Lokal
Jahrgangsbeste im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland.

Präsident Albert Lienemann (v.r.) und Vizepräsidentin Imke Hennig sowie Regierungsbrandmeister Erwin Reiners (v.l.), Hauptgeschäftsführer Jörg Frerichs und Vizepräsident Jörg Klein (hinten) gratulierten den Kammersiegerinnen und Kammersiegern zu ihren besonderen Leistungen. Foto: HWK/J. Stöppel
Nächste Handwerksgeneration in Topform
21 Gesellinnen und Gesellen absolvieren ihre Ausbildung als Jahrgangsbeste im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland.
Ostfriesland. Der richtige Einsatz zahlt sich am Ende immer aus. Das wissen jetzt auch 21 frisch ausgelernte Gesellinnen und Gesellen aus dem Beritt der Handwerkskammer für Ostfriesland. Sie haben mit viel Fleiß, Ehrgeiz, Talent und einer großen Portion Leidenschaft ihre Ausbildung als Beste des Jahrgangs 2022 abgeschlossen und es damit aufs Siegertreppchen geschafft. Bei der Kammersiegerehrung im Auricher Energie‑, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum (EEZ) wurden sie Dienstagabend geehrt und bekamen von Präsident Albert Lienemann ihre Urkunden und Pokale überreicht.
Rund 100 Gäste – Verwandte, Freunde, Ausbilder und Ehrengäste aus Handwerk, Berufsschule und Wirtschaft – waren gekommen, um mit den Nachwuchstalenten zu feiern. Sie hatten sich mit ihren praktischen Abschlussnoten „gut“ und besser für den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks qualifiziert und sich den Titel Kammersieger/in 2022 erarbeitet. 13 von ihnen konnten sich im weiteren Wettkampfverlauf sogar Platzierungen auf nächst höherer Niedersachsen-Ebene sichern. Sechs davon gingen als Landessiegerinnen und Landessieger hervor. Und um das Ganze noch zu krönen, erkämpften sich Hörakustikerin Kim Willms aus Westoverledingen und Orgelbauer Leonel Prößdorf aus Leer auch noch den zweiten Platz auf Bundesebene.
Die vergangenen drei Jahre seien pandemiebedingt für die Nachwuchshandwerkerinnen und ‑handwerker nicht leicht gewesen, erklärte Präsident Lienemann eingangs in seinem Grußwort. Es sei daher nicht selbstverständlich, dass die jungen Männer und Frauen ihre Ausbildung durchgehalten und in dieser verrückten Zeit auch noch Bestleistungen gezeigt hätten. „Damit sind Sie ein hervorragendes Beispiel dafür, was man mit viel Engagement im Handwerk erreichen kann. Deshalb seien Sie Vorbilder für die nächste Generation, die ihre Berufswahl noch zu treffen hat, und werben Sie mit Stolz für unseren Wirtschaftszweig und für Ihren Traumberuf“, so Lienemann. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung sei man auf dem Arbeitsmarkt derzeit schließlich so gefragt wie nie. Darüber hinaus bedankte sich der Präsident auch bei allen Wegbegleitern der Jugendlichen zu denen Eltern, Verwandte und Freunde, die Lehrenden an den Berufsschulen sowie die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben und der Handwerkskammer zählten. „Wer ein erstklassiger Handwerker werden will, der braucht eine erstklassige Ausbildung – und dafür garantieren ein erstklassiger Betrieb sowie ein erstklassiges Umfeld. Danke für Ihren Einsatz und Ihre Unterstützung.