Lokal
Jahrgangsbeste im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland.

Präsident Albert Lienemann (v.r.) und Vizepräsidentin Imke Hennig sowie Regierungsbrandmeister Erwin Reiners (v.l.), Hauptgeschäftsführer Jörg Frerichs und Vizepräsident Jörg Klein (hinten) gratulierten den Kammersiegerinnen und Kammersiegern zu ihren besonderen Leistungen. Foto: HWK/J. Stöppel
Nächste Handwerksgeneration in Topform
21 Gesellinnen und Gesellen absolvieren ihre Ausbildung als Jahrgangsbeste im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland.
Ostfriesland. Der richtige Einsatz zahlt sich am Ende immer aus. Das wissen jetzt auch 21 frisch ausgelernte Gesellinnen und Gesellen aus dem Beritt der Handwerkskammer für Ostfriesland. Sie haben mit viel Fleiß, Ehrgeiz, Talent und einer großen Portion Leidenschaft ihre Ausbildung als Beste des Jahrgangs 2022 abgeschlossen und es damit aufs Siegertreppchen geschafft. Bei der Kammersiegerehrung im Auricher Energie‑, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum (EEZ) wurden sie Dienstagabend geehrt und bekamen von Präsident Albert Lienemann ihre Urkunden und Pokale überreicht.
Rund 100 Gäste – Verwandte, Freunde, Ausbilder und Ehrengäste aus Handwerk, Berufsschule und Wirtschaft – waren gekommen, um mit den Nachwuchstalenten zu feiern. Sie hatten sich mit ihren praktischen Abschlussnoten „gut“ und besser für den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks qualifiziert und sich den Titel Kammersieger/in 2022 erarbeitet. 13 von ihnen konnten sich im weiteren Wettkampfverlauf sogar Platzierungen auf nächst höherer Niedersachsen-Ebene sichern. Sechs davon gingen als Landessiegerinnen und Landessieger hervor. Und um das Ganze noch zu krönen, erkämpften sich Hörakustikerin Kim Willms aus Westoverledingen und Orgelbauer Leonel Prößdorf aus Leer auch noch den zweiten Platz auf Bundesebene.
Die vergangenen drei Jahre seien pandemiebedingt für die Nachwuchshandwerkerinnen und ‑handwerker nicht leicht gewesen, erklärte Präsident Lienemann eingangs in seinem Grußwort. Es sei daher nicht selbstverständlich, dass die jungen Männer und Frauen ihre Ausbildung durchgehalten und in dieser verrückten Zeit auch noch Bestleistungen gezeigt hätten. „Damit sind Sie ein hervorragendes Beispiel dafür, was man mit viel Engagement im Handwerk erreichen kann. Deshalb seien Sie Vorbilder für die nächste Generation, die ihre Berufswahl noch zu treffen hat, und werben Sie mit Stolz für unseren Wirtschaftszweig und für Ihren Traumberuf“, so Lienemann. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung sei man auf dem Arbeitsmarkt derzeit schließlich so gefragt wie nie. Darüber hinaus bedankte sich der Präsident auch bei allen Wegbegleitern der Jugendlichen zu denen Eltern, Verwandte und Freunde, die Lehrenden an den Berufsschulen sowie die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben und der Handwerkskammer zählten. „Wer ein erstklassiger Handwerker werden will, der braucht eine erstklassige Ausbildung – und dafür garantieren ein erstklassiger Betrieb sowie ein erstklassiges Umfeld. Danke für Ihren Einsatz und Ihre Unterstützung.“ Abschließend appellierte er an die Gesellinnen und Gesellen, ihr erlangtes Wissen regelmäßig aufzufrischen. Denn auch Qualifikationen hätten ein Verfallsdatum.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Jörg Harms, Ausbildungsberater der Handwerkskammer. Er interviewte auch Janna Ulbrich und Arne Lüpke, Bundessiegerin und Bundessieger aus dem Jahr 2019. Sie berichteten von ihren Wettkampferfahrungen und gaben den diesjährigen Siegerinnen und Siegern für ihren weiteren beruflichen Werdegang noch ein paar Tipps mit auf den Weg. Musikalisch wurde die Feier von Sänger Martin Kurtenbach aus Emden begleitet.
