Lokal
Hochbetrieb in den Ferien: Landkreis Leer investiert 6,2 Millionen Euro in Schulen

In den Ferien Hochbetrieb in Kreis-Schulen: Landkreis Leer investiert 6,2 Millionen Euro
Während die Schülerinnen und Schüler des Landkreises Leer ihre Sommerferien genießen, herrscht in den Schulen Hochbetrieb. Der Landkreis nutzt die unterrichtsfreie Zeit, um umfangreiche Bau- und Sanierungsarbeiten an seinen Schulgebäuden durchzuführen. Insgesamt werden rund 6,2 Millionen Euro investiert, um die Lernumgebungen zu verbessern und moderne Standards zu erfüllen.
Intensive Bauarbeiten für einen reibungslosen Schulstart
Ziel ist es, die meisten Bauarbeiten bis zum Schulbeginn abzuschließen, damit der Unterricht möglichst ungestört stattfinden kann. Allerdings werden einige Projekte, wie die Sanierung des Altbaus des Ubbo-Emmius-Gymnasiums in Leer, länger andauern. Diese umfangreiche 3‑Millionen-Euro-Maßnahme soll im Herbst oder Winter fertiggestellt werden.
Investitionen in moderne Lernumgebungen
Die laufenden Baumaßnahmen erstrecken sich über elf Schulstandorte sowie die Halle der Sportschule Ostfriesland in Hesel. Die Investitionen umfassen die Erweiterung und Sanierung der Schulgebäude, die Einrichtung von Fachräumen sowie die Modernisierung der Sanitäranlagen.
Großprojekte im Überblick
Oberschule Uplengen: Hier begann der “Erweiterung und Umbau” mit einem Kostenaufwand von rund 2,3 Millionen Euro. Die Arbeiten umfassen Erdarbeiten, Rohbauarbeiten und die Einrichtung einer Containeranlage.
Oberschule Weener: In Gebäude II werden für 80.000 Euro neue Toiletten installiert. Die Maßnahme umfasst die Erneuerung der Anschlussleitungen, Wandfliesen sowie Fenster- und Sanitärelemente.
Schule Kloster Barthe in Hesel: Noch ausstehende Restarbeiten beim Umbau der benachbarten ehemaligen Wilhelm-Busch-Schule belaufen sich auf 278.000 Euro. Die Klassen 5 und 6, die bisher in der Außenstelle Brinkum unterrichtet wurden, ziehen ab dem neuen Schuljahr in die Räume der ehemaligen Förderschule in Hesel um.
Teletta-Groß-Gymnasium in Leer: Das Gymnasium erhält neue Rauchschutztüren für 100.000 Euro.
Integrierte Gesamtschule Moormerland: Hier werden für 150.000 Euro mehrere Fachräume umgebaut sowie neue Einrichtungen für die Chemieräume und Lagerschränke beschafft.
Verbesserte Lernbedingungen für die Zukunft
Durch die umfangreichen Investitionen des Landkreises Leer werden die Lernbedingungen für die Schülerinnen und Schüler nachhaltig verbessert. Die Modernisierungen und Erweiterungen der Schulgebäude sorgen nicht nur für ein ansprechenderes Lernumfeld, sondern tragen auch dazu bei, dass die Schulen den aktuellen technischen und pädagogischen Anforderungen gerecht werden.
Mit diesen Maßnahmen stellt der Landkreis sicher, dass die Schulen auch in Zukunft gut ausgestattet sind und den Schülerinnen und Schülern optimale Bedingungen für ihre schulische und persönliche Entwicklung bieten.

