News
Die E‑Bike-Neuheiten auf der RAD HAMBURG


Schneller und entspannter ankommen!
Die E‑Bike-Neuheiten auf der RAD HAMBURG
Hamburg, 16. Januar 2020. Die Absatzzahlen vor allem von E‑Bikes gehen steil nach oben und haben Schätzungen zufolge im vergangenen Jahr in Deutschland zum ersten Mal die Millionen-Grenze geknackt. Laut Zweirad-Industrie-Verband rechnet die Branche sogar mit mehr als 1,1 Millionen verkaufter E‑Bikes und einem zweistelligen Wachstum* in 2019. Einen Überblick über neue Modelle, Zubehör und attraktive Radreisen gibt die RAD HAMBURG, die FreizeitWelt für (E-)Biker vom 5. bis 9. Februar auf dem Hamburger Messegelände.
Mit dem E‑Bike lassen sich problemlos Distanzen oder Steigungen überwinden, die mit dem normalen Fahrrad eine zu große Herausforderung sind. Die rund 60 Aussteller auf der RAD HAMBURG präsentieren ihre Angebote für jeden Anspruch, Geschmack und jedes Alter. Das Unternehmen HNF Nicolai legt besonders Augenmerk auf seine Baureihen XD3 und UD3, die sie in Hamburg präsentieren werden. Sowohl das All-Terrain e‑Bike XD3 Urban als auch das UD3 Unisex mit tiefem Einstieg sind mit den neuesten Motoren und Akkus von Bosch ausgestattet und können um einen Doppelakku erweitert werden. Das XD3 lässt sich dank zahlreicher Konfigurationsmöglichkeiten auch an individuelle Wünsche anpassen. Gefertigt werden beide Baureihen in Deutschland.
Neue Modelle und ein E‑Scooter zum Falten
Der zur MTS Gruppe gehörende E‑Bike-Hersteller FISCHER präsentiert neue Premium-Modelle im Trekking-Bereich und Einsteigermodelle mit vollintegriertem Akku. Vorgestellt werden auch innovative Fahrradleuchten, die für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit im Radverkehr sorgen. Außerdem zeigt das Unternehmen seinen ersten E‑Scooter. Der FISCHER E‑Scooter ioco 1.0 hat eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, lässt sich leicht zusammenfalten und ist so auch für den Transport im Auto oder in der Bahn bestens geeignet.
Soforthilfe beim gefürchteten Plattfuß
Einen wirksamen Schutz vor platten Reifen stellt NB Kontor auf der RAD HAMBURG vor. Die PRO-F‑I Reifen-Impfung ist eine Emulsion, die einmalig in den beschädigten Reifen eingefüllt wird und diesen dann dauerhaft auch gegen neue Löcher schützt. Die Wirkungsweise wurde vom TÜV geprüft, die Abdichtung von Einstichen bis zu einem Durchmesser von fünf Millimetern bestätigt. Die Emulsion ist für alle Arten von Fahrrädern, E‑Scootern und Rollstühlen geeignet.
Neuheiten aus der Schweiz
Der E‑Bike-Pionier Flyer informiert in Hamburg über seine neuen Modelle, mit denen das Schweizer Unternehmen in die neue Fahrradsaison startet. Dazu zählen unter anderem das vollgefederte E‑Mountainbike Uproc3 und das Hardtail Uproc1 mit neuem Antrieb von Bosch sowie Crossover E‑Bikes der Goroc Serie und ein kompaktes Faltrad.
