Blaulicht
Falsche Gewinnversprechen
Foto: Sascha Busker @LeserECHO
Rhauderfehn — Falsche Gewinnversprechen In dem Zeitraum vom 17.11.2020 bis zum 18.11.2020 kam es im Bereich der Gemeinde Rhauderfehn zu Anrufen von Betrügern, welche vorgaben, Geldgewinne gegen Gebührenzahlung an Mitbürger auszahlen zu wollen. In den bei der Polizei Rhauderfehn gemeldete Fällen verlangten die Täter als Gebühr den Erwerb von Bezahlkarten, mit deren Nummerncodes Einkäufe im Internet getätigt werden können. Gegen einen angeblichen Gebührenbeitrag von umgerechnet 900 Euro solle eine fünfstellige Gewinnsumme ausgehändigt werden. Die Geldcodes sollten dann angeblich persönlich gegen Gewinnübergabe getauscht werden. In den gemeldeten Fällen kam es zu keiner Geldübergabe und keinem persönlichen Auftreten der Betrüger. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass die Gewinnversprechen am Telefon Betrugsdelikte darstellen, bei welchen die potentiellen Geschädigten lediglich veranlasst werden sollen, Bezahlkarten zu kaufen und die Codes zu übermitteln. Bisher ist der Polizei noch keine persönliche Abholung der Bezahlkarten bekannt, da die Täter in der Regel versuchen, die Codes telefonisch zu erlangen. Die Bevölkerung wird gebeten, diese Gewinnanrufe am Telefon zu ignorieren und keine Bezahlcodes zu erwerben, bzw. diese am Telefon durchzugeben.
Anzeige:
Leer — Versuchter Taschendiebstahl Am 18.11.2020 um 11:30 Uhr versuchte ein bislang unbekannter Täter an der Friesenstraße eine Tasche zu entwenden, indem er diese aus dem hinteren Korb einer querenden Fahrradfahrerin nahm. Die 51-jährige Radfahrerin bemerkte den Vorgang und machte sich umgehend verbal bemerkbar. Dabei forderte sie den Täter auf, die Tasche umgehend zurückzugeben. Der Tatverdächtige ließ die Tasche daraufhin fallen und behauptete, nur Spaß gemacht zu haben. Trotzdem nahm er dann die Tasche erneut an sich, ließ dann aber aufgrund einer weiteren klaren verbalen Reaktion der Geschädigten die Tasche erneut fallen und flüchtete von der Örtlichkeit. Die Polizei hat in diesem Fall die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen der Tat, sich fernmündlich mit der Polizeidienststelle in Leer in Verbindung zu setzen. Zudem weist die Polizei in diesem Zusammenhang daraufhin, keine Wertgegenstände ungesichert in einem offenen Fahrradkorb zu transportieren, sondern auf Abdeckungen oder verschließbare Transportbehältnisse zurückzugreifen.
Emden — Fahren ohne Zulassung Am 17.11.2020 fiel einer zivilen Funkstreife auf der Thüringer Straße ein Pkw Audi auf, welcher mit einem Kennzeichen ohne Zulassungsplakette im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs war. Daher entschlossen sich die Einsatzkräfte zu einer Kontrolle. Bei der Nachfahrt stellten die Beamten zudem fest, dass sich am Heck des Fahrzeuges gar kein Kennzeichen befand, sondern nur ein Pappschild eingelegt war. Bei der nachfolgenden Kontrolle konnte festgestellt werden, dass der Pkw Audi nicht amtlich zugelassen ist und mit einem für das Fahrzeug nicht vorgesehenen Kennzeichen genutzt wurde. Auch konnte der junge Mann, der angab im Besitz eines italienischen Führerscheins zu sein, keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen. Die Weiterfahrt mit dem nicht zugelassenen Fahrzeug wurde untersagt. Die Ermittlungen zum Vorfall dauern an.
