Anzeige
Die 4‑Tage-Woche: Vorteile, Herausforderungen und Umsetzung in Deutschland

Diskussion über IG Metalls Forderung nach 4‑Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich in Tarifrunde 2023 in der Stahlindustrie
Die Idee der 4‑Tage-Woche wird derzeit weltweit diskutiert. Es gibt viele Vorteile: Beschäftigte sind motivierter, produktiver und gesünder, da sie Arbeit und Leben besser vereinbaren können (Work-Life-Balance). Betriebe werden durch die Einführung der 4‑Tage-Woche für Fachkräfte attraktiver und können damit Arbeitsplätze in Krisenzeiten sichern. Zudem ist die 4‑Tage-Woche auch gut fürs Klima, da sie Arbeitswege und Energie spart.
Allerdings stellt sich die Frage, warum die 4‑Tage-Woche in Deutschland noch nicht weit verbreitet ist. Tatsächlich gibt es sie bereits in vielen Tarifverträgen der IG Metall. Betriebe können die Arbeitszeit reduzieren und Beschäftigte können ihre Arbeitszeiten individuell wählen, beispielsweise bei Thyssenkrupp oder Arcelor Mittal, wo schon fast die Hälfte der Stahl-Beschäftigten in Deutschland arbeiten. Allerdings gibt es keinen Lohnausgleich für die individuell gekürzten Arbeitsstunden, was es vielen Beschäftigten schwer macht, sich für eine 4‑Tage-Woche zu entscheiden. Ein teilweiser Ausgleich wird nur bei Absenkung der Arbeitszeit in Krisenzeiten gezahlt.
Die Metall- und Elektroindustrie hat ebenfalls Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung, die eine Absenkung der Arbeitszeit ermöglichen, jedoch ohne Entgeltausgleich. Eine 4‑Tage-Woche war auch Teil der Metall-Tarifforderung 2021, wobei neue Modelle für eine 32-Stunden-Woche herauskamen. Die 4‑Tage-Woche gibt es auch in Betrieben anderer Branchen wie im Handwerk, und die IG Metall hat Wahlarbeitszeiten in zahlreichen Haustarifen durchgesetzt.
Eine Herausforderung besteht noch darin, wie die 4‑Tage-Woche für Beschäftigte in Schichtarbeit umgesetzt werden kann, da es in der Eisen- und Stahlindustrie eine Vielzahl verschiedener Schichtmodelle gibt.
Anzeige
Elektro Gerbrand führt erfolgreiche 4‑Tage-Woche ein.
Mittelständisches Unternehmen setzt positives Signal für Arbeitnehmerzufriedenheit und faire Bezahlung
Elektro Gerbrand, ein mittelständisches Unternehmen im Elektrohandwerk, hat kürzlich eine 4‑Tage-Woche mit einer Arbeitszeit von 34 Stunden pro Woche eingeführt. Diese innovative Arbeitszeitgestaltung ist eine klare Botschaft an die Arbeitnehmer, dass das Unternehmen die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben ernst nimmt. Die Arbeitnehmer erhalten zudem einen Stundenlohn von mindestens 17,50 Euro bis 22,50 Euro, was im Vergleich zum Branchendurchschnitt als fair und angemessen angesehen werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Einführung der 4‑Tage-Woche bei Elektro Gerbrand ist, dass Fahrzeiten zur Baustelle als reguläre Arbeitszeit vergütet werden. Dies bedeutet, dass die Arbeitnehmer für ihre gesamte Arbeitszeit fair bezahlt werden und somit ein gerechter Lohn für ihre Arbeit gewährleistet ist.
Elektro Gerbrand hat auch gezeigt, dass eine 4‑Tage-Woche erfolgreich in kleineren Unternehmen und Branchen umgesetzt werden kann. Viele Unternehmen haben Bedenken, dass eine Verkürzung der Arbeitszeit zu einer Erhöhung der Produktivität und Rentabilität führen könnte. Die Erfahrungen von Elektro Gerbrand zeigen jedoch, dass dies nicht unbedingt der Fall sein muss und dass die Vorteile einer 4‑Tage-Woche für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen spürbar sind.
In den letzten Jahren hat die Idee einer 4‑Tage-Woche in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während einige Arbeitgeber sie als eine Möglichkeit sehen, die Produktivität und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu verbessern, haben andere Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf den Betrieb und die Kosten.
-
Arbeitszeit: Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die Arbeitszeit der Mitarbeiter auf 4 Tage pro Woche reduziert wird, um die Vorteile einer 4‑Tage-Woche zu realisieren. Es sollte auch eine klare Vereinbarung über die Arbeitszeiten und Pausen getroffen werden.
-
Vergütung: Die Gehälter der Mitarbeiter sollten entsprechend der reduzierten Arbeitszeit angepasst werden. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber sicherstellen, dass die Mitarbeiter weiterhin angemessen bezahlt werden, um sicherzustellen, dass sie motiviert bleiben.
-
Freizeit: Eine 4‑Tage-Woche kann den Mitarbeitern zusätzliche Freizeit ermöglichen. Arbeitgeber müssen jedoch sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter ihre Arbeit in den verbleibenden 4 Tagen effektiv erledigen können.
-
Betriebliche Auswirkungen: Arbeitgeber sollten die Auswirkungen einer 4‑Tage-Woche auf den Betrieb und die Kundenbedürfnisse sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass die Produktivität und der Service nicht beeinträchtigt werden.
-
Arbeitsorganisation: Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass ihre Arbeitsorganisation für eine 4‑Tage-Woche geeignet ist. Dies kann bedeuten, dass die Arbeitsabläufe angepasst werden müssen, um sicherzustellen, dass die Produktivität und Effizienz aufrechterhalten bleiben.
-
Flexibilität: Arbeitgeber sollten flexibel sein, um den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden. Dies kann bedeuten, dass sie Arbeitspläne anpassen oder Teilzeit-Optionen anbieten müssen.
-
Mitarbeiterzufriedenheit: Eine 4‑Tage-Woche kann dazu beitragen, die Mitarbeiterzufriedenheit und das Engagement zu verbessern. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter regelmäßig Feedback geben und ihre Bedürfnisse und Erwartungen berücksichtigen.
Insgesamt kann eine 4‑Tage-Woche dazu beitragen, die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern, aber es ist wichtig, dass Arbeitgeber sorgfältig prüfen, ob sie für ihre Organisation geeignet ist und wie sie am besten umgesetzt werden kann.
Fazit:
Arbeitgeber sollten die Vorteile und Herausforderungen einer 4‑Tage-Woche sorgfältig abwägen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Es ist wichtig, dass sie sicherstellen, dass ihre Organisation bereit ist, eine 4‑Tage-Woche zu implementieren, und dass sie ihre Mitarbeiter angemessen unterstützen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin produktiv und motiviert bleiben.

