Allgemein
Podiumsdiskussion in Leer: „Industrie der Zukunft – So schaffen wir soziale und ökologische Transformation“
Podiumsdiskussion: Industrie der Zukunft – Wege zur sozialen und ökologischen Transformation
Am Mittwoch, den 21. August 2024, um 20 Uhr, findet im Lutherhaus, Patersgang, Leer, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Industrie der Zukunft – So schaffen wir soziale und ökologische Transformation“ statt.
Die Industrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von Zukunftstechnologien sowie der klimaneutralen Produktion, um gute Arbeitsplätze mit fairen Löhnen in Deutschland und Niedersachsen zu sichern. Der Norden ist Heimat vieler Unternehmen, die bereits an einer nachhaltigen Industrie arbeiten. Dennoch bringen diese Veränderungen neue Herausforderungen und Unsicherheiten für Unternehmen und ihre Mitarbeiter mit sich.
Andreas Audretsch, stellvertretender Grünen-Fraktionsvorsitzender im Bundestag, und Thomas Gelder, erster Bevollmächtigter der IG Metall Leer-Papenburg, werden diskutieren, wie der ökologische Wandel in der Industrie konkret gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt steht, wie eine nachhaltige und soziale Transformation der Industrie gelingen kann und welche Schritte nötig sind, um Betriebe beim Wandel zu unterstützen und Arbeitsplätze zu sichern. Moderiert wird die Veranstaltung vom Leeraner Bundestagsabgeordneten Julian Pahlke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen.
Bildnachweis: Büro Audretsch/Vincent Villwock
Anzeige

Solarenergie und Erdwärmepumpen: Die Zukunft der Energieversorgung
Angesichts steigender Energiekosten und des Klimawandels suchen immer mehr Menschen nach nachhaltigen Lösungen für die Energieversorgung ihrer Gebäude. Solarenergie und Erdwärmepumpen bieten dabei effiziente und umweltfreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen.
Solarenergie: Mit Photovoltaikanlagen lässt sich die Sonnenkraft direkt in elektrische Energie umwandeln, die entweder für den Eigenverbrauch genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist wird. Moderne Solaranlagen sind mittlerweile so effizient, dass sie einen großen Teil des Energiebedarfs eines Haushalts decken können, was langfristig Kosten spart und CO₂-Emissionen reduziert.
Erdwärmepumpen: Diese Technologie nutzt die konstante Temperatur im Erdreich, um Gebäude zu heizen und zu kühlen. Sie ist besonders umweltfreundlich und benötigt nur wenig Strom, der durch eine Photovoltaikanlage sogar selbst erzeugt werden kann, was eine nahezu autarke Energieversorgung ermöglicht.
Top-Handwerker auf BauWoLe.de: Die Installation dieser Systeme erfordert Fachwissen und Erfahrung. Auf BauWoLe.de finden Sie TOP Handwerker aus Ostfriesland und dem Emsland, die sich auf nachhaltige Energielösungen spezialisiert haben. Sie bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen, um Ihre Energiewende effizient und erfolgreich umzusetzen. Besuchen Sie BauWoLe.de, um den idealen Partner für Ihr Projekt zu finden.
Allgemein
FDP Leer fordert bei Stadtbild-Diskussion: Dialog statt Demos
FDP Leer fordert bei Stadtbild-Diskussion „Dialog statt Demos“
Liberale sehen Gesprächsbedarf über Sicherheit und Stadtentwicklung
Leer – In der aktuellen Diskussion um Sicherheit, Stadtbild und gesellschaftlichen Zusammenhalt ruft die FDP Leer zu mehr Dialog statt Demonstrationen auf. Hintergrund ist eine bundesweite Debatte, die nach Äußerungen des Bundeskanzlers zum Thema Migration und öffentlicher Sicherheit erneut an Fahrt aufgenommen hat.
Nach Auffassung der Liberalen trägt „weder das substanzlose Auftreten des Bundeskanzlers noch die reflexhafte Empörung aus dem links-grünen Lager“ dazu bei, reale Probleme sachlich zu lösen. Statt Schlagworte und Empörung brauche es, so die FDP, „ernsthaften Diskurs“.
In ihrer Mitteilung verweisen die Freien Demokraten darauf, dass sich in vielen Städten Menschen zunehmend unsicher fühlten:
„Wenn junge Frauen abends Umwege gehen, ältere Menschen bestimmte Straßen meiden und homosexuelle Paare oder Juden sich in manchen Städten nicht mehr sicher fühlen, dann bestehen offensichtlich Probleme“, heißt es.
Zwar kenne man solche Zustände aus Ostfriesland nicht in gleichem Maße wie in manchen Großstädten, doch Themen wie gesunkenes Sicherheitsempfinden, irreguläre Migration und die Zukunft des Sozialstaats beschäftigten auch hier die Menschen, so die FDP.
Kritisch sehen die Liberalen weniger, dass der Bundeskanzler diese Themen anspreche, sondern wie er es getan habe. Auch CDU-Chef Friedrich Merz und seine Partei seien „nicht nur Beobachter, sondern aufgefordert, Lösungen zu präsentieren“.
Mit Blick auf Leer betont die FDP, dass es keine No-Go-Areas gebe – aber Bereiche wie das Umfeld des Bahnhofs, die im Stadtbild verbessert werden müssten.
„Hier ist der Dialog zu Lösungen gefragt, keine Demonstrationen gegen bewusst falsch verstandene Aussagen“, heißt es abschließend in der Mitteilung der Partei.
