Lokal
Gemeinsam stark: Pflegeeinrichtungen im Landkreis Leer setzen auf Fortbildung!
Die VHS Leer arbeitet in Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen aus der Stadt und dem Landkreis Leer an der Bereitstellung von Fortbildungsangeboten für Betreuungskräfte.
Fortbildungsverbund im Landkreis Leer: Erfolgreiche regionale Angebote für Betreuungskräfte
Leer – Vierzehn Pflegeeinrichtungen aus der Stadt und dem Landkreis Leer haben im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Volkshochschule (VHS) Leer eine Fortbildungsreihe ins Leben gerufen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Betreuungskräften und Senioren zugeschnitten ist. Die Veranstaltungen fanden zwischen April und November in verschiedenen Pflegeeinrichtungen statt und stießen auf große Resonanz.
Fortbildung mit Praxisnähe
„Die Angebote sind sowohl auf die Bedürfnisse der Senioren als auch auf den Weiterbildungsbedarf der Betreuungskräfte zugeschnitten“, erklärt Heike Kampen, Einrichtungsleiterin der ProSenis GmbH. Gemeinsam mit Markus Hanekamp, Pflegevorstand des Diakonie Reilstift e. V., und Anne Thiel von der VHS Leer, koordinierte sie die Veranstaltungsreihe.
Die Schulungen behandelten praxisnahe Themen wie „Kollegialer Austausch“, „Selbstpflege und Stressmanagement“, palliative Begleitung sowie das Verhalten in Notfallsituationen. Dank des direkten Austauschs unter Betreuungskräften konnten Teilnehmende nicht nur wertvolle Erkenntnisse gewinnen, sondern auch Kontakte zu Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen knüpfen.
Veranstaltungen in Pflegeeinrichtungen
Die Entscheidung, die Schulungen in den Pflegeeinrichtungen selbst abzuhalten, erwies sich als vorteilhaft. „Der Großteil der Dozenten stammt aus den Einrichtungen, was die Praxisnähe und den kollegialen Austausch fördert“, betont Kampen. Die Teilnehmenden profitierten von vielfältigen Erfahrungen und praxisnahen Informationen, die den beruflichen Alltag erleichtern.
Gemeinsam für mehr Kompetenz
Unter dem Motto „Kompetenz statt Konkurrenz“ betonen die Initiatoren die Bedeutung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. „Wir wollen das Konkurrenzdenken hinter uns lassen und den Fokus auf den Wissensaustausch legen“, erklärt Dirk Wennmann vom Altenwohn- und Pflegezentrum Eben-Eser.
Große Nachfrage und Ausblick
Die hohe Nachfrage führte dazu, dass einige Fortbildungstermine überbucht waren. Aufgrund des Erfolgs wird die Fortbildungsreihe im nächsten Jahr fortgesetzt. Zudem sind Schulungen zu Expertenstandards in der Pflege sowie Angebote für Hauswirtschaft und Ernährung in Planung.
„Wir laden weitere Pflegeeinrichtungen im Landkreis Leer ein, sich dem Verbund anzuschließen“, so Kampen und Hanekamp.
Einrichtungen im Fortbildungsverbund:
- Diakonie Reilstift e. V.
- ProSenis GmbH
- Sonnenhaus Idafehn
- Sozialwerk Leer Haus Friede
- Altenzentrum Rheiderland
- Lebenshuus Bunde
- Diakoniestation Weener
- Seniorenwohnanlage Heisfelde
- Pflege- und Wohnpark GmbH Königsmoor
- Pflege- und Wohnpark GmbH Zwischen den Wieken
- Eben-Eser, Moormerland
- newcare, Leer
- Paritätischer Wohlfahrtsverband
- Leben am Wald, Hesel
Seniorengerechtes Wohnen: BauWoLe-Handwerkernetzwerk sorgt für Komfort und Sicherheit
Seniorengerechtes Wohnen wird immer wichtiger, da viele ältere Menschen so lange wie möglich in ihrem Zuhause bleiben möchten. Das Handwerkernetzwerk BauWoLe (Bauen und Wohnen in Ostfriesland und dem nördlichen Emsland) hat sich darauf spezialisiert, Wohnungen durch gezielte Umbau- und Sanierungsmaßnahmen an die Bedürfnisse von Senioren anzupassen.
Barrierefreiheit als oberste Priorität
„Unser Ziel ist es, Wohnungen so zu gestalten, dass Senioren sich sicher und wohlfühlen“, erklärt Ingo Tonsor, Koordinator von BauWoLe. Häufige Maßnahmen sind der Einbau bodengleicher Duschen, rutschfester Bodenbeläge sowie die Installation von Haltegriffen und Stützsystemen. Auch das Entfernen von Türschwellen und die Verbreiterung von Türen gehören zu den Standardlösungen des Netzwerks, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Mehr Komfort und Sicherheit durch moderne Technik
Zusätzlich bietet BauWoLe die Nachrüstung technischer Hilfsmittel an, etwa Treppenlifte, Notrufsysteme oder Bewegungsmelder für eine bessere Beleuchtung. „Technische Lösungen können den Alltag der Senioren deutlich erleichtern und das Unfallrisiko minimieren“, betont Bergmann.
Individuelle Beratung und Umsetzung
Vor Beginn der Arbeiten besuchen die entsprechenden Handwerksfirmen die Wohnungen, um die individuellen Bedürfnisse der Bewohner zu erfassen. Jede Wohnung und jede Lebenssituation ist anders. Die Handwerker von BauWoLe finden Lösungen, die genau auf die Anforderungen der Senioren zugeschnitten sind.
Nachhaltige und effiziente Umbauten
Das Handwerkernetzwerk legt Wert auf den Einsatz hochwertiger und langlebiger Materialien. Zudem werden energieeffiziente Technologien integriert, die sowohl die Umwelt schonen als auch die Energiekosten der Bewohner senken.
