Lokal
Atommüll-Endlagerpläne unter Bourtange? Kritische Stellungnahme vom BBU

BBU: Endlagerstandort im Salzgestein unter der historischen Festung Bourtange? Foto Ingo Tonsor @LeserECHO.de
Atommüll-Endlager in Bourtange? BBU kritisiert Endlager-Suchverfahren in den Niederlanden
Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat eine kritische Stellungnahme zum aktuellen Atommüll-Endlager-Suchverfahren in den Niederlanden eingereicht. Besonders besorgt zeigt sich der BBU über die Tatsache, dass weiterhin Atommüll produziert wird und sogar neue Atomkraftwerke geplant sind, obwohl noch kein sicheres Endlager in Sicht ist. Zudem bemängelt der BBU, dass weder deutsche Behörden noch die Bevölkerung offiziell informiert oder beteiligt wurden.
Seit Jahrzehnten wird in den Niederlanden nach einem geeigneten Standort für ein Endlager gesucht. Bis zum 24. März 2025 konnten im Rahmen des aktuellen Suchverfahrens Stellungnahmen und Einsprüche eingereicht werden. In seiner Stellungnahme betont der BBU, dass das Atommüllproblem nicht weiter verschärft werden dürfe, weder in Deutschland noch in den Niederlanden oder anderswo. Udo Buchholz, ein Sprecher des BBU, warnt: „Weltweit gibt es kein sicheres Endlager für hochradioaktiven Atommüll. Die Pläne zum Neubau von Atomkraftwerken in den Niederlanden würden die Lage nur verschlimmern.“
Besondere Brisanz erhält die Debatte durch die Möglichkeit, dass sich ein potenzieller Endlagerstandort im Salzgestein unter der historischen Festung Bourtange befinden könnte. Damit wäre nicht nur das denkmalgeschützte Areal gefährdet, sondern auch das angrenzende Emsland könnte durch oberirdische Aufbauten des Endlagers betroffen sein. Sollte es zu einer Endlagerung in diesem Gebiet kommen, wäre nicht nur die Umwelt bedroht, sondern auch das kulturelle Erbe der Region.
Der BBU setzt sich entschieden gegen diese Pläne ein und fordert stattdessen die Stilllegung des niederländischen Atomkraftwerks in Borssele sowie der Urananreicherungsanlage in Almelo. Laut BBU ist es unverantwortlich, weiterhin radioaktive Abfälle zu produzieren, wenn es noch immer keine langfristig sichere Lösung für deren Endlagerung gibt.
Ob und wie die niederländischen Behörden auf die Kritik reagieren werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass der Widerstand gegen die Endlagerpläne in Bourtange und anderen Regionen weiter wachsen wird. Die Zukunft der Festung Bourtange und der gesamten Region hängt entscheidend davon ab, wie transparent und verantwortungsbewusst das Endlager-Suchverfahren weitergeführt wird.
Anzeige

Decobyjo: Exklusive Dekoration aus Bellingwolde – nahe Bourtange
Bellingwolde, ein malerischer Ort nahe der historischen Festung Bourtange, beheimatet ein wahres Paradies für Liebhaber exklusiver Dekoration: Decobyjo. Das Unternehmen steht für stilvolle, hochwertige Dekorationsartikel, die Wohnräume, Gärten und Geschäftsräume in einzigartige Atmosphären verwandeln.
Dekoration mit Leidenschaft und Stil
Decobyjo glaubt fest daran, dass die richtigen Accessoires den Unterschied machen. Ob im eigenen Zuhause, in einem Ladengeschäft oder bei besonderen Anlässen – stilvolle Dekoration setzt Akzente und schafft eine besondere Note. Dank langjähriger Erfahrung im Bereich Wohnen und Einrichten stehen die Experten von Decobyjo ihren Kunden beratend zur Seite, um die perfekte Wahl für individuelle Geschmäcker und Stile zu treffen.
Der Schaugarten: Inspiration unter freiem Himmel
Ein besonderes Highlight ist der großzügige Schaugarten in Bellingwolde, in dem Besucher eine Vielzahl gusseiserner Innen- und Außendekorationen entdecken können. Ob kunstvolle Vasen, stilvolle Beleuchtungsgegenstände wie Kerzenleuchter und Laternenpfähle oder spezielle Dekorationen für Hochzeiten, Messen und Ausstellungen – hier findet sich für jeden Anlass das passende Stück.
Einfach erreichbar – online und vor Ort
Kunden können sich bequem im umfangreichen Webshop von Decobyjo umsehen oder einen Termin zur persönlichen Besichtigung in Bellingwolde vereinbaren. Die Beratung erfolgt telefonisch, per E‑Mail oder WhatsApp, um eine individuelle Betreuung sicherzustellen.
Ob stilvolle Wohnakzente oder eindrucksvolle Eventdekoration – Decobyjo bringt Eleganz und Exklusivität in jeden Raum!

