Lokal
55 Jahre Flugplatz Leer: Jubiläum mit historischen Fliegern – bitte mit dem Fahrrad kommen!
Auch bei früheren Veranstaltungen nutzten viele Leeranerinnen und Leeraner das Fahrrad – denn so kommt man schneller und bequemer direkt bis ans Ziel. Die Organisatoren des Flugplatz-Jubiläums empfehlen daher: Einfach aufs Rad steigen und entspannt zum Festwochenende am 21. und 22. Juni anreisen.
Flugplatz-Jubiläum in Leer-Nüttermoor: Kloster-Thedinga-Straße wird zur Einbahnstraße – Parkverbote beachten!
Leer-Nüttermoor. Anlässlich des 55-jährigen Jubiläums des Flugplatzes Leer-Papenburg kommt es am Wochenende des 21. und 22. Juni zu Verkehrsänderungen rund um das Veranstaltungsgelände. Die Kloster-Thedinga-Straße wird für den Zeitraum der Feierlichkeiten zur Einbahnstraße. Die Anfahrt zum Flugplatz erfolgt ausschließlich über die Bundesstraße 70, die Abfahrt über die Ortschaft Nüttermoor. Darauf weist die Geschäftsführung der Flugplatzgesellschaft ausdrücklich hin.
Zudem gelten entlang der Kloster-Thedinga-Straße Parkverbote. Da die regulären Parkplätze am Flugplatz an diesen Tagen stark begrenzt sind, bittet die Flugplatzgesellschaft alle Besucherinnen und Besucher, möglichst mit dem Fahrrad anzureisen oder auf umliegende Parkmöglichkeiten auszuweichen.

Tipp der Organisatoren: Wer mit dem Fahrrad kommt, ist oft schneller – und kann direkt bis ans Veranstaltungsgelände fahren.
Da nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen, empfiehlt das Team des Flugplatzes die Anreise auf zwei Rädern.
Nachholen, was Corona verhindert hat: 55 Jahre Flugplatz Leer-Papenburg
Eigentlich war das große Jubiläum bereits zum 50-jährigen Bestehen geplant – doch dann kam die Corona-Pandemie. Nun wird die Feier fünf Jahre später nachgeholt. Am 21. und 22. Juni verwandelt sich das Flugplatzgelände in ein spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie.
„Wir freuen uns sehr, das Jubiläum nun gebührend nachholen zu können“, sagt Geschäftsführer Dieter Backer. Zu den Highlights zählen historische Flugzeuge, die an beiden Tagen auf dem Gelände zu bestaunen sein werden. Auch Fallschirmspringer und Kunstflieger sorgen für spektakuläre Momente am Himmel über Nüttermoor.
Für Interessierte bietet sich zudem die Möglichkeit, selbst bei einem Rundflug die Region aus der Vogelperspektive zu erleben. Und auch für das leibliche Wohl wird mit Getränken und Speisen vor Ort bestens gesorgt sein.
Anzeige

Hoch hinaus – und gut abgesichert:
Warum Flugsport in Ostfriesland den richtigen Versicherungsschutz braucht
Wenn der Schirm sich mit Wind füllt, die Leinen straff ziehen und der Boden unter den Füßen schwindet, beginnt für viele Flugsportfans der schönste Moment des Tages. Ob beim Gleitschirmfliegen in hügeligen Regionen oder beim Fallschirmsprung über der ostfriesischen Weite – das Gefühl von Freiheit ist unvergleichlich. Doch wer in die Luft geht, sollte auch am Boden gut abgesichert sein.
Zwischen Freiheit und Verantwortung
Gerade am Wochenende herrscht auf Flugplätzen und Startwiesen auch in Ostfriesland reges Treiben. Immer mehr Menschen entdecken den Luftsport für sich – von Einsteigerkursen bis hin zu geübten Freizeitpiloten. Technik und Ausbildung haben sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt, das Sicherheitsniveau ist hoch. Und dennoch: Ein Restrisiko bleibt.
Typische Unfallursachen sind laut Deutschem Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V. etwa Fehleinschätzungen des Wetters oder mangelnde Erfahrung. Schwerwiegende Vorfälle sind zwar selten – doch wer regelmäßig in der Luft unterwegs ist, sollte seine Unfallversicherung im Blick behalten.
Allianz: Unfallschutz auch für Hobbypiloten
Viele Versicherungen schließen risikoreiche Hobbys wie Fallschirmspringen oder Gleitschirmfliegen aus. Die Allianz geht einen anderen Weg: In den aktuellen Unfalltarifen ist der Luftsport automatisch mitversichert – ganz ohne Zuschläge.
„Wir berücksichtigen Freizeitrisiken wie Motorradfahren, Skifahren oder auch Gleitschirmfliegen bereits in unseren Standardtarifen“, erklärt Michaela Dlouhy von der Allianz. Voraussetzung ist, dass der Vertrag aktuell ist – bei älteren Policen lohnt sich ein Check, denn hier können noch Ausschlüsse enthalten sein. Eine Umstellung sorgt für lückenlosen Schutz – auch in luftiger Höhe.
Persönliche Beratung in Leer
Wer sich rund um Versicherungsschutz für sportliche Hobbys beraten lassen möchte, findet in Leer eine kompetente Anlaufstelle: Die Allianz Hauptvertretung Heidi Noormann bietet individuelle Lösungen – verständlich, regional und verlässlich. Ob zur Überprüfung bestehender Policen oder für eine neue Absicherung: Hier werden Fragen geklärt, bevor es abhebt.
📍 Allianz Versicherung Heidi Noormann
Blinke 32, 26789 Leer
📞 0491 99239152
🕓 Mo–Fr: 9:00–12:30 & 14:30–17:00 Uhr
Freitag nachmittags nach Vereinbarung
💡 Tipp der Expertin: Wer regelmäßig fliegt – ob mit Gleitschirm, Motor oder Tandemsprung – sollte seinen Versicherungsschutz regelmäßig prüfen lassen. Eine kurze Beratung genügt, um mit einem sicheren Gefühl durchzustarten.
Anzeige
Lokal
Vollsperrung des Bahnübergangs Eisinghausener Straße
Verkehrsbehördliche Maßnahme: Vollsperrung des Bahnübergangs Eisinghausener Straße
Im Bereich des Bahnübergangs Eisinghausener Straße (Bahnstrecke 2931, km 326,182) müssen in Kürze notwendige Gleisbauarbeiten durchgeführt werden.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Eisinghausener Straße für jeglichen Fahrzeugverkehr gemäß § 45 StVO vollständig zu sperren.
Die Vollsperrung beginnt am 26. November 2025 um 08:00 Uhr und dauert voraussichtlich bis zum 29. November 2025 um 09:00 Uhr.
Eine Umleitung wird eingerichtet und führt über die Heisfelder Straße (B 70), den Moorweg und den Mettjeweg.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist auch für Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende keine Passage des Baustellenbereichs möglich.
Die verkehrsbehördlichen Maßnahmen treten mit der Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft.
Die Umleitungsstrecke ist deutlich ausgeschildert.

