Lokal
Ein Tag im Landtag: Nico Bloem lädt Schüler zum Zukunftstag nach Hannover ein

Ein Tag als Abgeordneter: Nico Bloem lädt Schüler zum Zukunftstag nach Hannover ein.
Leer/Weener – Am 25. April öffnet die SPD-Landtagsfraktion erneut ihre Türen für den Zukunftstag, und der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem aus dem Landkreis Leer lädt zwei junge Menschen aus der Region ein, an diesem besonderen Tag teilzunehmen. “Ich ermutige Schülerinnen und Schüler dazu, sich zu bewerben. Während ihres Aufenthalts im Landtag verbringen sie einen ganzen Tag damit, Fraktionen zu bilden, Anträge zu stellen und im Plenarsaal unter der Leitung der Landtagspräsidenten zu diskutieren. Dabei werden sie von den Landtagsabgeordneten betreut. Wir gestalten das Erlebnis so realitätsnah wie möglich. Die Jugendlichen bekommen die Chance, einen Tag lang das Leben eines Abgeordneten zu erleben und erhalten somit einen authentischen und spannenden Einblick in die politische Arbeit. Bislang haben wir nur positive Rückmeldungen erhalten”, erklärt Nico Bloem.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich schriftlich bewerben. Das Büro von Nico Bloem nimmt Bewerbungen bis zum 31. März sowohl per E‑Mail unter buero@nico-bloem.de als auch per Post an die Adresse Nico Bloem, MdL, Friesenstraße 58, 26789 Leer entgegen. Das Büro wird sich um die Organisation der An- und Abreise der Teilnehmer kümmern. Schüler, die am Zukunftstag teilnehmen, können auf Antrag auch schulfrei erhalten.
Dieses Angebot bietet eine einzigartige Gelegenheit für junge Menschen, einen Blick hinter die Kulissen der politischen Arbeit zu werfen und möglicherweise sogar Interesse an einer zukünftigen politischen Karriere zu wecken.
Anzeige
Schulfit: Nachhilfe und Lernangebote für heute und morgen.

Chancen verbessern durch Schulfit: Qualität seit über 35 Jahren.
Schulfit bietet Nachhilfe, Coaching und Kursangebote der Erwachsenenbildung im Landkreis Leer, Moormerland, Aurich und Emden an. Unsere qualifizierten Lehrkräfte unterstützen Schüler, Jugendliche und Erwachsene fachlich und menschlich mit einem ganzheitlichen Ansatz. Seit über 35 Jahren sind wir erfolgreich im Bereich der Bildung tätig und vermitteln Wissen, das nicht nur für die Schule, sondern auch für den Arbeitsmarkt und das Leben relevant ist. Mit unserem TÜV-Zertifikat “Qualitätsstandards Nachhilfe” bieten wir Unterricht auf höchstem Niveau und fördern persönliche Entwicklungen.
Rundum-sorglos-Nachhilfe: Ihr Kind im Mittelpunkt
Unsere Nachhilfe steht ganz im Zeichen Ihres Kindes. Wir gehen aktiv auf Ihre Bedürfnisse ein und helfen nachhaltig, nicht nur aktuelle Wissenslücken zu schließen, sondern auch persönliche und fachliche Kompetenzen zu stärken. Durch einen ganzheitlichen Ansatz möchten wir Ihrer Familie Entspannung bieten und Ihrem Kind Freude am Lernen vermitteln.
Coaching für Orientierung und persönliche Entwicklung
Besonders Jugendliche und junge Erwachsene stehen vor Herausforderungen, sei es in der Schule, während der Pubertät oder bei der Vorbereitung auf Ausbildung und Studium. Unser Coaching richtet sich an diejenigen, die ihre Potenziale erkennen und intensiv an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten möchten.
Gezielte Förderung für individuelle Bedürfnisse
Wir bieten individuelle Förderung in allen Klassen, Jahrgangsstufen und der Erwachsenenbildung an. Unser Unterricht ist genau auf die persönlichen Bedürfnisse und Lernziele zugeschnitten, und wir legen großen Wert darauf, dass die Chemie zwischen Lehrkraft und Schüler stimmt.
Zertifizierte Qualität für Ihre Sicherheit
Unsere qualifizierten Lehrkräfte helfen zielführend und sind an die Schüler, Schulformen und Klassenstufen angepasst. Mit unserem Qualitätsmanagementsystem bieten wir Eltern und Schülern die Sicherheit, in guten Händen zu sein. Wir sind TÜV-geprüft und erfolgreich zertifiziert, um Ihnen garantierte Qualität zu bieten.