Anzeige:
Blaulicht
Achtung in Leer & Emden – Ladendiebstähle und Handtaschendiebstahl
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 28.11.2025
Ladendiebstahl und Beleidigung++Ladendiebstähle nach vorgetäuschten Zahlungsvorgängen++Handtaschendiebstahl
Leer — Ladendiebstahl und Beleidigung
Am 27.11.2025 wurde gegen 13:15 Uhr ein Ladendiebstahl in einem Bekleidungshaus an der Mühlenstraße gemeldet. Ein 49-jähriger Mann hielt sich in den Geschäftsräumlichkeiten auf und entwendete eine Markensonnenbrille im Wert von 160 Euro. Zudem beleidigte er die anwesenden Mitarbeiter, warf mit Schuhen und drohte mit Gewalttätigkeiten. Auch die eingesetzten Polizeikräfte wurden mit Beleidigungen bedacht. Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme stellte sich heraus, dass der amtsbekannte Mann ohne festen Wohnsitz bereits zuvor Hausverbot in den Geschäftsräumlichkeiten. Der Mann muss sich nun in einem weiteren Strafverfahren verantworten.
Emden — Ladendiebstähle nach vorgetäuschten Zahlungsvorgängen
Am 27.11.2025 kam es gegen 19:50 Uhr in einem Lebensmittelmarkt an der Neutorstraße zu einem Ladendiebstahl. Eine 34-jährige Emderin begab sich an die Selbstbedienungskassen und scannte nur einen Teil der im Einkaufswagen befindlichen Waren ein. Zudem wurde durch die anwesende Filialleiterin festgestellt, dass die Frau einen Bon-Abbruch durchführte und so die Absicht hatte, alle Waren ohne Bezahlung mitzunehmen und sich so einen Vorteil in Höhe von 170 Euro zu verschaffen. Die 34-jährige musste das Geschäft ohne die Lebensmittel verlassen, muss sich dafür aber jetzt in einem Strafverfahren verantworten.
Beinahe zeitgleich hielten sich zwei junge Leute in den Räumlichkeiten des Lebensmittelmarktes auf und forderten ebenfalls die Aufmerksamkeit der Filialleiterin heraus. Ein 17-jähriger aus Emden und eine 17-jährige aus Schüttdorf nahmen 4 Einkaufstüten mit Waren im Wert von 308 Euro aus dem Laden mit, deren Bezahlung von vornherein nicht eingeplant war. Nach Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten konnte die Jugendlichen aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen werden, müssen sich jedoch in einem Strafverfahren verantworten.
Leer — Handtaschendiebstahl
Am 27.11.2025 kam es gegen 13:15 Uhr in einem Modefachgeschäft in der Mühlenstraße zu dem Diebstahl eine Handtasche. Eine 53-jährige Leeranerin probierte in dem Geschäft Bekleidung an und stellte dabei ihre blaue Jack Wolfskin Handtasche neben sich auf dem Boden ab. Nachdem sie sich nur einmal kurz gedreht hatte, stellte sie fest, dass sich ihre Handtasche nicht am Abstellort befand. Kurz zuvor sei sie auf zwei Frauen aufmerksam geworden, die sich nach ihrer Einschätzung auffällig verhalten hätte. Dabei sei ihre 30–40 Jahre alte Frau mit einer beigen Jacke, Kopftuch und dunklen Augen aufgefallen, die nach dem Verschwinden ihrer Handtasche auch nicht mehr auffindbar war. Neben einer Geldbörse befanden sich auch persönliche Dokumente und weitere Gegenstände, wie ein Telefon in der Handtasche, so dass ihr ein Schaden im unteren dreistelligen Bereich entstand. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu Sache geben können, werden gebeten, die Polizei in Leer zu kontaktieren.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass es nun besonders in der trubeligen Weihnachtszeit sehr wichtig ist, auf mitgeführte Wertsachen zu achten.