21 Gesellinnen und Gesellen sind die Besten ihres Fachs im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland:
- Bundessieger/in 2022
Hörakustikerin Kim Willms, Westoverledingen (Sonova Retail Deutschland GmbH, Westoverledingen); Orgelbauer, Fachrichtung Orgelbau Leonel Prößdorf, Leer (Jürgen Ahrend Orgelbau, Inh. Hendrik Ahrend e.K., Leer).
- Landessieger/innen 2022
Automobilkaufmann Jannis Ukena, Krummhörn (Autohaus Tekken GmbH, Norden); Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei Sarah de Boer, Südbrookmerland (Lorenz Bäcker Victorbur GmbH, Aurich); Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik Noah Kübler, Wittmund (Reifencenter Hofdmann GmbH, Wittmund); Tischler Simon Tobias Schmidt, Westoverledingen (Heino Meyer Möbelwerkstätten GmbH, Westoverledingen).
- Landessieger/innen 2022
Friseurin Maite Röskens, Bunde (Thomas Röskens, Bunde); Maurer Lennert Grimm, Lütetsburg (Jens Haan Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Norden); Metallbauer, Fachrichtung Nutzfahrzeugbau Jan Malte Franzen, Uplengen (Schröder Fahrzeugtechnik GmbH, Wiesmoor).
- Landessieger/innen 2022
Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik Niklas Janssen, Südbrookmerland (Janssen Elektromaschinen GmbH, Emden);Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Helge Steinhorst, Südbrookmerland (Krull Elektrotechnik GmbH, Ihlow); Elektroniker, Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik Leo Hannen, Rhauderfehn (Sandersfeld Sicherheitstechnik GmbH, Leer); Kraftfahrzeugmechatroniker, Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik Darius Krölls, Berumbur (Autohaus Saathoff GmbH, Großheide).
Kammersieger/innen 2022
Augenoptikerin Hannah Möckel, Leer (Fielmann AG & Co. oHG, Leer); Bäckerin Bianca Edzards, Neuharlingersiel (Bäckerei Johann Hinrichs GmbH, Neuharlingersiel); Fleischer Jannes Martens, Moormerland (Fleischerei Diedrich Eckhoff GmbH & Co. KG, Moormerland); Informationselektroniker, Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik Henrik Markus Worrmann, Welsleben (Vodafone Kabel Deutschland GmbH, Leer); Kauffrau für Büromanagement Alena Janßen, Aurich (Schilling GmbH, Großefehn); Land- und Baumaschinenmechatroniker Renke Janssen, Rechtsupweg (August Bruns Landmaschinen GmbH, Aurich); Maler und Lackierer, Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung Henning Jung, Ihlow (Marcus Jung, Maler- und Lackierermeister, Ihlow); Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik Oliver Janssen, Leer (May Metallbau GmbH & Co. KG, Leer).
Anzeige


Lokal
Neuer Kurs, vertraute Gesichter – Die Komödie im Zollhaus mit frischer Führung

Foto des neuen Vorstands (v.l.n.r.): Folkert Harders, Silke Hein, Heinz Röttgers
Frischer Wind im Vorstand der Komödie im Zollhaus
Bei der Komödie im Zollhaus tut sich was – nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter den Kulissen. Nach dem Rücktritt von Markus Wilken als 1. Vorsitzender Anfang des Jahres hat sich der Verein in den vergangenen Monaten neu sortiert – und dabei nicht nur Stabilität bewiesen, sondern auch Teamgeist und Engagement.
Silke Hein, bisher 2. Vorsitzende, sprang kurzerhand ein und führte den Verein kommissarisch durch die Übergangszeit. An ihrer Seite: Folkert Harders, der sich ebenfalls spontan bereit erklärte, die Aufgaben des 2. Vorsitzenden zu übernehmen. Gemeinsam haben sie nicht nur den laufenden Betrieb sichergestellt, sondern auch frische Impulse gesetzt.
