News
Tourismus in Niedersachsen weiter auf Erholungskurs — Städtetourismus erholt sich sehr stark.

Das Foto zeigt die Leeraner Altstadt, welche durch die liebevoll restaurierte Gebäude besticht. Direkt im Museumsviertel und am Hafen liegend, laden die kleinen Läden, Restaurants und Teestuben zum Bummeln und Verweilen ein. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
40-Millionen-Marke bei Übernachtungen zum ersten Mal seit 2019 überschritten
Laut dem Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) steigen die Übernachtungszahlen in Niedersachsen das zweite Jahr in Folge. Dabei sorgt ein hoher Reisenachholbedarf für starke Zuwächse in allen Regionen — vor allem in der ersten Jahreshälfte. Mit 43,3 Millionen Übernachtungen werden etwa 94 Prozent des Vor-Corona-Niveaus in 2019 erreicht. Bei den Ankünften sieht es ähnlich aus: 13,6 Millionen Gäste aus dem In- und Ausland machen rund 89 Prozent der Ankünfte aus dem Rekordjahr 2019 aus. Bedingt durch die Inflation in der Hauptreisezeit flacht das große Reiseaufkommen ab August jedoch etwas ab. Wie schon vor Corona finden an der Nordseeküste sowie in der Lüneburger Heide, den Ostfriesischen Inseln und GEO (Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker-Land) mehr als die Hälfte aller Übernachtungen in Niedersachsen statt.
Erhöhte Marktanteile
Während in 2019 insgesamt 9,3 Prozent aller bundesweiten Übernachtungen auf Niedersachsen entfielen, sind es im vergangenen Jahr 9,6 Prozent. Auch bei den Ankünften steht Niedersachsen besser da als vor Corona. In 2022 kommen 8,4 Prozent aller Gäste nach Niedersachsen, in 2019 lag der Anteil noch bei 8,1 Prozent. Minister Olaf Lies: „Niedersachsen hat im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit Marktanteile im Übernachtungstourismus dazugewonnen. Das zeigt, dass Niedersachsen ein tolles Urlaubsland ist, das mit seinen vielfältigen Reiseregionen und Naturerlebnissen perfekte Bedingungen für einen unbeschwerten Urlaub bietet. Die Folgen der Pandemie und der anhaltenden Krisen werden sich jedoch auch weiterhin auf die Branche auswirken. Für meine Tourismuspolitik bedeutet das: Wir werden die Transformation des Tourismus in Niedersachsen in den Fokus stellen. Dabei sind Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Innovation und Digitalisierung die wichtigsten Schwerpunktthemen.”
Ankünfte erholen sich stärker als Übernachtungen
Wie im Vorjahr weisen die Ostfriesischen Inseln 2022 die bundesweit längste Aufenthaltsdauer von 6,4 Tagen auf. Im Vergleich zu 2021 entwickeln sich die Aufenthaltszeiten sowohl im Bundesschnitt als auch in Niedersachsen jedoch wieder rückläufig. Es kommen wieder mehr Gäste, bleiben aber im Vergleich zum Vorjahr nicht so lange. Bundes- und auch niedersachsenweit bleiben Gäste jedoch weiterhin länger am Urlaubsort als noch vor Corona.
Deutliche Zuwachsraten aus In- und Ausland
Obwohl die Zuwachsraten bei Ankünften und Übernachtungen etwas unter dem Bundesschnitt liegen, ist im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Erholung des Tourismus zu verzeichnen. Bei den Übernachtungen sind es 35,0 Prozent (+11,2 Millionen), bei den Gästen 53,0 Prozent (+4,7 Millionen) Zuwachs. Auch aus dem Ausland kommen 2022 wieder deutlich mehr Gäste nach Niedersachsen als im Vorjahr (+134,5 Prozent / +728.418), nachdem in der ersten Jahreshälfte endgültig alle Reisebeschränkungen aufgehoben worden sind. In Folge verzeichnen alle Quellmärkte dreistellige Zuwachsraten. Dabei bilden wie schon vor Corona die Niederländer den höchsten Anteil, gefolgt von Besuchern aus Dänemark. Drittstärkste Gruppe sind 2022 erstmals Gäste aus der Schweiz.
Städtetourismus erholt sich stark
Alle Regionen verzeichnen 2022 monatliche Zuwächse bei Ankünften und Übernachtungen, aber insbesondere Städte profitieren von der Aufhebung der Pandemiebeschränkungen. Sie weisen die deutlichsten Zuwachsraten zum Vorjahr auf. Zu den größten Gewinnern gehören die Reisegebiete Hannover-Hildesheim, Braunschweiger Land sowie Oldenburger Münsterland, die traditionell stark im Geschäftsreisesektor sind. Insgesamt erholt sich der Städtetourismus landesweit sehr stark.
Anzeige