Lokal
Qualitätssteigerung im Tourismus: Stadt Leer unterstützt Vermieter mit Zuschüssen für Klassifizierungen

Stadt Leer fördert Sterne-Klassifizierung von Ferienunterkünften
Leer. Vermieterinnen und Vermieter von Ferienunterkünften in der Stadt Leer können ab sofort von einer finanziellen Förderung profitieren: Die Stadt bezuschusst die offizielle Sterne-Klassifizierung ihrer Unterkünfte. Damit möchte die Kommune die Qualität und Sichtbarkeit des touristischen Angebots vor Ort weiter stärken.
Gefördert werden Klassifizierungen durch etablierte Organisationen wie den Deutschen Tourismusverband (DTV), den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) sowie den Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD). Je nach Anbieter übernimmt die Stadt Leer dabei zwischen 30 und 50 Prozent der Kosten für die Klassifizierung.
Der Zuschuss gilt rückwirkend ab dem 1. Juli 2024 und kann bis zunächst zum 31. Dezember 2025 beantragt werden.
„Für uns ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“, betont Bürgermeister Claus-Peter Horst. „Eine offizielle Klassifizierung kann nicht nur das Vertrauen der Gäste stärken, sondern auch die Sichtbarkeit der Unterkünfte auf Buchungsplattformen deutlich erhöhen.“
Interessierte können ihren Antrag formlos per E‑Mail an wiebke.kuper@leer oder per Post an die Stadt Leer, z. Hd. Wiebke Kuper, einreichen. Nach einer Bewilligung muss die Rechnung über die Klassifizierung vorgelegt werden – der Zuschuss wird dann innerhalb von sechs Wochen ausgezahlt.
Weitere Auskünfte erteilt Wiebke Kuper unter Telefon 0491/9782–123.
[Anzeioge]