Erfolgsmodell mit höherer Reichweite
MOVENA stellt auf der RAD HAMBURG die Weiterentwicklung seines faltbaren kompakten Elektrofahrrades AFH20 mit neuen Ausstattungsmerkmalen vor. Dank eines intelligenten Bewegungssensors und des bewährten Hochleistungs-Lithium-Ionen-Akkus hat das Erfolgsmodell auch bei höherem Unterstützungsgrad eine Reichweite von 100 Kilometern und mehr. Zur Standardausstattung des AFH20 zählt auch der 70 lux-Scheinwerfer von Busch+Müller mit Großflächenlichtfeld und Nahausleuchtung.
ADFC fordert mehr Platz für Fahrräder auch in Städten
Der Hamburger Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) informiert über attraktive Radtouren in und um Hamburg und spezielle Thementouren. So präsentiert der Hamburger Autor Herbert Rönneburg täglich sein Buch „Radtouren am Wasser Hamburg & Umgebung“ mit 30 Touren entlang von Elbe, Alster und Bille. Der ADFC hat auch klare Vorstellungen davon, wie auf den wachsenden Fahrradverkehr reagiert werden sollte. „Damit auch in großen Städten alle Menschen sicher und komfortabel Fahrrad fahren können, braucht es auf den Straßen mehr Platz fürs Rad. Dabei muss die Verkehrssicherheit absoluten Vorrang haben. Ideal wären auf mehrspurigen Straßen eigene, abgetrennte Spuren fürs Fahrrad“, sagt Dirk Lau, Pressesprecher des ADFC Hamburg.
Sechs Messen, ein Ticket: Die RAD HAMBURG gehört zur oohh! – Die FreizeitWelten der Hamburg Messe, vom 5. bis 9. Februar 2020. E‑Biker können zum Freizeit-Weltenbummler werden und sich auf den Messen FOTOHAVEN HAMBURG, REISEN HAMBURG, KREUZFAHRTWELT HAMBURG, CARAVANING HAMBURG sowie AUTOTAGE HAMBURG zusätzlich Inspiration für Urlaub, Erholung und Freizeit holen. Auf der oohh! präsentieren insgesamt rund 750 Aussteller ihre Neuheiten. Öffnungszeiten: 5. bis 9. Februar 2020, täglich 10 bis 18 Uhr.
Weitere Infos unter www.radhamburg.de Facebook Instagram
*Quelle: www.ziv-zweirad.de/marktdaten
Foto: Hamburg Messe und Congress / Romanus Fuhrmann
Anzeige:
E‑Mobility Messe „Gegenwind“ – (E) Bikes und Mehr
Am 08. und 09. Februar 2020 findet in der Leeraner Ostfrieslandhalle die erste E‑Mobility Messe „Gegenwind“ statt. Zweirad- und Zubehör-Händler aus der Region präsentieren sich gemeinsam mit den neusten Trends der E‑Bike und Fahrradszene. Auch andere Bereiche der E‑Mobilität finden Beachtung wie z.B. Elektroroller. Vereine und Verbände stellen sich vor, Reiseanbieter informieren über attraktive Aktivurlaube. Für Probefahrten steht im Innen- und Außenbereich ein Parcours zur Verfügung. Innerhalb des Rahmenprogramms runden Gewinnspiele mit attraktiven Preisen die Veranstaltung ab. So können Messebesucher z.B. ein neues Damen E‑Bike „Gazelle Ami“ im Wert von 2.599,- Euro gewinnen.
Mehr Informationen unter: www.messe-verlag-leer.de


