Lokal
Starke Partnerschaft für moderne Diagnostik: Klinikum Leer und GeRN starten Kooperation in der Radiologie

Foto: Akka Olthoff/Akka Fotografie
Radiologische Versorgung in Leer wird gestärkt
Das Klinikum Leer hat eine zukunftsweisende Partnerschaft mit der Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin (GeRN) GbR geschlossen. Die Zusammenarbeit ist seit Juli 2025 offiziell in Kraft und stellt einen wichtigen Schritt zur langfristigen Sicherung und Weiterentwicklung der radiologischen Versorgung in Ostfriesland dar.
Fernbefundung und radiologische Fachkompetenz vor Ort
Im ersten Schritt übernimmt die GeRN die radiologische Fernbefundung am Klinikum Leer. Dabei werden bildgebende Verfahren wie CT, MRT oder Röntgen durch spezialisierte Fachärztinnen und Fachärzte extern befundet – effizient, qualitätsgesichert und ortsunabhängig.
Ab August wird zudem ein Facharzt für Radiologie dauerhaft am Standort Leer tätig sein. Diese Präsenz stärkt nicht nur die medizinische Expertise vor Ort, sondern auch die persönliche Betreuung der Patientinnen und Patienten.
Stabile Abläufe und vertrautes Team bleiben erhalten
Für Patientinnen und Patienten ändert sich durch die Kooperation nichts an den gewohnten Abläufen:
-
Die technische Ausstattung der Radiologie bleibt unverändert.
-
Die bestehenden Räumlichkeiten werden weiter genutzt.
-
Das vertraute Team der medizinisch-technischen Radiologieassistentinnen und ‑assistenten (MTRA) bleibt vollständig erhalten.
„Mit der GeRN gewinnen wir einen leistungsstarken, medizinisch hochqualifizierten und zugleich regional verankerten Partner, der unsere radiologische Versorgung zukunftssicher macht“, betont Daniela Kamp, Geschäftsführerin der Klinikum Leer gGmbH.
Ärztlicher Wechsel in der Radiologieabteilung ab Oktober
Im Zuge der Kooperation wird es im Herbst zu einem personellen Übergang kommen:
Ab Oktober 2025 übernimmt die GeRN schrittweise die komplette ärztliche Besetzung der radiologischen Abteilung. Der bisherige Chefarzt, Herr M.D. Kara-Hamoud, wird das Klinikum aus persönlichen Gründen verlassen.
„Wir danken Herrn Kara-Hamoud für sein großes Engagement und seine fachliche Kompetenz, mit der er die Radiologieabteilung über viele Jahre hinweg geprägt hat. Für seine berufliche und private Zukunft wünschen wir ihm alles Gute“, so Daniela Kamp.
Moderne Radiologie für eine ganze Region
Mit der neuen Partnerschaft verfolgt das Klinikum Leer ein klares Ziel: die dauerhafte Sicherstellung einer hochwertigen, modernen und patientennahen radiologischen Versorgung in der Region Ostfriesland.
Die Kooperation mit der GeRN verbindet medizinische Qualität mit technologischem Fortschritt und regionaler Verantwortung – ein Modell, das auch für andere kommunale Krankenhäuser in ländlichen Regionen als Vorbild dienen kann.
Anzeige

Lokal
Ostfriesland: Handwerk mit Präzision: Zehn Fliesenleger starten als Gesellen durch!

Haben ihre Ausbildung zum Fliesen‑, Platten- und Mosaikleger erfolgreich abgeschlossen: Leon Tom Suden (v.l.), Malte Osterkamp, Tobias Heyen, Neels Ennen, Marvin Fischer, Jan Rieken, Ralf Murra, Luca Moser, Nikita Ignatov, Lennard Schwarz.
Foto: HWK/J. Stöppel
Alles im Lot: Zehn Fliesenleger bestehen Gesellenprüfung im BBZ Aurich
Aurich/Ostfriesland – Zehn angehende Fliesenleger haben erfolgreich ihre Gesellenprüfung im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer für Ostfriesland abgeschlossen. Nach zweieinhalb intensiven Prüfungstagen erhielten die Auszubildenden ihre Zeugnisse und sind nun offiziell Gesellen im Fliesen‑, Platten- und Mosaiklegerhandwerk.
Präzision und Ausdauer in der praktischen Prüfung
Im Mittelpunkt der praktischen Gesellenprüfung stand eine komplexe handwerkliche Aufgabe: Innerhalb von rund 20 Stunden mussten die Prüflinge eine rund 1,5 Meter hohe Mauerecke errichten, ähnlich einer Duschnische. Diese wurde einseitig verfliest und abgedeckt. Zusätzlich war eine Sitzbank fachgerecht zu bauen. Die Wandfliesen wurden im anspruchsvollen Dickbettverfahren verlegt, der Boden zuvor mit Estrich versehen und anschließend ebenfalls gefliest.
Saubere Schnitttechnik, ein gleichmäßiges Fugenbild, handwerkliche Genauigkeit und ein gutes Zeitmanagement waren entscheidend für eine erfolgreiche Bewertung.
Prüfungsausschuss lobt handwerkliche Leistung
Unter der Aufsicht des Prüfungsausschusses – bestehend aus Alexander Spindler, Tobias Elsen und Harald Janssen – zeigten alle zehn Teilnehmer, dass sie ihr Handwerk von Grund auf beherrschen.
„Sie haben bewiesen, dass Sie nicht nur mit Werkzeug, sondern auch mit Köpfchen und Kreativität arbeiten können“, lobte Spindler die frischgebackenen Gesellen.
Qualifizierte Fachkräfte für das ostfriesische Handwerk
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung stehen den Absolventen nun viele Wege offen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bau- und Handwerksbereich ist hoch – besonders im Fliesenlegerhandwerk, das auf Präzision und Ästhetik gleichermaßen setzt.
Diese Azubis haben ihre Fliesenleger-Ausbildung bestanden:
-
Neels Ennen, Holtgast (Bagschik Ceramics GmbH)
-
Marvin Fischer, Berumbur (Ingo Wolf, Osteel)
-
Tobias Heyen, Moormerland (Isenburg Baukeramik GmbH, Emden)
-
Nikita Ignatov, Ihlow (Hans-Jörg Schoon, Ihlow)
-
Luca Moser, Norden (Georg Ahrends Fliesenfachgeschäft, Norden)
-
Ralf Murra, Norden (Thorsten Bley, Leezdorf)
-
Malte Osterkamp, Großheide (Herbert Kruse, Norden)
-
Jan Rieken, Ihlow (Heinz-Günter Denier, Ihlow)
-
Lennard Schwarz, Südbrookmerland (Fliesen Thomas Dussenpond e.K., Halbemond)
-
Leon Tom Suden, Aurich (UFA Ofen-Baukeramik GmbH, Aurich)
Zukunft im Handwerk gesichert
Mit ihrer erfolgreichen Fliesenleger-Ausbildung in Ostfriesland haben die jungen Handwerker nicht nur ihre Fachkenntnisse unter Beweis gestellt, sondern sich auch eine solide Grundlage für ihre berufliche Zukunft geschaffen.