Anzeige
Steuern sparen und Vermögen übertragen – die Allianz VermögensPolice erklärt

Vermögen sichern, steueroptimiert übertragen – die Allianz VermögensPolice einfach erklärt
Wer über viele Jahre hinweg ein Vermögen aufgebaut hat, möchte es auch sinnvoll und sicher weitergeben. Ob für die Familie, den Partner oder für einen guten Zweck – die Weitergabe von Vermögen ist ein sensibles Thema. Mit der Allianz VermögensPolice steht Ihnen eine durchdachte Lösung zur Verfügung, mit der Sie Kapital langfristig anlegen, flexibel übertragen und steuerlich vorteilhaft absichern können.
Die Allianz VermögensPolice – was steckt dahinter?
Die Allianz VermögensPolice ist ein Vorsorgeprodukt, das Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihr Vermögen zu Lebzeiten oder im Todesfall rechtlich und steuerlich geregelt weiterzugeben. Gleichzeitig profitieren Sie von attraktiven Renditechancen und bleiben in der Kapitalnutzung flexibel.
Zwei Anlagevarianten für Ihre persönliche Strategie
Bei Vertragsabschluss können Sie zwischen zwei Anlagemöglichkeiten wählen:
-
Die sicherheitsorientierte Variante richtet sich an Personen mit dem Wunsch nach Stabilität und planbarer Entwicklung.
-
Die chancenorientierte Variante eignet sich für diejenigen, die ihr Kapital stärker am Kapitalmarkt beteiligen und potenziell höhere Erträge erzielen möchten.
Welche Variante für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihrer persönlichen Risikobereitschaft und Anlagestrategie ab.
Steuervorteile bei Vererbung und Schenkung
Ein besonderer Vorteil der Allianz VermögensPolice liegt in der steuerlichen Behandlung:
-
Während der Laufzeit sind die Erträge einkommensteuerfrei.
-
Im Todesfall erfolgt die Auszahlung an die Begünstigten ebenfalls einkommensteuerfrei.
-
Eine Erbschaftssteuer wird nur dann fällig, wenn die gesetzlichen Freibeträge überschritten werden.
-
Alternativ können Sie Ihr Vermögen auch zu Lebzeiten als Schenkung übertragen – steueroptimiert und flexibel.
Kapital flexibel anlegen und nutzen
Die Allianz VermögensPolice bietet Ihnen hohe Flexibilität. Sie können entweder mit einer Einmalzahlung ab 3.000 Euro starten oder laufende Beiträge wählen. Während der Laufzeit bleiben Sie finanziell unabhängig:
-
Es sind Kapitalentnahmen möglich.
-
Sie können Zuzahlungen leisten, wenn Sie zusätzliches Kapital anlegen möchten.
-
Der Vertrag kann auch bei geänderten Lebenssituationen angepasst werden – etwa durch Beitragspausen.
Kein Gesundheitscheck – einfacher Abschluss
Ein weiterer Vorteil: Die Allianz VermögensPolice kommt ohne Gesundheitsprüfung aus. Das macht den Abschluss besonders einfach – ganz unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand.
Nachhaltig investieren mit Verantwortung
Die Allianz legt großen Wert auf nachhaltige Kapitalanlagen. Die Gelder der Kunden werden unter Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Kriterien investiert. So können Sie sicher sein, dass Ihr Geld verantwortungsvoll eingesetzt wird – im Sinne Ihrer Werte und für kommende Generationen.
Für wen ist die Allianz VermögensPolice geeignet?
Diese Vorsorgelösung ist besonders interessant für Menschen, die:
-
Vermögen sicher und steuerlich vorteilhaft weitergeben möchten,
-
eine private Altersvorsorge mit flexiblen Möglichkeiten suchen,
-
Kapital zu Lebzeiten schenken, aber die Kontrolle behalten wollen,
-
oder einfach für den Fall der Fälle vorsorgen möchten.
Allianz – ein starker Partner
Die Allianz wurde mehrfach für ihre Finanzstärke ausgezeichnet. Laut FOCUS-MONEY (Ausgabe 47/2024) ist sie der finanzstärkste Lebensversicherer Europas – bestätigt durch führende Ratingagenturen.
Das schafft Vertrauen in die langfristige Stabilität Ihrer Geldanlage.
Persönliche Beratung in Leer – Heidi Noormann
Wenn Sie mehr zur Allianz VermögensPolice erfahren möchten, steht Ihnen in Leer die Allianz Vertretung Heidi Noormann persönlich zur Seite. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch erhalten Sie Antworten auf all Ihre Fragen rund um Vermögensvorsorge, Begünstigte und steuerliche Gestaltung.
Kontakt:
Allianz Vertretung Heidi Noormann
Blinke 32, 26789 Leer
Telefon: 0491 99239152
Mobil: 0173 5606746
E‑Mail: heidi.noormann@allianz.de
Übrigens: Kostenlose Informationsbroschüren zur Allianz VermögensPolice erhalten Sie direkt vor Ort.
Die Allianz VermögensPolice ist eine moderne Lösung für alle, die ihr Vermögen sicher, flexibel und mit steuerlichen Vorteilen weitergeben möchten. Sie verbindet finanzielle Unabhängigkeit mit kluger Vorsorge – ganz nach Ihren Wünschen und in Ihrem Tempo.
Anzeige
Sterbegeldversicherung & Bestattungsvorsorge im Landkreis Leer

