Lokal
IT-Freisprechung Ostfriesland: Talente feiern Abschlüsse – und bleiben der Region treu

Volles Haus im Zollhaus: Über 240 Gäste feierten gemeinsam mit den Absolventen den erfolgreichen Abschluss ihrer IT-Ausbildung – ein Abend voller Wertschätzung, Humor und Zukunftsperspektiven. Foto: Dora Schneider
IT-Freisprechung mit Akzent: „Bleibt in der Region“ – Ein Abend voller Talk, Töne und Talente
Leer. Mitreißend, humorvoll und gleichzeitig zukunftsweisend – so präsentierte sich die diesjährige IT-Freisprechung des Software-Netzwerks Leer im Zollhaus. In einem festlichen Rahmen wurden die Absolventinnen und Absolventen der IT-Berufe nicht nur offiziell verabschiedet, sondern auch gefeiert – mit Impro-Comedy, Musik, persönlichen Geschichten und einer klaren Botschaft: „Bleibt in der Region!“
Ein Appell mit Nachhall
Bereits zu Beginn richtete Bernd Hillbrands, Vorsitzender des Software-Netzwerks Leer, den eindringlichen Appell an die jungen Fachkräfte, ihr Know-how in Ostfriesland einzubringen. Der Satz wurde zum roten Faden des Abends: Moderator Jürgen Boese griff ihn immer wieder auf – humorvoll, augenzwinkernd und schließlich sogar musikalisch.
Zusammen mit seinem kongenialen Partner Fredanko sorgte Boese als Duo „Die Nordleuchten“ für energiegeladene Unterhaltung. Besonders beeindruckte ihre Improvisationskunst: Aus 15 spontan zugerufenen Begriffen – in Reihenfolge gebracht von Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft – entstanden ebenso spontane wie treffsichere Sketche, die das Publikum begeisterten.
Zwischen Zeugnis und Zukunft
Auch persönliche Einblicke kamen nicht zu kurz: Jonas Kruse (HR4YOU) und Lars Hemmers (eQ‑3), beide Absolventen des Vorjahres, berichteten, was nach dem Abschluss geschah. Ob duales Studium oder IHK-Weiterbildung – beide zeigten, dass der Weg nach der Ausbildung individuell ist, aber stets von Neugier und Engagement geprägt.
Humorvoll ging es weiter mit den diesjährigen Absolventen. Leon Schock (Bünting, Hardware) berichtete von seinem größten IT-Fail – einem Drucker mit zu vielen Schrauben nach dem Zusammenbau. Sein Appell: IT-Berufe müssen früher und stärker in der Schule vermittelt werden. Andre Krämer (Bünting, Softwareentwicklung) stellte das innovative Projekt SpeechToMindMap vor, das er gemeinsam mit seinem Berufsschulteam entwickelt hat – eine Anwendung, die KI nutzt, um Meetings in visuelle Mindmaps zu verwandeln.
Frauenpower in der IT
In einer Gesprächsrunde kamen drei starke Stimmen aus der Praxis zu Wort: Stefanie Peters (HR4YOU), Marika Korte (eQ‑3) und Jule Tirrel (Landkreis Leer) sprachen offen über Ausbildung, Talentförderung und Geschlechterklischees. Ihr gemeinsames Fazit: Die IT braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch Menschen, die Talente entdecken, fördern und begleiten – unabhängig von Geschlecht oder Hintergrund.
Musik zum Mitnehmen
Den musikalischen Schlusspunkt setzte erneut Jürgen Boese, der aus dem geflügelten Satz „Bleibt in der Region“ einen mitreißenden Song zauberte. Zwischen Wordplay und Wirklichkeit, Komik und Karriereplanung schloss sich der Kreis der Veranstaltung – ganz im Sinne einer Dauerschleife, wie der Running Gag des Abends es perfekt zusammenfasste.
Die IT-Freisprechung im Zollhaus Leer war weit mehr als eine Verabschiedung – sie war ein lebendiger Beweis dafür, wie stark, kreativ und vernetzt die IT-Ausbildung in der Region ist. Und sie machte deutlich: Ostfriesland hat für digitale Talente viel zu bieten. Man muss nur bleiben.
