtslaufende Zähler und beschleunigt Anmeldung von PV-Kleinanlagen
Solarpaket I: Neue Maßnahmen für einen beschleunigten Photovoltaik-Ausbau
Im Rahmen des Solarpakets 1 gibt es positive Änderungen für Verbraucher, die den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben sollen. Eine bemerkenswerte Neuerung ist vorübergehend die Zulassung von rückwärtslaufenden Zählern, die den Eigenverbrauch von Solarstrom noch attraktiver machen. Zudem entfällt die bisherige Anmeldung von PV-Kleinanlagen beim Netzbetrieb – eine einfache Meldung im Marktstammdatenregister reicht aus. Auch dieses Verfahren wurde optimiert: Nach der Registrierung im Marktstammdatenregister fordert der Netzbetreiber die Erneuerung der Stromzähler an. Bis zu diesem Zeitpunkt kann der erzeugte Strom kostenlos genutzt werden.
Photovoltaik-Strategie: Tempo beim Ausbau erhöhen
Deutschland strebt bis 2035 an, nahezu die gesamte Stromversorgung aus erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff zu decken. Um dieses Ziel zu erreichen, soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 von derzeit knapp über 40 % auf 80 % erhöht werden. Dies erfordert gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine installierte Photovoltaik-Leistung von 215 Gigawatt bis 2030. Dies bedeutet, dass der jährliche Ausbau von etwa 7 Gigawatt im Jahr 2022 auf 22 Gigawatt verdreifacht werden muss. Photovoltaik ist einer der kostengünstigsten Energieträger und spielt daher eine entscheidende Rolle bei der zukünftigen Stromerzeugung.
Solarpaket I: Mehr Dynamik durch die Kraft der Sonne
Die Photovoltaik ist ein wesentlicher Eckpfeiler der Energiewende. Saubere Energie aus Sonnenlicht ermöglicht es Deutschland, einen erheblichen Teil seines Strombedarfs dezentral, kostengünstig und umweltfreundlich zu decken. Die bereits bestehende Dynamik des PV-Ausbaus soll weiter gesteigert werden. Hierfür hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Solarpaket I entwickelt und leitet die Anhörung von Ländern und Verbänden ein.
Das Solarpaket I resultiert aus zwei Gipfeln zur Photovoltaik im BMWK, bei denen zahlreiche Experten ihre Erkenntnisse einbrachten. Dieses Paket zielt darauf ab, Hindernisse für den Ausbau der Solarenergie zu beseitigen und den Fortschritt in diesem Bereich zu beschleunigen. Es soll das im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegte Ziel von 215 Gigawatt installierter Leistung bis 2030 erreichen. Dafür muss der jährliche Ausbau von derzeit rund 7 Gigawatt auf 22 Gigawatt gesteigert werden, wobei jeweils die Hälfte auf Dach- und Freiflächenanlagen entfallen soll. Dies sind ambitionierte, aber realisierbare Ziele.
Um diese Ziele zu erreichen, sind Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Energiewirtschaftsgesetz geplant.
Beispiele für geplante Änderungen:
- Flexibilisierung der Direktvermarktungspflicht durch Einführung der unentgeltlichen Abnahme.
- Vereinfachung der Anlagenzusammenfassung für Dach-Solaranlagen, einschließlich Sonderregelungen für Balkon-Kraftwerke.
- Einführung der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung als bürokratiearmes Modell für die Lieferung von PV-Strom innerhalb eines Gebäudes.
- Regelungen zur Beschleunigung von Netzanschlüssen, einschließlich Wegenutzungsrechte für Erneuerbare-Energien-Anlagen und erweiterte vereinfachte Netzanschlussverfahren.
- Erleichterungen für die Erschließung von Gebäuden im Außenbereich durch Anpassungen der Solarstadl-Regelung.
- Entschärfung der Sanktionen bei technischen Defekten von Anlagenteilen.
- Regelungen zur Förderung von Repowering bei Dachanlagen.
- Weitere Vereinfachungen bei Balkon-PV, wie vereinfachte Anmeldung und Zulassung rückwärtslaufender Zähler.
Der Gesetzentwurf wird im Sommer vom Bundeskabinett verabschiedet und anschließend im Bundestag beraten und beschlossen.