Lokal
Mehr Sicherheit vor dem Klinikum Leer: Neuer Zebrastreifen eingerichtet

Sicherheit geht vor: Provisorischer Fußgängerüberweg am Klinikum Leer eingerichtet
Leer – Im Zuge der laufenden Neubauten rund um das Klinikum Leer hat sich das Umfeld deutlich verändert: Parkflächen wurden verlegt, Baustellenzufahrten eingerichtet – und damit auch die Wege für Patientinnen, Patienten und Besucher neu gestaltet.
Um den sicheren Übergang über die stark befahrene Augustenstraße zu gewährleisten, hat die Stadt Leer jetzt reagiert: Ein provisorischer Fußgängerüberweg wurde direkt vor dem Klinikum eingerichtet. Gleichzeitig wurde die Höchstgeschwindigkeit im Baustellenbereich auf 30 km/h reduziert, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden weiter zu erhöhen.
Diese Maßnahmen sind das Ergebnis intensiver Abstimmungen zwischen dem Klinikum, der Polizei und der Stadtverwaltung. Gemeinsam konnte eine schnelle und pragmatische Lösung gefunden werden, um der veränderten Verkehrssituation vor Ort gerecht zu werden.
Die Stadt Leer bittet alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit im Baustellenbereich – insbesondere im Hinblick auf Fußgänger und Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Anzeige
Lokal
Mit Herz gekocht: Klinikum Leer unterstützt BIK Bus mit warmen Mahlzeiten

(v.l.n.r.): Manfred Erfkamp (Ehrenamtlicher BIK Bus), Gerlinde Bruns (Ehrenamtliche BIK Bus), Rosie Behmann (Ehrenamtskoordination DRK), Ronny Bolschwig (Küchenchef Klinikum Leer), Daniel Weise (Koch Klinikum Leer), Vlado Jandric (Koch Klinikum Leer)
Klinikum Leer unterstützt „BIK Bus“ mit warmen Mahlzeiten
Gemeinsam für Menschen in Not – Essenspenden als Zeichen gelebter Solidarität in Ostfriesland
Mit frisch gekochten Eintöpfen und Suppen für rund 80 Personen unterstützt die Küche des Klinikum Leer ab sofort regelmäßig den „BIK Bus“, ein gemeinsames Projekt des DRK Kreisverband Leer e.V. und des Synodalverbandes Nördliches Ostfriesland der evangelisch-reformierten Kirche.
Der „BIK Bus“ – kurz für Begegnungs‑, Informations- und Kältebus – ist eine mobile Anlaufstelle für Menschen in Notlagen im Landkreis Leer. Neben warmen Getränken, Snacks, Kleidung und sogar Hundefutter bietet er vor allem eins: Begegnung auf Augenhöhe. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stehen hier regelmäßig für Gespräche bereit und informieren über lokale Unterstützungsangebote.
An Wochenenden nehmen etwa 80 bedürftige Menschen das Angebot des BIK Busses wahr. Dank der neuen Kooperation mit dem Klinikum Leer kann nun auch eine frisch zubereitete, warme Mahlzeit ausgegeben werden – ein Angebot, das weit über die reine Nahrungsaufnahme hinausreicht: Es schafft Nähe, Würde und Momente des Miteinanders.
„Wir unterstützen dieses wichtige Projekt gerne“, betont Daniela Kamp, Geschäftsführerin der Klinikum Leer gGmbH. „Unser Küchenteam kocht frisch und mit Herz – und das schmeckt man.“ Die Mahlzeiten werden an fest vereinbarten Terminen in der Klinikküche zubereitet und anschließend den Ehrenamtlichen des BIK Busses zur Verteilung übergeben.
Das ehrenamtliche Engagement, das dieses Projekt trägt, wird durch die Unterstützung des Klinikums nun auf besonders herzliche Weise ergänzt. Dabei zeigt sich einmal mehr: Zusammenhalt in der Region entsteht durch gemeinsames Handeln – im Kleinen wie im Großen.

You must be logged in to post a comment Login