Blaulicht
Zweifacher Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Diebstahl einer Geldbombe weitere Meldungen
Zweifacher Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
Emden — Am 07.08.2022 um 02:32 Uhr kommt es am Neuen Markt vor einer Diskothek zu einer Körperverletzung. Dabei schlägt eine 19-jährige Frau aus Emden einem 23-jährigen Mann aus Leer in das Gesicht. Aufgrund der Aggressivität der Frau soll diese dem polizeilichen Gewahrsam zugeführt werden. Während der Verbringung schlägt und tritt sie diverse Male nach den Beamten. Nachdem sich ihr Gemütszustand zwischenzeitlich wieder beruhigt hatte, kommt es auf der Dienststelle des Polizeikommissariats zu einer erneuten Widerstandshandlung, indem die Frau erneut nach den Beamten schlägt und tritt. Bei beiden Widerstandshandlungen werden die Beamten nicht verletzt. Die Frau hat sich nun in drei Strafverfahren zu verantworten.
Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Bunde — Am 06.08.20222 gegen 20:35 Uhr befuhr ein 25-jähriger Mann aus Weener mit einem Pkw die Ahornstraße in Bunde. Im Rahmen einer Kontrolle ergab ein Test eine Beeinflussung durch Amphetamin. Aus diesem Grund wurde eine Blutentnahme durchgeführt und dem Fahrzeugführer die Weiterfahrt untersagt. Weiterhin wurde ein Straf- und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen diesen eingeleitet.
Jemgum — Ebenfalls am 06.08.2022 kontrollierten Beamte gegen 20:50 Uhr in Soltborg einen 21-jährigen Mann aus Meppen auf einem Kleinkraftrad. Ein Test ergab eine Beeinflussung durch THC. Auch hier wurde eine Blutentnahme durchgeführt und dem Fahrzeugführer die Weiterfahrt untersagt. Ebenso wurde ein Straf- und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen diesen eingeleitet.
Verkehrsunfall infolge Trunkenheit
Emden — Am 07.08.2022 um 04:30 Uhr kam es in der Hauptstraße zu einem Verkehrsunfall. Eine 25-jährige Emderin befuhr mit ihrem Pkw die Hauptstraße in Richtung Twixlum und touchierte dabei zunächst einen am Seitenrand abgestellten Pkw. Dadurch verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug, kollidierte mit einem weiteren Pkw am Seitenrand und überschlug sich mit ihrem Pkw. Vor Ort wird durch die Beamten ein Atemalkoholgehalt von 1,83 Promille festgestellt. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt und ein Strafverfahren eingeleitet.

Schlemmerroute Ostfriesland / Augustfehn
Verkehrsunfallflucht
Leer — Am 05.08.2022 in der Zeit von 09:15 Uhr bis 19:00 Uhr kam es auf einem Parkplatz bei einem Verbrauchermarkt im Osseweg zu einer Verkehrsunfallflucht. Dabei wurde der Pkw durch die 22-jährige Geschädigte aus Wiesmoor ordnungsgemäß auf dem Parkplatz abgestellt. Als diese gegen 19:00 Uhr zu ihrem Pkw zurückkehrte wurde eine verkratzte und verbeulte Beifahrertür festgestellt. Zeugen, die Angaben zum Unfall tätigen können, werden gebeten sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Verkehrsunfall — Pkw überschlägt sich
Bunde — Am 06.08.20222 um 18:03 Uhr befuhr ein 63-jähriger Mann aus Dänemark mit einem Pkw die A31 in Fahrtrichtung Emden. In Höhe des Parkplatzes Rheiderland kam dieser nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr auf die dort beginnende Außenschutzplanke auf. Dadurch hob das Fahrzeug ab und überschlug sich. Durch den Unfall wurden die vier Insassen leicht verletzt. Zur Unfallaufnahme musste die A31 zeitweise halbseitig gesperrt werden.
Fund eines Artilleriezünders
Leer — Am 06.08.2022 um 12:50 Uhr meldet ein 49-jähriger Leeraner den Fund einer Granate in der Cirksenastraße. Diese habe er bei Gartenarbeiten festgestellt. Nach Besichtigung des Objektes wird festgestellt, dass es sich um einen Artilleriezünder handelt. Dieser wird durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst entgegengenommen und fachgerecht entsorgt.
Diebstahl einer Geldbombe
Moormerland — Am 06.08.2022 in der Zeit zwischen 06:00 Uhr und 06:05 Uhr kommt es in der Dr.-von-Jhering-Straße in Höhe eines dortigen Bäckers zu einem Diebstahl. Durch einen Mitarbeiter der Bäckerei wird während des Entladens eine Geldbombe mit einem mittleren dreistelligen Betrag abgelegt. Diese wird durch eine bislang unbekannte Täterschaft entwendet. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Anzeige

Blaulicht
Mehrere Polizeieinsätze im Kreis Leer & auf der BAB 31
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 20.11.2025
Straßenlaterne beschädigt++Unfall beim Abbiegen++Sattelzug übersehen++Beim Überholen gestreift++Auf der Autobahn gestürzt
Borkum — Straßenlaterne beschädigt
Am 19.11.2025 kam es gegen 07:16 Uhr an der Bismarckstraße zu einer Beschädigung einer Straßenlaterne, als ein noch zu ermittelnder Fahrzeugführer beim Rückwärtsfahren in der Fußgängerzone gegen den Laternenmast stieß. Auch der dort befestigte Mülleimer wurde beschädigt. Der Verursacher entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Nach bisherigen Ermittlungen handelte es sich bei dem mitgeführten Fahrzeug um einen Pkw VW. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, die Polizei Borkum zu kontaktieren.