Anzeige
Das LeserECHO bietet Ihnen die perfekte Plattform für wirkungsvolle Anzeigen – gedruckt und digital. Als Teil des Medienhauses Ostfriesland/Emsland profitieren Sie von einer starken regionalen Marke mit hoher Reichweite ( siehe Mediadaten).

Liste der Absolventinnen und Absolventen
Es sind nur die Absolventinnen und Absolventen aufgeführt, die bei der IHK die Zustimmung zur Weitergabe ihrer Daten erteilt haben.
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d)
-
Hendrik Busker, Jemgum, Bünting (Leer)
-
Malte Harms, Großefehn, HR4YOU (Timmel)
-
André Krämer, Ostrhauderfehn, Bünting (Leer)
-
Kevin Leneschmidt, Leer, WW Consulting (Leer)
-
Fabian Löhr, Bunde, Ulferts & Prygoda (Leer)
-
Carl-Ihno Müller, Hage, Institut für Berufliche Bildung (Norden)
-
Nils Münke, Großefehn, MDSI IT Solutions (Moormerland)
-
Vincent Pläsier, Norden, MD Hardware & Service (Emden)
-
Jan-Malte Podszuweit, Moormerland, S&F Software (Leer)
-
Merlin Pott, Papenburg, Brügmann Software (Papenburg)
-
Tobias Schade, Rhede (Ems), Connedata (Leer)
-
Philip Schulzendorff, Leer, Orgadata (Leer)
-
Thom Kevin Steinmetz, Emden, MD Hardware & Service (Emden)
-
Anton Tutaß, Leer, Bünting (Leer)
-
Jonathan Völker, Leer, Hiltes (Leer)
-
Justin Walla, Leer, Orgadata (Leer)
-
Jan Weerts, Firrel, S&F Software (Leer)
-
Luca Wichmann, Esens, Orgadata (Leer)
-
Julian Wiese, Meppen, Brügmann Software (Papenburg)
-
Ben Wilgmann, Rhede (Ems), Connedata (Leer)
-
Luca Wolters, Westoverledingen, WEMOTION (Leer)
Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
-
Markus Tim Alambro Fernandez, Ibbenbüren, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Maurice-Fabien Albers, Leer, S&F Software (Leer)
-
Thomas Albrecht, Südbrookmerland, MD Hardware & Service (Emden)
-
Affandi Ali, Westoverledingen, DATA-COMP (Aschendorf)
-
Florian Beewen, Moormerland, Volkswagen (Emden)
-
Jonas Carls, Norden, Stadt Norden
-
Tobias Czerlinski, Leer, Berufsfortbildungswerk bfw (Leer)
-
Jonas de Vries, Westoverledingen, enercity (Leer)
-
Marcel Dickebohm, Papenburg, Netkom (Papenburg)
-
Robin Dierkes, Lathen, Landguth Heimtiernahrung (Ihlow)
-
Louis Durin, Aurich, Volkswagen (Emden)
-
Georg Ivan Dyken, Hage, Landkreis Aurich
-
Torge Eiben, Aurich, Mechanic Anlagenbau (Aurich)
-
Leander Tobias Erdwiens, Großefehn, Stadt Aurich
-
Niklas Erfkamp, Weener, Landkreis Leer
-
Lennard Evers, Papenburg, Bunte Bauunternehmung (Papenburg)
-
Enrico Gerner, Norden, Institut für Berufliche Bildung (Norden)
-
Denise Göppe, Leer, Borromäus Hospital (Leer)
-
Christian Grest, Rhauderfehn, Landkreis Leer
-
Stefan Haar, Dörpen, Brügmann Software (Papenburg)
-
Jannik Henning Hagedorn, Firrel, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Torben Hilwers, Dörpen, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Gerke Hommers, Holtland, Landkreis Leer
-
Devon Miles Höpfner, Bunde, connetec (Leer)
-
Ralf Horneborg, Westoverledingen, Institut für Berufliche Bildung (Papenburg)
-
Martin Huisinga, Leer, Klinikum Leer
-
Niklas Kalkofe, Krummhörn, Volkswagen (Emden)
-
Tim-Ole Kampen, Neukamperfehn, Extern
-
Merten Kleen, Südbrookmerland, Gemeinde Südbrookmerland
-
Oliver Koelbel, Groß Nordende, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Justin Krein, Moormerland, MDSI IT Solutions (Moormerland)
-
Jürgen Kreps, Emden, Volkswagen (Emden)
-
Karsten Kruse, Emden, Berufsfortbildungswerk bfw (Leer)
-
Niklas Kuhlmann, Rhauderfehn, Stadt Papenburg
-
Julia Kümmel, Stedesdorf, Mechanic Anlagenbau (Aurich)
-
Lukas Georg Leopold, Weener, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Friedrich Lüken, Großefehn, Berufsfortbildungswerk bfw (Leer)
-
Dennis Nemitz, Aschendorf, Bildungswerk der Nds. Wirtschaft (Papenburg)
-
Florian Osaj, Norden, Neuland IT Solutions (Norden)
-
Kevin Penning, Jemgum, Gemeinde Rhauderfehn
-
Simon-Eliah Pietsch, Aurich, HR4YOU (Timmel)