Die kostenlose Broschüre rund um den Bestattungsschutzbrief der Allianz bietet wertvolle Tipps und praktische Ratschläge zur persönlichen Vorsorge. Interessierte erhalten das Heft kostenfrei in der Allianz-Agentur Heidi Noormann in Leer. Einfach vorbeikommen und informieren.
Selbstbestimmt vorsorgen – Bestattungsschutzbrief der Allianz jetzt auch in Leer erhältlich
Landkreis Leer. Wenn ein geliebter Mensch verstirbt, stehen Angehörige nicht nur unter emotionalem Druck – oft kommen auch organisatorische und finanzielle Herausforderungen hinzu. Eine gezielte Vorsorge kann in solchen Momenten viel Last abnehmen. Mit dem Bestattungsschutzbrief bietet die Allianz eine Versicherungslösung, die bundesweit genutzt wird – und auch im Landkreis Leer über die Allianz-Agentur Heidi Noormann erhältlich ist.
Die Besonderheit: Der Bestattungsschutzbrief kombiniert finanzielle Absicherung mit der Möglichkeit, individuelle Bestattungswünsche verbindlich festzulegen. So können Versicherte schon zu Lebzeiten regeln, wie sie verabschiedet werden möchten – ob klassisch, anonym, christlich oder naturverbunden.
Keine Gesundheitsprüfung – auch im höheren Alter möglich
Die Allianz verzichtet bei diesem Produkt auf eine Gesundheitsprüfung. Das heißt: Jede Person ab dem 35. Lebensjahr kann unabhängig vom Gesundheitszustand vorsorgen. Die vereinbarte Versicherungssumme – zwischen 3.000 und 20.000 Euro – steht im Todesfall zur Verfügung, um Bestattungskosten zu decken. Übrig gebliebene Beträge werden an die Hinterbliebenen ausgezahlt.
Nach einer Wartezeit von zwölf Monaten besteht voller Versicherungsschutz.
Flexible Gestaltung, freie Bestatterwahl
Versicherte haben freie Wahl bei der Bestattungsform und auch beim Bestattungsunternehmen. Die Allianz ermöglicht zusätzlich die Benennung eines sogenannten Bestattungsbevollmächtigten, der im Todesfall informiert wird und sich um alle notwendigen Schritte kümmert – ganz im Sinne des Verstorbenen.
Beitragshöhe abhängig vom Eintrittsalter
Die monatlichen Beiträge richten sich nach dem Eintrittsalter und der gewünschten Versicherungssumme. Für viele Menschen stellt der Bestattungsschutz eine überschaubare finanzielle Vorsorge dar – mit klar geregeltem Ablauf im Ernstfall.
Persönliche Beratung vor Ort in Leer
Im Landkreis Leer wird das Produkt unter anderem von der Allianz Agentur Heidi Noormann angeboten. Die Agentur berät Interessierte rund um Vorsorgeversicherungen und beantwortet Fragen zu Vertragsgestaltung, Versicherungssummen und Begünstigten.
Kontakt:
📍 Allianz Heidi Noormann
Blinke 32, 26789 Leer
📞 0491 99239152 oder 0173 5606746
📧 heidi.noormann@allianz.de