Anzeige
Blaulicht
Einbrüche, Diebstähle und Ladendiebstahl in Leer & Moormerland
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 27.10.2025
Pkw-Scheiben eingeschlagen++Beleidigung und falsche Personalienangabe nach Ladendiebstahl++Pedelec entwendet++Versuchter Wohnungseinbruch
Leer/Moormerland — Pkw-Scheiben eingeschlagen
In der Nacht vom 24.11.2025 zum 25.11.2025 wurden in Moormerland und in Leer bei diversen Pkw die Scheiben eingeschlagen und die Fahrzeuge teilweise auch durchsucht. In der Süderstraße in Moormerland wurde bei einem Pkw Renault die Scheibe auf der Beifahrerseite beschädigt und aus dem Pkw ein Berechtigungsschein, eine Brille und ein Ladekabel entwendet. Bei einem weiteren Pkw Hyundai, welcher ebenfalls in der Süderstraße stand, wurden die Scheibe auf der Fahrerseite eingeschlagen und der Innenraum des Pkw durchsucht. Aus dem Pkw wurde aber nichts entwendet. In der Moormerländer Norderstraße wurde bei einem Pkw BMW die Scheibe der Fahrerseite eingeschlagen und der Pkw ebenfalls durchwühlt. Ob hier Gut entwendet wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Auch aus einem Pkw in der Wilhelmstraße, welcher auf die gleiche Art und Weise angegangen wurde, konnte kein Gut erlangt werden. Im gleichen Zeitraum wurde zwei Fahrzeuge in Leer/Nüttermoor auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums angegangen. Betroffen waren hier ein Pkw VW und ein Pkw Ford. In beiden Fällen ist noch nicht bekannt, ob Diebesgut erlangt werden konnte. Alle Fälle wurden von Einsatzkräften des Einsatzdienstes aus Leer und von der Autobahnpolizei aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Sache geben können, werden gebeten, die Dienststellen zu kontaktieren.
Leer — Beleidigung und falsche Personalienangabe nach Ladendiebstahl
Am 26.11.2025 kam es gegen 14:40 Uhr in einem Bekleidungs-und Warendiscounter an der Mühlenstraße zu einem Ladendiebstahl durch einen 38-jährigen Mann aus Leer. Der Mann steckte zwei kleine alkoholische Getränke und zwei Limonaden in Wert eines niedrigen zweistelligen Betrages in seine Jackentaschen und verließ das Geschäft ohne Bezahlung der Gegenstände. Eine Mitarbeiterin des Geschäftes nahm die Verfolgung auf und rief die Polizei hinzu, so dass der Mann gestellt werden konnte. Bei der Aufnahme des Sachverhaltes und seiner Befragung gab er in Richtung einer eingesetzten Polizeibeamtin eine unflätige Beleidigung ab und gab sich insgesamt unkooperativ. Zudem gab er auf Befragung falsche Personalien an, was ihm jedoch nicht weiterhalf, da er den Einsatzkräften bekannt war. Der Mann, dem ein zeitlich eingegrenzter Platzverweis für die Innenstadt erteilt wurde, muss sich nun in einem Strafverfahren und einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten.
Leer — Pedelec entwendet
Am 25.11.2025 kam es in der Zeit von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu dem Diebstahl eines Pedelecs, welcher in der genannten Zeit gesichert am Bahnhof in Leer abgestellt war. Das Pedelec der Marke Bulls, Modell Copperhead EV 2, Rahmenfarbe wird beschrieben als auffälliges blau mit schwarzen Schutzblechen und Felgen, sowie orangefarbenen Griffen war mit einem Faltschloss und einem Zahlenschloss gesichert. Zudem wurde für das Fahrrad, welches einen Wert im vierstelligen Bereich hat, eine besondere Sperre eingerichtet, mit welcher per App das Fahrradakku gesperrt werden kann. Dies wurde vom Eigentümer nach bemerken des Verlustes aktiviert. Zudem konnte das mit einer Identifikationsnummer versehene Fahrrad in die Fahndung eingegeben werden. Die Polizei Leer hat den Diebstahl aufgenommen und die Ermittlungen eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des auffälligen Rades geben können, werden gebeten, die Polizei Leer zu kontaktieren.