Am 21. Mai 2025 war es dann offiziell: Auf der Mitgliederversammlung wurden Silke Hein zur neuen 1. Vorsitzenden und Folkert Harders zum 2. Vorsitzenden gewählt. Die beiden freuen sich sehr über das Vertrauen der Mitglieder und blicken mit viel Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen.
„Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem großartigen Team weiterzumachen – mit vielen Ideen, viel Herzblut und natürlich mit einer großen Portion Theaterleidenschaft“, so Hein und Harders nach der Wahl.
Ein bewährtes Gesicht bleibt dem Vorstandsteam erhalten: Heinz Röttgers führt weiterhin zuverlässig die Kasse des Vereins und sorgt damit für Konstanz im Finanzbereich.
Theater mit Herz und Humor – mitten in Leer
Die Komödie im Zollhaus ist weit mehr als ein Verein – sie ist ein Ort der Begegnung, der Kreativität und des gemeinsamen Lachens. Seit Jahren begeistert das Ensemble das Publikum mit plattdeutschen Boulevardstücken – charmant, pointiert und mitten aus dem Leben gegriffen. Gespielt wird im urigen Dachbodentheater des Zollhauses Leer – ein echter Geheimtipp für Theaterfreunde in der Region.
Mitmachen erwünscht!
Ob auf der Bühne, im Kostümfundus, an der Technik oder beim Bühnenbau – jede helfende Hand ist willkommen. Wer Lust hat, Teil dieser lebendigen Theaterfamilie zu werden, kann sich jederzeit melden. Auch Fördermitglieder sind herzlich eingeladen, die ostfriesische Theaterkultur zu unterstützen und damit zu erhalten, was vielen am Herzen liegt: Humor, Heimat und Gemeinschaft.

Lokal
Trauer um Ehrenbürgermeister Günther Boekhoff

Abschied von einem großen Leeraner – Günther Boekhoff ist verstorben
Leer — Die Stadt Leer trauert um ihren Ehrenbürgermeister Günther Boekhoff, der im Alter von 87 Jahren am Sonntag gestorben ist. Der gebürtige Leeraner, der 1968 erstmals für die SPD in den Stadtrat gewählt worden war, hat die Entwicklung von Leer von 1973 bis 1996 als ehrenamtlicher und anschließend bis 2001 als hauptamtlicher Bürgermeister — damals mit absoluter Mehrheit ins Amt gewählt — wie kein Zweiter geprägt.
„Mit seinem Tod verlieren wir einen herausragenden, über die Parteigrenzen hinweg hochangesehenen Politiker, der sich jahrzehntelang in besonderem Maße mit Herz, Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein um seine Heimatstadt verdient gemacht hat“, sagt Bürgermeister Claus-Peter Horst. Boekhoff habe die Stadt durch wirtschaftlich schwierige Zeiten mit hoher Arbeitslosigkeit geführt und einen großen Anteil am Aufschwung, der Leer zu der Stadt hat werden lassen, die sie heute ist. In seinen Amtszeiten habe Leer auch städtebaulich große Fortschritte gemacht, nicht nur durch neue Gewerbe- und Wohngebiete. Boekhoff war es auch, der die Weichen für die wichtige Bebauung der Nesse-Halbinsel stellte. Verlassen konnte er sich dabei auf sein weit verzweigtes Netzwerk. Mit seinem politischen Einfluss gelang es ihm regelmäßig, millionenschwere Fördermittel für die Stadt Leer einzuwerben. Beispielweise legte er auch den Grundstein für das Sanierungsprogramm der Sozialen Stadt Ost.
Während seiner Amtszeit als Bürgermeister hatte der Sozialdemokrat von 1976 bis 1996 zudem als Mitglied des Kreistages in Leer und von 1982 bis 1994 als Mitglied des Niedersächsischen Landtags politisch gewirkt. Maßgeblich mitbestimmt hat er darüber hinaus die Geschicke der EWE. Boekhoff gehörte dem Aufsichtsrat des Konzerns 32 Jahre lang an, von 1988 bis 2012 als Vorsitzender.