News
Spätsommer: Die richtige Zeit für die Nistkastenreinigung


NABU-Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland / Fotografin: Andrea Pohlen
Region Ostfriesland – Im September hat auch der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen. Jetzt ist es an der Zeit, die alten Nester mit den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken zu entfernen, um einen übermäßigen Befall der Vogelbrut im nächsten Jahr zu verhindern. Nistkästen sind seit Jahrhunderten Garanten für die Bruten vieler Singvögel — für Höhlenbrüter wie Kohl- und Blaumeise sowie Haussperling, Star und Zaunkönig, für Halbhöhlenbrüter wie Bachstelze und Rotschwanz sowie für viele andere.
„Bei der Reinigung der Nistkästen sollten niemals scharfe chemische Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel verwendet werden“, betont Jan Fuchs, Leiter der NABU-Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland. „Es genügt, den Kasten gründlich auszukehren. Bei starkem Parasitenbefall kann auch klares Wasser und ggf. etwas Sodalauge zum Ausspülen verwendet werden. Danach sollte der Kasten innen gut trocknen können.“
Der Spätsommer ist die ideale Zeit, um die Nistkästen zu reinigen, da die Kästen noch weitgehend frei von Nachmietern sind. Im Herbst ziehen viele Kleintiere, darunter nützliche und bedrohte Arten, in die Nistkästen ein, um dort zu überwintern. Dazu gehören Ohrwürmer, Florfliegen sowie Wespen- und Hummelköniginnen. Zudem übernachten einige Vogelarten wie z.B. Meisen in kalten Winternächten gerne in den Nistkästen.
Die Reinigung der Nistkästen ist eine wichtige Maßnahme, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Vögeln und anderen Tieren zu gewährleisten. Durch das Entfernen von Parasiten und Schmutz werden die Nistkästen für die nächste Brutperiode vorbereitet.
Doch die Möglichkeiten, Nistkästen in Gärten, an Bäumen, Zäunen, Carports und Gebäuden anzubringen sind noch bei weitem nicht ausgeschöpft, stellt der NABU fest. “Ein Vielfaches der heute existierenden Nistkästen könnte noch geschaffen werden”, berichtet Jan Fuchs, “die Möglichkeiten zur Anbringung werden bislang nur unzureichend genutzt.” Der NABU ruft daher dazu auf, schon jetzt Nistkästen aller Art aufzuhängen — “diese können über den Winter auswittern” und im kommenden Jahr bezogen werden.
Eine 45-seitige, ausführliche Bauplansammlung zu Nisthilfen aller Art für Vögel, Fledermäuse, Igel und Insekten kann in den Räumlichkeiten der NABU-Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland, Osterstr. 31, 26603 Aurich erworben werden. Zudem kann sie postalisch gegen Einsendung eines 5 Euro-Scheins unter dem Stichwort „Nistkästen“ bestellt werden.
Anzeige


News
Betriebswohnungen als Lösung für den Wohnungsnotstand: Eine Perspektive für Arbeitgeber und Arbeitnehmer


Betriebswohnungen als Ausweg aus dem Wohnungsmangel
In vielen Regionen unseres Landes leiden Unternehmen und deren Mitarbeiter unter einem akuten Wohnungsmangel. Die Suche nach geeignetem Wohnraum gestaltet sich zunehmend schwieriger, insbesondere in Ballungszentren und wirtschaftlich florierenden Regionen. Betriebe stehen vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig an sich zu binden. Eine vielversprechende Lösung dieses Problems kann die Bereitstellung von Betriebswohnungen sein.
Mitarbeiterbindung durch Wohnraum
Im Wettbewerb um die besten Talente ist nicht nur ein attraktiver entscheidender Gehalt, sondern auch das Angebot ein zusätzlicher Anreiz. Die Bereitstellung von Betriebswohnungen kann ein solcher Anreiz sein. Dieses Angebot kann nicht nur dazu beitragen, neue Mitarbeiter anzuziehen, sondern auch die Bindung bestehender Mitarbeiter zu stärken. Wer in unmittelbarer Nähe seines Arbeitsplatzes wohnen kann, spart nicht nur Zeit, sondern qualifiziert auch von einer besseren Work-Life-Balance.
Steuerliche Abschreibungen erleichtern
Damit Betriebswohnungen für Unternehmen attraktiv sind, ist es notwendig, steuerliche Anreize zu schaffen. Aktuell sind steuerliche Abschreibungen auf Betriebswohnungen begrenzt, was Unternehmen von Investitionen in diesem Bereich abhalten kann. Eine Anpassung der steuerlichen Rahmenbedingungen könnte die Bereitstellung von Betriebswohnungen erleichtern und somit die Mitarbeiterbindung fördern.
Regierung muss handeln
Die Bundesregierung wird aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um Unternehmen bei der Bereitstellung von Betriebswohnungen zu unterstützen. Dies könnte beispielsweise durch die Einführung steuerlicher Anreize oder die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren geschehen. Ein aktives Handeln der Regierung ist notwendig, um dem Wohnungsmangel und den steigenden Mieten entgegenzuwirken.
Bauwirtschaft braucht neue Impulse
Die Bauwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von neuem Wohnraum. In Zeiten steigender Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheit benötigt die Bauwirtschaft neue Impulse, um weiterhin Wohnraum in ausreichender Menge und Qualität bereitstellen zu können. Die Förderung von Bauprojekten, insbesondere im Wohnungsbau, ist ein wesentlicher Schritt, um den steigenden Mieten entgegenzuwirken.
Fazit
Der Wohnungsmangel stellt Unternehmen und Mitarbeiter vor große Herausforderungen. Betriebswohnungen können einen Ausweg aus dieser Problematik bieten, indem sie nicht nur die Mitarbeiterbindung stärken, sondern auch zur Lösung des Wohnungsmangels beitragen. Eine aktive Rolle der Regierung und neue Impulse für die Bauwirtschaft sind jedoch entscheidend, um dieses Potenzial zu nutzen und langfristige Lösungen für den Wohnungsmangel zu schaffen.
Anzeige