Lokal
Gitta Connemann aus Hesel jetzt Staatssekretärin im Bundeskabinett

Gitta Connemann wird Parlamentarische Staatssekretärin – „een van uns“ auf der Regierungsbank
Berlin/Hesel. Es ist ein Novum für den Landkreis Leer: Mit Gitta Connemann nimmt erstmals eine Bürgerin aus der Region auf der Regierungsbank Platz. Die Bundestagsabgeordnete aus Hesel wurde jetzt zur Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche, ernannt. Gleichzeitig wird sie Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand – ein Amt mit großer Verantwortung in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.
Ernannt wurde Connemann von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz – ihre Unterschriften stehen auf der offiziellen Ernennungsurkunde. Damit erhält die Ostfriesin eine Schlüsselrolle innerhalb der Bundesregierung.
„Es ist eine Ehre. Denn ich darf unseren mittelständischen Betrieben und ihren Mitarbeitern Gesicht und Stimme geben“, sagt Connemann zu ihrer neuen Aufgabe.
Zugleich zeigt sie sich realistisch angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage:
„Aber ich habe auch Respekt vor der Aufgabe. Deutschland ist im 3. Jahr der Rezession. Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Arbeitsplätze gehen verloren. Deutschland und die Deutschen sind ärmer geworden in den letzten drei Jahren. Es muss sich schnell etwas ändern. Wir brauchen die Wende. Dafür will ich mich kümmern.“
Als Parlamentarische Staatssekretärin wird Connemann Bundesministerin Katherina Reiche bei der Erfüllung der Regierungsaufgaben unterstützen und sie bei öffentlichen Terminen vertreten. Mit ihrer neuen Doppelrolle wird sie zur direkten Ansprechpartnerin für die Belange des Mittelstandes – jenes wirtschaftlichen Rückgrats, das besonders in Ostfriesland eine zentrale Rolle spielt.
Trotz des Berliner Amtes macht Connemann eines deutlich: Ihr Engagement vor Ort bleibt ungebrochen. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, ob die Heselerin auch weiterhin in ihrer Heimat präsent sein wird. Ihre Antwort darauf ist eindeutig:
„Ja. Keine Sorge. Die Frage ist mir in den vergangenen Jahren jedes Mal gestellt worden, wenn ich ein neues Amt übernommen habe. Jedes Mal konnte ich zeigen: Eine Führungsposition in Berlin und Anwesenheit zu Hause sind kein Widerspruch. Das wird dieses Mal nicht anders sein. Es ist alles eine Frage der Organisation. Und da ich das beste Team der Welt habe, kein Problem.“
Connemann bleibt also ihrer Linie treu – nah bei den Menschen, trotz Berliner Verantwortung. Ihr Leitsatz „Sie kümmert sich“ gilt nach wie vor:
„Auch und gerade vor Ort. Denn: Was wäre ich persönlich ohne mein Zuhause? Meine Heimat gibt mir Halt. Wir wissen doch alle: To hus is ’t am besten.“
Mit dieser Haltung und ihrem neuen politischen Auftrag blickt Gitta Connemann auf eine spannende Zukunft – für den Mittelstand, für Berlin und nicht zuletzt für ihre ostfriesische Heimat.
Anzeige
Lokal
Über sieben Brücken – Feierabendtour mit dem Stadtbaurat