BauWoLe – Wir gestalten das Stadtbild von morgen!
Ein schönes Stadtbild entsteht nicht von selbst – es entsteht durch Menschen, die mit Herz, Verstand und Handwerkskunst bauen.
Ob Neubau, Sanierung oder Modernisierung – BauWoLe bringt Fachleute, Ideen und Qualität zusammen. So entsteht, was eine Stadt lebenswert macht.
Wenn Sie ein schöneres Stadtbild wollen – klicken Sie einfach auf unsere Anzeige.
Wir wissen, wie Schönheit gebaut wird!
👉 BauWoLe – Bauen. Wohnen. Leben.

Allgemein
Tourismus-Förderung in Niedersachsen: Jetzt Anträge stellen!
Radtouristen genießen die Fähre von Ditzum nach Petkum und erkunden die idyllische Landschaft Ostfrieslands – ein schönes Beispiel für nachhaltigen Tourismus. (Bild: privat)
Tourismus-Förderung in Niedersachsen: Anträge noch bis Ende Oktober möglich
Ostfriesland/Hannover – Kommunen, Vereine, Verbände sowie Marketing- und Tourismusorganisationen haben noch bis zum 31. Oktober die Gelegenheit, Förderanträge beim Land Niedersachsen für innovative touristische Projekte einzureichen. Darauf weist der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem (Weener) hin. Besonders gute Chancen bestehen für Konzepte, die auf digitale Transformation, Nachhaltigkeit und neue, kreative Angebote setzen.
„Das Land stellt hierfür eine Million Euro pro Jahr zur Verfügung. Mit dieser Förderung wollen wir nicht nur den Tourismus direkt stärken, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette in der Region fördern“, erklärt Bloem.
Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor
In Niedersachsen hängen laut Bloem rund 330.000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt am Tourismus. Mit über 46 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 zeigt sich die enorme Beliebtheit des Landes bei in- und ausländischen Gästen. Besonders im Landkreis Leer wächst die Bedeutung des Tourismus stetig.
„Wir wissen, dass die Branche vor großen Herausforderungen steht: Gäste erwarten zunehmend digitale Services, legen großen Wert auf nachhaltige Angebote und suchen nach innovativen Reiseerlebnissen“, so Bloem. Die Richtlinie zur Förderung touristischer Projekte ist ein zentraler Baustein, um diesen Erwartungen gerecht zu werden.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus
Die Weiterentwicklung der Richtlinie ist Teil eines landesweiten Strategieprozesses, der die Branche enger vernetzen und langfristig stärken soll. Ziel ist eine „Allianz für den Tourismus“, die innovative Ideen und nachhaltige Konzepte systematisch unterstützt.
„Schon in der Anfangsphase haben Akteure höhere Fördersätze sowie eine stärkere Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung gefordert. Diese Hinweise wurden sorgfältig aufgenommen und fließen nun in die Umsetzung ein“, erklärt Bloem.
Weitere Informationen und Antragstellung
Alle wichtigen Details zur Richtlinie und zur Antragstellung finden Interessierte auf der Webseite der NBank:
www.nbank.de/Förderprogramme/Aktuelle-Förderprogramme/Touristische-Projekte.html#aufeinenblick
Allgemein
Erfolgreicher Abschluss am Klinikum Leer: 14 neue Pflegefachkräfte starten ins Berufsleben
Strahlende Gesichter: Die Absolventinnen und Absolventen des BIG feiern ihren erfolgreichen Abschluss zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann.
14 neue Pflegefachkräfte bestehen ihr Examen am BIG in Leer
Leer/Ostfriesland, 19. September 2025 – Freude und Stolz am Berufsbildungsinstitut Gesundheit (BIG) des Klinikums Leer: 14 Auszubildende haben erfolgreich ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann abgeschlossen. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung nahmen die Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden entgegen.
Drei Jahre lang haben die frisch Examinierten Theorie und Praxis miteinander verbunden, Erfahrungen in verschiedenen Einrichtungen gesammelt und sich intensiv auf die anspruchsvollen Prüfungen vorbereitet. Mit ihrem Abschluss stehen ihnen nun vielfältige berufliche Möglichkeiten offen – von der Arbeit im Krankenhaus über Alten- und Pflegeeinrichtungen bis hin zu ambulanten Diensten.
„Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute“, betonte Susanne Weiss, Institutsleitung des BIG. „Mit ihrem Fachwissen und ihrem Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in unserer Region.“
Die frisch examinierten Pflegefachkräfte sind:
-
Kaylee Christina Helena Arnoldus (Erika Pahl – Haus am Schwalbenweg)
-
Rojda Bayrak (Borromäus Hospital Leer)
-
Ayesha Bibi (Borromäus Hospital Leer)
-
Sarah-Michél Gerdes (Borromäus Hospital Leer)
-
Justin Habineza (Klinikum Leer)
-
Matthanja Kooijman (Klinikum Leer)
-
Amelie Sophie Luckfiel (Eben-Eser Pflege Moormerland)
-
Danny Meyer (Klinikum Leer)
-
Alicia Nagel (Klinikum Leer)
-
Hannah Lea Pestel (Borromäus Hospital Leer)
-
Melina Rettke (Klinikum Leer)
-
Diego Fernando Roa Betancourt (Seniorenwohnanlage Heisfelde)
-
Philipp Peter Werner Rosenau (Borromäus Hospital Leer)
-
Isabel Wiedenstried (Eben-Eser Pflege Moormerland)
Anzeige

























