Lokal
UnternehmerFrauen Ostfriesland: Neue Bezeichnung für engagierte Unternehmerinnen im Handwerk

Die UnternehmerFrauen Ostfriesland besuchen gemeinsam regelmäßig Seminare und Fachvorträge. Kürzlich waren sie in der Handwerksammer für Ostfriesland zu Gast.
Der Arbeitskreis Landkreis Aurich und Stadt Emden hat kürzlich einen bedeutenden Schritt vollzogen und sich einen neuen Namen gegeben. Die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) firmieren nun unter dem Namen “UnternehmerFrauen Ostfriesland”. Diese Veränderung soll nicht nur eine geografische Erweiterung verdeutlichen, sondern auch die offene Haltung gegenüber Frauen aus benachbarten Regionen wie Leer unterstreichen. Tina Lienemann, die erste Vorsitzende des Arbeitskreises, erläutert: “Wir möchten mit unserem Namen die gesamte Region Ostfriesland repräsentieren und haben vermehrt Anfragen von Frauen aus dem Raum Leer erhalten, die unserem Arbeitskreis beitreten möchten.”
Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, Frauen im Handwerk zu fördern, ihre Führungsrollen zu stärken und junge Frauen für eine handwerkliche Ausbildung zu begeistern. Neben diesen zentralen Anliegen bietet er engagierten Frauen aus allen Bereichen des Handwerks ein Netzwerk, in dem sie ihre Erfahrungen austauschen können. Dies ermöglicht ihnen, ihren Weiterbildungsbedarf zu bestimmen und sich auf Augenhöhe zu vernetzen. Dabei spiegelt die Mitgliedschaft eine vielfältige Mischung wider: Von Familienangehörigen, die oft Führungsaufgaben in Handwerksbetrieben übernehmen, bis hin zu Gesellinnen oder Meisterinnen sind alle Frauen herzlich willkommen.
Die UnternehmerFrauen Ostfriesland organisieren regelmäßig Seminare und betriebswirtschaftliche Fachvorträge. Vor Kurzem besuchten sie beispielsweise die Handwerkskammer für Ostfriesland, um sich über deren Aufgaben und Beratungsangebote zu informieren. Tina Lienemann betont die Bedeutung des Netzwerks für die Frauen im Handwerk: “Wir sind mittlerweile unverzichtbar für das Handwerk. Daher ist es umso wichtiger, dass auch wir stets auf dem aktuellen Stand bleiben. Unser Netzwerk bietet hierfür die besten Voraussetzungen durch verschiedene Veranstaltungen und persönlichen Austausch.”
Frauen, die Interesse haben, dem Arbeitskreis beizutreten oder einfach unverbindlich an einem Treffen teilzunehmen, sind herzlich willkommen. Bei Fragen steht Tina Lienemann als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie ist telefonisch unter 04943 912080 oder per E‑Mail unter tina@lienemann-holtrop.de erreichbar.
Anzeige
Alles inklusive: Web-Shop-Paket mit Seminar und Schulung für Ihren Erfolg im E‑Commerce
Der eigene Web-Shop: Perfekte Lösung für Unternehmen
In der heutigen Zeit ist ein eigener Web-Shop für Unternehmen jeder Größe von entscheidender Bedeutung. Doch oft scheitert es an den Kosten oder dem technischen Know-how. Hier kommt die Lösung: Das Web-Shop-Seminar der LeserECHO-Seminarreihe bietet eine umfassende Schulung zur Web-Shop-Verwaltung sowie die Einrichtung eines eigenen Web-Shops auf individueller Wunschdomain inklusive einem Jahr Hosting und SEO-Marketing-Schulung.
Vorinstallierter Web-Shop für jeden Teilnehmer
Im Seminarpreis ist bereits die eigene Web-Shop-Vorlage enthalten, die auf die Wunschdomain jedes Teilnehmers angelegt wird. Vor Seminarbeginn wird IT-Unternehmer Marc Mittfeld von NIEMEHR404 für jeden Kursteilnehmer die Webshop-Vorlage einrichten. Somit kann jeder Kursteilnehmer bereits am Tag des Seminars seinen eigenen Web-Shop eigenständig anpassen. Alle erforderlichen Vorinstallationen sind dann schon eingerichtet.
Innovatives Web-Shop-Konzept für KMUs
In Zusammenarbeit mit dem Medienhaus LeserECHO wurde ein innovatives Web-Shop-Konzept entwickelt, damit auch kleinere und mittlere Unternehmen günstige Shoplösungen umsetzen können. Das Web-Shop-Seminar ermöglicht es jedem Kursteilnehmer, seinen eigenen Shop anzulegen. Als Vorlage dient der erfolgreiche Esoterik1-Shop des LeserECHO-Verlags, der seit Jahren erfolgreich betrieben wird.
