Veranstaltung
Hygienekonzept vereinbart – Bremer Freimarkt findet statt.
Foto: Carolin Hinz / BTZ Bremer Touristik-Zentrale
Nach der Sommerwiese, die trotz Pandemiebedingen erfolgreich verlief, soll mit dem Freimarkt vom 15. bis zum 31. Oktober 2021 eine weitere Großveranstaltung in Bremen stattfinden. Die aktuell geltende Coronaverordnung lässt die Durchführung von Veranstaltungen mit höchstens 25.000 gleichzeitig anwesenden Personen unter bestimmten Maßgaben zu.
Die Durchführung der Sommerwiese in 2021 hat gezeigt, dass Großveranstaltungen mit einem guten Hygienekonzept wieder möglich sind. “Es gibt weiterhin coronabedingte Einschränkungen, so werden beispielsweise Abstandsregeln und die Maskenpflicht in den Karussellen und Geschäften beachtet”, sagt Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, und fügt mit einem Ausblick auf die kommenden Wochen an: “Der Freimarkt im Oktober und die Messe HanseLife im September sind positive Signale. Es gibt für die Veranstaltungsbranche und damit auch für das Schaustellergewerbe in 2021 wieder eine Perspektive, auch wenn diese noch immer eingeschränkt ist.”
Von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa wurde ein Schutz- und Hygienekonzept erarbeitet und mit der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz abgestimmt.
Es enthält im Wesentlichen folgende coronabedingte Maßgaben:
- Die Zahl der sich zeitgleich auf der Veranstaltungsfläche aufhaltenden Personen wird unter Beachtung der Größe und Beschaffenheit der Veranstaltungsfläche auf 20.000 begrenzt.
- Zutritt zum eingezäunten Veranstaltungsgelände nur für Geimpfte, Genesene und Getestete (3G-Kontrollen an den Eingängen).
- Einrichtung von zwei Eingangsbereichen mit großen Wartebereichen (am Nordausgang Hauptbahnhof und im Bereich Schlachthof).
- Einrichtung von vier Ausgängen (Hauptbahnhof-Nordausgang, Messe Haupteingang, Findorff/Durchgang an Halle 7, Schlachthof neben dem Eingangsbereich).
- eine Registrierung zur Kontaktnachverfolgung erfolgt in den Großzelten
- Karusselle und Geschäfte werden nur auf dem eingezäunten Veranstaltungsgelände aufgebaut.
- erforderliche Reduzierung der Karusselle und Geschäfte um etwa 30 Prozent auf 240 Betriebe
- Einrichtung von Aufenthaltsflächen für die Ausschank- und Imbissbetriebe und eine deutliche Reduzierung der Kapazitäten in den Großzelten, dies ist erforderlich zur Schaffung der Freiflächen für die Eingangsbereiche und zur Einhaltung der Abstandsregelungen.
- ein Musikprogramm kann angeboten werden
- der Auftritt von Künstlerinnen und Künstlern auf einer Bühne ist einschließlich Gesangsdarbietungen erlaubt, wenn ein Abstand von mindestens 4 Metern zwischen der Bühne und den Besucherinnen und Besuchern eingehalten wird. Das Tanzen und Singen in den Großzelten und Ausschankbetrieben ist im Übrigen wegen der hohen Viruslast nicht zulässig.
Die Planungen für den Freimarkt sind weitgehend abgeschlossen. Letzte Details werden unter Beteiligung der Schaustellerverbände in den nächsten Tagen abgestimmt. “Wir beobachten die gestiegenen Infektionszahlen in den letzten Tagen und Wochen, und die weitere Entwicklung der Pandemie bleibt natürlich abzuwarten”, sagt Senatorin Vogt, “aber ich hoffe, dass sich die Situation in den nächsten Wochen bis zum Veranstaltungsbeginn so entwickelt, dass die Durchführung des Freimarktes als Großveranstaltung mit den vorgegebenen Hygieneanforderungen verantwortbar bleibt. Schließlich haben wir beim Impfen große Fortschritte erlangt.”