Solarpaket II
Im kommenden Solarpaket II sind weitere Aspekte wie bauliche und technische Anforderungen an Dachanlagen, Abrechnung von PV-Strom in der Nebenkostenabrechnung, Energy Sharing und weitere Punkte vorgesehen.
AnzeigeDas Rund-Um-Sorglos-Paket für Balkonkraftwerke: Nachhaltige Energie aus Ostfriesland
Die Ostfriesische Region erlebt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Energiegewinnung durch die vermehrte Installation von Balkonkraftwerken. Hierbei nimmt der T.I Service Rund ums Haus, unter der Leitung von Ingo Ulsamer, eine entscheidende Rolle ein. Als erfahrener Dachdecker hat er bereits zahlreiche erfolgreiche Installationen von Anlagen in Ostfriesland und im nördlichen Emsland durchgeführt. Doch was genau bietet dieses Rund-Um-Sorglos-Paket?
Maßgeschneiderte Anpassungen für Dächer und spezielle Halterungen für Balkone
Eine entscheidende Voraussetzung für effektive Balkonkraftwerke ist die präzise Anpassung an das jeweilige Dach. Hierbei werden individuell angefertigte Dachhaken verwendet, die auf die unterschiedlichen Dachtypen exakt abgestimmt sind. Aber nicht nur für Dächer erweist sich das Know-how von Ingo Ulsamer als wertvoll. Auch für Balkone werden spezielle Halterungen entwickelt, um eine sichere und effiziente Montage der Solaranlagen zu gewährleisten.
Hochwertige Balkonkraftwerke und zuverlässige Komponenten
Ein zentraler Fokus des Rund-Um-Sorglos-Pakets liegt auf den verwendeten Komponenten. Ingo Ulsamer setzt hierbei konsequent auf höchste Qualität. Die Balkonkraftwerke werden mit hochwertigen Solarmodulen ausgestattet, die die strengen Zertifizierungsanforderungen des TÜV-Nord erfüllen und somit höchsten Qualitätsstandards genügen. Diese Solarmodule bieten nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch eine bemerkenswerte Garantie von 25 Jahren. Die eingesetzten Wechselrichter von APsystems ergänzen diese Qualitätsgarantie durch eine zusätzliche Garantie von bis zu 20 Jahren.
Maßgeschneiderte Kabel und Stecker für optimale Elektrik
Eine reibungslose Installation der Balkonkraftwerke erfordert eine perfekte Verkabelung. Hier kommt Elektromeister Michael Gerbrand ins Spiel. Er fertigt maßgeschneiderte Kabel und Stecker an, die exakt den Anforderungen der Solaranlagen entsprechen. Dies gewährleistet eine optimale Übertragung von Strom und somit eine effiziente Nutzung der erzeugten Energie.
Informationsmöglichkeiten beim LeserECHO-Verlag
Interessierte haben die Gelegenheit, sich vorab von der Leistungsfähigkeit der Balkonkraftwerke zu überzeugen. Eine Musteranlage steht beim LeserECHO-Verlag zur Ansicht bereit. Hier können Interessierte umfassende Informationen erhalten und Beratung einholen, bevor sie sich auf den Weg in die nachhaltige Energiezukunft machen.
Bequeme Lieferung und lokale Servicegarantie
Das Rund-Um-Sorglos-Paket beinhaltet nicht nur die hochwertige Installation der Balkonkraftwerke, sondern auch einen umfassenden Service vor Ort. Die Anlagen werden bequem zum vereinbarten Montagetermin angeliefert und installiert. Damit können Kunden in Ostfriesland und dem nördlichen Emsland schon bald die Vorzüge grüner Energie nutzen und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft leisten.
Anzeige
Theo’s Bikeschmiede eröffnet im Februar in Moormerland!
Der Kracher auf dem „Fehn“: Neue Ära für das Fahrradgeschäft in Moormerland
Moormerland – Eine Ära geht zu Ende, eine neue beginnt: Nach beeindruckenden 40 Jahren erfolgreicher Unternehmensführung verabschiedet sich Theo Erlenborn, der Gründer des renommierten Fahrradgeschäfts in Moormerland, am 1. Februar 2025 in seinem wohlverdienten Ruhestand. Doch keine Sorge: Die Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben. Der erfahrene Zweiradmechanikermeister Focko Lay übernimmt das Geschäft und führt es unter dem Namen „Theo’s Bikeschmiede“ in eine vielversprechende Zukunft.
