Lokal
Zukunftstag der Stadt Leer – Dein Einblick in spannende Berufe!

Zukunftstag der Stadt Leer am 03. April 2025 – Einblick in spannende Berufsfelder
Am 03. April 2025 findet der diesjährige Zukunftstag der Stadt Leer statt. Von 9:00 Uhr bis ca. 14:15 Uhr haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen, die bei der Stadt Leer erlernt und ausgeübt werden können. Die Veranstaltung bietet jungen Menschen eine hervorragende Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Berufszweige zu erhalten.
Berufsvielfalt hautnah erleben
Im Anschluss an die Berufseinblicke erwartet die Jugendlichen eine Archivführung sowie eine interaktive Rallye im und um das Rathaus, um spielerisch noch mehr über die Arbeit der Stadtverwaltung zu erfahren.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Die Anmeldung ist bis zum 05. März 2025 bei der Jugend- und Auszubildendenvertretung der Stadt Leer möglich. Interessierte senden dazu eine E‑Mail mit Name, Wohnort und Klassenzugehörigkeit des Kindes an: JAV@leer.de. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühe Anmeldung empfohlen. Nach der Bestätigung durch die Stadt Leer ist ein Freistellungsantrag bei der Schule notwendig. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Teilnahmebescheinigung.
Zukunftstag bei der Freiwilligen Feuerwehr Leer
Parallel zum Zukunftstag im Rathaus bietet die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Leer ebenfalls eine spannende Alternative an. Kinder und Jugendliche, die bisher keine Erfahrung in der Kinder- und Jugendfeuerwehr haben, können von 8:00 bis 14:00 Uhr an diesem besonderen Programm teilnehmen.
Auch hier ist die Teilnehmerzahl begrenzt, sodass eine Anmeldung erforderlich ist. Interessierte senden ihre Anmeldung per E‑Mail an: zukunftstag-feuerwehr@leer.de.
Bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientierung
Der Zukunftstag ist Teil des bundesweiten Aktionstages „Girls‘ Day“ und „Boys‘ Day“, der Jugendlichen eine berufliche Orientierung jenseits geschlechterstereotyper Rollenbilder ermöglicht. Die Organisation des Zukunftstages in Leer erfolgt durch die Jugend- und Auszubildendenvertretung in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Leer.
Der Zukunftstag bietet eine wertvolle Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in spannende Berufsfelder zu gewinnen und frühzeitig berufliche Interessen zu erkunden. Jetzt anmelden und die Zukunft mitgestalten!
Anzeige


Lokal
Erfolgreiches Audit: Endoskopie-Abteilung am Klinikum Leer bestätigt hohe Qualität


Qualitätsstandards bestätigt: Endoskopie-Abteilung des Klinikums Leer besteht erfolgreich Überwachungsaudit
Die Endoskopie-Abteilung der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie am Klinikum Leer hat erneut ihre hohen Qualitätsstandards unter Beweis gestellt. Ende Januar bestand sie erfolgreich das Überwachungsaudit zur Zertifizierung nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2015 . Seit 2017 stellt sich die Abteilung dieser Überprüfung vor, um ihre Prozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln und höchste medizinische Standards zu gewährleisten.
Auch in diesem Jahr wurde die Abteilung von einer unabhängigen Auditorin umfassend begutachtet. Einen Tag lang nahm sie die Abläufe, Prozessstrukturen und organisatorischen Maßnahmen genau unter die Lupe. Das positive Ergebnis bestätigt die konsequente Einhaltung der Qualitätsanforderungen und die nachhaltige Optimierung der Patientenversorgung.
„Unsere Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie versorgt jährlich über 4.000 stationäre Patienten , außerdem werden in der Gastroenterologie rund 1.500 Patienten ambulant behandelt“, erklärt Dr. med. Jörn-Carsten Studt , Chefarzt der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie. „In der Endoskopie-Abteilung stehen drei moderne Eingriffsräume zur Verfügung, in denen sämtliche Untersuchungen und Therapien im Bereich des Magen-Darm-Traktes durchgeführt werden.“ Das erfolgreiche Audit bestätigt, dass wir unseren hohen Qualitätsanspruch konsequent umsetzen – zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten, die sich auf eine sichere und hochwertige medizinische Versorgung verlassen können.“
Mit dem erneut bestandenen Überwachungsaudit unterstreicht das Klinikum sein Engagement für Qualität, Patientensicherheit und kontinuierliche Verbesserung in der medizinischen Versorgung.
Anzeige


Lokal
Sicherheit für Borkums Trinkwasser: Land fördert neuen Förderbrunnen mit 950.000 Euro!