Feierabendradtour mit dem Stadtbaurat: Über sieben Brücken durch Leer
Leer – Radeln, entdecken und dabei ganz nebenbei Kilometer fürs Stadtradeln sammeln: Am Dienstag, den 20. Mai, lädt Stadtbaurat Jens Lüning alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer besonderen Feierabendtour durch die Stadt ein. Unter dem Motto „Über sieben Brücken“ führt die rund 15 Kilometer lange Route quer durch Leer – und zeigt die Stadt von ihrer wasserreichsten Seite.
Start ist um 17:00 Uhr vor dem historischen Rathaus. Die etwa 90-minütige Tour führt über sieben Brücken und durch verschiedene Stadtteile. Sie zeigt, wie sehr Leer vom Wasser geprägt ist – von idyllischen Kanälen bis zu markanten Brückenbauwerken. Stadtbaurat Lüning begleitet die Tour persönlich und wird unterwegs sicherlich die ein oder andere spannende Anekdote oder Hintergrundinformation über Leer und seine Stadtentwicklung preisgeben.
Die Veranstaltung ist Teil des diesjährigen Stadtradeln-Wettbewerbs, bei dem Kommunen deutschlandweit möglichst viele Radkilometer für den Klimaschutz sammeln. Wer also etwas für die Umwelt tun und gleichzeitig seine Heimatstadt aus einer neuen Perspektive erleben möchte, ist bei dieser Feierabendtour genau richtig.
🔄 Wichtig: Bitte ausreichend Getränke und ggf. kleinen Proviant mitbringen.
📝 Anmeldung bis spätestens 19. Mai 2025 bei Cindy Grätz, Tel. 0491 / 9782–183 oder per E‑Mail an cindy.graetz@leer.de.
Lokal
Sauberer Einsatz in Leer: Rotarier schrubben für den guten Zweck

“Action Day” in Leer: Rotarier setzen Zeichen für ein sauberes Stadtbild
Leer – Einsatz mit Bürste, Herz und Haltung: Rund 25 Mitglieder des Rotary-Clubs Leer und befreundeter Organisationen rückten am vergangenen Samstag aus, um beim dritten „Action Day“ in Folge die Stadt Leer auf Hochglanz zu bringen. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung schrubbten die freiwilligen Helferinnen und Helfer Sitzbänke, Poller und Stadtmobiliar am Ernst-Reuter-Platz sowie entlang der Uferpromenade – Seite an Seite mit den Stadtwerken Leer.
Mit dabei waren auch Vertreter des Rotary-Clubs Norden sowie die Jugendorganisation Rotaract Ostfriesland. Der jüngste Teilnehmer war gerade einmal drei Jahre alt, der älteste Helfer 94 Jahre – ein beeindruckendes Generationenprojekt im Zeichen des bürgerschaftlichen Engagements.
In enger Kooperation mit dem Baubetriebshof der Stadtwerke Leer wurde die Gruppe mit Warnwesten, Wurzelholzbürsten und umweltfreundlichen Reinigungsmitteln ausgestattet. Gemeinsam bewältigten sie einen vierstündigen Reinigungsmarathon – ganz nach dem diesjährigen Motto des bundesweiten Rotary-„Action Day“: „Gemeinsam Gutes tun“.
Der Vorstand der Stadtwerke Leer, Timo Kramer, zeigte sich begeistert und bedankte sich persönlich bei den Organisatoren und Aktiven:
„Ich habe großen Respekt vor so viel ehrenamtlichem Einsatz – und das an einem sonnigen Samstag. Solche Aktionen sind ein starkes Zeichen für gelebten Gemeinsinn.“
Der „Action Day“ findet jährlich in mehreren Hundert Städten in ganz Deutschland statt und verbindet rotarisches Engagement mit praktischer Hilfe vor Ort. In Leer wurde nicht nur geputzt, sondern auch ein sichtbares Zeichen für Zusammenhalt und Verantwortung gesetzt – mit Wasser, Bürste und ganz viel Herzblut.
Anzeige