Blaulicht
Falsche Polizeibeamte 2.0 — Alter Trick in neuem Gewand — weitere Meldungen

Emden/Ostfriesland — Falsche Polizeibeamte 2.0 — Alter Trick in neuem Gewand
Das Betrugsphänomen “Falsche Polizeibeamte” ist mittlerweile den meisten Menschen gut bekannt. Offensichtlich hat dies dazu geführt, dass viele Menschen auf den Trick mit dem angedrohten Einbruch nicht mehr hereinfallen und die Täter entsprechend die Inhalte anpassen mussten. Am 07.11.2022 wurde eine lebensältere Emderin Opfer der neuen Variante, als sie von Betrügern angerufen wurde, die sich zum einen als Polizeibeamte und auch als Bankmitarbeiter ausgaben. Die Emderin wurde gegen 15:45 Uhr von einem Mann angerufen, welcher sich als Mitarbeiter der örtlichen Sparkasse ausgegeben habe. Der Unbekannte stellte der Frau diverse Fragen zu ihren letzten Kontobewegungen. Auch wurde erfragt, wann zuletzt wie viel Bargeld abgehoben wurde und welcher Betrag davon noch zu Hause wäre. Weiterhin sei angeblich auf dem Konto der Frau eine auffällige Belastung von 650EUR an einen polnischen Weinhandel vermerkt. Die Geschädigte teilte dem Anrufer daraufhin mit, dass sie eine solche Buchung nicht veranlasst habe. Der Anrufer gab vor, sich um diesen Umstand zu sorgen und leitete im Gespräch wieder zum zuvor erwähnten Bargeld über. Er behauptete, dass vermehrt Falschgeld im Umlauf sei und die Wahrscheinlichkeit hoch sei, dass die Geschädigte bei der letzten Abhebung Falschgeld erhalten habe. Er gab vor, die Frau nun direkt mit der Polizei zu verbinden. Eine weitere männliche Stimme bat dann die Geschädigte die Nummern der zu Hause befindlichen Scheine vorzulesen und teilte mit, dass er bereits bei der ersten Nummer erkannt habe, dass es sich um Falschgeld handeln würde. Er bot an, die Scheine durch einen Kollegen von der Kriminalpolizei umtauschen zu lassen. Weiterhin würde für die weitere Vorgehensweise ihre Girokarte inkl. der PIN benötigt. Die Geschädigte, die mittlerweile eine gute halbe Stunde am Telefon mit den Behauptungen konfrontiert wurde, stimmte dem Vorgehen zu. Als der angebliche Kriminalbeamte erschien, bat sie diesen in die Wohnung und händigte die Geldscheine aus. Nach Übergabe der 300EUR in bar und der EC-Karte mitsamt PIN, habe der ansonsten schweigsame Täter gefragt, ob sie noch Goldschmuck zu Hause habe, was von der Geschädigten verneint wurde. Der Frau wurde mitgeteilt, dass die Scheine auf dem Polizeirevier umgetauscht würden. Auch erging die Aufforderung, das Geschehene zunächst für sich zu behalten, da ein solcher Sachverhalt Unruhe bringen würde. Die Geschädigte hatte dann die Rückkehr des angeblichen Polizeibeamten abgewartet. Jedoch habe ihr ein weiterer angeblicher Polizist mitgeteilt, dass aufgrund eines größeren Einsatzes die Geldrückgabe erst später oder erst am nächsten Tag erfolgen könnte. Während die Geschädigte insgesamt eine Stunde am Telefon gehalten wurde, konnten die Täter mit der EC-Karte Kontoabhebungen im Wert von 2000 Euro tätigen. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass der Umstand, bei einem Bankautomaten falsche Geldscheine zu erhalten, so gut wie nicht möglich ist. Weder Mitarbeiter eines Bankinstitutes, noch Polizeibeamte, rufen an, um nach Falschgeld zu fragen. Die Polizei tauscht keine Geldscheine um. Ebenso wenig erscheint die Polizei bei Personen an der Wohnanschrift, um EC-Karten oder andere Zahlkarten nebst PIN anzuholen. Es wird dringend darauf hingewiesen, niemals fremde Personen ins Haus zu lassen. Es sollten niemals persönliche Gegenstände an Fremde herausgegeben werden. Anrufe dieser Art sollten unbedingt sofort abgebrochen werden, da die Täter versuchen, großen emotionalen Stress bei den Betroffenen zu verursachen, um an Geldwerte zu gelangen. Personen, die solche Anrufe erhalten und sich in der weiteren Verfahrensweise unsicher sind, dürfen zur Nachfrage ihre zuständige Polizeidienststelle anrufen, oder sich auch direkt bei ihrer Bank informieren. Geschädigte erstatten bitte umgehend Strafanzeige. Es wird um Verständnis gebeten, dass zum Schutz der Geschädigten keine weiteren Angaben zur Person gemacht werden.
Weener — WhatsApp-Betrug durch Bank vereitelt
Seit bereits Anfang November wurde eine Frau aus Weener per Messengerdienst WhatsApp von Personen kontaktiert, die sich als Sohn der Betroffenen ausgaben. Es wurde eine Notsituation vorgetäuscht und um die Übernahme einer Rechnung gebeten. Die ersten geforderten Beträge konnte die Frau aus Weener finanziell erfüllen und versuchte auch unter der neu genannten Telefonnummer ihren Sohn, der sich im Ausland aufhielt anzurufen. Unter Ausreden erfolgte dann eine Erklärung, warum ein Telefonat nicht möglich sei. Im weiteren Verlauf ließ sich die 53-jährige dann aber zu einer Überweisung von rund 1200 Euro überreden und wies diese per Online-Überweisung an. Die Zahlung sollte auf ein litauisches Konto erfolgen. Die Hausbank der Geschädigten entdeckte Unstimmigkeiten in den Kontomodalitäten, stoppte die Transaktion und hielt umgehend Rücksprache mit der Betroffenen, wodurch der Betrug erkannt und ein Schadenseintritt verhindert wurde. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut daraufhin, dass niemals Zahlungen vorgenommen werden sollten, weil eine fremde Person es unter einer unbekannten Nummer verlangt.
Emden — Verkehrsunfallflucht
Am 08.11.2022 kam es in der Zeit von 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht auf der Jungfernbrückstraße in der Nähe der VHS. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer touchierte bei einem Parkmanöver einen Pkw VW Golf und beschädigte diesen am linken hinteren Fahrzeugbereich. Anschließend entfernt sich der Verursachende, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, die Polizei in Emden zu kontaktieren.
Leer — Diebstahl von Bekleidung
Nachdem eine 34-jährige Frau in einem Modegeschäft die Etiketten an diversen Bekleidungsartikeln entfernt hatte, versteckte sie diese zum Zwecke des Diebstahls in einem mitgeführten Kinderwagen hinter dem dort sitzenden Kleinkind. Aufgefallen war das gesamte Vorgehen einer Mitarbeiterin, welche die Frau zuvor mit Gegenständen in eine Kabine hatte gehen sehen. Als die Tatverdächtige die Kabine wieder verließ, hatte sie die Bekleidungsstücke im Wert von knapp 62 Euro nicht mehr in der Hand, jedoch fand die Mitarbeiterin die gelösten Etiketten. Die Frau mit Wohnsitz in Westoverledingen konnte vor Verlassen des Geschäftes durch die Mitarbeiterin angehalten werden. Sie muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Verdacht des Diebstahls verantworten.
Anzeige
In Zusammenarbeit mit dem Elektro-Meisterbetrieb von Michael Gerbrand aus Flachsmeer und dem LeserECHO-Verlag aus Ihren ( beide aus dem LK-Leer ) wurden 111 Mini-Solarkraftwerke zusammengestellt und entsprechend geordert. Am 9. November wurden die 222 hochwertigen 370-Watt-Solarmodule beim LeserECHO- Verlag in Ihren angeliefert. Die dazugehörigen Wechselrichter sind ebenfalls bestellt und sollen im Dezember eintreffen. Kabel- und Stecker-Sets passend zum Solarkraftwerk liegen schon bei bei Gerbrand bereit.

