Lokal
Aktiv im Ruhestand: Inspiration und Chancen für die neue Lebensphase!

Foto: Hans de Wolf, Chance Ruhestand
Ein inspirierender Start in den neuen Ruhestand!
Mit über 60 Gästen war der Informationsabend des Vereins Chance Ruhestand e.V. ein voller Erfolg! Die Veranstaltung bot wertvolle Impulse für Menschen, die den Ruhestand nicht als Ende, sondern als neue, aktive Lebensphase gestalten möchten.
Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt Emden konnte der Abend im traditionsreichen Klub zum Guten Endzweck stattfinden – ein idealer Ort für die Initiative des neu gegründeten Vereins. Besonders erfreulich war der Besuch von Bürgermeisterin Andrea Risius, die die Teilnehmenden herzlich begrüßte und die Bedeutung von Initiativen wie Chance Ruhestand für die Gesellschaft unterstrich. Ihre Worte spiegelten das gemeinsame Ziel wider, den Ruhestand als Chance für persönliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung zu verstehen.
Nach einer kurzen Einführung durch den Vorstand begeisterte Dr. Abbas Jabbarian mit seinem interaktiven Vortrag „Älter werden und gesund bleiben“. Besonders seine praxisnahen Tipps zu Schlaf und Humor fanden großen Anklang bei den Zuhörern. Sein Ansatz, Gesundheit als integralen Bestandteil eines erfüllten Ruhestands zu betrachten, wurde von vielen als erfrischend und motivierend empfunden. Ergänzend dazu stellten die Freiwilligenagenturen aus Ostfriesland ihre vielfältigen Angebote für aktive Ruheständler vor – von ehrenamtlichen Tätigkeiten bis hin zu Projekten, die eine sinnvolle und erfüllende Beschäftigung ermöglichen.
Hans de Wolf, der den Abend mit viel Humor moderierte, sorgte für eine angenehme Atmosphäre und stellte immer wieder gezielte Fragen, die zum Nachdenken anregten. In seinem Vortrag beleuchtete Manfred Kluth, Vorstand von Chance Ruhestand e.V., die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt. Besonders sein eindringlicher Appell, die Fähigkeiten und Talente von Menschen im Ruhestand weiterhin zu nutzen, stieß auf breite Zustimmung. Viele der Anwesenden, die sich bereits ehrenamtlich engagieren, gaben an, dass sie sich auch eine bezahlte Beschäftigung im Ruhestand gut vorstellen könnten.
Der Höhepunkt des Abends war der anschließende Austausch, bei dem die Gäste die Gelegenheit hatten, sich zu vernetzen, Fragen zu stellen und eigene Ideen einzubringen. Die positive Resonanz zeigte deutlich, wie groß das Bedürfnis nach einer Plattform ist, die Ruheständler aktiv begleitet und neue Perspektiven eröffnet. Das Vertrauen in den Verein und die Bereitschaft, die eigene Zeit sinnvoll zu nutzen, war spürbar.
Ruhestand sinnvoll gestalten – Perspektiven erkennen
Der Informationsabend von Chance Ruhestand e.V. zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Ruheständler als wertvolle Ressource zu sehen. Der Ruhestand muss nicht das Ende der aktiven Lebensphase sein – er kann ein neuer Anfang mit vielen Chancen sein. Die Veranstaltung bot eine erste Möglichkeit, sich zu informieren und zu vernetzen, und setzte einen inspirierenden Startpunkt für die aktive Gestaltung des Ruhestands.
Das positive Feedback und die zahlreichen Gespräche bestätigten das große Interesse an Angeboten, die den Ruhestand sinnvoll gestalten und Perspektiven eröffnen. Der Verein Chance Ruhestand e.V. hat es geschafft, eine wichtige Diskussion anzustoßen und einen Raum zu schaffen, in dem Menschen im Ruhestand nicht nur ihren Platz in der Gesellschaft finden, sondern ihn aktiv mitgestalten können.
Anzeige