-
Dominik Pilch, Leer, S&F Software (Leer)
-
Ahmed Shaaban Salem, Leer, BBC Chartering (Leer)
-
Justin Santjer, Weener, S&F Software (Leer)
-
André Schoolmann, Südbrookmerland, Volkswagen Education Academy (Wolfsburg)
-
Dennis Schröder, Aurich, RADSERV (Aurich)
-
Lennart Schwalm, Hinte, Volkswagen (Emden)
-
Daniel Sieber, Norden, Neuland IT Solutions (Norden)
-
Hilko Uphoff, Großheide, Mechanic Anlagenbau (Aurich)
-
Malte Wagenaar, Osteel, Spedition Weets (Emden)
-
Levin Wieching, Kluse, Volkswagen (Emden)
-
Sebastian Willms, Großefehn, OMG.de (Aurich)
-
Jonas Wilpert, Friesoythe, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
IT-System-Elektroniker (m/w/d)
-
Henine Adjoudj, Wittmund, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Marcel Aurin, Aurich, many electronics (Wittmund)
-
Fabian Buss, Dornum, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Fabian Cordes, Wittmund, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Henning Paul de Vries, Stedesdorf, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Dursun Dimen, Wittmund, many electronics (Wittmund)
-
Marvin Eden, Esens, Bents Büro (Aurich)
-
Henning Haas, Jever, many electronics (Wittmund)
-
Leon Heide, Wilhelmshaven, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Aaron Richard Hillie, Friedeburg, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Jelke Iken, Friedeburg, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Nabil Mekkawi, Dornum, MM-Büro (Dornum)
-
Dustin Musiol, Sankt Augustin, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Malte Yannick Ommen, Sande, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Daniel Schlicker, Westerholt, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Mika Alexander Schoolmann, Dornum, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Sonnwin Alfred Oswald Schwarz, Ohrdruf, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Tim Seibel, Aurich, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Enno Suntken, Aurich, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Quentin Sypke, Wittmund, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
Jost van den Boom, Wiesmoor, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
-
David Weinberg, Sande, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
Weitere Berufe
-
Siefke Vry, Weener, Fachinformatiker Daten- und Prozessanalyse, Bünting (Leer)
-
Andre Sonntag, Papenburg, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, Caritas-Werkstätten (Papenburg)
-
Jonas Müller, Aurich, Kaufmann für IT-System-Management, GS data business (Aurich)
Beste Absolventen (m/w/d)
-
Ben Wilgmann (Rhede/Ems), Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Connedata, 90 Punkte
-
Anton Tutaß (Leer), Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Bünting, 90 Punkte
-
Simon-Eliah Pietsch (Aurich), Fachinformatiker Systemintegration, HR4YOU, 90 Punkte
-
Georg Ivan Dyken (Hage), Fachinformatiker Systemintegration, Landkreis Aurich, 89 Punkte
-
Christian Grest (Rhauderfehn), Fachinformatiker Systemintegration, Landkreis Leer, 88 Punkte
-
Robin Dierkes (Lathen), Fachinformatiker Systemintegration, Landguth Heimtiernahrung, 87 Punkte
-
Torben Hilwers (Dörpen), Fachinformatiker Systemintegration, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer, 86 Punkte
Anzeige


Anzeige
I. & L. Jüchter GmbH lädt ein: Neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung in Leer

Laura Jüchter mit Gratulantin Heidi Noormann von der Allianz Leer: Die neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung der I. & L. Jüchter GmbH in Leer ist eröffnet – und das Interesse ist groß. Laura Jüchter und ihr Team freuen sich darauf, die Besucher in der Ausstellung willkommen zu heißen und ihnen modernste Badwelten, innovative Heiztechnik und viele Inspirationen für das eigene Zuhause zu zeigen.