Filsum — Unfall beim Abbiegen
Am 19.11.2025 kam es gegen 05:52 Uhr auf der Bundesstraße 72 in Höhe der Autobahnauffahrt zur BAB 28 zu einem Unfall beim Abbiegen. Ein 32-jähriger Fahrzeugführer aus der Slowakei befuhr mit seinem Pkw die B 72 in Fahrtrichtung Hesel und hatte die Absicht an der AS Filsum nach links auf die Autobahn 28 in Richtung Oldenburg aufzufahren. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Pkw, welcher von einem 56-jährigen Mann aus Wiesmoor geführt wurde und stieß mit diesem zusammen. Die beiden Fahrzeugführer blieben bei dem Vorfall unverletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden, wobei auch der Pkw des Wiesmoorers nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Die Autobahnpolizei Leer hat den Unfall aufgenommen.
Weener/BAB 31 — Sattelzug übersehen
Am 19.11.2025 kam es gegen 07:19 Uhr auf der BAB 31 in Fahrtrichtung Emden in Höhe der AS Weener zu einem Unfall zwischen Pkw und Sattelzug. Ein 21-jähriger Fahrzeugführer aus Weener befuhr den Hauptfahrstreifen an der genannten Örtlichkeit und übersah aus noch nicht geklärten Gründen einen vor ihm fahrenden Sattelzug. Der 21-jährige wich dem Sattelzug aus und geriet dadurch ins Schleudern. Dabei dreht sich der Pkw mehrfach und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Schlussendlich kommt das Fahrzeug auf dem Verzögerungsstreifen zum Stillstand. Der junge Mann blieb bei dem Unfall unverletzt. An seinem Pkw entstand Sachschaden. Die Autobahnpolizei hat den Unfall aufgenommen und die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.
Moormerland/BAB31 — Beim Überholen gestreift
Am 19.11.2025 kam es um 13:05 Uhr zu einem Unfall auf der BAB 31 in Fahrtrichtung Emden. Eine 22-jährige Fahrzugführerin aus Wilhelmshaven war auf der genannten Strecke zwischen Veenhusen und Neermoor unterwegs und wechselte vom Überholfahrstreifen auf den Hauptfahrstreifen. Einem derzeit unbekannten Fahrer eines weißen VW Crafter mit Auricher Kennzeichen ging das Einscheren wohl nicht schnell genug und so setzte er bereits zum Überholen ein, als die junge Frau noch nicht ganz auf dem Hauptfahrstreifen angekommen war. Bei diesem Manöver streifte er den linken Außenspiegel des Pkw Seat der 22-jährigen und beschädigte diesen. Anschließend setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Der Pkw der 22-jährigen blieb fahrbereit, Personen kamen nicht zu Schaden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, die Autobahnpolizei Leer zu kontaktieren.
Emden/BAB31 — Auf der Autobahn gestürzt
Am 19.11.2025 kam es gegen 15:32 Uhr auf der A 31, Fahrtrichtung Leer an der AS Emden-Mitte zu einem Unfall, als ein 16-jähriger Emder mit seinem Leichtkraftrad stürzte. Der junge Mann hatte die Absicht, die Autobahn an der Abfahrt zu verlassen, als sein Leichtkraftrad wegbrach und anschließend auf die andere Fahrbahnseite der Zufahrt rutschte. Im gleichen Moment befuhr ein 44-jähriger Mann aus dem europäischen Ausland mit seinem Sattelzug die Auffahrt zur A 31, konnte vor dem Leichtkraftrad nicht mehr rechtzeitig anhalten und kollidierte mit dem führerlosen Zweirad. Der 16-jährige wurde bei dem Sturz leicht verletzt, kam aber mit dem Sattelzug nicht in Berührung. Die Polizei Emden hat den Unfall aufgenommen und die weiteren Maßnahmen getroffen.
Anzeige
Blaulicht
Vorsicht, Telefonbetrug! „Tatort Telefon“ – Polizei warnt
Polizeiinspektion Leer/Emden warnt vor Telefonbetrug – Kampagne „Tatort Telefon“ informiert.
Die Polizeiinspektion Leer/Emden meldet erneut eine Zunahme von Betrugsanrufen. Bereits am 17. November 2025 gab es erste Meldungen, auch am 18. November gingen wieder zahlreiche Anzeigen ein. Die Ermittlungen der Polizei konnten nun einige Details zum Vorgehen der Täter klären.
