News
Wenke Börchers ist Lehrling des Monats November

Die hochwertige Ausbildung ist Friseurmeister Heiner Heijen (l.) wichtig. Dirk Bleeker (r.) von der Handwerkskammer für Ostfriesland überreichte zur Auszeichnung eine Urkunde an die angehende Friseurin Wenke Börchers.
Ein Gespür für Mode und Kosmetik
Wenke Börchers ist Lehrling des Monats November der Handwerkskammer für Ostfriesland.
Ostfriesland. Wenke Börchers hat ihre Berufung gefunden: Im Haareschneiden. Für die angehende Friseurin im dritten Lehrjahr aus Weener war der Berufsstart holprig: „Ich wusste nach der Schule nicht so genau, was ich wollte“, berichtet die 22-Jährige während eines Besuchs der Handwerkskammer für Ostfriesland in ihrem Ausbildungsbetrieb „Art Frisör Heijen“ in Weener. Zunächst wollte sie in die Fußstapfen ihres Vaters treten, der Binnenschiffer ist. An der Hochschule Emden/Leer belegte sie ein Studium im Schiffs- und Reedereimanagement. „Da habe ich mich aber nicht richtig wohl gefühlt“, erzählt sie weiter, froh darüber, sich letztendlich doch ihren kreativen Neigungen entsprechend entschieden zu haben.
Jetzt ist sie aufgrund ihrer Leistungen im Ausbildungsberuf und ihres sozialen Engagements im Tierschutzverein „Streunerkatzen Rheiderland“ von der Handwerkskammer zum Lehrling des Monats November ausgezeichnet worden. „Besser laufen könnte es gar nicht. Nur ‚Einser‘ auf dem Zeugnis und ein zufriedener Ausbilder versprechen doch beste Karriereperspektiven“, gratuliert Dirk Bleeker, stellv. Hauptgeschäftsführer, bei der Urkundenübergabe. Ausbilder Heiner Heijen ist stolz auf seinen Nachwuchs. Wenke bringe alles mit, was eine Friseurin haben muss: „Formgefühl, Disziplin, Technik, ein Gespür für Mode und Menschen und den Willen, auch etwas zu lernen.“ Die junge Frau nimmt neben den Salonschulungen in ihrer Freizeit an Fortbildungen teil und besucht Frisurenshows.
Sie fühlt sich sowohl im Herren- als auch im Damenbereich wohl. Eines ihrer Steckenpferde ist die dekorative Kosmetik. So zählt es zu ihren Highlights, wenn sich im Salon gleich eine ganze Brautgesellschaft für die Festlichkeiten verschönern lässt und das ganze Können vom Make-up bis zur Hochsteckfrisur gefragt ist. „Mir macht es besonders Spaß, die individuelle Schönheit eines jeden Kunden herauszuholen“, erzählt Wenke Börchers, die sich später auch nach der Ausbildung in der Kosmetik weiterbilden möchte.
Normalerweise stellt Heijen in jedem Jahr einen Auszubildenden ein, „doch es wird schwieriger, geeigneten Nachwuchs zu finden“, berichtet der Friseurmeister. Als Obermeister der Friseur-Innung Leer und Creativ Director des Landesinnungsverbandes des niedersächsischen Friseurhandwerks ist es ihm ein Anliegen, die öffentliche Wahrnehmung des Berufes zu stärken. „Das Handwerk ist sehr anspruchsvoll und bietet viele Aufstiegschancen“, betont er. Nicht jeder könne einfach drauf los schneiden. Besonders im Geschäft mit der Schönheit seien die Erwartungen der Kunden hoch: „Diese kann man nur erfüllen, wenn man auch was gelernt hat.“
Heiner Heijen hat das Unternehmen vor elf Jahren von seinem Vater Gerhard übernommen, der es 1966 gründete. Heute beschäftigt er mit seiner Frau Inga als Master Coloristin sechs Mitarbeiter, die den Kunden in allen Fragen rund um Frisur, Farbe, Haarpflege, Haarstylings sowie Make-up beratend zur Seite stehen. Mit seiner Tochter, die derzeit den Meisterlehrgang in Oldenburg absolviert, steht bereits die dritte Generation in den Startlöchern.
Mit der Auszeichnung zum Lehrling des Monats weist die Handwerkskammer auf die Perspektiven und Chancen einer Ausbildung im Handwerk hin. Jeder Betriebsinhaber kann einen Vorschlag einreichen. Bewerbungsunterlagen gibt es unter www.hwk-aurich.de. Ansprechpartner ist Dieter Friedrichs, erreichbar unter Tel. 04941 1797–58 oder E‑Mail d.friedrichs@hwk-aurich.de.