Leer freut sich: Neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung eröffnet
Eröffnung in Leer: Seit heute ist die neue Ausstellung der I. & L. Jüchter GmbH offiziell eröffnet. Auf 300 Quadratmetern können Besucher nun jederzeit moderne Badezimmer, barrierefreie Lösungen und innovative Heizsysteme entdecken. Die Ausstellung steht ab sofort zur Verfügung – für eine persönliche Beratung empfiehlt sich die Vereinbarung eines Termins.
Ein Familienunternehmen mit Zukunft
Seit fast sieben Jahrzehnten ist die Firma Jüchter ein fester Bestandteil der Region. Gegründet vor über 68 Jahren, geführt mittlerweile in der dritten Generation, hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt. Was geblieben ist: das Herzblut für das Handwerk und die Nähe zu den Menschen.
Mit einem Team aus erfahrenen Fachkräften, moderner Technik und einem klaren Blick für die Bedürfnisse ihrer Kunden, schafft die Jüchter GmbH maßgeschneiderte Lösungen für jedes Zuhause – zuverlässig, kompetent und immer persönlich.
Mehr als ein Bad – ein Raum zum Wohlfühlen
Besonders eindrucksvoll ist, wie hier jedes Badezimmer als individuelles Projekt verstanden wird. Denn für den einen bedeutet ein Bad Komfort, für den anderen Sicherheit oder Luxus.
Die Ausstellung zeigt, wie sich all diese Wünsche verwirklichen lassen:
Barrierefreie Bereiche, in denen Details wie rutschhemmende Beläge, Haltegriffe oder farbliche Kontraste für Sicherheit sorgen.
Komfortelemente wie bodenebene Duschen mit Klappsitz, ein unterfahrbarer Waschtisch oder Badewannen mit bequemem Einstieg.
Gestalterische Vielfalt, von zeitlos elegant bis hin zu modernen Wohlfühloasen.
Wer eine Renovierung plant, kann hier außerdem erleben, wie ein kompletter barrierefreier Umbau aussieht – durchdacht, ästhetisch und immer mit Blick auf die persönliche Wohnsituation.


Technik, die Zuhause behaglich macht
Neben der Badgestaltung zeigt die Ausstellung auch die ganze Bandbreite moderner Heiztechnik. Wärmepumpen, effiziente Heizsysteme und Sanierungen gehören ebenso dazu wie Mietmodelle für Heizungsanlagen, die in Zusammenarbeit mit der WCG Wärme Contracting GmbH angeboten werden. Damit sind planbare Kosten und Rundum-sorglos-Pakete möglich – eine zukunftsorientierte Lösung, die Sicherheit und Komfort gleichermaßen bietet.

Ein Eröffnungstag mit Programm
Heute am 6. September bis 15 Uhr lädt das Unternehmen zur offiziellen Eröffnung ein. Besucher können die neue Ausstellung in aller Ruhe erkunden, exklusive Angebote entdecken und sich über die vielfältigen Lösungen informieren. Dazu gibt es ein familienfreundliches Rahmenprogramm mit Gewinnspielen und Aktionen.
Besonders schön: Die Einnahmen aus diesen Aktionen kommen dem Verein für krebskranke Kinder sowie der Demenzstiftung zugute. Ein Zeichen dafür, dass hier nicht nur Technik im Mittelpunkt steht, sondern auch Verantwortung und Menschlichkeit.
Eindruck, der bleibt
Wer die Ausstellung betritt, spürt sofort, dass hier viel mehr geboten wird als Beratung und Produkte. Es ist die Verbindung aus Innovation, handwerklicher Qualität und echter Nähe zu den Menschen, die die Jüchter GmbH so besonders macht.
Am Ende bleibt der Eindruck: In Leer ist ein Ort entstanden, an dem man nicht nur moderne Bäder und Heizsysteme erleben kann – sondern Inspiration für ein Zuhause, das Sicherheit, Komfort und Wohlgefühl vereint.

Firmengebäude & Ausstellung:
Die I. & L. Jüchter GmbH in Leer, Am Nüttermoorer Sieltief 18, präsentiert ihre neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung. Besucher erwartet eine vielfältige Auswahl an modernen Badwelten, barrierefreien Lösungen und innovativer Heiztechnik – alles direkt vor Ort zum Ansehen und Anfassen.
