Lokal
Stadt Leer verschickt Grundabgabenbescheide 2025 – Wichtige Infos für alle Hauseigentümer!

Stadt Leer verschickt Grundabgabenbescheide 2025
Die Stadt Leer wird in den ersten Tagen im Februar die Grundabgabenbescheide für das Jahr 2025 verschicken. Diese Bescheide enthalten folgende Abgaben:
-
Grundsteuer
-
Straßenreinigungsgebühr
-
Niederschlagsgebühr
-
Abwassergebühr
Neue Grundsteuerberechnung
Mit den Bescheiden wird erstmals die neue Grundsteuer nach der Grundsteuerreform berechnet. Die Reform war notwendig, nachdem das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2018 die bisherigen Berechnungsgrundlagen für verfassungswidrig erklärt hatte. Die Stadt Leer hat die Reform aufkommensneutral gestaltet, sodass keine zusätzlichen Einnahmen für die Stadt entstehen. Dennoch führt die Reform zu Veränderungen bei der individuellen Grundsteuerhöhe: Manche Haushalte zahlen weniger, andere mehr.
Angepasste Hebesätze
Zur Umsetzung der Reform hat die Stadt Leer die Hebesätze gesenkt:
-
Grundsteuer B (unbebaute und bebaute Grundstücke): Senkung von 420 % auf 403 %
-
Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Grundstücke): Senkung von 420 % auf 381 %
Infoblatt für Bürger
Jedem Grundabgabenbescheid liegt ein doppelseitiges Infoblatt bei, das folgende Informationen enthält:
-
Prüfschema zur Kontrolle des Grundsteuermessbetrags
-
Hinweise zu Ansprechpartnern bei Fragen oder Unstimmigkeiten
Falls der Grundsteuermessbetrag nicht korrekt erscheint, können sich Betroffene an die zuständigen Stellen wenden:
Für Fragen zum Grundsteuermessbetrag (Finanzamt):
E‑Mail: poststelle@fa-ler.niedersachsen.de
(Angabe des Aktenzeichens erforderlich: 60 168 …)
Für Fragen zum Hebesatz oder zu anderen Gebühren (Stadt Leer):
E‑Mail: grundabgaben@leer.de
(Bitte das Kassenzeichen des Bescheides angeben: XN.….…-.….…NX)
Wichtige Hinweise
Mit der Jahresveranlagung 2025 werden mehr als 15.600 Bescheide verschickt. Aufgrund des hohen Aufkommens kann es insbesondere in den ersten Tagen nach Versand zu längeren Wartezeiten bei telefonischen Anfragen kommen. Es wird daher empfohlen, Anfragen bevorzugt per E‑Mail zu stellen.
Anzeige
LeserECHO — Gratis und monatlich aktuell: Deine Onlinezeitung ohne Abogebühren
Das LeserECHO ist eine kostenlose Zeitung im halben Berliner Format, die monatlich in der Region Ostfriesland und dem nördlichen Emsland erscheint. Neben einer breiten Berichterstattung aus der Region und dem Umland finden Leser hier auch Veranstaltungstipps, Kochrezepte, Kinderseiten, Kreuzworträtsel, Bildersuchspiele und Horoskope. Mit dieser vielfältigen Themenauswahl bereichert das LeserECHO die Medienlandschaft und ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur. Für tagesaktuelle Meldungen und Informationen stehen Ihnen unsere Stadt- und Gemeindeportale jederzeit kostenlos zur Verfügung, ohne dass Sie sich registrieren oder bezahlen müssen.

Lokal
Aktiv im Ruhestand: Inspiration und Chancen für die neue Lebensphase!