Keine Großzelte auf dem Freimarkt
Große Biergärten als Alternative zu geschlossenen Zelten
Die bekannten Großzelte – Bayernfesthalle, Hansezelt und die Königsalm – werden in diesem Jahr auf dem Freimarkt fehlen. Nur das kleine Riverboat wird als geschlossenes Zelt während der Großveranstaltung vom 15. bis 31. Oktober 2021 aufgebaut werden.
Die Großzeltbetreiberinnen und ‑betreiber haben ihre Bewerbungen für den Freimarkt zurückgezogen. Anlass sind die aktuellen coronabedingten Anforderungen des Schutz- und Hygienekonzeptes. Zum einen die Begrenzung auf 20.000 Personen, die sich insgesamt zeitgleich auf dem Veranstaltungsgelände aufhalten dürfen. Vor allem aber die Reduzierung der zulässigen Besucherinnen und Besucher in den Zelten zur Einhaltung der Abstandregelungen auf die Hälfte (maximal 1.250 Gäste pro Zelt) sowie das Sing- und Tanzverbot in geschlossenen Räumen. Vor Corona haben in den drei Großzelten an regulären Wochenenden jeweils bis zu 2.500 Personen gefeiert. Das Singen und Tanzen zur Musik der Livebands hat die besondere Atmosphäre in den Zelten ausgemacht. Hinzu kommt, dass die Kosten für den Auf- und Abbau der Zelte sehr hoch sind. Für die Großzeltbetreiberinnen und ‑betreiber macht das einen wirtschaftlichen Betrieb geschlossener Großzelte nicht möglich.
Als Alternative sollen an den drei Standorten große offene Ausschankbetriebe mit einer biergartenähnlichen Gestaltung aufgebaut werden, die teilweise überdacht sind. Für die kleineren Ausschank- und Imbissbetriebe werden Aufenthaltsflächen für den Verzehr von Speisen und Getränken ausgewiesen.
Diese veränderte Gestaltung erfolgt aufgrund einer Anpassung an die coronabedingten Rahmenbedingungen. Im Vordergrund des Freimarkts, der unverändert ein Familienfest ist, steht ein breites Angebot an interessanten Fahr- und Spielgeschäften für Jung und Alt.
Anzeige

Anzeige
Andreas Kümmert & The Electric Circus live in Emden!
Andreas Kümmert gewann 2013 „The Voice of Germany“ und kommt am 29. November ins LMC.
Andreas Kümmert & The Electric Circus am 29. November im Live Music Center Emden
Emden/Hinte (hue). Der Blues‑, Soul- und Rocksänger Andreas Kümmert kommt im Rahmen seiner neuen „live 2.0/25“-Tour nach Ostfriesland und tritt am 29. November 2025 gemeinsam mit seiner Band The Electric Circus im Live Music Center (LMC) in Emden auf.
Bekannt wurde Kümmert 2013 durch seinen Sieg in der dritten Staffel der TV-Show „The Voice of Germany“, bei der er mit seiner Eigenkomposition „Simple Man“ Publikum und Jury gleichermaßen begeisterte. Seither hat sich der gebürtige Unterfranke längst von seinem Casting-Image gelöst und sich als authentischer und kraftvoller Live-Musiker etabliert.
Mit der „live 2.0/25“-Tour kehrt Kümmert nun zurück auf die Bühnen Europas. Das Publikum darf sich auf eine energiegeladene Mischung aus gefühlvollem Blues, leidenschaftlichem Soul und handgemachtem Rock freuen – und auf neue Songs seines für 2025 angekündigten Albums. Dabei zeigt sich der Musiker mit einer frischen, optimistischen Sicht auf die Zukunft und einer beeindruckenden musikalischen Weiterentwicklung.
🎟️ Digitale Tickets sind erhältlich unter: https://tickets.lmc-emden.de
Anzeige

Emder Matjes Delikatessen – Folge 1: „Emder Wintermatjes“
Wenn die Temperaturen fallen und winterliche Gewürze die Luft erfüllen, ist es wieder soweit: Die Saison für unseren Emder Wintermatjes beginnt. In unserer Manufaktur zieht dann der verlockende Duft von Zimt, Piment, Orangenabrieb und Rotwein durch die Räume – eine besondere Kombination, mit der wir unsere zarten Matjesfilets veredeln.