Anzeige:
#Blogger #Medienunternehmer #Verleger #Anzeigenberater ( m / w ) gesucht
Das LeserECHO erscheint monatlich zum Monatsende im halben Berliner Format. Mit Veranstaltungstipps, Kochrezepten, Kinderseiten, Kreuzworträtseln, Bildersuchspielen, Horoskopen und einer regionalen- und überregionalen Berichterstattung bereichert das LeserECHO die Medienlandschaft. Tagesaktuelle Meldungen erscheinen in unseren Stadt- und Gemeindeportalen.
Das LeserECHO Lizenzsystem bietet Bloggern, Anzeigenberatern sowie Quereinsteigern einen schnellen und kostengünstigen Einstieg in die Medienwelt. Ob Print- oder Online-Medien, der LeserECHO-Verlag bietet seinen Lizenznehmern ein schlüsselfertiges Konzept. Von der gestalteten Werbemail bis hin zum fertigen Stadtportal.
Partner des LeserECHO-Verlages können eine Vielzahl von Modulen nutzen. Verschiedene Online- oder Printmedien sowie das langjährig erworbene know-how sowie stehen Partnern des LeserECHO-Verlages uneingeschränkt zur Verfügung.
Lernen Sie mit uns die Medienwelt neu kennen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über die guten Verdienstmöglichkeiten und den unzähligen Karrierechancen.
Kontaktaufnahme: info@leserecho.de

Anzeige
Online-Nachhilfe in Leer richtig wählen – Expertenwissen und regionale Betreuung

Worauf man bei Online-Nachhilfe achten sollte – persönliche Beratung, Online-Marketing und Präsenzunterricht in Leer
Online-Nachhilfe gewinnt auch in Leer immer mehr an Bedeutung. Sie bietet flexible Lernmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und Schulformen – und das bequem von zu Hause aus. Doch nicht jede Online-Nachhilfe ist gleich gut. Um den Lernerfolg sicherzustellen, sind einige wichtige Punkte zu beachten. Besonders vor Ort in Leer profitieren Familien von persönlicher Beratung, einer großen Fächerauswahl und der Möglichkeit, Online-Nachhilfe mit Präsenzunterricht zu kombinieren.
Expertenwissen und langjährige Erfahrung als Grundlage
Bei der Auswahl einer geeigneten Online-Nachhilfe ist es wichtig, auf die Erfahrung der Lehrkräfte und Anbieter zu achten. Experten mit langjähriger Praxis kennen die Herausforderungen verschiedener Schulformen – von der Grundschule über die Sekundarstufe bis zum Abitur – und können den Unterricht individuell anpassen. In Leer gibt es zahlreiche Angebote, die diese Anforderungen erfüllen und eine umfassende Betreuung garantieren.
Persönliche Beratung – der Schlüssel zum passenden Nachhilfeangebot
Auch bei Online-Nachhilfe spielt das persönliche Gespräch eine zentrale Rolle. Vor dem Start hilft eine individuelle Beratung dabei,
-
den Lernstand genau zu erfassen,
-
die passenden Fächer und Themen zu wählen,
-
einen maßgeschneiderten Lernplan zu erstellen,
-
und technische Fragen rund um den Online-Unterricht zu klären.
Eltern und Schüler in Leer schätzen diesen direkten Kontakt, weil er Vertrauen schafft und die Basis für eine erfolgreiche Lernbegleitung bildet.
Große Auswahl an Fächern und flexibler Online-Unterricht
Die Nachfrage nach Online-Nachhilfe in Leer ist breit gefächert. Besonders gefragt sind die Kernfächer Mathe, Deutsch und Englisch, aber auch Fächer wie Französisch, Latein, Physik oder Rechnungswesen sind häufig vertreten. Online-Nachhilfe ermöglicht es, diese Fächer mit qualifizierten Lehrkräften individuell und flexibel zu bearbeiten – unabhängig von Ort und Zeit.
Online-Marketing lokal nutzen – Sichtbarkeit und Vertrauen schaffen
Lokale Nachhilfeinstitute in Leer profitieren von professionellem Online-Marketing, um ihre Angebote sichtbar zu machen. Durch Suchmaschinenoptimierung mit Keywords wie „Online-Nachhilfe Leer“ oder „Nachhilfe in Leer“ werden sie von Familien schnell gefunden. Google-My-Business-Profile, positive Bewertungen und informative Websites schaffen zusätzlich Vertrauen und erleichtern die Entscheidung für ein Angebot.