Foto: Hans de Wolf, Chance Ruhestand
Ein inspirierender Start in den neuen Ruhestand!
Mit über 60 Gästen war der Informationsabend des Vereins Chance Ruhestand e.V. ein voller Erfolg! Die Veranstaltung bot wertvolle Impulse für Menschen, die den Ruhestand nicht als Ende, sondern als neue, aktive Lebensphase gestalten möchten.
Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Emden konnte der Abend im traditionsreichen Klub zum Guten Endzweck stattfinden – ein idealer Ort für die Initiative des neu gegründeten Vereins. Besonders erfreulich war der Besuch von Bürgermeisterin Andrea Risius, die die Teilnehmenden herzlich begrüßte und die Bedeutung von Initiativen wie Chance Ruhestand für die Gesellschaft unterstrich. Ihre Worte spiegelten das gemeinsame Ziel wider, den Ruhestand als Chance für persönliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung zu verstehen.
Nach einer kurzen Einführung durch den Vorstand begeisterte Dr. Abbas Jabbarian mit seinem interaktiven Vortrag „Älter werden und gesund bleiben“. Besonders seine praxisnahen Tipps zu Schlaf und Humor fanden großen Anklang bei den Zuhörern. Sein Ansatz, Gesundheit als integralen Bestandteil eines erfüllten Ruhestands zu betrachten, wurde von vielen als erfrischend und motivierend empfunden. Ergänzend dazu stellten die Freiwilligenagenturen aus Ostfriesland ihre vielfältigen Angebote für aktive Ruheständler vor – von ehrenamtlichen Tätigkeiten bis hin zu Projekten, die eine sinnvolle und erfüllende Beschäftigung ermöglichen.
Hans de Wolf, der den Abend mit viel Humor moderierte, sorgte für eine angenehme Atmosphäre und stellte immer wieder gezielte Fragen, die zum Nachdenken anregten. In seinem Vortrag beleuchtete Manfred Kluth, Vorstand von Chance Ruhestand e.V., die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt. Besonders sein eindringlicher Appell, die Fähigkeiten und Talente von Menschen im Ruhestand weiterhin zu nutzen, stieß auf breite Zustimmung. Viele der Anwesenden, die sich bereits ehrenamtlich engagieren, gaben an, dass sie sich auch eine bezahlte Beschäftigung im Ruhestand gut vorstellen könnten.
Der Höhepunkt des Abends war der anschließende Austausch, bei dem die Gäste die Gelegenheit hatten, sich zu vernetzen, Fragen zu stellen und eigene Ideen einzubringen. Die positive Resonanz zeigte deutlich, wie groß das Bedürfnis nach einer Plattform ist, die Ruheständler aktiv begleitet und neue Perspektiven eröffnet. Das Vertrauen in den Verein und die Bereitschaft, die eigene Zeit sinnvoll zu nutzen, war spürbar.
Ruhestand sinnvoll gestalten – Perspektiven erkennen
Der Informationsabend von Chance Ruhestand e.V. zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Ruheständler als wertvolle Ressource zu sehen. Der Ruhestand muss nicht das Ende der aktiven Lebensphase sein – er kann ein neuer Anfang mit vielen Chancen sein. Die Veranstaltung bot eine erste Möglichkeit, sich zu informieren und zu vernetzen, und setzte einen inspirierenden Startpunkt für die aktive Gestaltung des Ruhestands.
Das positive Feedback und die zahlreichen Gespräche bestätigten das große Interesse an Angeboten, die den Ruhestand sinnvoll gestalten und Perspektiven eröffnen. Der Verein Chance Ruhestand e.V. hat es geschafft, eine wichtige Diskussion anzustoßen und einen Raum zu schaffen, in dem Menschen im Ruhestand nicht nur ihren Platz in der Gesellschaft finden, sondern ihn aktiv mitgestalten können.
Anzeige

Lokal
Landkreis Leer: Blauzungenkrankheit: Impfung jetzt dringend empfohlen!

Blauzungenkrankheit: Impfung dringend empfohlen

Lokal
Strauchschnitt: Schutzzeit beginnt am 1. März – Was jetzt zu beachten ist

Landkreis Leer informiert: Strauchschnitt nur noch bis Ende Februar erlaubt
Gehölze und Sträucher bieten insbesondere im Frühjahr einen wichtigen Lebensraum für wildlebende Tiere. Sie dienen als Rückzugsort und Brutstätte, in denen viele Tierarten Schutz suchen und ihre Jungen aufziehen.
Aus diesem Grund ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der Rückschnitt von Sträuchern nur in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 28. bzw. 29. Februar eines jeden Jahres erlaubt ist. Ab dem 1. März bis zum 30. September ist das Beschneiden oder Entfernen von Gehölzen grundsätzlich untersagt.
Diese Regelung betrifft Bäume, die außerhalb von Wäldern, Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Flächen stehen, ebenso wie Hecken, lebende Zäune, Büsche und andere Gehölze . Sie dürfen in diesem Zeitraum weder gekürzt, gerodet noch auf den Bestand gesetzt werden.
Erlaubt bleibt jedoch ein schöner Form- und Pflegeschnitt , etwa der Rückschnitt des ursprünglichen Zuwachses an Hecken oder das Ausdünnen von Obstbäumen , um deren gesundes Wachstum zu fördern.
Der Landkreis Leer bittet alle Bürgerinnen und Bürger, sich an diese Regelungen zu halten, um den Schutz der heimischen Tierwelt zu gewährleisten.
Anzeige