Praxisorientierte Schulung mit Fokus auf SEO und Online-Marketing
Dank des eigenen SEO-Marketings von der LeserECHO-Agentur konnten in den Jahren viele Kunden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden gewonnen werden. Daher wird auch im Seminar das Thema SEO, Online-Marketing sowie weitere Möglichkeiten zur erfolgreichen Bewerbung des eigenen Shops praxisbezogen angesprochen. IT-Unternehmer Marc Mittfeld von NIEMEHR404 und Verlagsinhaber Ingo Tonsor werden die Kursteilnehmer persönlich an die Hand nehmen und Schritt für Schritt jede Funktion besprechen und live bearbeiten.
Leibliches Wohl und weitere Benefits
Das Seminar dauert insgesamt 9 Unterrichtsstunden und bietet eine maximale Teilnehmerzahl von 10 Personen, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt, mit gesunden und veganen Snacks sowie einer Auswahl an Heiß- und Kaltgetränken. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer weitere Benefits wie Gratis-Anzeigen im LeserECHO-Portal.
Anmeldung und weitere Informationen
Das Seminar wird im Frühjahr in den neuen Seminarräumen des LeserECHO-Verlags in 26810 Ihren stattfinden. Voranmeldungen sind über info@leserecho möglich. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um Ihren eigenen Web-Shop aufzubauen und Ihr Online-Geschäft auf das nächste Level zu bringen!

Seminar: “WordPress-Webshop Paket”
Möchten Sie einen eigenen professionellen Webshop aufbauen und gleichzeitig die Grundlagen des Online-Marketings kennenlernen? Dann ist unser Seminar “WordPress-Webshop Paket” genau das Richtige für Sie!
Schulung “WordPress-Webshop selber bauen” — Preis: 1315,00 € zzgl. USt
In dieser Schulung erhalten Sie ca. 4,5 Stunden intensive Schulung für den Umgang mit WordPress und WooCommerce, der beliebtesten Plattform für den Aufbau von Webshops. Unsere erfahrenen Trainer führen Sie durch die folgenden Inhalte:
- Grundlagen des WordPress Dashboards
- Erstellen von WordPress Seiten & Beiträgen
- Verwalten von WordPress Benutzern
- Anpassen von WordPress Einstellungen
- Installation und Konfiguration von WordPress Plugins & Themes
- Gestaltung des Webshop-Designs mit LiveCanvas
- Schritt-für-Schritt Anleitung zum Aufbau Ihrer Startseite
- Einrichtung von WooCommerce und Konfiguration der Shop-Einstellungen
- Anlegen von Produkten und Abwicklung von Bestellungen
Als besonderes Angebot erhalten Teilnehmer bei Buchung der Schulung 1 Jahr Gratis Hosting bei NIEMEHR404. Zusätzlich sind das Template sowie die WordPress und WooCommerce Grundinstallation bereits enthalten, damit Sie direkt in die Schulung einsteigen können.
Grundlagen des Online-Marketings Seminar: “Klicks und Reichweite für Ihre Website und Ihren Online-Shop”
Neben dem Aufbau Ihres Webshops ist es entscheidend, die Sichtbarkeit und Reichweite Ihrer Website zu erhöhen, um potenzielle Kunden anzulocken. In unserem Seminar “Klicks und Reichweite für Ihre Website und Ihren Online-Shop” erhalten Sie einen umfassenden Überblick über effektive Online-Marketing-Strategien und praktische Maßnahmen.
Inhalte des Seminars umfassen:
- Einführung in die wichtigsten Konzepte und Strategien des Online-Marketings
- Optimierung Online-Shop für Suchmaschinen (SEO)
- Entwicklung einer Content-Strategie zur Steigerung der Reichweite
- Nutzung von Social Media für die Interaktion mit Ihrer Zielgruppe
- Tipps und Tricks für erfolgreiches Offline-Marketing für Ihre Online-Präsenzen
Das Seminarformat umfasst interaktive Präsentationen, Fallstudien und praktische Übungen und richtet sich an Unternehmer, Online-Shop-Betreiber sowie Marketing- und Vertriebsmitarbeiter, die ihre Online-Präsenz verbessern möchten.