“ Abschließend appellierte er an die Gesellinnen und Gesellen, ihr erlangtes Wissen regelmäßig aufzufrischen. Denn auch Qualifikationen hätten ein Verfallsdatum.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Jörg Harms, Ausbildungsberater der Handwerkskammer. Er interviewte auch Janna Ulbrich und Arne Lüpke, Bundessiegerin und Bundessieger aus dem Jahr 2019. Sie berichteten von ihren Wettkampferfahrungen und gaben den diesjährigen Siegerinnen und Siegern für ihren weiteren beruflichen Werdegang noch ein paar Tipps mit auf den Weg. Musikalisch wurde die Feier von Sänger Martin Kurtenbach aus Emden begleitet.
21 Gesellinnen und Gesellen sind die Besten ihres Fachs im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland:
- Bundessieger/in 2022
Hörakustikerin Kim Willms, Westoverledingen (Sonova Retail Deutschland GmbH, Westoverledingen); Orgelbauer, Fachrichtung Orgelbau Leonel Prößdorf, Leer (Jürgen Ahrend Orgelbau, Inh. Hendrik Ahrend e.K., Leer).
- Landessieger/innen 2022
Automobilkaufmann Jannis Ukena, Krummhörn (Autohaus Tekken GmbH, Norden); Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei Sarah de Boer, Südbrookmerland (Lorenz Bäcker Victorbur GmbH, Aurich); Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik Noah Kübler, Wittmund (Reifencenter Hofdmann GmbH, Wittmund); Tischler Simon Tobias Schmidt, Westoverledingen (Heino Meyer Möbelwerkstätten GmbH, Westoverledingen).
- Landessieger/innen 2022
Friseurin Maite Röskens, Bunde (Thomas Röskens, Bunde); Maurer Lennert Grimm, Lütetsburg (Jens Haan Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Norden); Metallbauer, Fachrichtung Nutzfahrzeugbau Jan Malte Franzen, Uplengen (Schröder Fahrzeugtechnik GmbH, Wiesmoor).
- Landessieger/innen 2022
Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik Niklas Janssen, Südbrookmerland (Janssen Elektromaschinen GmbH, Emden);Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Helge Steinhorst, Südbrookmerland (Krull Elektrotechnik GmbH, Ihlow); Elektroniker, Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik Leo Hannen, Rhauderfehn (Sandersfeld Sicherheitstechnik GmbH, Leer); Kraftfahrzeugmechatroniker, Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik Darius Krölls, Berumbur (Autohaus Saathoff GmbH, Großheide).
Kammersieger/innen 2022
Augenoptikerin Hannah Möckel, Leer (Fielmann AG & Co. oHG, Leer); Bäckerin Bianca Edzards, Neuharlingersiel (Bäckerei Johann Hinrichs GmbH, Neuharlingersiel); Fleischer Jannes Martens, Moormerland (Fleischerei Diedrich Eckhoff GmbH & Co. KG, Moormerland); Informationselektroniker, Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik Henrik Markus Worrmann, Welsleben (Vodafone Kabel Deutschland GmbH, Leer); Kauffrau für Büromanagement Alena Janßen, Aurich (Schilling GmbH, Großefehn); Land- und Baumaschinenmechatroniker Renke Janssen, Rechtsupweg (August Bruns Landmaschinen GmbH, Aurich); Maler und Lackierer, Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung Henning Jung, Ihlow (Marcus Jung, Maler- und Lackierermeister, Ihlow); Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik Oliver Janssen, Leer (May Metallbau GmbH & Co. KG, Leer).
Anzeige