Tradition trifft frischen Wind
Focko Lay bringt eine beeindruckende Expertise mit: Seit über 20 Jahren widmet er sich mit Leidenschaft der Fahrradbranche und führt seit einem Jahrzehnt erfolgreich das Hauptgeschäft „Focko’s Bikeschmiede“ in Remels. Mit der Übernahme von Theo Erlenborns Geschäft vereint er Tradition und Innovation – eine Mischung, die langjährige Kunden als auch neue Fahrradbegeisterte überzeugen wird.
Für die Kunden bleibt vieles vertraut: Das bewährte Team bleibt an Bord, die moderne Werkstatt bleibt ein Garant für Qualität, und die persönliche Beratung bleibt ein zentraler Bestandteil der Geschäftsphilosophie. Oder wie Focko es selbst sagt: „Alte Schule mit neuem Schwung.“
Erweiterte Markenvielfalt und mehr Auswahl
Ein spannendes Highlight der neuen Ära ist das erweiterte Sortiment. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Hauptgeschäft in Remels und dem Standort in Moormerland ermöglicht es, eine noch größere Bandbreite an Fahrrädern, E‑Bikes und Zubehör anzubieten. Neben den bewährten Marken wie Gazelle , Sensa , Trek , Puky , Contoura , BBF , Qio und Victoria kommen in Zukunft Winora , Brennarbor und Haibike hinzu – ein echtes Plus für alle Fahrradliebhaber.
Auch im Zubehörbereich wird es spannend: Hochwertige Marken wie Ortlieb , Klick-Fix , Ergon und Busch & Müller bereichern das Sortiment. Egal ob Taschen, Helme oder ergonomische Komponenten – hier findet jeder das passende Zubehör für seine Bedürfnisse.
Attraktive Leasingmöglichkeiten und Top-Service
Ein weiterer Vorteil: Die Zusammenarbeit mit allen gängigen Leasinganbietern wird nahtlos fortgeführt. So können Kunden ihr Traumrad noch einfacher und flexibler finanzieren. Kombiniert mit dem gewohnt exzellenten Werkstattservice steht einem sorgenfreien Fahrradgenuss nichts im Weg.
Das Beste aus beiden Welten
Mit dem Erhalt von Theo Erlenborns bewährtem Geschäftsmodell und der Integration neuer Möglichkeiten wird „Theo’s Bikeschmiede“ zu einem echten Kracher auf dem „Fehn“. Kunden dürfen sich auf den gewohnten persönlichen Service, höchste Qualität und ein noch vielfältigeres Angebot freuen.
Ab dem 1. Februar 2025 heißt es: Vorbeikommen, stöbern und sich begeistern lassen. Focko Lay und sein engagiertes Team freuen sich darauf, ihre Kunden zu begeistern – ganz nach dem Motto: Tradition erhalten, Zukunft gestalten.
Besuchen Sie uns in Moormerland und erleben Sie selbst, wie aus einem Klassiker eine moderne Fahrradwelt wird. Wir freuen uns auf Sie!
AnzeigeAnzeige
Schneeglöckchenfahrten: Zauberhafte Gartenreise in die Niederlande
Schneeglöckchenfahrten in den Niederlanden: Gartenreise mit besonderem Flair
Die „Schneeglöckchenfahrten“ bieten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Schönheit der niederländischen Gärten zu erleben. Die Internationale Dollard Route lädt zu diesen beliebten Tagesausflügen am 28. Februar und 1. März ein. Startpunkt ist der ZOB in Leer, und die Reise führt zu drei bezaubernden Gartenanlagen in Stadskanaal, Blijham und Oostwold.
Die Schönheit der Schneeglöckchen erleben
In den besuchten Gärten erwartet die Teilnehmer ein wahres Blütenmeer: Die Schneeglöckchen stehen zu dieser Zeit in voller Pracht und verwandeln die Anlagen in ein märchenhaftes Szenario. Diese Frühlingsboten begeistern Gartenfreunde jedes Jahr aufs Neue und machen die Reise zu einem besonderen Erlebnis.
Kulinarischer Genuss inklusive
Nicht nur die Augen kommen auf ihre Kosten – auch das leibliche Wohl wird nicht vergessen. In jedem der drei Gärten werden die Gäste herzlich mit Kaffee, Gebäck oder anderen Leckereien empfangen. Zur Mittagszeit gibt es ein Buffet, das die Reise kulinarisch abrundet.