Lokal
Jugendkonferenz 2025: Junge Stimmen für den Landkreis Leer

Jugendkonferenz 2025 im Landkreis Leer: Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
Landkreis Leer. Unter dem Motto „Mitreden. Mitgestalten. Mitentscheiden.“ findet vom 13. bis 14. November 2025 die erste große Jugendkonferenz im Landkreis Leer statt. Ziel der Konferenz ist es, die Stimmen junger Menschen zwischen 14 und 16 Jahren sichtbar zu machen und ihre Ideen aktiv in die Gestaltung der Region einzubringen.
Die Teilnehmenden verbringen zwei Tage voller Workshops, kreativer Aktionen und Austauschformate. Dabei stehen Themen wie Freizeit, Schule, Umwelt, Politik und gesellschaftliches Miteinander im Fokus. Übernachtet wird in der Jugendherberge Leer, während die inhaltliche Arbeit im Zollhaus Leer stattfindet.
Ein besonderes Highlight ist der „Gallery Walk“ am Freitag: Hier präsentieren die Jugendlichen ihre Ergebnisse Vertretern aus Politik und Verwaltung. So können die erarbeiteten Ideen und Anliegen direkt in Entscheidungsprozesse einfließen und konkrete Impulse für die Jugendpolitik im Landkreis setzen.
Demokratie erleben und mitgestalten
Jugendkonferenzen leisten einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung: Jugendliche erfahren, wie demokratische Prozesse funktionieren, übernehmen Verantwortung und gestalten aktiv ihre Zukunft. Politik, Verwaltung und Fachkräfte der Jugendarbeit profitieren dabei von wertvollen Einblicken in die Lebenswelt junger Menschen. Auf dieser Grundlage können Angebote, Entscheidungen und Planungen stärker an den Bedürfnissen der Jugendlichen ausgerichtet werden – ein echter Dialog auf Augenhöhe, der Teilhabe nachhaltig stärkt.
Bereits im Vorfeld startet der Landkreis Leer eine große Jugendbefragung, bei der alle Jugendlichen ihre Themen, Wünsche und Ideen einbringen können. Die Ergebnisse fließen direkt in die Konferenzgestaltung ein.
Förderung und Hinweise
Die Jugendkonferenz wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Ziel ist es, Demokratie zu stärken, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen.
Die Teilnahme an der Jugendkonferenz ist kostenlos. Eine Schulbefreiung ist möglich; eine entsprechende Bescheinigung wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Anmeldungen sind online möglich unter:
www.landkreis-leer.de/JuKo
Anzeige
Historische Frauengeschichte in Leer entdecken: Stadtspaziergang zu Wilhelmine Siefkes

Auf den Spuren von Wilhelmine Siefkes: Geführter Stadtspaziergang in Leer
Leer. Wer Lust hat, mehr über das Leben einer bedeutenden Frau der Stadtgeschichte zu erfahren, sollte sich den Sonntag, 26. Oktober, vormerken. Dann lädt ein geführter Stadtspaziergang in der Altstadt von Leer dazu ein, Wilhelmine Siefkes und ihr Wirken kennenzulernen.
Im Rahmen der Initiative „frauenORTE“ des Landesfrauenrates Niedersachsen führt die Tour die Teilnehmenden durch historische Orte der Stadt und erläutert anschaulich das Leben und Engagement von Wilhelmine Siefkes. Treffpunkt ist um 11.30 Uhr an der Treppe vor dem historischen Rathaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme kostet 6 Euro pro Person.
Der Spaziergang bietet nicht nur spannende Einblicke in die lokale Geschichte, sondern würdigt auch die Rolle von Frauen, deren Leistungen häufig im Schatten der großen Geschichtsschreibung standen.
🟦 frauenORT Wilhelmine Siefkes
- Der frauenORT Wilhelmine Siefkes in Leer entstand in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten, dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek der Stadt Leer und wurde am 20. März 2011 eröffnet.
-
Mit der Initiative frauenOrte Niedersachsen will der Landesfrauenrat das Leben und Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen und dazu beitragen, dass Frauengeschichte und Frauenkultur einen festen Platz im Spektrum kulturhistorischer Angebote erhält.
-
Eine kleine Ausstellung zum Leben und Wirken von Wilhelmine Siefkes ist zu den Öffnungszeiten des historischen Rathauses im 1. Stock (Flur Standesamt) zu besichtigen.

Lokal
Sanierung der K1 „Deichstraße“: Zufahrt für Kunden des Straßenverkehrsamtes möglich

K1 „Deichstraße“ wird saniert: Zufahrt für Anlieger und Straßenverkehrsamt weiter möglich
Seit Montag, 20. Oktober, wird die Kreisstraße 1 „Deichstraße“ in Leer saniert. Die damit verbundenen Absperrungen haben bei Bürgerinnen und Bürgern für Unsicherheiten gesorgt, ob Termine beim Straßenverkehrsamt weiterhin eingehalten werden können.
Der Landkreis Leer stellt klar: Die Vollsperrung betrifft ausschließlich den Durchgangsverkehr. Anlieger, Geschäfte und Behörden können die Deichstraße weiterhin passieren. Die Zufahrtsberechtigung wird vor Ort durch einen Sicherheitsdienst kontrolliert.
Lediglich während des Asphalteinbaus, der für die 44. Kalenderwoche ab dem 27. Oktober geplant ist, wird die Zufahrt zu den angrenzenden Grundstücken voraussichtlich maximal drei Tage lang nicht möglich sein. In dieser Zeit sind die Grundstücke nur fußläufig erreichbar.
Der Landkreis Leer bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen und um Rücksichtnahme gegenüber den Bauarbeitern.
Anzeige