Anzeige
Einkaufen mit Mehrwert – Feiner Leiner bei Dennis Mahmood in Leer

Ein Jahr EDEKA Dennis Mahmood – Gemeinsam stark mit Feiner Leiner
📍 Leer, Logaer Weg 146
Vor genau einem Jahr wagte Dennis Mahmood den Schritt in die Selbstständigkeit – heute feiert sein „nah & gut“-Markt am Logaer Weg 146 in Leer ein erfolgreiches erstes Jubiläum! Der Supermarkt hat sich nicht nur als feste Anlaufstelle für regionale Frischeprodukte etabliert, sondern setzt auch auf soziales Engagement und Inklusion.
Ein ganz besonderes Highlight ist die Zusammenarbeit mit der Leinerstift Bildung, Beruf, Leben gGmbH, einem anerkannten „anderen Leistungsanbieter“. Unter dem Label „Feiner Leiner“ werden in Großefehn liebevoll hergestellte Produkte angeboten – von kreativen Holzarbeiten bis hin zu köstlichen Chutneys, Soßen und Dips aus eigener Herstellung.
🌱 In der hauseigenen Tischlerei entstehen aus regionalem Eichenholz dekorative Tapasplanken, kombiniert mit Gläsern, die mit handgemachten Leckereien aus den Leinerstift-Gewerken befüllt werden. Alle Produkte entstehen in einem inklusiven Umfeld, das Menschen mit Beeinträchtigungen echte Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht.
„Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit Feiner Leiner“, sagt Dennis Mahmood. „Diese Produkte sind nicht nur hochwertig, sondern stehen auch für Werte wie Fairness, Respekt und Gemeinschaft – genau das, was wir auch im Markt leben.“
Ein Jahr – viele Erfolge
Seit der Eröffnung hat der Markt mit Aktionen wie Spenden an die Feuerwehr Leer-Loga, dem Verkauf regionaler Spezialitäten und nachhaltigen Maßnahmen (wie dem Verzicht auf Plastiktüten und der Nutzung von grünem Strom) viele Pluspunkte bei der Kundschaft gesammelt.
💬 Die Rückmeldungen sind durchweg positiv: Ältere Kunden, Familien und Berufstätige schätzen die kurzen Wege, den persönlichen Service und die exzellenten Parkmöglichkeiten.
Der Markt wurde zudem für sein Engagement im Umweltschutz vom WWF ausgezeichnet und arbeitet eng mit dem NABU zusammen.
ZUKUNFT MIT HERZ UND VERSTAND
Auch in Zukunft will Dennis Mahmood seinen Fokus auf Regionalität, Nachhaltigkeit und soziales Engagement legen. Neue Projekte mit dem Leinerstift sind bereits in Planung, ebenso wie weitere Angebote, die das Einkaufen noch angenehmer machen.
🛒 Feiner Leiner – jetzt bei EDEKA Dennis Mahmood!
Entdecken Sie Produkte mit Herz, Handwerk & Haltung – für den guten Zweck.

Lokal
Bauarbeiten schreiten voran – Radvorrangroute zwischen Ihrhove und Esklum noch gesperrt

Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Bauarbeiten an der Bahnstrecke zwischen Ihrhove und Esklum schreiten voran.
Ihrhove/Esklum. Die Arbeiten der Deutschen Bahn entlang der Bahnstrecke zwischen Ihrhove und Esklum laufen derzeit auf Hochtouren. Insbesondere bei der Stabilisierung des Bahndamms sind deutliche Fortschritte zu erkennen: Der Damm wird mit sogenannten Gabionen – mit Steinen gefüllten Drahtkörben – gesichert, um langfristig eine stabile Trasse zu gewährleisten.
Doch so erfreulich der Baufortschritt für die Bahn ist, für viele Radfahrende in der Region bedeutet dies eine erneute Sperrung der neuen Radvorrangroute, die erst vor Kurzem in Betrieb genommen wurde. Die Freude über den modernen, frisch asphaltierten Radweg währte nur kurz – nun sind Teilstücke wegen der laufenden Bauarbeiten wieder unpassierbar.
Gleich zwei Baustellen machen die Sperrung notwendig: Zum einen wird derzeit in Höhe des Conrebbersweges am neuen Bahnhaltepunkt Ihrhove gebaut. Zum anderen laufen die erwähnten Maßnahmen zur Erhöhung der Standfestigkeit des Bahndamms zwischen „Zu den Höfen I“ und Heerenborg.
Besonders ärgerlich: Auch die neue Asphaltdecke des Radwegs ist von den Bautätigkeiten betroffen. Dort, wo bereits alles fertiggestellt schien, müssen nun wieder Baumaschinen anrücken. Dennoch, so betonen sowohl die Bahn als auch die Kommune, seien die Maßnahmen notwendig – und in ihrem Fortschritt zumindest ein Zeichen dafür, dass das Gesamtprojekt planmäßig vorangeht.
Eine Umleitung über die B70 und den Lüdeweg ist ausgeschildert und soll den Radverkehr während der Bauzeit sicher umleiten. Die Arbeiten am Bahndamm sollen voraussichtlich bis Ende Mai abgeschlossen sein. Bis dahin wird das betroffene Teilstück zwischen „Zu den Höfen I“ und Esklum gesperrt bleiben. Der neue Bahnhaltepunkt soll nach Plan im Juli 2025 fertiggestellt werden.
Anzeige
Lokal
Friesenbad Weener eröffnete als erstes Freibad in Niedersachsen die Badesaison

Foto: Photography of Aventadtor
Friesenbad Weener startet als erstes Freibad in Niedersachsen in die Saison
Weener – Während sich viele Freibäder in Niedersachsen noch in den Vorbereitungen für die Sommersaison befinden, ist das Friesenbad in Weener bereits in den Betrieb gestartet. Als erstes Freibad im Bundesland öffnete es am Samstagmorgen seine Tore – trotz frischer drei Grad Außentemperatur.
Dennoch ließen sich rund 100 Frühschwimmer nicht abschrecken. Der Grund: Das Wasser im Friesenbad ist auf angenehme 28 Grad beheizt. Möglich wird dies durch die nachhaltige Fernwärmeversorgung der benachbarten Papierfabrik Klingele. Über eine unterirdische Leitung wird Wärme direkt ins Bad geleitet, wodurch eine Saison von Mitte April bis Mitte September realisierbar ist – unabhängig von der Außentemperatur.
Das Freibad liegt mitten im Erholungsgebiet von Weener und bietet mit insgesamt 1.200 Quadratmetern Wasserfläche, einer großen Wasserrutsche, Schwallduschen und Unterwassermassagedüsen vielfältige Möglichkeiten für Jung und Alt. Die weitläufigen Liegeflächen laden zum Entspannen ein, während das frei zugängliche Beachvolleyballfeld zusätzlichen Freizeitspaß garantiert.
Anzeige