Präsenzunterricht als ideale Ergänzung zur Online-Nachhilfe
Auch wenn Online-Nachhilfe viele Vorteile bietet, kann Präsenzunterricht in Leer eine wertvolle Ergänzung sein. Besonders bei komplexen Themen, Prüfungsvorbereitungen oder für Schüler, die besser im direkten Austausch lernen, ist der persönliche Kontakt wichtig. Hybridmodelle, die Online- und Präsenzunterricht kombinieren, bieten daher die optimale Lösung für nachhaltigen Lernerfolg.
Online-Nachhilfe in Leer mit persönlicher Beratung und regionalem Fokus
Wer in Leer eine Online-Nachhilfe sucht, sollte auf erfahrene Experten, persönliche Beratung und flexible Angebote achten. Lokale Nachhilfeinstitute, die Online-Unterricht mit Präsenzphasen verbinden, schaffen individuelle Lernkonzepte für alle Klassen und Schulformen. So profitieren Schüler von einem großen Fächerangebot und einer Betreuung, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Anzeige
Online-Nachhilfe richtig wählen: Tipps für Beratung, Marketing und Präsenzunterricht

Worauf man bei Online-Nachhilfe achten sollte – persönliche Beratung, Online-Marketing und Präsenzunterricht als Ergänzung
Online-Nachhilfe wird immer beliebter und bietet eine flexible Möglichkeit, Schülern gezielt beim Lernen zu helfen. Doch bevor die Entscheidung für ein Online-Nachhilfeangebot fällt, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Dieser Beitrag zeigt, worauf Eltern und Schüler bei der Auswahl von Online-Nachhilfe achten sollten, warum ein persönliches Gespräch vorab sinnvoll ist und wie lokale Nachhilfeinstitute Online-Marketing nutzen können. Außerdem geht es um die Vorteile, Online-Nachhilfe mit Präsenzunterricht zu kombinieren.
Qualität vor Quantität – vorher gut informieren
Das Angebot an Online-Nachhilfe ist groß und vielfältig. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf den Preis oder die Werbung zu schauen, sondern vor allem auf die Qualität. Wichtige Fragen, die vor der Anmeldung geklärt werden sollten:
-
Wer sind die Nachhilfelehrer? Verfügen sie über pädagogische Erfahrung und Fachwissen?
-
Wie läuft der Unterricht ab? Gibt es einen festen Ablauf, individuelle Lernpläne und regelmäßiges Feedback?
-
Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt? Ist die Plattform benutzerfreundlich und stabil?
-
Gibt es Referenzen oder Bewertungen von anderen Eltern und Schülern?
Nur wer diese Punkte vorher klärt, kann sicherstellen, dass die Online-Nachhilfe wirklich effektiv und nachhaltig ist.
Persönliches Gespräch – der Schlüssel zur passenden Nachhilfe
Auch wenn Online-Nachhilfe digital stattfindet, sollte ein persönliches Beratungsgespräch nicht fehlen. Dieses Gespräch bietet die Möglichkeit,
-
den individuellen Lernbedarf zu analysieren,
-
konkrete Ziele und Erwartungen abzustimmen,
-
die Technik zu erklären und auszuprobieren,
-
und die Chemie zwischen Lehrkraft und Schüler zu prüfen.
Ein persönliches Gespräch schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass alle Beteiligten die beste Ausgangsbasis für erfolgreiches Lernen haben.
Online-Marketing als Chance für lokale Nachhilfeinstitute
Lokale Nachhilfeinstitute können durch gezieltes Online-Marketing ihre Sichtbarkeit erhöhen und neue Kunden gewinnen. Dabei geht es nicht nur um klassische Werbung, sondern um:
-
Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit lokalen Keywords wie „Nachhilfe Leer“ oder „Mathe Nachhilfe Ostfriesland“
-
Google-My-Business-Profile für bessere Auffindbarkeit vor Ort
-
Social-Media-Auftritte, die Eltern und Schüler ansprechen
-
Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte als Vertrauensbeweis
So können lokale Anbieter Online-Nachhilfe und Präsenzunterricht ideal kombinieren und ihren Service digital und persönlich präsentieren.