Archivfotos: Ingo Tonsor @LeserECHO
Bloem: Fast eine Million Euro für sichere Trinkwasserversorgung auf Borkum
Das Geld kommt aus dem Projekt „Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft“. Borkum hat das Problem, dass mehrere Förderbrunnen in Strand- und Dünennähe durch das zunehmende Eindringen von Salzwasser gefährdet sind. Mit dem Geld sollen neue Förderbrunnen errichtet werden. Insgesamt erhält die Nordseeheilbad Borkum GmbH, die für die Trinkwasserversorgung verantwortlich ist, etwas mehr als 950.000 Euro.


„Die Gefährdung der Förderbrunnen hängt mit zunehmenden Sturmfluten, Hochwasserlagen, Sandverlusten und dem steigenden Meeresspiegel zusammen. Da wir wegen des beschleunigten Klimawandels mit einem schnelleren Steigen des Meeresspiegels rechnen müssen, ist es richtig, dass wir jetzt reagieren“, meinte Bloem.
Insgesamt gibt das Land über die N‑Bank Zuschüsse in Höhe von 4,6 Millionen Euro für 24 Projekte im ganzen Land. In anderen Regionen geht es darum, Starkregenereignisse und Dürreperioden besser abzufedern. „Das zeigt, dass wir mitten im beschleunigten Klimawandel stecken“, so Bloem.
Anzeige
Lokal
Gemeinsam Gutes tun: Klinikum Leer spendet 5.000 Euro für soziale Projekte!


Freude bei der Scheckübergabe: Erwin Koops (Geschäftsführer Lebenshilfe Leer), Frank Böse (stellvertr. Vorsitzender Vorstand Lebenshilfe Leer), Hermann Groenhagen (Vorstandsvorsitzender Lern- und Förderzentrum am Deich), Claudia Kruse (Verwaltungsleiterin Lern- und Förderzentrum am Deich), Dr. Michael Finke (stellvertr. Vorsitzender Vorstand Lern- und Förderzentrum am Deich), Daniela Kamp (Geschäftsführerin Klinikum Leer gGmbH), Heike Kliegelhöfer (Pflegedirektorin Klinikum Leer gGmbH), Prof. Dr. Sylvia Kotterba (Ärztliche Direktorin Klinikum Leer gGmbH).
Klinikum Leer spendet 5.000 Euro für gemeinnützige Vereine
Eine gelungene Feier für einen guten Zweck: Auch im vergangenen Jahr lud die Klinikum Leer gGmbH ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer festlichen vorweihnachtlichen Betriebsfeier ein. Im Zollhaus in Leer wurde in geselliger Runde gefeiert – und dabei gleichzeitig Gutes getan. Denn die Einnahmen aus dem Verkauf der Eintrittskarten werden traditionell vom Klinikum aufgestockt und für wohltätige Zwecke gespendet.
In diesem Jahr kamen insgesamt 5.000 Euro zusammen, die gleich zwei Organisationen überreicht wurden: die Lebenshilfe Leer sowie das Lern- und Förderzentrum am Deich .
„Wir freuen uns, mit der diesjährigen Spende die wertvolle Arbeit zweier gemeinnütziger Vereine mit langer Tradition unterstützen zu können“, betont Daniela Kamp , Geschäftsführerin der Klinikum Leer gGmbH.
Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen
Die Lebenshilfe Leer engagiert sich seit 1964 als gemeinnütziger Verein für Menschen mit Beeinträchtigungen und ist gleichzeitig in der Kinder- und Jugendhilfe aktiv. Mit vielfältigen Angeboten in den Bereichen „Kinder und Jugend“, „Arbeit und Teilhabe“ und „Wohnen“ setzt sich die Organisation dafür ein, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Das Lern- und Förderzentrum am Deich , gegründet 1968 , unterstützt Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Der Verein beschäftigt über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist an drei Standorten aktiv. Er bietet Bildungs- und Therapieangebote in der Schule am Deich, dem Kindergarten am Deich, der Therapie am Deich sowie in der UK-Beratung am Deich .
Die Spende wird es beiden Vereinen ermöglichen, ihre wichtigen Projekte weiterzuführen und die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen nachhaltig zu verbessern.
Anzeige