Lokal
Dr.-vom-Bruch-Brücke

Tempo 10 auf der: Video zeigt Zustand des fast 100 Jahre alten Bauwerks – Maßnahme zum Erhalt gestartet
Ein aktuelles Video aus dem Juni 2025 rückt eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt Leer in den Fokus: die Dr.-vom-Bruch-Brücke. Es zeigt eindrucksvoll, wie sich die Brücke über das Hafengewässer spannt – eine Wasserfläche, die mit der Leda verbunden ist. Seit Kurzem gilt dort Tempo 10. Die Stadt Leer hat diese Maßnahme veranlasst, um das denkmalgeschützte Bauwerk zu entlasten und langfristig zu erhalten.
Die Klappbrücke aus Stahlbeton wurde in den Jahren 1926 bis 1927 erbaut und ist rund 100 Meter lang. Sie steht unter Denkmalschutz und verbindet die Königstraße in der Innenstadt mit der Halbinsel Nesse, die zwischen dem Industriehafen und dem Handels- und Freizeithafen liegt. Die Brücke trägt den Namen von Erich vom Bruch (1885–1933), der als Bürgermeister von Leer zwischen 1920 und 1933 im Amt war. Er setzte sich maßgeblich für den Bau ein. Nach falschen Beschuldigungen durch lokale Nationalsozialisten nahm sich vom Bruch 1933 das Leben – er gilt als frühes Opfer des NS-Regimes.
Im aktuellen Video ist gut zu erkennen, wie sich der Verkehr auf der Brücke durch die neue Geschwindigkeitsbegrenzung verlangsamt hat. Die Stadtverwaltung reagiert damit auf erste Erkenntnisse aus einer laufenden Bauwerksuntersuchung. Ziel der Temporeduzierung ist es, Erschütterungen durch den Fahrzeugverkehr zu minimieren, um Schäden an der historischen Konstruktion zu verhindern.
„Diese Maßnahme ist eine präventive Entscheidung zum Schutz der Bausubstanz“, heißt es aus dem Rathaus. Begleitend wurde auch die Ampelschaltung angepasst, um den Verkehrsfluss möglichst reibungslos zu gestalten.
Die Dr.-vom-Bruch-Brücke ist eine wichtige Verbindung zwischen Innenstadt und Hafengebiet – verkehrlich wie symbolisch. Sie prägt das Stadtbild und ist Teil des kulturellen Erbes Leers. Die Stadt bittet um Verständnis für die Einschränkungen, die dem Erhalt dieses technischen Denkmals dienen.
Bis auf Weiteres heißt es daher: langsam fahren – für die Brücke, für die Sicherheit, für die Zukunft.
Anzeige

Mit gemütlichen 6 km/h überquert die Bimmelbahn EMMA die Dr.-vom-Bruch-Brücke – deutlich unter dem neuen Tempolimit von 10 km/h. Schneller müsste sie gar nicht, kann sie aber auch nicht. Das Bild entstand anlässlich des 5. Ostfriesischen Lekkermarkts in der Leeraner Innenstadt, der am 25. Mai 2025 zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum Schlemmen, Bummeln und Genießen einlud. Und die Ampel? Die stand natürlich auf Grün, als EMMA losrollte.