Ein besonderes Andenken für alle Teilnehmer
Zum Abschluss des Tages erhält jeder Teilnehmer ein Schneeglöckchen als kleines Geschenk. Eine wunderschöne Erinnerung an einen Tag voller Naturgenuss und Inspiration.
Reiseinfos auf einen Blick
- Termine: 28. Februar und 1. März
- Startzeit: 9 Uhr am ZOB in Leer (am Zollhaus)
- Rückkehr: ca. 17:30 Uhr
- Kosten: 72 Euro pro Person
- Anmeldung:
- Telefon: 0491 919696–52
- E‑Mail: info @dollard -route .de
Das Programm gilt vorbehaltlich der Witterung.
Jetzt anmelden und den Frühling erleben
Die „Schneeglöckchenfahrten“ sind eine wunderbare Gelegenheit, einen Tag in geselliger Runde und umgeben von der Schönheit der Natur zu verbringen. Sichern Sie sich Ihren Platz und genießen Sie einen unvergesslichen Ausflug in die Gärten der Niederlande!
Anzeige
Stilvolle Dekorationen für Garten und Zuhause – Einzigartige Inspirationen von Decobyjo
Ihr Zuhause ist Ihr persönlicher Rückzugsort – ein Ort, der Ihren Stil und Ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Decobyjo aus Bellingwolde bietet eine exklusive Auswahl an Dekorationsstücken, die Ihrem Zuhause und Garten einen Hauch von Eleganz und Individualität verleihen. Lassen Sie sich von unserem vielfältigen Sortiment inspirieren!
Einzigartige Dekorationen, die begeistern
Bei Decobyjo finden Sie keine Massenware, sondern sorgfältig ausgewählte Stücke, die durch Qualität und Stil überzeugen. Ob gusseiserne Elemente, massive Vasen, antike Accessoires oder außergewöhnliche Beleuchtung – hier entdecken Sie besondere Hingucker, die Ihrem Zuhause das gewisse Etwas verleihen.
Dekoration für besondere Anlässe
Auch für temporäre Dekorationen ist Decobyjo Ihr Ansprechpartner. Wir gestalten stilvoll Arrangements für:
- Hochzeiten
- Messen
- Veranstaltungen und Shows
Unsere Wohnspezialisten sorgen dafür, dass die Dekoration perfekt auf den Anlass abgestimmt ist. Sie können dabei Ihre Wünsche und Ideen einbringen, um ein individuelles Konzept zu schaffen.
Für jedes Bauvorhaben die passende Inspiration
Planen Sie ein neues Zuhause oder stecken Sie gerade mitten im Bau? Es ist nie zu früh, sich mit der Gestaltung Ihrer zukünftigen Wohnräume auseinanderzusetzen. Unser Webshop und unser Schaugarten in Bellingwolde bieten Ihnen eine Vielzahl an Ideen, um Ihren Stil nachhaltig zu definieren und eine harmonische Atmosphäre zu schaffen.
Besuchen Sie unseren Schaugarten in Bellingwolde
Unser weitläufiger Schaugarten lädt dazu ein, unsere Innen- und Außendekorationen live zu erleben. Von gusseisernen Kunstwerken über Vasen und Kerzenhalter bis hin zu Laternenpfählen – bei uns finden Sie alles, um Ihr Zuhause oder Ihren Garten zu verschönern.
Individuelle Beratung und langjährige Erfahrung
Die Wohnspezialisten von Decobyjo bringen langjährige Erfahrung in der Welt der Dekoration mit und helfen Ihnen gerne, die passenden Akzente für Ihr Zuhause zu setzen. Gemeinsam entwickeln wir kreative Lösungen, die Ihre Vorstellungen perfekt umsetzen.
Kontakt und weitere Informationen
Adresse:
Lindenlaan 8
9695 GS Bellingwolde
Kontaktmöglichkeiten:
- Telefon: 06–86692721
- E‑Mail: info @decobyjo .nl
Besuchen Sie unseren Webshop oder vereinbaren Sie einen Termin, um unser Sortiment kennenzulernen. Lassen Sie sich von unserer Leidenschaft für außergewöhnliche Dekorationen inspirieren – wir freuen uns auf Sie!