Seit einigen Jahren gehört der Emder Wintermatjes fest zu unserem Programm. Von Anfang November bis Ende Februar erfreut er Feinschmecker aus nah und fern. Dabei verbinden wir die klassische Emder Matjes-Delikatesse mit typisch weihnachtlichen Gewürzen, die ein herzlich-warmes Geschmackserlebnis in die kalte Jahreszeit bringen.
Besonders köstlich schmeckt unser Wintermatjes in Kombination mit frischem Apfel-Schwarzbrot – eine harmonische Verbindung aus fruchtiger Säure und herzhafter Würze. Viele Genießer servieren ihn auch zu knusprigen Bratkartoffeln, die seine feine Note wunderbar unterstreichen.
Für unseren Wintermatjes verwenden wir ausschließlich ausgesuchte Sommerheringe aus der Nordsee, die fangfrisch verarbeitet werden. Sie zeichnen sich durch unvergleichlichen Geschmack und bemerkenswerte Zartheit aus. Mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail entsteht so ein Matjes, der Tradition und winterlichen Genuss auf köstliche Weise vereint.
Emder Wintermatjes – ein Stück norddeutsche Handwerkskunst für die festliche Jahreszeit.
Anzeige
Veranstaltung
Spiel, Spaß und Spannung: „Ostfriesland spielt“ in Leer!
Foto: Kathrin Wienberg — Die Spielefreunde erklären alle Spiele – niemand muss die Anleitung lesen.
„Ostfriesland spielt“ – Spielefest in Leer lädt zum Mitmachen ein
Am zweiten Novemberwochenende heißt es wieder: Würfel rollen, Karten mischen und Figuren über das Spielbrett ziehen! Am Samstag, 8. November, von 13 bis 18.30 Uhr und am Sonntag, 9. November, von 11 bis 17 Uhr veranstalten die Spielefreunde Leer gemeinsam mit der Volkshochschule Leer das 15. Spielefest „Ostfriesland spielt“. Spielbegeisterte von 6 bis 99 Jahren sind herzlich eingeladen, die neuesten und beliebtesten Brett- und Kartenspiele auszuprobieren.
Das Fest findet im Seminargebäude der VHS Leer, Blinke 55, statt. Das Gebäude ist barrierefrei, sodass alle Besucher*innen problemlos teilnehmen können.
Der Fokus liegt auf Spielen, die jeder schnell erlernen kann. Gleichzeitig kommen auch Fans von komplexeren Strategiespielen auf ihre Kosten. Wer sich Sorgen macht, die Regeln nicht zu verstehen, kann beruhigt sein: ehrenamtliche Helfer*innen stehen bereit, um alle Spiele zu erklären.
Ein weiteres Highlight ist der Spieleflohmarkt: Hier können gebrauchte Spiele zu günstigen Preisen erworben werden – perfekt, um die Sammlung zu erweitern oder neue Lieblingsspiele zu entdecken. Weitere Informationen sind auf www.ostfriesland-spielt.de zu finden.
Eintritt & Preise
Der Eintritt zu Ostfriesland spielt ist familienfreundlich gestaltet. Für Familien (1–2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder) beträgt der Eintritt für einen Tag 12 Euro und für beide Veranstaltungstage 18 Euro. Erwachsene zahlen für einen Tag 5 Euro und für beide Tage 8 Euro. Kinder von 6 bis 12 Jahren erhalten ermäßigte Tickets: 2,50 Euro für einen Tag bzw. 3 Euro für beide Tage. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
| Kategorie | 1 Tag | Beide Tage |
|---|---|---|
| Familien (1–2 Erwachsene, bis 3 Kinder) | 12,00 € | 18,00 € |
| Erwachsene | 5,00 € | 8,00 € |
| Kinder (6–12 Jahre) | 2,50 € | 3,00 € |
Das 15. Spielefest verspricht wieder spannende Spielstunden, nette Begegnungen und jede Menge Spaß – ein Termin, den sich alle Spielefans in Ostfriesland nicht entgehen lassen sollten.
Anzeige

Veranstaltung
Glühwein, Lichterzauber und Weihnachtsfreude: Feuerwehr Heisfelde lädt zum Hüttenzauber





