Melden Sie sich noch heute für unser Seminar an und heben Sie Ihr Online-Business auf das nächste Level! Weitere Infos unter:
E‑Mail: info@leserECHO.de
WhatsApp: 0160 9339 4636


Lokal
Starker Nachwuchs für die Verwaltung: 24 Absolventinnen und Absolventen in Leer verabschiedet

Ausbildungsabschluss in Leer: 24 Verwaltungsfachangestellte feierlich verabschiedet
Leer – Im Festsaal des historischen Rathauses in Leer wurden 24 Verwaltungsfachangestellte offiziell verabschiedet. Sie haben ihre Ausbildung am Lehrgangsort Leer erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Veranstaltung markierte das Ende eines wichtigen Abschnitts in der beruflichen Qualifizierung für den öffentlichen Dienst in Niedersachsen.
In seiner Festrede würdigte Knut Müller, Lehrgangsleiter und Vertreter des Niedersächsischen Studieninstituts, die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen. Er betonte die hohen fachlichen Anforderungen in der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bzw. zum Verwaltungsfachangestellten und lobte den Einsatz aller Beteiligten.
Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung: Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Ein besonderer Dank galt den ausbildenden Kommunen, den ehrenamtlichen Fachlehrkräften des Studieninstituts, den Prüfungsausschüssen sowie den Lehrkräften der Berufsbildenden Schulen. Die enge Zusammenarbeit dieser Institutionen trug wesentlich zum erfolgreichen Verlauf der dualen Ausbildung bei.
Die Kombination aus Theorie und Praxis in der Ausbildung ermöglicht den Nachwuchskräften einen fundierten Einstieg in die vielfältigen Aufgabenbereiche der öffentlichen Verwaltung. Laut Studieninstitut werden nahezu alle Absolventinnen und Absolventen direkt übernommen – entweder in befristete oder unbefristete Beschäftigungsverhältnisse. Einige setzen ihre Laufbahn mit einem Studium im Bereich Verwaltung oder Public Management fort.
Beste Prüfungsergebnisse im Jahrgang 2025
Fünf Absolventinnen und Absolventen konnten sich durch besonders gute Leistungen hervorheben. Sie erreichten in der Abschlussprüfung 13 oder mehr Punkte – eine Bewertung, die über dem Durchschnitt liegt.
Zu den besten des Jahrgangs gehören:
-
Tanja Schüler (Stadt Emden)
-
Eva Engberts (Stadt Weener)
-
Ilka Heyen (Leda-Jümme-Verband)
-
Laura Willms (Gemeinde Ostrhauderfehn)
-
Renke Benz (Samtgemeinde Hesel)
Verwaltungsfachangestellte in Niedersachsen: Qualifizierter Nachwuchs für die Kommunen
Die Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten spielt eine zentrale Rolle in der Personalentwicklung niedersächsischer Kommunen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs stehen den Absolventinnen und Absolventen nun zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der kommunalen Verwaltung offen – von der Bürgerberatung über Ordnungs- und Sozialwesen bis hin zur Personal- und Finanzverwaltung.
Die feierliche Verabschiedung in Leer zeigt: Die Nachwuchskräfte sind gut vorbereitet und werden künftig eine wichtige Rolle in der kommunalen Verwaltungsarbeit spielen.
Anzeige
Lokal
„Zurück zu den Wurzeln“ – Familie aus New York besucht Leer auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren

„Zurück zu den Wurzeln“ – US-Familie besucht Leer auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren
Internationale Gäste im historischen Rathaus von Leer: Die Familie Nossel aus New York reist nach Ostfriesland, um ihre jüdische Familiengeschichte in Leer zu erforschen.
Ein besonderer Empfang fand kürzlich im Festsaal des historischen Rathauses in Leer statt: Die 12-köpfige Familie Nossel aus New York City wurde herzlich von der Stadt Leer begrüßt. Ziel ihrer Reise war es, die Spuren ihrer jüdischen Vorfahren in Leer, Ostfriesland, zu entdecken.
Jüdische Familiengeschichte: Lasser Abt und Wolf Nathan Weinberg
Die Familie ist mit zwei bedeutenden Persönlichkeiten der jüdischen Gemeinde Leer verbunden:
-
Lasser Abt war von 1906 bis 1922 Lehrer an der jüdischen Schule Leer.
-
Wolf Nathan Weinberg, ein angesehener Geschäftsmann, betrieb bis zu seiner Auswanderung 1939 zwei Geschäfte in der Königstraße und der Mühlenstraße in Leer.
Die Namen dieser Männer stehen exemplarisch für das einst reiche jüdische Leben in Leer – und für das tragische Kapitel der Vertreibung und Verfolgung während der NS-Zeit.