Leer — Versuchter Wohnungseinbruch
Am 26.11.2025 kam es gegen 10:00 Uhr an einem Wohnhaus in der Gutenbergstraße zu einem versuchten Einbruch. Ein unbekannter Täter klingelte vorab mehrfach an der Haustür, woraufhin ihm von der anwesenden Hauseigentümerin nicht geöffnet wurde. Somit wähnte der Tatverdächtige das Haus leerstehend und begab sich durch den Garten zur hinteren Terrassentür. Dort versuchte er, sich mittels Tretens gegen die Tür und einigen Hebelansätzen am Rahmen Zutritt zum Haus zu verschaffen. Die Hauseigentümerin machte sich derweil im Haus bemerkbar, woraufhin der männliche Unbekannte die Flucht ergriff. Die Polizei Leer haten den Sachverhalt aufgenommen und eine intensive Spurensuche durchgeführt. Zeugen, die sachdienliche Angaben zur Sache machen können oder verdächtige Beobachtungen getätigt haben, werden gebeten, Kontakt mit der Polizei in Leer aufzunehmen.
Anzeige
Blaulicht
Schockanruf in Leer: Mehr als 20.000 Euro Schaden
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 26.11.2025
Hoher Schaden nach Schockanruf
Schockanruf in Leer: 65-Jähriger verliert über 20.000 Euro
Am 25. November 2025 wurde ein 65-jähriger Mann aus Leer Opfer eines Schockanrufs. Zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr überlisteten die Täter den Mann und erbeuteten einen Schaden von mehr als 20.000 Euro. Der Fall zeigt erneut die Gefährlichkeit solcher Betrugsmaschen, bei denen Täter gezielt Angst erzeugen und die Opfer unter Druck setzen.
Ablauf des Betrugs
Der erste Kontakt erfolgte über die Festnetznummer des Mannes. Eine angebliche Polizeibeamtin erklärte, die Tochter des Opfers habe einen schweren Unfall verursacht und dabei eine schwangere Frau getötet. Später meldete sich ein weiterer Täter als Staatsanwalt und drohte dem Mann mit einer mehrjährigen Haftstrafe für die Tochter, wenn die Kaution nicht gezahlt werde.
Die Täter erlangten auch die Mobiltelefonnummer des Opfers, um den Druck aufrechtzuerhalten. Der Mann wurde telefonisch zur Bank und anschließend zu einem Übergabeort in Papenburg im Landkreis Emsland geleitet. Zunächst wurde ihm die Adresse des Amtsgerichts Papenburg genannt, um die Glaubwürdigkeit des Anrufs zu erhöhen. Schließlich übergab der Betroffene das Geld an einen männlichen Täter, der wie folgt beschrieben wird:
-
Ca. 175 cm groß
-
Schlank
-
Trug Mütze
-
Glattrasiert, ohne Brille
-
Ca. 40–50 Jahre alt
Polizei sucht Zeugen
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die am 25. November 2025 zwischen 13:15 Uhr und 13:52 Uhr in der Nähe des Übergabeortes in Papenburg verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei den Dienststellen in Leer, Papenburg oder Lingen zu melden.
Sicherheitshinweise der Polizei
Die Polizei weist erneut auf die Gefahren von Schockanrufen hin und gibt folgende Hinweise:
-
Polizei oder Staatsanwaltschaft fordern niemals Geld am Telefon.
-
Haftstrafen werden ausschließlich nach einem ordentlichen Gerichtsverfahren verhängt. Aussagen am Telefon, die anderes behaupten, sind frei erfunden.
-
Es sollten keine Bargeldzahlungen getätigt und keine Wertsachen an Dritte übergeben werden.
-
Bei verdächtigen Anrufen sofort auflegen und Familie oder nahestehende Personen informieren.
-
Keine längeren Telefonate führen und auf keinen Fall Geld übergeben.
Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, aufmerksam zu sein und solche Betrugsversuche nicht zu unterschätzen.
Anzeige






















