Blaulicht
Warenbetrug, Ausspähen von Daten — weitere Polizeimeldungen

Rheiderland — Warenbetrug
Auch eine professionell aussehende Internetseite kann einen betrügerischen Hintergrund haben. Dies bemerkte eine 56-jähriger Mann aus dem Rheiderland, als er bei einem seriös wirkenden Internetshop ein Haushaltsgerät im Wert von 550 Euro bestellte. Sogar eine Rechnung mit der Bitte um Vorüberweisung wurde per Mail zugesandt. Als die Ware nach der Vorauszahlung nicht einging, bemerkte der Geschädigte bei einer weiteren Überprüfung, dass der Shop nicht mehr erreichbar und die Internetseite gesperrt war. Schlecht aufgearbeitete Internetshops sind natürlich leichter erkennbar, jedoch entwickeln sich auch die Betrugstäter weiter und arbeiten vermehrt an professionell wirkenden Internetauftritten. Aber es ist auch durchaus möglich einen gut getarnten Fake-Shop zu erkennen. Auch wenn ein Impressum oder ein Gerichtsstand des angeblichen Unternehmens angegeben ist, können die Inhalte gefälscht und die genannten Personen frei erfunden sein. Oftmals fallen die Fake-Shops auch dadurch auf, dass die Preise sensationell günstig sind. Das im vorliegenden Fall bestellte Gerät hätte zum Beispiel im Originalpreis über 800 Euro gekostet. Wenn eine Suche, z.B. für eine bestimmte Ware in die Suchmaschine eingegeben wird, öffnen sich oftmals sofort die direkten Angebote, die man anklicken kann und dann gleich im Shop auf dem Angebot landet. Das ist nicht empfehlenswert. Den angegebenen Shop immer noch einmal einzeln in die Suchmaschine eingeben und die Bewertungen und Informationen lesen. Eine sehr gute Hilfe ist zum Beispiel dabei auch der “Fakeshop-Finder” von der Verbraucherzentrale. Dort können Interessierte die URL (Internetadresse aus der Browserleiste) eingeben und bekommen Empfehlungen. https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560 Es muss beachtet werden, dass die Ergebnisse dieses Service keine rechtsverbindlichen Auskünfte, sondern Empfehlungen sind. Trotzdem sollten noch weitere Überprüfungen angestellt werden. Ebenfalls sollten bei einem Shop immer sichere Bezahlmöglichkeiten angeboten werden. Wenn bei einem Kauf nur Vorkasse angeboten wird, sollte gut überlegt werden, ob das Angebot anzunehmen ist. Prüfen sie auch immer die Echtheit des angegeben Bezahldienstes.
Ostrhauderfehn — Ausspähen von Daten
Was alles noch nachträglich passieren kann, wenn man unwissentlich bei einem Fake-Shop Waren bestellt und direkt bezahlt, erfuhr eine 31-jährige Frau aus Ostrhauderfehn. Nachdem sie eine Ware bei einem seriös wirkenden Shop bestellt und sich zudem für die direkte Bezahlung über einen Dienstleister entschlossen hatte, ging sie von einem regulären Kauf mit sicherer Bezahlung aus. Tatsächlich handelte es sich bei dem Verkaufsanbieter um ein Betrugsportal. Der Zahlungsprozess wies auf einen bekannten Zahlungsdienstleiter hin, war aber tatsächlich ebenfalls über eine nachgebaute Website gefälscht. Im Nachgang zu dieser Transaktion erhielt die Frau kurze Zeit später einen Anruf, der angeblich von ihrer Hausbank stammen sollte. Der betrügerische Anrufer wies die Frau auf die erfolgte Online-Bestellung hin und behauptete, dass sie sich in dieser Transaktion einen Virusbefall ihres Kontos zugefügt hätte. In dem Gespräch wurde die Frau zur Bestätigung von sechs Geldüberweisungen in einem insgesamt fünfstelligen Betrag aufgefordert. In diesem Fall reagierte aber offensichtlich ein internes Sicherheitssystem des tatsächlich kontoführenden Institutes, so dass die ertrogenen Überweisungen nicht ausgeführt wurden und der tatsächliche Schaden in einem dreistelligen Bereich blieb. Die Frau suchte am Folgetag ihre Hausbank auf und wurde dann über den Vorfall umfassend aufgeklärt. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang auf folgende Sicherheitshinweise hin: Immer den Warenanbieter gründlich prüfen. Immer prüfen, ob sie tatsächlich auf der Seite des angegebenen Zahlungsdienstleisters sind. Es ist wichtig, immer die Sicherheitshinweise des gewählten Zahlungsdienstleisters zu lesen und diesen auch Folge zu leisten. Keinem Anrufer trauen, der mit persönlichen Daten aufweisen kann. Auch die angezeigte Rufnummer kann gefälscht sein. Gibt sich jemand als Mitarbeiter der Hausbank aus, der Daten fordert, dann grundsätzlich unter der richtigen Nummer selber bei dem Institut zurückrufen. Dazu sollte nicht die auf dem Telefon angezeigte Nummer benutzt werden. Niemals Bank — oder Kartendaten herausgeben. Niemals auf Aufforderung Zahlungen vornehmen oder bestätigen. Auf keinen Fall sollten sich Betroffene von den Anrufern unter Druck setzen lassen. Informieren Sie über solche Vorgänge unbedingt ihre Hausbank. Erfragen Sie auch ein Überweisungslimit für Ihr Konto bei elektronischen Überweisungen. Personen die einen Geldschaden erlitten haben, oder deren Daten nachweislich missbraucht wurden, sollten unbedingt Strafanzeige erstatten.
Brinkum — Nachmeldung einer Verkehrsunfallflucht
Wie jetzt bekannt wurde, kam es bereits am 11.10.22 gegen 20.00 Uhr im Bereich der Autobahnabfahrt Leer-Ost in Brinkum zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem bevorrechtigten Radfahrer, wobei der Radfahrer leicht verletzt worden ist. Die Fahrerin eines dunklen Opel Insignia wollte mit ihrem Pkw von der Autobahn A 28 nach links auf die Bundesstraße 436 abbiegen. Hierbei übersah sie den bevorrechtigten Radfahrer, der den Radweg in Richtung Leer befuhr. Die Unfallverursacherin entfernte sich nach der Kollision in Richtung Aurich, ohne sich weiter um den verletzten Radfahrer zu kümmern. Sachdienliche Hinweise bitte unter Tel.: 04950 ‑995570 an die Polizeistation Hesel.
Anzeige