Anzeige
News
Schritt-für-Schritt zum perfekten Food Truck Festival: Planung, Tipps und Erfolgskonzepte
Archivfoto: Multikulinair Foodfestival 15. und 16. Juli 2017 in Leer — Ingo Tonsor @LeserECHO
Wie plane ich ein erfolgreiches Food Truck Festival?
Ein Food Truck Festival ist ein großartiges Event, das Menschen mit köstlichem Essen, guter Unterhaltung und einer einzigartigen Atmosphäre begeistert. Die Organisation eines solchen Festivals kann jedoch eine Herausforderung sein, da viele Details berücksichtigt werden müssen. Hier sind die wichtigsten Schritte, Tipps und Tricks, wie Sie ein unvergessliches Food Truck Festival planen können – und wie Sie diese Ideen auch auf Straßenfeste oder Veranstaltungen mit ähnlichem Konzept anwenden können.
1. Die Idee und das Konzept entwickeln
Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie sich über das Konzept Ihres Festivals Gedanken machen. Fragen, die Sie beantworten sollten:
- Zielgruppe: Wen möchten Sie ansprechen? Familien, junge Erwachsene, Foodies oder ein gemischtes Publikum?
- Thema: Gibt es ein Motto? Zum Beispiel Street Food aus aller Welt, regionale Spezialitäten oder eine vegane/vegetarische Ausrichtung?
- Größe: Wie groß soll das Festival sein? Eine kleine, intime Veranstaltung oder ein großes, überregional bekanntes Event?
2. Den richtigen Standort finden
Der Standort ist einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Food Truck Festivals. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Platzbedarf: Berücksichtigen Sie die Anzahl der Trucks, Besucherflächen, Sitzgelegenheiten und mögliche Bühnen.
- Erreichbarkeit: Der Ort sollte gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein und ausreichend Parkmöglichkeiten bieten.
- Genehmigungen: Klären Sie frühzeitig alle erforderlichen Genehmigungen bei der Stadt oder Gemeinde (z. B. für Straßensperrungen, Lautstärke, Verkaufsstände).
- Infrastruktur: Stellen Sie sicher, dass Wasser‑, Strom- und Abwasserversorgung vorhanden sind oder organisiert werden können.
3. Food Trucks auswählen
Die Food Trucks sind das Herzstück Ihres Festivals. Gehen Sie bei der Auswahl strategisch vor:
- Vielfalt: Bieten Sie eine breite Palette an Gerichten an – von Burgern über Tacos bis hin zu Desserts und Getränken.
- Qualität: Wählen Sie Anbieter mit gutem Ruf und qualitativ hochwertigen Speisen aus.
- Besonderheiten: Achten Sie darauf, dass es auch vegetarische, vegane, glutenfreie und kinderfreundliche Optionen gibt.
- Verträge: Vereinbaren Sie klare Vertragsbedingungen, z. B. über Standgebühren, Umsatzbeteiligungen und Hygienevorschriften.
4. Unterhaltungsprogramm planen
Neben gutem Essen möchten die Besucher auch unterhalten werden. Ein abwechslungsreiches Programm sorgt dafür, dass die Gäste länger bleiben und das Festival positiv in Erinnerung behalten. Ideen für Ihr Programm:
- Musik: Live-Bands, DJs oder Straßenmusiker schaffen eine lebendige Atmosphäre.
- Workshops: Kochkurse, Cocktail-Workshops oder Grill-Sessions können das Event bereichern.
- Kinderbereich: Hüpfburgen, Kinderschminken oder Spielstationen sorgen dafür, dass sich Familien wohlfühlen.
- Wettbewerbe: Food-Wettbewerbe wie Chili-Essen oder Burger-Challenges sorgen für Spaß und Interaktion.
5. Marketing und Werbung
Ein erfolgreiches Festival braucht gute Werbung. Nutzen Sie verschiedene Kanäle, um möglichst viele Menschen zu erreichen:
- Social Media: Erstellen Sie Event-Seiten auf Plattformen wie Facebook oder Instagram. Teilen Sie regelmäßig Updates, Food Truck Vorankündigungen und Bilder.
- Website: Bauen Sie eine übersichtliche Webseite mit allen wichtigen Informationen (Ort, Datum, Programm, teilnehmende Trucks) auf.
