Veranstaltung
Digitale Wochen 2024: „Offener Hörsaal“ – Ein Blick in aktuelle Forschung am 3. September
Digitale Wochen: „Offener Hörsaal“ am 3. September – Ein Blick in die aktuelle Forschung
Im Rahmen der Digitalen Wochen 2024 lädt der Digital Hub Ostfriesland (DHO) am Dienstag, den 3. September, zu einem besonderen Event ein: dem „Offenen Hörsaal“. Ab 18 Uhr haben Interessierte im DHO, Gaswerkstraße 18 in Leer, die Gelegenheit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse aus der Region zu informieren.
In Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer und dem Landkreis Leer bieten die öffentlichen Vorlesungen einen umfassenden Einblick in die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Forschung und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft interessieren.
Die Vorträge des Abends:
-
Prof. Dr. Till Becker präsentiert „Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz“. Er beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Bereich KI, erklärt ihre Funktionsweise und diskutiert die möglichen Auswirkungen auf das Arbeitsleben.
-
Prof. Dr. Niels Streekmann spricht über „Moderne Software-Entwicklung: Kommunikation und Automatisierung“. In seinem Vortrag erklärt er, warum Software-Entwicklung heute vor allem eine Teamaufgabe ist und welche Rolle Automatisierung in der IT-Branche spielt.
Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich wissenschaftlich fundierte Analysen und neue Forschungsergebnisse anschaulich erläutern zu lassen. Der „Offene Hörsaal“ ist für alle Interessierten zugänglich und kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist unter www.diwo-leer.de/OffenerHörsaal erforderlich.
Nutzen Sie die Chance, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erhalten und sich mit Experten auszutauschen!
Anzeige
Veranstaltung
Glühwein, Lichterzauber und Weihnachtsfreude: Feuerwehr Heisfelde lädt zum Hüttenzauber
Veranstaltung
Mut für die Demokratie: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Leer
„Für Freiheit und Republik!“ – Ausstellung des Reichsbanners im Leeraner Zollhaus
Leer. Unter dem Titel „Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie 1924–1933“ zeigt das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – Bund aktiver Demokraten – vom 10. bis 16. November eine Ausstellung im Leeraner Zollhaus.
Das 1924 gegründete Reichsbanner, getragen von SPD, Zentrumspartei und DDP, erreichte bis zu drei Millionen Mitglieder und setzte sich in den bewegten Jahren der Weimarer Republik für demokratische Prinzipien ein. Die Mitglieder schützten unter anderem Veranstaltungen demokratischer Politiker wie des aus Ditzum stammenden Reichstagsabgeordneten Herrmann Tempel vor Übergriffen der nationalsozialistischen SA.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich das Reichsbanner neu. Heute engagiert sich der Verein vor allem in der politischen Bildung, unter anderem an Schulen.
Die von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand konzipierte Ausstellung besteht aus 31 Bannern, die den Einsatz des Reichsbanners für die Demokratie dokumentieren. Sie ist ab dem 10. November täglich von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos, und Reichsbanner-Mitglieder sind während der gesamten Ausstellungszeit vor Ort.
Höhepunkt der Ausstellung ist die öffentliche Finissage am Sonntag, 16. November, ab 14 Uhr. Dort wird unter anderem die historische Fahne der Reichsbanner-Ortsgruppe Loga aus dem Jahr 1924 präsentiert. Der Chor Rote Töne wird das Lied des Reichsbanners anstimmen. Im Anschluss haben alle Besucherinnen und Besucher noch einmal Gelegenheit, die Ausstellung zu besichtigen.
Anfragen zu Sonderführungen können per E‑Mail an jnordbrock@web.de gestellt werden.
Anzeige
Veranstaltung
Adventssingen der Gitarrenjugend Loga – Musik, die von Herzen kommt
Adventssingen der Gitarrenjugend Loga in der Petruskirche
Besinnliche Klänge und festliche Stimmung am Nikolausabend
Am Samstag, 6. Dezember 2025, lädt die Gitarrenjugend Loga um 18:00 Uhr zum traditionellen Adventssingen in die Petruskirche Loga (Verbindungsweg 33, Leer) ein. Unter der Leitung von Wolfgang Vogelsang präsentiert das Ensemble rund 30 traditionelle und moderne Advents- und Weihnachtslieder – ein abwechslungsreiches Programm mit besinnlichen, aber auch schwungvollen Rhythmen.
Für Jung und Alt ist etwas dabei: Bekannte Klassiker laden zum Mitsummen ein, moderne Arrangements bringen frische Klänge in die historische Kirche. So entsteht ein musikalisches Potpourri, das Herz und Seele gleichermaßen berührt und auf die Weihnachtszeit einstimmt.
Der Eintritt ist frei, die Musikerinnen und Musiker freuen sich jedoch über Spenden zugunsten der Chor- und Jugendarbeit.
Im Anschluss an das Konzert sind alle Gäste herzlich eingeladen, den Abend im Gemeindehaus bei Glühwein, Tee und Krintstuut gemütlich ausklingen zu lassen – ein schöner Anlass, gemeinsam ins zweite Adventswochenende zu starten.
Anzeige





















