Lokal
Entdecke, Lerne, Erlebe: Das Neue Kursprogramm der VHS Leer für 2024
Vorfreude in Druck: Das neue Programmheft der VHS Leer für das erste Halbjahr 2024 – ab Mitte Januar erhältlich!
Neues Kursprogramm der Volkshochschule Leer für das erste Halbjahr 2024
Die Volkshochschule Leer startet mit frischem Elan in das Jahr 2024 und präsentiert ein vielfältiges Kursangebot für das kommende Semester. Das breit gefächerte Programm bietet für jeden Interessierten die Möglichkeit, sich weiterzubilden, Neues zu entdecken und gemeinsam mit Gleichgesinnten spannende Stunden zu verbringen.
Die Anmeldung für die verschiedenen Kurse ist ab sofort online auf der Website der VHS Leer unter www.vhs-leer.de möglich. Hier können Interessierte in den einzelnen Fachbereichen stöbern, sich über die Inhalte informieren und direkt ihren Platz in den favorisierten Kursen sichern. Die frühzeitige Buchung empfiehlt sich, um sich einen Platz in den begehrten Kursen zu sichern.
Für alle, die gerne in einem gedruckten Programmheft schmökern, hat die VHS Leer eine gute Nachricht: Ab Mitte Januar wird das Programmheft für das erste Halbjahr 2024 verteilt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der letzten beiden Jahre dürfen sich freuen, das Heft kostenfrei in ihrem Briefkasten vorzufinden. Alle anderen haben die Möglichkeit, das Heft in der VHS-Geschäftsstelle Haneburg sowie in den Rathäusern im Landkreis und an zahlreichen weiteren Auslagestellen zu erhalten.
Das Programmheft präsentiert eine bunte Palette an Kursen aus verschiedenen Bereichen wie Sprachen, Gesundheit, Kreativität und berufliche Bildung. Von Sprachkursen über Kochworkshops bis hin zu Yoga-Stunden – die Volkshochschule Leer bietet ein facettenreiches Angebot für alle Altersgruppen und Interessen.
Der offizielle Semesterstart ist der 05. Februar, und die Kurse versprechen nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Gemeinschaft und Spaß. Die Lehrkräfte der VHS Leer freuen sich darauf, ihr Wissen zu teilen und gemeinsam mit den Teilnehmenden in die faszinierende Welt des Lernens einzutauchen.
Ein Blick in das neue Programmheft, das ab Mitte Januar erhältlich ist, lohnt sich also für alle, die ihre Freizeit sinnvoll gestalten und neue Horizonte entdecken möchten. Die Volkshochschule Leer steht für Bildung, Begegnung und Bereicherung – seien Sie dabei und erleben Sie ein inspirierendes Semester voller spannender Kurse und interessanter Begegnungen.
Anzeige
Lokal
Wunderline verzögert sich erneut – FDP kritisiert Staatsversagen
Verzögerung der Wunderline-Eröffnung: FDP-Landratskandidat Jens Völker kritisiert Staatsversagen
Die Wiederinbetriebnahme der Bahnverbindung von Leer in die Niederlande, die sogenannte Wunderline, verzögert sich erneut. Für die Menschen in der Region ist dies ein herber Rückschlag. Jens Völker, Vorsitzender der FDP-Kreistagsfraktion und FDP-Landratskandidat aus Bunde, äußert sich dazu:
„Die erneute Verschiebung der Wiederinbetriebnahme der Bahnverbindung ist nicht nur für Bahnkunden eine schlechte Nachricht. Sie enttäuscht die berechtigten Erwartungen aller Menschen vor Ort“, so Völker.
Bereits am 5. Dezember wird ein denkwürdiger Jahrestag begangen: zehn Jahre nach der Zerstörung der Friesenbrücke. Damit sind mittlerweile ein ganzes Jahrzehnt ohne Bahnverbindung über die Ems vergangen, ein Ende ist derzeit nicht in Sicht.

Jens Völker
Kreisvorsitzender
Schwerpunktthemen: Ländlicher Raum, Landwirtschaft, Familie, Kinder, Bildung und Altersarmut
Vorsitzender der Kreistagsfraktion
Mitglied im Gemeinderat Bunde
Verlaufsleiter im Agrarbereich
Völker betont, dass die Bedeutung dieser Wartezeit weit über die Fragen der Infrastruktur hinausgeht. „Die erneute Verzögerung ist ein Menetekel für die Überforderung des Staates ganz allgemein. Der Staat verzettelt sich mit hochfliegenden Zielen, Vorhaben und Plänen. Das Notwendige fällt dabei hinten runter.“
Seiner Ansicht nach sei ein Umsteuern dringend nötig. Weniger Vorschriften und mehr Vertrauen in die Menschen seien unerlässliche Voraussetzungen, damit Deutschland wieder nach vorne kommt – und die Wunderline endlich ans Rollen. „Das fordere ich gemeinsam mit der FDP nachdrücklich“, so Völker abschließend.
Die erneute Verzögerung der Wunderline wirft erneut Fragen zur Effizienz von Planungs- und Bauprozessen im deutschen Bahnwesen auf und zeigt, wie stark die Bürgerinnen und Bürger unter den anhaltenden Verzögerungen leiden.