In den meisten aktuellen Fällen meldete sich eine männliche Person, die sich als Polizeibeamter Adams von der Polizei Oldenburg ausgab. Teilweise behauptete der Anrufer, in der Nachbarschaft sei ein Raubüberfall auf ein älteres Ehepaar verübt worden oder es hätten Einbrüche stattgefunden. Ziel war es, bei den Angerufenen Angst zu erzeugen. In einzelnen Fällen stellten sich die Täter auch als Polizisten der Polizei Leer vor und erkundigten sich, wann die Betroffenen zu Hause seien. Teilweise wurden sogar Geldforderungen gestellt.
Glücklicherweise reagierten die Angerufenen in den bekannten Fällen besonnen: Alle Betroffenen im Alter von 63 bis 89 Jahren durchschauten den Betrug schnell und beendeten das Telefonat.
Die Polizei Leer/Emden weist erneut auf die Gefährlichkeit dieser Anrufe hin und gibt folgende Hinweise:
-
Lassen Sie sich nicht auf längere Telefonate mit angeblichen Polizisten ein.
-
Glauben Sie keinen Behauptungen, die am Telefon geäußert werden.
-
Die Polizei kündigt niemals Straftaten per Telefon an und fordert kein Geld am Telefon.
Kampagne „Tatort Telefon“ informiert
Die Polizei beteiligt sich an der neuen Aufklärungskampagne der Präventionsstellen der Länder und des Bundes (ProPK) und CESA. Unter dem Motto:
„Tatort Telefon. Falsches Drama – echter Betrug“ sollen Bürgerinnen und Bürger über verschiedene Betrugsarten am Telefon informiert werden.
Auf der Informationsseite www.polizei-beratung.de/schockanrufe gibt es ein Video, das den Ablauf dieser Taten anschaulich erklärt. Broschüren zur Thematik erhalten Interessierte bei der Präventionsstelle der Polizei, und die neue Serie von Anti-Betrugs-Lesezeichen soll im Alltag immer wieder an die Gefahren von Telefonbetrug erinnern.
Bei Fragen oder Interesse können sich Bürgerinnen und Bürger an die Präventionsstelle der Polizeiinspektion Leer/Emden wenden:
praevention@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
Blaulicht
Hinweis der Polizei: Zunahme betrügerischer Anrufe durch falsche Polizeibeamte in Leer
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 17.11.2025
Anrufe von falschen Polizeibeamten – Warnung der Polizei
Seit dem Vormittag kommt es im Stadtgebiet von Leer vermehrt zu betrügerischen Telefonanrufen. Die Täter geben sich derzeit als Mitarbeiter der Polizei Oldenburg aus und behaupten, in der Nachbarschaft seien Einbrüche verübt worden. Diese Masche gehört zu den bekannten Betrugsanrufen, deren Ziel es ist, Menschen zu verunsichern und sie zur Herausgabe von Geld oder Wertsachen zu bewegen.
Hintergrund: Betrüger geben sich als Polizisten aus
Immer wieder nutzen Kriminelle am Telefon echte Namen von Polizeibeamten oder behaupten, beim Landeskriminalamt, der Staatsanwaltschaft oder sogar dem Bundeskriminalamt tätig zu sein. Das Ziel bleibt stets gleich: Sie sollen dazu gebracht werden, Wertsachen oder Geld auszuhändigen.
Typischer Ablauf eines solchen Betrugs
-
Anrufe erfolgen häufig mit einer angezeigten Nummer wie „110“ oder einer örtlichen Vorwahl.
-
Der Anrufer stellt sich als Kriminalbeamter vor und warnt vor angeblichen Einbrüchen in Ihrer Nachbarschaft.
-
Es wird behauptet, Ihr Geld oder Ihre Wertsachen seien weder zuhause noch auf der Bank sicher.
-
Schließlich werden Sie aufgefordert, Bargeld oder Schmuck zu übergeben – mitunter soll dies sogar vor der Haustür deponiert werden.
Wichtig: Dies ist immer Betrug! Die Polizei ruft niemals an, um Wertsachen abzuholen oder Geld „in Sicherheit zu bringen“.
So schützen Sie sich vor den Betrugsmaschen
-
Legen Sie sofort auf, wenn Ihnen solche Geschichten erzählt werden.
-
Geben Sie keine Informationen über Geld, Wertsachen oder persönliche Angelegenheiten preis.
-
Übergeben Sie niemals Bargeld oder Schmuck an unbekannte Personen.
-
Rufen Sie die Polizei ausschließlich über die 110 und ohne Vorwahl an – jedoch erst, wenn Sie wirklich aufgelegt haben und ein Freizeichen hören.
-
Sprechen Sie mit Familie, Freunden und Nachbarn über diese Betrugsanrufe.
Betrüger bleiben erfinderisch
Die Täter passen ihre Methoden laufend an. Mitunter lassen sie vermeintliche Bekannte oder Vereinsmitglieder anrufen, um Vertrauen zu schaffen. Bleiben Sie daher wachsam und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Wirkt ein Gespräch merkwürdig oder unglaubwürdig, beenden Sie es unverzüglich.
Weitere Informationen
-
Präventionsseite der Polizei Leer/Emden: www.o‑s-s‑i.de
