Blaulicht
Leer: Falsche Spendensammler entlarvt & Radfahrer nach Unfallflucht verletzt

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 26.08.2025
Betrug durch Sammlung falscher Spendengelder ++ Verkehrsunfall zwischen Fahrradfahrern mit anschließender Unfallflucht — Zeugen gesucht
Leer — Betrug durch Sammlung falscher Spendengelder
Bereits am 22.08.2025 wurde die Polizei Leer darauf aufmerksam gemacht, dass sich zwei männliche Personen im Bereich des Multi Nord als taubstumm ausgeben würden und die Besucher zur Überlassung von Spendengeldern auffordern. Zeugen bezweifelten allerdings die dargestellte körperliche Beeinträchtigung. Im Rahmen der Kontrolle wurde festgestellt, dass das angetroffene Duo weder taubstumm war, noch körperliche Beeinträchtigungen vorlagen. Außerdem wurden zwei Schwerbehindertenausweise vorgezeigt, bei denen es sich offensichtlich um Fälschungen handelt. Zeugen, die weitere Angaben zum Sachverhalt machen können, melden sich bitte bei der Polizei.
Leer — Verkehrsunfall zwischen Fahrradfahrern mit anschließender Unfallflucht — Zeugen gesucht
Am gestrigen Montag, dem 25.08.2025, kam es in Leer, im Bereich der Plytenbergstraße, zu einem Verkehrsunfall zwischen Fahrradfahrern. Ein 26-jähriger männlicher Fahrer befuhr die Plytenbergstraße in Fahrtrichtung Blinke. Dabei wurde er von einem anderen, bislang unbekannten, Verkehrsteilnehmer erfasst, der ebenfalls mittels Fahrrades unterwegs war und den Radweg zwischen Westerende und der Plytenbergstraße nutzte, um in Richtung Stadtring zu fahren. Es kam zum Zusammenstoß, wobei der o.g. Geschädigte zu Fall kam. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend fluchtartig von der Unfallörtlichkeit. Beschrieben wird dieser als männlich, circa 22 Jahre alt, kräftig und 190 cm groß. Ein weiterer Verkehrsteilnehmer, bei dem es sich augenscheinlich um einen Bekannten des Unfallverursachers handelte, bezeugte das Unfallgeschehen und entfernte sich ebenfalls mittels Fahrrades von der Örtlichkeit. Zeugen, die zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können, setzen sich bitte mit der Polizei in Verbindung.
Anzeige
Blaulicht
Polizei bittet um Hinweise: Sachbeschädigung in Moormerland & Unfallflucht in Emden