Lokal
Halbseitige Sperrung der Jann-Berghaus-Brücke in Leer
Verkehrsbehördliche Maßnahme: Halbseitige Sperrung der Jann-Berghaus-Brücke in Leer
Im Zuge einer turnusmäßigen Bauwerksprüfung im Auftrag der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr wird die Jann-Berghaus-Brücke (Emsstraße / B 436) in Leer vom 18. bis 21. November 2025 jeweils in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr halbseitig gesperrt.
Während der Prüfarbeiten wird der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Eine entsprechende Verkehrsregelung wird eingerichtet, um einen sicheren und möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Die Stadt Leer bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und um besondere Aufmerksamkeit im Bereich der Sperrung. Die Maßnahme ist notwendig, um die Verkehrssicherheit und den Erhalt des Bauwerks langfristig zu gewährleisten.
Anzeige
Lokal
Learts großer Kampf: Leeraner Boxer will in Köln Deutscher Meister werden
Leart Murati (rechts im Bild) jubelt mit erhobenen Armen über seinen klaren Sieg bei der Niedersachsen-Meisterschaft.
Leart Murati kämpft um den Titel bei der Deutschen Meisterschaft U18 in Köln
Der junge Boxsportler Leart Murati vom Verein „Shake Hands“ des TV Leer von 1860 e.V. hat sich für die Deutsche Meisterschaft der U18 qualifiziert. Vom 4. bis 8. November 2025 wird er in Köln in der Gewichtsklasse Halbschwergewicht bis 80 Kilogramm um den nationalen Titel kämpfen.
Murati hat sich seinen Platz bei den Deutschen Meisterschaften durch starke Leistungen hart erarbeitet. Bei den Weser-Ems- und Niedersachsen-Meisterschaften der Leistungsklasse A, der höchsten Klasse im U19-Bereich, überzeugte er mit technisch sauberem Boxen, Konditionsstärke und taktischem Gespür. Diese Erfolge blieben auch den Landestrainern und Offiziellen nicht verborgen: Der Landestrainer Valentin Silagih sowie der Jugendwart des Niedersächsischen Box-Sport-Verbands, Serkan Acar, wurden auf den talentierten Nachwuchsboxer aufmerksam.
Bereits in den Herbstferien trainierte Murati eine Woche lang im Olympiastützpunkt Hannover, wo er sich durch Fleiß, Disziplin und Leistungsbereitschaft die Nominierung für die Deutsche Meisterschaft sicherte. Zurzeit befindet sich der 17-Jährige erneut im Trainingslager des Niedersachsen-Kaders in Hannover, um sich gezielt auf die anstehenden Kämpfe vorzubereiten. Am kommenden Dienstag reist die Mannschaft gemeinsam nach Köln.
In der Gewichtsklasse bis 80 Kilogramm treten insgesamt neun Athleten an – ein stark besetztes Feld, in dem Murati sein Können unter Beweis stellen will. Seine Trainer und Betreuer sind überzeugt, dass er mit Kampfgeist, Disziplin und Leidenschaft auch auf nationaler Ebene eine hervorragende Leistung zeigen wird.
„Leart arbeitet extrem konzentriert, ist ehrgeizig und hat sich seine Nominierung redlich verdient“, so ein Sprecher der Boxabteilung „Shake Hands“. Auch beim TV Leer drückt man ihm fest die Daumen: Der ganze Verein steht hinter seinem jungen Hoffnungsträger.
Mit Mut, Willenskraft und klaren Zielen vor Augen will Leart Murati in Köln zeigen, dass auch aus Leer große Talente kommen können.
Anzeige





