News
Blickwinkel des Lebens: Die Vielfalt der Perspektiven und ihre Bedeutung


„Verschiedene Perspektiven: Die Bedeutung von Blickwinkeln im Leben“
In unserem Alltag begegnen wir oft Situationen, in denen unterschiedliche Perspektiven und Blickwinkel eine bedeutende Rolle spielen. Die Frage, ob etwas aus einer bestimmten Sichtweise besser oder schlechter ist, kann oft kontrovers diskutiert werden. Letztendlich ist es jedoch oft egal, denn jeder Mensch betrachtet die Welt durch seine individuelle Linse und eigene Erfahrungen.
Menschen haben die faszinierende Fähigkeit, Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Ein und dasselbe Ereignis kann von verschiedenen Personen auf ganz unterschiedliche Arten wahrgenommen werden. Dies hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die persönlichen Erfahrungen, Werte, Überzeugungen und Emotionen.
Stellen Sie sich vor, zwei Menschen beobachten einen Sonnenuntergang. Für den einen mag es ein ruhiger Moment der Reflexion sein, während er für den anderen eine Gelegenheit zur Fotografie und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeit darstellt. Beide Sichtweisen sind gültig und können eine ganz eigene Schönheit in sich tragen.
In zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Verständnis für verschiedene Blickwinkel von großer Bedeutung. Ein Streit kann oft entstehen, wenn wir uns auf unsere eigene Sicht der Dinge versteifen und die Perspektive des anderen nicht berücksichtigen. Doch wenn wir uns die Zeit nehmen, die Welt durch die Augen des anderen zu sehen, können wir oft eine tiefere Verbindung herstellen und Missverständnisse abbauen.
Die Idee, dass es letztendlich egal ist, welchen Blickwinkel wir einnehmen, bedeutet nicht, dass unsere Sichtweisen unwichtig sind. Im Gegenteil, sie sind äußerst wertvoll, da sie uns helfen, die Vielfalt und Komplexität des Lebens zu verstehen. Indem wir uns bewusst sind, dass es viele mögliche Blickwinkel gibt, können wir unsere Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Meinungen und Lebensweisen fördern.
Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte, seine eigenen Herausforderungen und Triumphe. Daher ist es wichtig, dass wir nicht nur unsere eigene Perspektive schätzen, sondern auch die Perspektiven anderer respektieren. Diese Vielfalt an Blickwinkeln bereichert unser Leben und eröffnet uns neue Horizonte.
Insgesamt gesehen sind unsere individuellen Blickwinkel wie Farbpalette, die das Bild unseres Lebens formt. Jeder Pinselstrich fügt eine einzigartige Nuance hinzu. So mag es absolut egal sein, welchen Blickwinkel wir wählen, aber es ist genau diese Auswahl, die unser Leben so bunt und spannend macht.
Anzeige