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 25.08.2025
Sachbeschädigung an PKW — Zeugen gesucht ++ Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort — Zeugen gesucht
Moormerland — Sachbeschädigung an PKW — Zeugen gesucht
Am Sonntagmorgen, dem 24.08.2025, ist es in der Kiefernstraße in Moormerland zu einer Sachbeschädigung eines abgeparkten PKWs gekommen. Der Geschädigte Fahrzeughalter hatte seinen schwarzen Audi an der Fahrbahn abgeparkt. Gegen 01:30 Uhr konnte er ein Knallgeräusch von der Parkörtlichkeit vernehmen. Im Anschluss wurde festgestellt, dass der Seitenspiegel seines Fahrzeugs beschädigt wurde. Zeigen, die zur Aufklärung der Tat beitragen können, wenden sich bitte an die Polizei.
Emden — Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort — Zeugen gesucht
Bereits am 20.08.2025 kam es gegen 13:40 Uhr in Emden, in der Straße Zum Lotsenhaus, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem PKW. Der männliche Unfallverursacher befuhr dabei mittels Fahrrades die Große Seeschleuse in Richtung Innenstadt und beschädigte beim Vorbeifahren das Fahrzeug eines entgegenkommenden Verkehrsbeteiligten. Der linke Außenspiegel des PKWs wurde dabei in Mitleidenschaft gezogen. Im Anschluss entfernte sich der Unfallverursacher auf dem Fahrrad von der Örtlichkeit, ohne eine Unfallaufnahme oder Schadensregulierung anzustreben. Der Fahrer soll mit einem Herrenfahrrad unbekannter Marke unterwegs gewesen sein. Des Weiteren soll er einen weiß-beigen Pullover angehabt haben. Zeugen, die das Unfallgeschehen beobachtet haben oder zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können, melden sich bitte bei der Polizei.
Anzeige
Blaulicht
Polizei- & Feuerwehrmeldungen aus Ostfriesland: Borkum, Emden & Weener

POL-LER: Pressemeldung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Sonntag, den 24.08.2025
Sachbeschädigung — Zeugen gesucht ++ Ladendieb gestellt ++ Feuerwehr verhindert Wohnungsbrand
Borkum — Sachbeschädigung — Zeugen gesucht
Am Samstag befuhr ein 52-Jähriger die Strandstraße gegen 09:00 Uhr mit einem Lieferfahrzeug. Unvermittelt schlug ein bislang unbekannter Fußgänger gegen den LKW und beschädigte diesen dadurch. Dann entfernte er sich vom Ort. Der Täter konnte wie folgt beschrieben werden: männlich, 50 bis 60 Jahre alt, graue Haare (Halbglatze), 180 bis 185 cm groß. Der Mann soll eine hellblaue Jacke und eine graue, kurze Hose getragen haben. Zeugen werden um Kontaktaufnahme mit der Polizei auf Borkum gebeten.
Emden — Ladendieb gestellt
Am Samstag meldeten zwei jugendliche Zeugen gegen 18:45 Uhr einen flüchtigen Ladendieb. Der Täter sollte in einem Supermarkt zahlreiche Lebensmittel und Tabakwaren entwendet haben. Der 32-jährige Dieb konnte im Nahbereich des Supermarktes durch Polizeibeamte gestellt werden. Er hatte Diebesgut im Wert von rund 700,00 Euro bei sich. Der Täter wurde dann in Gewahrsam genommen.
Weener — Feuerwehr verhindert Wohnungsbrand
Am Sonntagmorgen rückten gegen 02:45 Uhr zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei in die Friesenstraße aus. Zuvor war ein Wohnungsbrand gemeldet worden. Letztendlich stellte sich heraus, dass es im Bereich der Küche zu einer Rauchentwicklung gekommen war. Die Lage konnte durch die Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Hausbewohner blieben unverletzt. Es entstand ein geringer Sachschaden. Die Ermittlungen zur Ursache wurden aufgenommen.
Anzeige