Anzeige
MS Dollard: Letzte Fährfahrten und Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer

Foto: Innenraum der MS Dollard (Copyright: IDR)
Herbstbeginn auf der MS Dollard – Fahrpläne angepasst
Ditzum / Leer. Der Herbst ist da und die Saison für das Fahrgastschiff MS Dollard neigt sich langsam dem Ende entgegen. Ab sofort fährt das Schiff nur noch mittwochs und samstags von Ditzum nach Emden, weiter nach Delfzijl und wieder zurück, teilt die Internationale Dollard Route als Veranstalterin mit.
Eine Ausnahme gibt es am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober): Dann verkehrt die MS Dollard auch an einem Freitag. Letzter regulärer Fährtag der Saison ist der 4. Oktober.
Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer
Am 5. Oktober wird die letzte „Minikreuzfahrt“ der Saison angeboten. Die Tour von Ditzum nach Leer und zurück lässt sich hervorragend mit einer Radtour kombinieren. Das Schiff startet um 10 Uhr in Ditzum und erreicht Leer gegen 12 Uhr. Nach einer dreistündigen Pause geht es um 15 Uhr zurück nach Ditzum, Ankunft gegen 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.dollard-route.de/Minikreuzfahrt.
Tickets
Fahrkarten für alle Fahrten sind direkt an Bord, bei den Tourist-Informationen oder online buchbar unter https://bit.ly/dollardticketsbuchen. Weitere Infos: www.dollard-route.de/dollartfaehre.
Abfahrtszeiten Fährsaison (Ditzum – Emden – Delfzijl – zurück)
-
Ditzum ab: 8:30 Uhr
-
Emden an: 9:10 Uhr
-
Emden ab: 9:20 Uhr
-
Delfzijl an: 10:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 10:50 Uhr
-
Emden an: 12:10 Uhr
-
Emden ab: 12:20 Uhr
-
Ditzum an: 13:00 Uhr
Pause 1,5 Stunden
-
Ditzum ab: 14:30 Uhr
-
Emden an: 15:10 Uhr
-
Emden ab: 15:20 Uhr
-
Delfzijl an: 16:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 16:50 Uhr
-
Emden an: 18:10 Uhr
-
Emden ab: 18:20 Uhr
-
Ditzum an: 18:55 Uhr
Die MS Dollard bietet somit auch im Herbst noch zahlreiche Gelegenheiten, eine Schifffahrt über die Meeresbucht Dollard mit einer Radtour zu kombinieren und einen kurzen Abstecher in die Niederlande zu unternehmen – zum Beispiel mittwochs zum Markttag in Delfzijl.
Anzeige
Anzeige
Bäder, Wohlfühloasen und Wärmepumpen in Leer – Ausstellung mit Expertenberatung