- Pressearbeit: Kontaktieren Sie lokale Zeitungen, Radiosender und Blogs, um über Ihr Festival zu berichten.
- Offline-Werbung: Plakatieren Sie in der Umgebung und verteilen Sie Flyer an strategischen Orten wie Cafés, Fitnessstudios oder Schulen.
6. Logistik und Organisation
Hinter den Kulissen eines erfolgreichen Food Truck Festivals steckt viel Organisation. Achten Sie auf:
- Zeitplan: Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan für den Auf- und Abbau, die Öffnungszeiten und das Bühnenprogramm.
- Sicherheitsmaßnahmen: Sorgen Sie für genügend Sicherheitskräfte, Erste-Hilfe-Stationen und eine gute Beleuchtung.
- Müllentsorgung: Stellen Sie ausreichend Müllbehälter bereit und organisieren Sie die Entsorgung.
- Wettervorsorge: Planen Sie Zelte oder Überdachungen für Regen oder Sonne ein.
7. Finanzen und Budgetplanung
Eine gründliche Budgetplanung ist entscheidend. Berücksichtigen Sie:
- Standgebühren von Food Trucks (fix oder prozentualer Umsatzanteil).
- Kosten für Genehmigungen, Infrastruktur und Sicherheitsmaßnahmen.
- Ausgaben für Marketing und Werbung.
- Einnahmequellen wie Eintrittsgelder, Sponsoren oder Getränkeverkäufe.
8. Nachhaltigkeit berücksichtigen
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Setzen Sie auf umweltfreundliche Lösungen:
- Verwenden Sie Mehrweg- oder kompostierbares Geschirr.
- Arbeiten Sie mit regionalen Anbietern zusammen, um Transportwege zu minimieren.
- Fördern Sie Mülltrennung und Recycling.
Fazit: Erfolgreiches Food Truck Festival planen
Ein Food Truck Festival zu organisieren ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Planung und Kreativität wird es zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Egal ob als eigenständiges Event oder als Teil eines Straßenfests – ein gut durchdachtes Konzept, Vielfalt bei den Food Trucks, ein spannendes Unterhaltungsprogramm und eine reibungslose Organisation sind der Schlüssel zum Erfolg.
Tipp: Lernen Sie aus jedem Festival und holen Sie sich Feedback von Besuchern und Anbietern, um zukünftige Veranstaltungen noch besser zu machen. Viel Erfolg bei Ihrem nächsten Food Truck Festival!
Anzeige
Feenstra’s Friet: Kulinarische Highlights für Ihre Veranstaltung
Machen Sie Ihr Event unvergesslich – mit Feenstra’s Friet. Ob Märkte, Messen, private Feiern oder große Festivals: Unser mobiler Imbisswagen bringt frisch zubereitete Pommes Frites und herzhafte Snacks direkt zu Ihnen. Lassen Sie Ihre Gäste hochwertige Geschmackserlebnisse genießen, die den Tag noch schöner machen.
Genuss und Qualität, die begeistern
Alles aus einer Hand: Sicherheit und Catering
Mit Feenstra’s Friet erhalten Sie mehr als nur Catering. Als Initiative von Alex Feenstra, Inhaber von AF Security, bieten wir Veranstaltern ein Rundum-sorglos-Paket: Sicherheit und kulinarischen Genuss in einer nahtlosen Kombination. Diese einzigartige Verbindung ermöglicht es Ihnen, sich voll und ganz auf Ihr Event zu konzentrieren, während wir für alle Details sorgen.
Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Anlass
Jedes Event ist einzigartig – deshalb passen wir unsere Leistungen individuell an Ihre Wünsche an. Von kleinen privaten Feiern bis hin zu großen Festivals: Mit Feenstra’s Friet erhalten Sie eine professionelle und zuverlässige Lösung, die perfekt auf Ihre Veranstaltung zugeschnitten ist. Gemeinsam schaffen wir ein Erlebnis, das Ihre Gäste begeistert.
Kontaktieren Sie uns
Sie möchten Ihre Veranstaltung mit frischen, hochwertigen Snacks bereichern? Feenstra’s Friet steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute, um alle Möglichkeiten zu besprechen:
📞 Telefon: +31 (0)6–15071795
📧 E‑Mail: info@feenstrasfriet.nl
📍 Adresse: Kloosterhorn 15, 9677 PH Heiligerlee