Blaulicht
Auto mit Leichen gefunden – möglicher Bezug zu Jeffrey und Emma

Winschoten: Auto mit Leichen im Wasser entdeckt – möglicher Zusammenhang mit Vermisstenfall Jeffrey und Emma
Winschoten, 20. Mai 2025 – Im Rahmen der Suche nach dem vermissten Vater Jeffrey und seiner Tochter Emma hat ein Polizeisuchteam am Dienstagabend gegen 20:30 Uhr ein Auto in einem Gewässer nahe des Renselwegs in Winschoten entdeckt. In dem Fahrzeug wurden eine oder mehrere Leichen gefunden.
Bei dem Auto handelt es sich um ein Modell, das mit dem im Vermisstenfall gesuchten Fahrzeug übereinstimmen könnte. Die Polizei prüft derzeit, ob es sich bei den Verstorbenen um die vermissten Personen handelt. Wie viele Menschen sich im Fahrzeug befanden, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.
Das Fahrzeug und die Leichen wurden aus dem Wasser geborgen und zu einem anderen Ort gebracht. Dort erfolgen weitere Untersuchungen, unter anderem zur Identifizierung der Toten sowie zur Spurensicherung.
Die Polizei betont, dass aus Gründen der Sorgfalt, der forensischen Genauigkeit und des Respekts gegenüber den Verstorbenen und ihren Angehörigen derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden können. Erst nach Abschluss der Untersuchungen wird es gesicherte Informationen geben.
Die Ermittlungen dauern an. Weitere Mitteilungen erfolgen, sobald neue Erkenntnisse vorliegen.
Anzeige

Blaulicht
Trickdiebstahl am Kleinen Oldekamp: Polizei warnt vor neuer Masche an der Haustür

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 19.05.2025
Verkehrsunfallflucht++Diebstahl aus Wohnung
Borkum — Verkehrsunfallflucht
Im Zeitraum vom 15.05.2025, ca. 10 Uhr bis zum 18.05.2025, ca. 15 Uhr kam es auf der Insel Borkum in der Viktoriastraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte vermutlich beim Herausfahren aus einer Zuwegung zum Haus- Nr. 1a die Gartenmauer der 60-jährigen Geschädigten. Er entfernte sich daraufhin von der Unfallstelle ohne schadensregulierende Maßnahmen einzuleiten. Zeugen, die Angaben zum Unfall und/ oder dem Fahrzeugführer machen können, melden sich bitte bei der Polizei.
❗ Achtung Trickdiebstahl: Gutmütigkeit eiskalt ausgenutzt – Polizei warnt eindringlich
🔒 Anleitung: So schützen Sie sich vor Trickbetrügern an der Haustür
Leer. Am 14. Mai 2025 kam es gegen 17:30 Uhr zu einem dreisten Diebstahl in der Straße „Kleiner Oldekamp“. Eine 75-jährige Frau wurde Opfer einer Betrügerin, die gezielt deren Hilfsbereitschaft ausnutzte. Die Täterin klingelte an der Haustür und gab zunächst vor, nach Geld fragen zu wollen. Im nächsten Schritt bat sie um ein Glas Wasser. In einem Moment der Unachtsamkeit, während sich die Bewohnerin in der Küche befand, entwendete die Täterin das Portemonnaie der Seniorin – unbemerkt und skrupellos.
Die Täterin wird wie folgt beschrieben:
👤 Schlanke Statur, mittellange schwarze Haare, europäisches Erscheinungsbild
🧥 Bekleidung: schwarze Jogginghose, schwarze Oberbekleidung
⚠️ Polizei warnt: So können Sie sich schützen
Diese Masche ist nicht neu – aber leider weiterhin sehr erfolgreich, da sie auf das Vertrauen und die Hilfsbereitschaft älterer Menschen abzielt. Die Polizei rät dringend zur Vorsicht:
✅ Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung – auch nicht „nur kurz“.
✅ Hinterfragen Sie immer den Grund des Besuchs.
✅ Schließen Sie Ihre Tür, auch wenn Sie nur für einen Moment den Raum verlassen.
✅ Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen oder einschüchtern.
✅ Warnen Sie aktiv Ihre Nachbarn, Angehörigen und Freunde – vor allem ältere Menschen.
👀 Zeugen gesucht!
Wer am genannten Tag in der Umgebung etwas Auffälliges beobachtet hat oder Hinweise zur Täterin geben kann, wird gebeten, sich umgehend mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
AnzeigeBlaulicht
Mehrere Polizeieinsätze am Wochenende in Ostfriesland – Zeugen gesucht