Anzeige
MS Dollard: Letzte Fährfahrten und Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer

Foto: Innenraum der MS Dollard (Copyright: IDR)
Herbstbeginn auf der MS Dollard – Fahrpläne angepasst
Ditzum / Leer. Der Herbst ist da und die Saison für das Fahrgastschiff MS Dollard neigt sich langsam dem Ende entgegen. Ab sofort fährt das Schiff nur noch mittwochs und samstags von Ditzum nach Emden, weiter nach Delfzijl und wieder zurück, teilt die Internationale Dollard Route als Veranstalterin mit.
Eine Ausnahme gibt es am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober): Dann verkehrt die MS Dollard auch an einem Freitag. Letzter regulärer Fährtag der Saison ist der 4. Oktober.
Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer
Am 5. Oktober wird die letzte „Minikreuzfahrt“ der Saison angeboten. Die Tour von Ditzum nach Leer und zurück lässt sich hervorragend mit einer Radtour kombinieren. Das Schiff startet um 10 Uhr in Ditzum und erreicht Leer gegen 12 Uhr. Nach einer dreistündigen Pause geht es um 15 Uhr zurück nach Ditzum, Ankunft gegen 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.dollard-route.de/Minikreuzfahrt.
Tickets
Fahrkarten für alle Fahrten sind direkt an Bord, bei den Tourist-Informationen oder online buchbar unter https://bit.ly/dollardticketsbuchen. Weitere Infos: www.dollard-route.de/dollartfaehre.
Abfahrtszeiten Fährsaison (Ditzum – Emden – Delfzijl – zurück)
-
Ditzum ab: 8:30 Uhr
-
Emden an: 9:10 Uhr
-
Emden ab: 9:20 Uhr
-
Delfzijl an: 10:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 10:50 Uhr
-
Emden an: 12:10 Uhr
-
Emden ab: 12:20 Uhr
-
Ditzum an: 13:00 Uhr
Pause 1,5 Stunden
-
Ditzum ab: 14:30 Uhr
-
Emden an: 15:10 Uhr
-
Emden ab: 15:20 Uhr
-
Delfzijl an: 16:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 16:50 Uhr
-
Emden an: 18:10 Uhr
-
Emden ab: 18:20 Uhr
-
Ditzum an: 18:55 Uhr
Die MS Dollard bietet somit auch im Herbst noch zahlreiche Gelegenheiten, eine Schifffahrt über die Meeresbucht Dollard mit einer Radtour zu kombinieren und einen kurzen Abstecher in die Niederlande zu unternehmen – zum Beispiel mittwochs zum Markttag in Delfzijl.
Anzeige
Lokal
Fest der Kulturen — ein Fest der Sinne: Leer blickt auf buntes Jubiläumswochenende zurück

Bei dieser Stimmung brauchte es keine Bühne – die Mühlenstraße selbst wurde zur Bühne: Hier vor dem Stand des Afrikanische Diaspora Ostfriesland e.V. Fotos: Ingo Tonsor @LeserECHO
Sonniges Jubiläum: Fest der Kulturen in Leer begeistert zum 25. Mal
Leer. Strahlender Sonnenschein, volle Innenstadt und ein friedliches, fröhliches Miteinander: Das Fest der Kulturen hat am ersten Septemberwochenende sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert – und die Resonanz hätte besser kaum sein können. Seit einem Vierteljahrhundert laden Ehrenamtliche am ersten Wochenende im September nach Leer ein. Diesmal stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des Jubiläums, das trotz einer pandemiebedingten Pause nun mit großer Freude begangen wurde.

Ein Fest der Sinne
Die Leeraner Innenstadt verwandelte sich am 6. und 7. September in eine farbenfrohe Festmeile. Auf zwei Bühnen präsentierten Gruppen aus vielen Ländern ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Musik und Gesang. Auch die Kreismusikschule Leer war stark eingebunden und bereicherte das Programm mit vielfältigen Beiträgen. Zu hören gab es nicht nur verschiedene Musikrichtungen, sondern auch Instrumente aus unterschiedlichen Kulturen.
So wurde das Fest zu einem Erlebnis für alle Sinne: hören, sehen und schmecken. Denn neben dem Bühnenprogramm lockten zahlreiche Stände mit kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt.