Anzeige
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland

Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland sammelt, dokumentiert und präsentiert Werke regionaler Künstlerinnen und Künstler. Mit wechselnden Ausstellungen, Nachlassarchiv und digitalem Zugang bietet es einen lebendigen Ort für Kunst, Forschung und kulturellen Dialog. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Ein Ort für ostfriesische Kunst, Forschung und kulturellen Austausch
Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland ist eine Einrichtung des Landkreises Leer, die sich der Sammlung, Dokumentation, Erforschung und Präsentation künstlerischer Arbeiten mit Bezug zur Region Ostfriesland widmet. Unterstützt durch die Kulturstiftung der Sparkasse LeerWittmund verfolgt das Kunsthaus das Ziel, künstlerische Nachlässe sowie thematisch relevante Sammlungen dauerhaft zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen.
Im Fokus stehen Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die aus Ostfriesland stammen oder dort gearbeitet haben. Ebenso werden Arbeiten aufgenommen, die sich inhaltlich mit ostfriesischen Themen auseinandersetzen. Das Spektrum der Sammlung reicht von Gemälden, Grafiken und Fotografien über kleinere dreidimensionale Arbeiten bis hin zu persönlichen Dokumenten aus dem Leben der Kunstschaffenden.
Die wissenschaftliche Leitung des Kunsthauses liegt bei der Kunsthistorikerin Susanne Augat M. A., deren Arbeit von einem fachlich besetzten Beirat begleitet wird.
Sammlung und Digitalisierung
Im Rahmen seiner archivierenden Tätigkeit dokumentiert das Kunsthaus alle aufgenommenen Werke systematisch, digitalisiert sie und ergänzt die Bestände fortlaufend. Damit steht das Material nicht nur für interne Ausstellungen zur Verfügung, sondern auch für Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen. Ziel ist eine langfristige und nachhaltige Nutzung der Sammlungen im regionalen und überregionalen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb.
Ausstellungstätigkeit
Mehrmals im Jahr finden im Kunsthaus Leer Wechselausstellungen statt, die sich mit Künstlerpersönlichkeiten, Themen oder Werkgruppen beschäftigen. Zusätzlich werden Ausstellungen auch an anderen Orten in Zusammenarbeit mit Museen und Kultureinrichtungen in der Region organisiert. Damit soll der Austausch mit anderen Institutionen im Nordwesten gestärkt und das Archivmaterial aktiv in den kulturellen Diskurs eingebunden werden.
Nachlassberatung und Kooperationen
Das Kunsthaus Leer ist Mitglied im Bundesverband Künstlernachlässe e. V. und bietet eine Erstinformation für Kunstschaffende, die ihren Nachlass zu Lebzeiten strukturieren möchten. Auch Erbende und Nachlassverwalterinnen bzw. ‑verwalter können sich an das Kunsthaus wenden. Weitere Informationen und Materialien stehen auf der Website des Bundesverbands als Download bereit.
Besuch und Kontakt
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland
Leitung: Susanne Augat M. A.
Turnerweg 5
26789 Leer (Ostfriesland)
📞 Telefon: 0491 926‑1531
📠 Fax: 0491 926‑1532
🌐 www.kunsthaus-leer.de
✉️ E‑Mail: info@kunsthaus-leer.de
Öffnungszeiten während laufender Ausstellungen:
Dienstag bis Donnerstag sowie Sonntag: 14:00–17:00 Uhr
Führungen nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.

Das Ausstellungsgebäude, ein modernisiertes Einfamilienhaus aus den späten 1950er-Jahren, liegt ruhig und zentrumsnah unweit der Fußgängerzone.
Foto: Ingo Tonsor / @LeserECHO
Lokal
Klinikum Leer unterstützt Ukraine: Krankenhausbetten für den guten Zweck gespendet

Holger Dehne und Roswitha Brake, Hygienefachkräfte am Klinikum Leer, beim Verladen der Krankenhausbetten für den Hilfstransport in die Ukraine.
Humanitäre Hilfe aus Ostfriesland: Klinikum Leer spendet Krankenhausbetten für die Ukraine
Ein Zeichen der Solidarität aus Ostfriesland: Die Klinikum Leer gGmbH unterstützt medizinische Einrichtungen in der Ukraine mit einer großzügigen Spende. Insgesamt 36 Betten für Erwachsene und sechs Kinderbetten aus den Häusern in Leer und Weener wurden an den Verein helping-hands e.V. übergeben. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Lathen organisiert den Transport in ukrainische Kliniken, die dringend auf Unterstützung angewiesen sind.
„Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende. Die Betten werden dringend benötigt und kommen unmittelbar in den Partnerkliniken vor Ort zum Einsatz“, betont Roswitha Brake, Hygienefachkraft am Klinikum Leer und Mitgründerin von helping-hands e.V.. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Holger Dehne war sie am Tag der Verladung aktiv im Einsatz, um die Betten auf den Weg zu bringen.
Der Verein helping-hands e.V. wurde bereits 1997 gegründet und zählt rund 50 ehrenamtlich engagierte Mitglieder. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat sich der Fokus der Hilfsorganisation zusätzlich auf die Versorgung geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer in den Gemeinden Lathen und Dörpen erweitert. Gleichzeitig laufen weiterhin regelmäßig Hilfstransporte in die vom Verein betreuten Regionen in Osteuropa – darunter auch direkte Lieferungen in ukrainische Krankenhäuser.
Mit der aktuellen Betten-Spende leistet das Klinikum Leer einen wertvollen Beitrag zur humanitären Hilfe und zeigt, wie regionale Akteure Verantwortung übernehmen – über Ländergrenzen hinweg.
Anzeige