Warum es sich lohnt, Badezimmer- und Wärmepumpenausstellungen vor Ort zu besuchen
Eine Badezimmer- oder Wärmepumpenausstellung nur im Katalog oder im Internet zu sehen, kann nie dasselbe Erlebnis bieten wie ein Besuch vor Ort. Wer Inspiration für seine persönliche Wohlfühloase sucht, möchte nicht nur Fotos betrachten, sondern sehen, fühlen und sich vorstellen, wie Materialien, Farben und Technik im eigenen Zuhause wirken. Genau das bietet die I. & L. Jüchter GmbH in Leer, mit einer der modernsten Ausstellungsflächen in Ostfriesland direkt an der A 28.
Vorteile eines Vor-Ort-Besuchs
Vor Ort kann man Materialien, Oberflächen und Funktionen hautnah erleben:
-
Fliesen in verschiedenen Formaten und Oberflächen lassen sich kombinieren und im echten Licht betrachten.
-
Barrierefreie Badlösungen und Komfortelemente wie bodenebene Duschen, Waschtische ohne Unterbau oder Badewannen mit bequemem Einstieg können direkt auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft werden.
-
Wärmepumpen und moderne Heizsysteme lassen sich nicht nur ansehen, sondern werden von Fachleuten erklärt – wie sie funktionieren, wie sie Platz sparen und welche Vorteile sie für Energieeffizienz und Wohnkomfort bieten.
Die fachkundige Beratung vor Ort macht dabei den entscheidenden Unterschied. Kundinnen und Kunden erhalten Antworten auf ihre Fragen, erfahren Details, die in Katalogen oder im Internet kaum zu erkennen sind, und können Entscheidungen für ihr Zuhause sicher treffen.


Eine aufwendige Ausstellung – für den Kundenservice gemacht
Eine Ausstellung dieser Größenordnung ist sehr aufwendig: Von der Planung der 300 Quadratmeter großen Fläche über die Auswahl der Exponate bis hin zu Aufbau, Lichtgestaltung und Präsentation der Technik sind zahlreiche Arbeitsstunden nötig. Dennoch ist es für die I. & L. Jüchter GmbH eine Investition, die sich lohnt. Denn der direkte Kontakt, das Erleben der Produkte und die individuelle Beratung stehen im Zentrum des Kundenservices – und genau das schätzen die Besucherinnen und Besucher.
Laura Jüchter und ihr Team legen besonderen Wert darauf, dass jedes Detail stimmig ist: von modernen Badwelten über barrierefreie Lösungen bis zu innovativen Heizsystemen. So wird der Besuch zu einem vollständigen Erlebnis, das Inspiration, Informationen und Sicherheit für Entscheidungen rund ums eigene Zuhause bietet.
Standortvorteil in Ostfriesland
Die Ausstellung in Leer, Am Nüttermoorer Sieltief 18, ist ideal erreichbar direkt an der A 28. Das macht es einfach, die Ausstellung zu besuchen – egal ob aus der Stadt oder von außerhalb. Die moderne Präsentation, die kompetente Beratung und die große Auswahl an Lösungen machen den Besuch zu einem echten Mehrwert.
Wer also Inspiration für sein Badezimmer, seine Wohlfühloase oder sein Heizsystem sucht, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Hier kann man sehen, vergleichen und Entscheidungen treffen – live, kompetent und direkt beim Experten vor Ort.