Um sein Lebenswerk und seine Verdienste zu würdigen, hatte der Leeraner Stadtrat Günther Boekhoff bereits 2001 das Ehrenbürgerrecht und darüber hinaus den Titel Ehrenbürgermeister verliehen. Auch in der Zeit danach war Boekhoff in besonderem Maße an den kommunalpolitischen Geschehnissen in der Stadt interessiert. Bis zuletzt konnte er immer wieder als Ehrengast zu Veranstaltungen der Stadt begrüßt werden, zuletzt unter anderem im März zum 100. Geburtstag von Ehrenbürger Albrecht Weinberg im Rathausfestsaal. Günther Boekhoff gebührt großer Respekt, Anerkennung und der aufrichtige Dank der Stadt Leer, die ihn als beeindruckende und prägende Persönlichkeit in Erinnerung halten wird. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, im Besonderen bei seiner Ehefrau Hannah.
Lokal
Parken in Leer jetzt kontaktlos: EC- und Kreditkartenzahlung möglich

Die Automaten stehen unter anderem an zentralen Standorten wie der Brunnenstraße ( Beitragsfoto), dem Ernst-Reuter-Platz und dem Ostersteg-Parkplatz. Trotz der neuen Technik bleibt auch das klassische Bezahlen mit Münzgeld weiterhin möglich. Zusätzlich informiert eine übersichtliche Beschilderung an den Automaten über alle verfügbaren Zahlungsmethoden – inklusive Kartenzahlung, Barzahlung sowie die Optionen des Handyparkens per SMS oder App. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Stadt Leer rüstet auf: Parkscheine jetzt auch per EC- oder Kreditkarte bezahlbar
Leer – Autofahrerinnen und Autofahrer in Leer können ab sofort noch bequemer ihre Parkscheine lösen: Die Stadt Leer hat ihre Parkscheinautomaten modernisiert und mit Kartenlesegeräten ausgestattet. Damit ist die Bezahlung nun auch kontaktlos per EC- oder Kreditkarte möglich.
Die Umrüstung aller 30 Parkscheinautomaten im Stadtgebiet wurde in Zusammenarbeit mit der Betreiberfirma abgeschlossen. Seit Anfang dieser Woche stehen die neuen Funktionen bereit. Wer kein Kleingeld zur Hand hat, kann somit auf eine zeitgemäße, bargeldlose Zahlungsweise zurückgreifen – einfach per Karte vorhalten und schon ist das Ticket bezahlt.
Die modernen Automaten stehen unter anderem an zentralen Standorten wie der Brunnenstraße, dem Ernst-Reuter-Platz und dem Ostersteg-Parkplatz. Trotz der neuen Technik bleibt auch das klassische Bezahlen mit Münzgeld weiterhin möglich.
Zudem bleibt das Handyparken als Alternative bestehen. Nutzerinnen und Nutzer können wie gewohnt per SMS oder über eine App ihren Parkschein lösen. Hinweise zur Nutzung dieser Dienste sind direkt an den Automaten angebracht.
Mit der Modernisierung der Parkscheinautomaten geht die Stadt Leer einen weiteren Schritt in Richtung digitaler Servicefreundlichkeit und reagiert auf die zunehmende Nachfrage nach flexiblen Zahlungsmöglichkeiten.
AnzeigeParken mit Blütenblick – Floristik mit Stil in der Brunnenstraße
Bootsmann Meisterfloristik: Blumen mit Charakter – mitten in der Brunnenstraße
Mit viel Herz, meisterhaftem Handwerk und einem klaren Gespür für Ästhetik ist Bootsmann Meisterfloristik in der Brunnenstraße eine besondere Adresse für Blumenliebhaber in Leer. Inhaberin Nina Bootsmann bringt ihre langjährige Erfahrung und Leidenschaft in jedes florale Werkstück ein – ob Strauß, Eventdekoration oder Raumbegrünung. Das Ergebnis: natürliche, stilvolle Arrangements, die mehr sind als nur Dekoration. Neben frischen Schnittblumen und außergewöhnlichen Pflanzen finden Kundinnen und Kunden hier auch stilvolle Vasen, Wohnaccessoires und kompetente Beratung. Wer Qualität sucht, wird bei Bootsmann fündig – auf dem Wochenmarkt, im Laden oder per Lieferung bis vor die Haustür.