Schauen Sie vorbei, lassen Sie sich individuell beraten und entdecken Sie, wie Komfort, Design und Funktionalität Ihr Zuhause bereichern können. Ein Besuch lohnt sich – für die ganze Familie!
Lokal
Friesenbrücke wieder für Fußgänger und Radfahrer geöffnet: Weener und Westoverledingen verbunden

Fast wie eine kleine Wiedervereinigung: Nach knapp zehn Jahren Umwegen stoßen Weeneraner und Westoverledinger mitten auf der neuen Friesenbrücke an. Ein Prost auf kurze Wege, neue Nachbarschaften und das gute Gefühl, endlich wieder direkt über die Ems zu kommen.
Geh- und Radweg der neuen Friesenbrücke über die Ems eröffnet
Weener und Westoverledingen erstmals wieder für Passanten verbunden – Nutzung tideabhängig – DB informiert über Öffnungszeiten
Nach Jahren der Bauarbeiten ist der Geh- und Radweg der neuen Friesenbrücke über die Ems nun offiziell eröffnet. Seit heute Mittag können Fußgänger und Radfahrende die 2,5 Meter breite Brücke erstmals nutzen – Weener und Westoverledingen sind damit wieder direkt miteinander verbunden.
Ein Meilenstein für die Region
Stefan Schwede, Projektleiter der Friesenbrücke bei DB InfraGO, freut sich über die neue Verbindung: „Mit dem Geh- und Radweg über die neue Friesenbrücke können die Menschen in Weener und Westoverledingen erstmals seit vielen Jahren wieder direkt die Ems queren – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme der Brücke. Mein Dank gilt allen Beteiligten und dem Team vor Ort, das mit großem Einsatz in den vergangenen Wochen diese Etappe möglich gemacht hat.“
Bereits wenige Minuten nach der Freigabe überquerten die ersten Passanten die Ems und nutzten den neuen Rad- und Fußweg – ein langersehntes Erlebnis für die Bewohner der beiden Gemeinden.
Nutzung tideabhängig
Der Geh- und Radweg kann allerdings nur zu bestimmten Zeiten genutzt werden, da die Brücke für den Schiffsverkehr geöffnet werden muss. Zwei Stunden vor und nach Hochwasser müssen Schiffe die Brücke queren, in diesen Zeiten ist der Weg für Fußgänger und Radfahrende gesperrt. Während der Nutzungszeiten wird die Brücke vom Brückenwärterhaus aus bedient.
Die Deutsche Bahn informiert über die genauen Öffnungszeiten auf ihrer Webseite im Bereich „Downloads“. Vor Ort geben zudem Aushänge Hinweise zu den aktuellen Nutzungszeiten.
Attention. The bridge will soon be closed to pedestrians and cyclists. For safety reasons, please go behind the barrier. Thank you.
Achtung! Die Brücke ist bald für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Bitte gehen Sie aus Sicherheitsgründen hinter die Absperrung. Vielen Dank.
Sicherheit hat oberste Priorität
Bis zum Abschluss aller Bauarbeiten bittet die DB Radfahrende, im gesamten Baustellenbereich und an den Rampen abzusteigen und ihr Rad über die Brücke zu schieben. Baufahrzeuge haben Vorrang. Mitarbeitende vor Ort stehen bereit, um Fragen zu beantworten und die sichere Nutzung der Brücke zu gewährleisten.
Mit der Freigabe des Geh- und Radwegs ist ein wichtiger Schritt geschafft – der vollständige Betrieb der Friesenbrücke rückt damit ein Stück näher.
Anzeige
Friesenbrücke: Schlüsselbauwerk der Wunderline wieder für Züge, Fußgänger und Radfahrer
Die Friesenbrücke ist ein zentraler Bestandteil der 173 Kilometer langen Bahnstrecke zwischen Groningen und Bremen, der sogenannten Wunderline. Diese verbindet nicht nur Deutschland und die Niederlande, sondern auch die Metropolregionen Nordwestdeutschland und Groningen-Assen sowie zahlreiche Städte und Gemeinden entlang der Strecke. Darüber hinaus ist die Wunderline ein wichtiges Bindeglied im gesamteuropäischen Zugverkehr von Amsterdam bis nach Hamburg und weiter nach Skandinavien.