I. & L. Jüchter GmbH
Heizung und Sanitär
Am Nüttermoorer Sieltief 18
26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: 0491 9279110
Mail: info@juechter.de

Anzeige
I. & L. Jüchter GmbH lädt ein: Neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung in Leer

Laura Jüchter mit Gratulantin Heidi Noormann von der Allianz Leer: Die neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung der I. & L. Jüchter GmbH in Leer ist eröffnet – und das Interesse ist groß. Laura Jüchter und ihr Team freuen sich darauf, die Besucher in der Ausstellung willkommen zu heißen und ihnen modernste Badwelten, innovative Heiztechnik und viele Inspirationen für das eigene Zuhause zu zeigen.
Leer freut sich: Neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung eröffnet
Eröffnung in Leer: Seit heute ist die neue Ausstellung der I. & L. Jüchter GmbH offiziell eröffnet. Auf 300 Quadratmetern können Besucher nun jederzeit moderne Badezimmer, barrierefreie Lösungen und innovative Heizsysteme entdecken. Die Ausstellung steht ab sofort zur Verfügung – für eine persönliche Beratung empfiehlt sich die Vereinbarung eines Termins.
Ein Familienunternehmen mit Zukunft
Seit fast sieben Jahrzehnten ist die Firma Jüchter ein fester Bestandteil der Region. Gegründet vor über 68 Jahren, geführt mittlerweile in der dritten Generation, hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt. Was geblieben ist: das Herzblut für das Handwerk und die Nähe zu den Menschen.
Mit einem Team aus erfahrenen Fachkräften, moderner Technik und einem klaren Blick für die Bedürfnisse ihrer Kunden, schafft die Jüchter GmbH maßgeschneiderte Lösungen für jedes Zuhause – zuverlässig, kompetent und immer persönlich.
Mehr als ein Bad – ein Raum zum Wohlfühlen
Besonders eindrucksvoll ist, wie hier jedes Badezimmer als individuelles Projekt verstanden wird. Denn für den einen bedeutet ein Bad Komfort, für den anderen Sicherheit oder Luxus.
Die Ausstellung zeigt, wie sich all diese Wünsche verwirklichen lassen:
Barrierefreie Bereiche, in denen Details wie rutschhemmende Beläge, Haltegriffe oder farbliche Kontraste für Sicherheit sorgen.
Komfortelemente wie bodenebene Duschen mit Klappsitz, ein unterfahrbarer Waschtisch oder Badewannen mit bequemem Einstieg.
Gestalterische Vielfalt, von zeitlos elegant bis hin zu modernen Wohlfühloasen.
Wer eine Renovierung plant, kann hier außerdem erleben, wie ein kompletter barrierefreier Umbau aussieht – durchdacht, ästhetisch und immer mit Blick auf die persönliche Wohnsituation.


Technik, die Zuhause behaglich macht
Neben der Badgestaltung zeigt die Ausstellung auch die ganze Bandbreite moderner Heiztechnik. Wärmepumpen, effiziente Heizsysteme und Sanierungen gehören ebenso dazu wie Mietmodelle für Heizungsanlagen, die in Zusammenarbeit mit der WCG Wärme Contracting GmbH angeboten werden. Damit sind planbare Kosten und Rundum-sorglos-Pakete möglich – eine zukunftsorientierte Lösung, die Sicherheit und Komfort gleichermaßen bietet.

Ein Eröffnungstag mit Programm
Heute am 6. September bis 15 Uhr lädt das Unternehmen zur offiziellen Eröffnung ein. Besucher können die neue Ausstellung in aller Ruhe erkunden, exklusive Angebote entdecken und sich über die vielfältigen Lösungen informieren. Dazu gibt es ein familienfreundliches Rahmenprogramm mit Gewinnspielen und Aktionen.
Besonders schön: Die Einnahmen aus diesen Aktionen kommen dem Verein für krebskranke Kinder sowie der Demenzstiftung zugute. Ein Zeichen dafür, dass hier nicht nur Technik im Mittelpunkt steht, sondern auch Verantwortung und Menschlichkeit.
Eindruck, der bleibt
Wer die Ausstellung betritt, spürt sofort, dass hier viel mehr geboten wird als Beratung und Produkte. Es ist die Verbindung aus Innovation, handwerklicher Qualität und echter Nähe zu den Menschen, die die Jüchter GmbH so besonders macht.
Am Ende bleibt der Eindruck: In Leer ist ein Ort entstanden, an dem man nicht nur moderne Bäder und Heizsysteme erleben kann – sondern Inspiration für ein Zuhause, das Sicherheit, Komfort und Wohlgefühl vereint.

Firmengebäude & Ausstellung:
Die I. & L. Jüchter GmbH in Leer, Am Nüttermoorer Sieltief 18, präsentiert ihre neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung. Besucher erwartet eine vielfältige Auswahl an modernen Badwelten, barrierefreien Lösungen und innovativer Heiztechnik – alles direkt vor Ort zum Ansehen und Anfassen.
Schauen Sie vorbei, lassen Sie sich individuell beraten und entdecken Sie, wie Komfort, Design und Funktionalität Ihr Zuhause bereichern können. Ein Besuch lohnt sich – für die ganze Familie!