Präsenzunterricht als Ergänzung – die Vorteile der Hybridlösung
Trotz aller Vorteile der Online-Nachhilfe gibt es Situationen, in denen persönlicher Unterricht sinnvoll ist. Zum Beispiel:
-
Bei besonders schwierigen Themen oder Prüfungsphasen
-
Für Schüler, die besser in direktem Kontakt lernen
-
Für praktisches Üben und Übungen, die digital schwer umzusetzen sind
-
Um soziale Kontakte und Motivation zu fördern
Eine Kombination aus Online- und Präsenzunterricht bietet deshalb das Beste aus beiden Welten: Flexibilität und persönliche Betreuung.
Online-Nachhilfe mit Bedacht wählen und hybrid kombinieren
Online-Nachhilfe ist eine moderne und flexible Lernmethode mit vielen Vorteilen. Um den größtmöglichen Erfolg zu erzielen, sollten Eltern und Schüler vor der Buchung genau hinschauen, sich persönlich beraten lassen und auch lokale Nachhilfeinstitute mit digitalem Angebot in Betracht ziehen. Ergänzend zum Online-Unterricht kann Präsenzunterricht wichtige Impulse geben und den Lernerfolg nachhaltig steigern. So entsteht ein ganzheitliches Lernkonzept, das individuell auf den Schüler abgestimmt ist.
Anzeige
Mathe Nachhilfe: Die 3 häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet

Mathe Nachhilfe: Diese 3 Fehler machen viele Schüler – und wie wir sie lösen
Mathematik zählt zu den Fächern, in denen Schüler oft Schwierigkeiten haben. Dabei wiederholen sich häufig bestimmte Fehler, die das Lernen erschweren und zu Frustration führen. Eine gezielte Mathe Nachhilfe kann hier helfen, genau diese Fehler zu erkennen und systematisch zu beheben. Im Folgenden werden die drei häufigsten Fehler vorgestellt und erklärt, wie sie mit professioneller Unterstützung gelöst werden können.
Fehler 1: Grundlagen werden nicht ausreichend verstanden
Viele Schüler versuchen, komplexe Aufgaben zu lösen, ohne die grundlegenden Rechenarten oder mathematischen Prinzipien sicher zu beherrschen. Ohne ein stabiles Fundament entstehen schnell Verständnisprobleme, die sich durch die ganze Schullaufbahn ziehen.
Lösung:
Mathe Nachhilfe setzt genau hier an und wiederholt die Basisinhalte. Schritt für Schritt werden Grundkenntnisse wie Bruchrechnung, Prozentrechnung oder einfache Gleichungen gefestigt. Dabei helfen anschauliche Erklärungen und Übungen, die Grundlagen sicher zu verankern.
Fehler 2: Ungenügende Übung und fehlende Anwendung
Mathematik lernt man vor allem durch regelmäßiges Üben. Wer Aufgaben nur oberflächlich angeht oder sich auf auswendig gelernte Formeln verlässt, hat später Probleme beim Transfer auf neue Fragestellungen.
Lösung:
In der Nachhilfe wird gezielt geübt – mit abwechslungsreichen Aufgaben und realen Beispielen. So wird das mathematische Denken gefördert, und die Schüler lernen, Inhalte flexibel anzuwenden. Feedback und Korrekturen unterstützen den Lernprozess zusätzlich.
Fehler 3: Fehlende Struktur und Orientierung im Lernstoff
Mathematik baut aufeinander auf. Ohne klare Struktur oder Übersicht verlieren viele Schüler den Überblick und wissen nicht, welche Themen wichtig sind oder wie sie sich vorbereiten sollen.
Lösung:
Professionelle Nachhilfe bietet eine klare Lernstruktur mit individuellen Lernplänen. Die Lehrkraft begleitet systematisch den Fortschritt, setzt Prioritäten und bereitet gezielt auf Klassenarbeiten oder Prüfungen vor. So wird der Lernstoff überschaubar und greifbar.
Mathe Nachhilfe als Schlüssel zum Erfolg
Diese drei Fehler sind häufige Stolpersteine im Mathematikunterricht – müssen aber nicht dauerhaft bleiben. Mit gezielter Mathe Nachhilfe können Schwächen gezielt bearbeitet, Stärken aufgebaut und nachhaltige Lernerfolge erzielt werden. Wer frühzeitig Unterstützung sucht, legt den Grundstein für mehr Selbstvertrauen und bessere Noten in Mathe.
Anzeige