Finanzielle Förderung für Umbauten
Viele der Umbauprojekte können durch Förderprogramme finanziell unterstützt werden, beispielsweise durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder regionale Förderstellen. BauWoLe berät die Senioren auch bei der Beantragung dieser Mittel und trägt so zur finanziellen Entlastung bei.
Ein Netzwerk für die Zukunft des Wohnens
Mit ihren Dienstleistungen trägt BauWoLe dazu bei, älteren Menschen ein sicheres und komfortables Zuhause zu bieten. „Unser Handwerkernetzwerk steht für Qualität und Zuverlässigkeit. Wir möchten dazu beitragen, dass Senioren in ihren eigenen vier Wänden selbstbestimmt und sorgenfrei leben können“, fasst Tonsor zusammen.
Aufgrund der wachsenden Nachfrage plant BauWoLe, sein Angebot weiter auszubauen, um noch mehr Senioren im Landkreis Leer zu unterstützen.
Lokal
Vollsperrung des Bahnübergangs Eisinghausener Straße
Verkehrsbehördliche Maßnahme: Vollsperrung des Bahnübergangs Eisinghausener Straße
Im Bereich des Bahnübergangs Eisinghausener Straße (Bahnstrecke 2931, km 326,182) müssen in Kürze notwendige Gleisbauarbeiten durchgeführt werden.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Eisinghausener Straße für jeglichen Fahrzeugverkehr gemäß § 45 StVO vollständig zu sperren.
Die Vollsperrung beginnt am 26. November 2025 um 08:00 Uhr und dauert voraussichtlich bis zum 29. November 2025 um 09:00 Uhr.
Eine Umleitung wird eingerichtet und führt über die Heisfelder Straße (B 70), den Moorweg und den Mettjeweg.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist auch für Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende keine Passage des Baustellenbereichs möglich.
Die verkehrsbehördlichen Maßnahmen treten mit der Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft.
Die Umleitungsstrecke ist deutlich ausgeschildert.

Lokal
Halbseitige Sperrung der Jann-Berghaus-Brücke in Leer
Verkehrsbehördliche Maßnahme: Halbseitige Sperrung der Jann-Berghaus-Brücke in Leer
Im Zuge einer turnusmäßigen Bauwerksprüfung im Auftrag der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr wird die Jann-Berghaus-Brücke (Emsstraße / B 436) in Leer vom 18. bis 21. November 2025 jeweils in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr halbseitig gesperrt.
Während der Prüfarbeiten wird der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Eine entsprechende Verkehrsregelung wird eingerichtet, um einen sicheren und möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Die Stadt Leer bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und um besondere Aufmerksamkeit im Bereich der Sperrung. Die Maßnahme ist notwendig, um die Verkehrssicherheit und den Erhalt des Bauwerks langfristig zu gewährleisten.
Anzeige
Lokal
Learts großer Kampf: Leeraner Boxer will in Köln Deutscher Meister werden
Leart Murati (rechts im Bild) jubelt mit erhobenen Armen über seinen klaren Sieg bei der Niedersachsen-Meisterschaft.
Leart Murati kämpft um den Titel bei der Deutschen Meisterschaft U18 in Köln
Der junge Boxsportler Leart Murati vom Verein „Shake Hands“ des TV Leer von 1860 e.V. hat sich für die Deutsche Meisterschaft der U18 qualifiziert. Vom 4. bis 8. November 2025 wird er in Köln in der Gewichtsklasse Halbschwergewicht bis 80 Kilogramm um den nationalen Titel kämpfen.
Murati hat sich seinen Platz bei den Deutschen Meisterschaften durch starke Leistungen hart erarbeitet. Bei den Weser-Ems- und Niedersachsen-Meisterschaften der Leistungsklasse A, der höchsten Klasse im U19-Bereich, überzeugte er mit technisch sauberem Boxen, Konditionsstärke und taktischem Gespür. Diese Erfolge blieben auch den Landestrainern und Offiziellen nicht verborgen: Der Landestrainer Valentin Silagih sowie der Jugendwart des Niedersächsischen Box-Sport-Verbands, Serkan Acar, wurden auf den talentierten Nachwuchsboxer aufmerksam.
Bereits in den Herbstferien trainierte Murati eine Woche lang im Olympiastützpunkt Hannover, wo er sich durch Fleiß, Disziplin und Leistungsbereitschaft die Nominierung für die Deutsche Meisterschaft sicherte. Zurzeit befindet sich der 17-Jährige erneut im Trainingslager des Niedersachsen-Kaders in Hannover, um sich gezielt auf die anstehenden Kämpfe vorzubereiten. Am kommenden Dienstag reist die Mannschaft gemeinsam nach Köln.
In der Gewichtsklasse bis 80 Kilogramm treten insgesamt neun Athleten an – ein stark besetztes Feld, in dem Murati sein Können unter Beweis stellen will. Seine Trainer und Betreuer sind überzeugt, dass er mit Kampfgeist, Disziplin und Leidenschaft auch auf nationaler Ebene eine hervorragende Leistung zeigen wird.
„Leart arbeitet extrem konzentriert, ist ehrgeizig und hat sich seine Nominierung redlich verdient“, so ein Sprecher der Boxabteilung „Shake Hands“. Auch beim TV Leer drückt man ihm fest die Daumen: Der ganze Verein steht hinter seinem jungen Hoffnungsträger.
Mit Mut, Willenskraft und klaren Zielen vor Augen will Leart Murati in Köln zeigen, dass auch aus Leer große Talente kommen können.
Anzeige
