Empfang im historischen Rathaus Leer
Die Stadt Leer organisierte einen offiziellen Empfang im Rathaus. Der stellvertretende Bürgermeister Bruno Schachner begrüßte die Gäste im festlich geschmückten Saal. Ebenfalls anwesend war Albrecht Weinberg, Ehrenbürger der Stadt und Überlebender des Holocaust, der selbst lange Zeit in New York lebte. In bewegenden Gesprächen wurden Erinnerungen an das jüdische Leben in Leer und an die gemeinsame Geschichte ausgetauscht.
Historische Dokumente berühren die Nachfahren tief
Ein besonders emotionaler Moment war die Übergabe historischer Unterlagen:
Menna Hensmann, ehemalige Leiterin des Stadtarchivs Leer, überreichte der Familie Kopien von alten Geburts- und Heiratsurkunden ihrer Vorfahren. Für viele Mitglieder der Familie war es das erste Mal, dass sie solche Dokumente in Händen hielten – ein greifbares Stück Geschichte.
Vier Tage in Ostfriesland: Erinnerung, Begegnung und Gastfreundschaft
Die Familie Nossel, bestehend aus mehreren Generationen im Alter von 9 bis 85 Jahren, zeigte sich tief beeindruckt – nicht nur vom historischen Rathaus, sondern auch von der Herzlichkeit und Gastfreundschaft in Leer. Während ihres Aufenthalts wurden sie von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland e.V. und der ehemaligen Jüdischen Schule Leer begleitet.
Ein Zeichen für Erinnerung und Versöhnung
Der Besuch der Familie Nossel ist mehr als eine Reise in die Vergangenheit: Er steht für lebendige Erinnerungskultur, Versöhnung und Völkerverständigung. Die Stadt Leer sendet mit diesem Empfang ein deutliches Zeichen: Jüdische Geschichte gehört zu unserer Stadtgeschichte – und wird nicht vergessen.
Anzeige
Lokal
Kunstgenuss im Schloss: „Ostfriesische Impressionen“ ab 6. Juli in der Evenburg

Ostfriesische Impressionen im Schloss Evenburg: Kunsthaus Leer präsentiert vielfältige Ausstellung ab 6. Juli
Ab dem 6. Juli verwandelt sich das Schloss Evenburg erneut in einen inspirierenden Ort der Kunst. Unter dem Titel „Ostfriesische Impressionen aus der Sammlung des Kunsthauses Leer“ zeigt das Kunsthaus eine facettenreiche Ausstellung mit Werken ostfriesischer Künstlerinnen und Künstler – oder solcher, die sich intensiv mit der Region künstlerisch auseinandersetzen. Bereits zum vierten Mal ist das Kunsthaus zu Gast in der historischen Kulisse des Schlosses und knüpft damit an eine erfolgreiche Zusammenarbeit an.
Die Kuratorin Susanne Augat, Leiterin des Kunsthauses Leer, hat insgesamt 56 Werke aus der umfangreichen hauseigenen Sammlung ausgewählt. Die Schau versammelt ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen: stimmungsvolle Landschaften, ausdrucksstarke figürliche Kompositionen, ungewöhnliche Perspektiven auf Bauwerke, realitätsnahe Stillleben sowie abstrakte Arbeiten geben einen vielschichtigen Einblick in das aktuelle Kunstschaffen der Region. Gezeigt werden Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Collage und Objektkunst – eine beeindruckende künstlerische Bandbreite, die Ostfriesland in all seinen Facetten widerspiegelt.
Mit Arbeiten vertreten sind:
Hartmut Bleß, Hilke Deutscher, Anne Dück-von Essen, Helmut Feldmann, Peter Geithe, Marikke Heinz-Hoek, Alfred Kaufner, Traud’l Knoess, Hanna Lömker-Rühmann, Herbert Müller, Ida Oelke, Ahlrich van Ohlen, Edith Pundt, Vitor Ramos, Gerd Rokahr, Johann Rosenboom und Ulrich Schnelle.
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am 6. Juli, um 11 Uhr im Schloss Evenburg statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem kulturellen Auftakt teilzunehmen. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um eine Anmeldung bis zum 3. Juli gebeten – entweder per E‑Mail an info@schloss-evenburg.de oder telefonisch unter 0491 9975–6000.
Die Ausstellung bietet Kunstliebhabern ebenso wie Neugierigen die Gelegenheit, sich von der Vielfalt ostfriesischer Kunst begeistern zu lassen – in einem ebenso geschichtsträchtigen wie stimmungsvollen Ambiente.
Anzeige