Vielfalt und Zusammenhalt
Ehrenamtliche luden die Besucherinnen und Besucher zum Mitfeiern ein – unterstützt von vielen lokalen Vereinen und Institutionen, die ein deutliches Zeichen für Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt setzten. Die Innenstadt war an beiden Tagen voll, die Stimmung ausgelassen und zugleich friedlich.
Dank an die Ehrenamtlichen
Große Anerkennung galt den vielen Helferinnen und Helfern, die das Fest durch ihren Einsatz möglich machten. Mit Kreativität, Herzblut und viel Organisationstalent stellten sie ein Jubiläum auf die Beine, das den Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein Fest mit Zukunft
Auch nach 25 Jahren hat das Fest der Kulturen nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Das Jubiläum machte deutlich: Begegnung, Austausch und gemeinsames Feiern sind wichtige Bausteine für ein lebendiges Miteinander in Leer. Schon jetzt ist die Vorfreude auf die nächste Auflage groß.






Weitere Fotos, Bilder und Reels finden Sie auf unserer Facebookseite „Wir Leeraner“. Stöbern Sie in unseren Alben oder in der Vidiothek – dort erwarten Sie tausende Fotos und zahlreiche Videos. Entdecken Sie beeindruckende Aufnahmen von Schiffsüberführungen und Stapelläufen sowie Bildergalerien von Veranstaltungen wie Hafenfesten, dem Fest der Kulturen, dem Gallimarkt und vielen weiteren Events.
Die Facebookseite „Wir Leeraner“ wird vom LeserECHO-Verlag betrieben und bietet regelmäßig neue Einblicke in das Leben und Geschehen in Leer und der gesamten Region.
Anzeige
Lokal
Premiere: Erster KI-Übersetzer für Ostfriesisches Platt ist da!

Vin links nach rechts: Projektleiter Tido Specht vom Oostfräisk Instituut, Onno Feldmann und Wolter Jetten. Das unabhängige Sprachinstitut setzt sich für den Zugang zum Ostfriesischen Platt ein und unterstützt die freie Entwicklung von Kultur und Wissenschaft. Getragen wird es von mehreren Vereinen aus der Friesischen Bewegung und betreibt mit dem Oostfräisk Ferlağ sogar einen eigenen Verlag.
Oostfräisk Instituut veröffentlicht „Ooversetter“ – Erster KI-basierter Übersetzer für Ostfriesisches Platt
Das Oostfräisk Instituut gibt die offizielle Veröffentlichung des „Ooversetter“ bekannt, eines innovativen und kostenlosen Online-Übersetzers, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz Sätze zwischen Hochdeutsch und Ostfriesischem Platt übersetzen kann.
Der „Ooversetter“ ist der erste seiner Art und markiert einen bedeutenden Schritt für die Digitalisierung und den Erhalt der ostfriesischen Sprache. Das Tool ist ab sofort frei zugänglich unter https://oostfraeisk.org/translator.
Dank eines umfangreichen Datensatzes liefert der Übersetzer präzise und zugleich natürliche Ergebnisse. Er ermöglicht nicht nur die direkte Übersetzung von Texten, sondern unterstützt auch Lernende dabei, die Strukturen und den Wortschatz des Ostfriesischen Platt besser zu verstehen.
„Die Einführung des Ooversetter ist ein Meilenstein für alle, die das Ostfriesische Platt in der Praxis gebrauchen“, sagt Tido Specht vom Oostfräisk Instituut.
„Unser Ziel ist es, die Sprache für jedermann zugänglich zu machen und ihre Nutzung im digitalen Raum zu fördern. Dieser Übersetzer ist ein großer Schritt in diese Richtung.“
Auch für die Zukunft gibt es bereits Pläne:
„In Zukunft soll der Übersetzer verbessert und um eine Text-to-Speech-Funktion, also eine Sprachausgabe, erweitert werden“, ergänzt Onno Dirk Feldmann.
Der „Ooversetter“ steht ab sofort allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Eine Aufzeichnung der offiziellen Vorstellungsveranstaltung ist unter folgendem Link verfügbar:
Wii prootent ook Platdüüsk — us kulóóntjes fan BauWoLe — baauent — woonen — leevent — kooment uut d’ reegjoon un kennent höör handwaark — alsoo näit lâang prooten man fut anraupen — Bit dan läieft kunnen. ( Übersetzung über oostfraeisk )