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Sonntag, 18.05.2025
Einbruch in Boot++Aufbruch eines Eisautomaten++Teile von Lkw entwendet++Pkw zerkratzt++Trunkenheitsfahrt mit Pkw++Kelleraufbruch++Körperverletzung

Moormerland — Einbruch in Boot
In der Zeit von Freitagnachmittag bis Samstagmittag ist ein bisher unbekannter Täter in die Kajüte eines am Kanalweg liegenden Bootes eingebrochen und hat aus dem Inneren u.a. Bootsmaterial und Farben entwendet. Zeugen der Tat melden sich bitte bei der Polizei in Moormerland.
Westoverledingen — Aufbruch eines Eisautomaten
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde gegen 02 Uhr ein in der Papenburger Straße im Ortsteil Flachsmeer aufgestellter Eisautomat aufgebrochen und das Geldfach entwendet. Die Schadenshöhe durch den Aufbruch und die Höhe des entwendeten Geldes kann noch nicht genau beziffert werden. Zeugen der Tathandlung melden sich bitte bei der Polizei in Rhauderfehn oder Leer.
Rhauderfehn — Teile vom Lkw entwendet
Von einem in der Birkhahnstraße abgestellten Lkw wurden in der Nacht von Freitag auf Samstag Fahrzeugteile entwendet. Hierbei hat der bisher unbekannte Täter u.a. eine Seitenverkleidung abmontiert und das dahinterliegende hochwertige Steuergerät entwendet. Die Schadenshöhe liegt bei ca. 7000 Euro. Personen, die Hinweise zu Tat und/oder Täter machen können, melden sich bitte bei der Polizei in Rhauderfehn.
Rhauderfehn — Pkw zerkratzt
Am Samstagabend wurde in der Zeit von ca. 22:40 bis 23:15 Uhr ein in der Goethestraße abgestellter roter Pkw der Marke Honda, Typ Civic, durch einen bisher unbekannten Täter auf der Fahrerseite, auf der Motorhaube und dem Dach erheblich zerkratzt und zerbeult. Der Schaden wird auf ca. 4000 Euro eingestuft. Zeugen der Tathandlung melden sich bitte bei der Polizei in Rhauderfehn.
Emden — Trunkenheitsfahrt mit Pkw
Mit einem Promillewert von 1,89 war ein 20-jähriger Pkw-Fahrer aus Emden unterwegs. Bei der Kontrolle durch die Polizei gegen 01:45 Uhr des Sonntages in der Fletumer Straße wurde die Fahrt für Beendet erklärt und eine Blutentnahme durchgeführt.
Emden — Kelleraufbruch
In der Nacht von Freitag auf Samstag hat ein bisher unbekannter Täter ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Heinrich-Heine-Straße aufgebrochen und aus dem Keller Angeln und Zubehör entwendet. Der Schaden durch den Aufbruch und den entwendeten Angeln wird auf ca. 2000 Euro beziffert. Zeugen der Tat melden sich bitte bei der Polizei in Emden.
Emden — Körperverletzung
Gegen 02 Uhr des Sonntages wurde im Katergang eine 17-jährige junge Frau aus Emden durch einen bisher unbekannten Mann augenscheinlich ganz bewusst angerempelt. Dieser samt weiterer männlicher Person waren ihr und ihrem Begleiter fußläufig entgegengekommen. Durch den Rempler stürzte diese Boden und wurde leicht verletzt, ohne das eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich wurde. Personen, die Hinweise zum Aggressor machen können, melden sich bitte bei der Polizei in Emden.
Anzeige