Mit der Modernisierung und dem Ausbau der Wunderline wird die Streckengeschwindigkeit erhöht, die Kapazitäten erweitert und die Reisezeit verkürzt. Reisende profitieren künftig von einem komfortableren und schnelleren Bahnverkehr.
Die Friesenbrücke selbst wurde 2015 bei einem Unfall durch ein Frachtschiff stark beschädigt. Seitdem mussten Pendler und Reisende zwischen Leer und Weener auf Busse des Ersatzverkehrs ausweichen. Mit dem Neubau der Brücke kann der Zugverkehr wieder grenzüberschreitend stattfinden.
Zudem bietet die neue Hub-Drehbrücke einen eigenen Geh- und Radweg, sodass auch Fußgänger und Radfahrer die Ems künftig direkt überqueren können. Die innovative Bauweise der Brücke ermöglicht es zudem großen Schiffen, künftig sicher durch die geöffnete Friesenbrücke zu fahren.
Die Fertigstellung der Friesenbrücke markiert einen wichtigen Meilenstein für die Wunderline und stärkt die grenzüberschreitende Mobilität zwischen Deutschland und den Niederlanden nachhaltig.
Weitere Fotos, Bilder und Reels finden Sie auf unserer Facebookseite „Wir Leeraner“. Schauen Sie sich gerne unsere Alben oder die Vidiothek an – dort erwarten Sie tausende Fotos und zahlreiche Videos. Entdecken Sie beeindruckende Aufnahmen von Schiffsüberführungen, Stapelläufen sowie Bildergalerien von Veranstaltungen wie Hafenfesten, dem Fest der Kulturen, dem Gallimarkt und vielen weiteren Events.
Die Facebookseite „Wir Leeraner“ wird vom LeserECHO-Verlag betrieben und bietet Ihnen regelmäßig neue Einblicke in das Leben und Geschehen rund um Leer und die Region.
Lokal
Premiere in Leer: Erster Generationenlauf bringt Jung und Alt zusammen

Jung trifft Alt: Erster Generationenlauf begeistert in Leer
Leer/Ostfriesland. Gemeinsames Laufen, gegenseitige Unterstützung und jede Menge Freude: Der erste Generationenlauf von ProSenis hat gezeigt, wie sportlich und lebendig das Miteinander von Jung und Alt sein kann. Organisiert wurde die besondere Veranstaltung von der Physiotherapieschule des Bildungsinstituts Gesundheit am Klinikum Leer – und das mit großem Erfolg.
Sportliche Teamarbeit über Altersgrenzen hinweg
Beim Generationenlauf stand nicht die sportliche Höchstleistung im Vordergrund, sondern das Miteinander. In Zweier-Teams, bestehend aus Schülern der Möörkenschule, Kindern von ProSenis-Mitarbeitenden sowie Seniorinnen und Senioren aus dem ProSenis-Zentrum, galt es, kurze Laufstrecken mit Hindernissen zu bewältigen. Die Auszubildenden der Physiotherapieschule entwickelten den abwechslungsreichen Parcours, planten den Ablauf und übernahmen die komplette Organisation.
Das Besondere: Zwischen den Teammitgliedern lagen oftmals 60, 70 oder gar mehr Jahre Altersunterschied. Während die Jüngeren tatkräftig unterstützten, zeigten die Älteren Ehrgeiz und Durchhaltevermögen. Rücksichtnahme, Motivation und gemeinsames Meistern der Aufgaben standen dabei stets im Mittelpunkt.
Mehr als nur ein Lauf
Neben den sportlichen Herausforderungen sorgte ein buntes Rahmenprogramm für beste Stimmung. Musik, eine Tombola sowie Speisen und Getränke machten den Nachmittag zu einem Fest für Teilnehmende, Angehörige und Gäste gleichermaßen.
Begeisterung bei allen Beteiligten
Das Organisationsteam der Physiotherapieschule zog ein durchweg positives Fazit: „Der Generationenlauf war ein voller Erfolg – die Begeisterung und Freude bei allen Beteiligten war deutlich zu spüren.“
Damit hat die Premiere nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch gezeigt, wie bereichernd der Austausch zwischen den Generationen sein kann. Eine Neuauflage scheint fast schon gesetzt.
Anzeige