AnzeigeLokal
Feiertag am 31. Oktober 2025: Geänderte Hausmüllabfuhr im Landkreis Leer
Reformationstag 2025: Hausmüllabfuhr im Landkreis Leer mit geänderten Zeiten
Landkreis Leer. Am Freitag, 31. Oktober 2025, fällt in Niedersachsen der Reformationstag als gesetzlicher Feiertag an. Aus diesem Grund kommt es im Landkreis Leer zu abweichenden Zeiten bei der Hausmüllabfuhr – sowohl auf dem Festland als auch auf Borkum. Der Abfallwirtschaftsbetrieb weist Bürgerinnen und Bürger auf die geänderten Termine hin und bittet darum, Tonnen und Säcke rechtzeitig bereitzustellen.
Auf dem Festland
-
Restabfall, Grünabfall und gelber Sack: Die reguläre Abfuhr am Freitag, 31. Oktober, entfällt und wird am darauffolgenden Freitag, 7. November 2025, durchgeführt.
-
Blaue Tonne (Papier/Pappe): Statt am 31. Oktober erfolgt die Leerung am Samstag, 1. November 2025.
-
Bereitstellung: Die Tonnen und Säcke sollten spätestens bis 6 Uhr am jeweiligen Abfuhrtag bereitgestellt werden, damit die Müllabfuhr planmäßig erfolgen kann.
Auf Borkum
Auf Borkum gelten leicht abweichende Termine:
-
Restabfall und Grünabfall: Die Abfuhr am Freitag, 31. Oktober, entfällt und wird am Freitag, 7. November 2025, nachgeholt.
-
Blaue Tonne (Papier/Pappe): Die Leerung erfolgt bereits am Mittwoch, 29. Oktober, statt am ursprünglichen Termin am 31. Oktober.
-
Gelbe Tonne: Die Leerung erfolgt bereits am Donnerstag, 30. Oktober, statt am 31. Oktober.
-
Bereitstellung: Die Tonnen und Säcke sollten bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitgestellt werden.
Wichtige Hinweise
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die geänderten Abfuhrzeiten und um Rücksichtnahme gegenüber dem Personal der Müllabfuhr. Die rechtzeitige Bereitstellung der Tonnen und Säcke ist wichtig, damit die Abfuhr reibungslos durchgeführt werden kann.
Bei Fragen steht die Abfallberatung des Landkreises Leer unter der kostenlosen Service-Nummer 0800–9252423 oder per E‑Mail an abfallberatung@all-leer.de zur Verfügung.
Anzeige
Lokal
Jugendkonferenz 2025: Junge Stimmen für den Landkreis Leer
Jugendkonferenz 2025 im Landkreis Leer: Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
Landkreis Leer. Unter dem Motto „Mitreden. Mitgestalten. Mitentscheiden.“ findet vom 13. bis 14. November 2025 die erste große Jugendkonferenz im Landkreis Leer statt. Ziel der Konferenz ist es, die Stimmen junger Menschen zwischen 14 und 16 Jahren sichtbar zu machen und ihre Ideen aktiv in die Gestaltung der Region einzubringen.
Die Teilnehmenden verbringen zwei Tage voller Workshops, kreativer Aktionen und Austauschformate. Dabei stehen Themen wie Freizeit, Schule, Umwelt, Politik und gesellschaftliches Miteinander im Fokus. Übernachtet wird in der Jugendherberge Leer, während die inhaltliche Arbeit im Zollhaus Leer stattfindet.
Ein besonderes Highlight ist der „Gallery Walk“ am Freitag: Hier präsentieren die Jugendlichen ihre Ergebnisse Vertretern aus Politik und Verwaltung. So können die erarbeiteten Ideen und Anliegen direkt in Entscheidungsprozesse einfließen und konkrete Impulse für die Jugendpolitik im Landkreis setzen.
Demokratie erleben und mitgestalten
Jugendkonferenzen leisten einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung: Jugendliche erfahren, wie demokratische Prozesse funktionieren, übernehmen Verantwortung und gestalten aktiv ihre Zukunft. Politik, Verwaltung und Fachkräfte der Jugendarbeit profitieren dabei von wertvollen Einblicken in die Lebenswelt junger Menschen. Auf dieser Grundlage können Angebote, Entscheidungen und Planungen stärker an den Bedürfnissen der Jugendlichen ausgerichtet werden – ein echter Dialog auf Augenhöhe, der Teilhabe nachhaltig stärkt.
Bereits im Vorfeld startet der Landkreis Leer eine große Jugendbefragung, bei der alle Jugendlichen ihre Themen, Wünsche und Ideen einbringen können. Die Ergebnisse fließen direkt in die Konferenzgestaltung ein.
Förderung und Hinweise
Die Jugendkonferenz wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Ziel ist es, Demokratie zu stärken, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen.
Die Teilnahme an der Jugendkonferenz ist kostenlos. Eine Schulbefreiung ist möglich; eine entsprechende Bescheinigung wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Anmeldungen sind online möglich unter:
www.landkreis-leer.de/JuKo























