Lokal
Jahrgangsbeste im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland.

Präsident Albert Lienemann (v.r.) und Vizepräsidentin Imke Hennig sowie Regierungsbrandmeister Erwin Reiners (v.l.), Hauptgeschäftsführer Jörg Frerichs und Vizepräsident Jörg Klein (hinten) gratulierten den Kammersiegerinnen und Kammersiegern zu ihren besonderen Leistungen. Foto: HWK/J. Stöppel
Nächste Handwerksgeneration in Topform
21 Gesellinnen und Gesellen absolvieren ihre Ausbildung als Jahrgangsbeste im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland.
Ostfriesland. Der richtige Einsatz zahlt sich am Ende immer aus. Das wissen jetzt auch 21 frisch ausgelernte Gesellinnen und Gesellen aus dem Beritt der Handwerkskammer für Ostfriesland. Sie haben mit viel Fleiß, Ehrgeiz, Talent und einer großen Portion Leidenschaft ihre Ausbildung als Beste des Jahrgangs 2022 abgeschlossen und es damit aufs Siegertreppchen geschafft. Bei der Kammersiegerehrung im Auricher Energie‑, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum (EEZ) wurden sie Dienstagabend geehrt und bekamen von Präsident Albert Lienemann ihre Urkunden und Pokale überreicht.
Rund 100 Gäste – Verwandte, Freunde, Ausbilder und Ehrengäste aus Handwerk, Berufsschule und Wirtschaft – waren gekommen, um mit den Nachwuchstalenten zu feiern. Sie hatten sich mit ihren praktischen Abschlussnoten „gut“ und besser für den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks qualifiziert und sich den Titel Kammersieger/in 2022 erarbeitet. 13 von ihnen konnten sich im weiteren Wettkampfverlauf sogar Platzierungen auf nächst höherer Niedersachsen-Ebene sichern. Sechs davon gingen als Landessiegerinnen und Landessieger hervor. Und um das Ganze noch zu krönen, erkämpften sich Hörakustikerin Kim Willms aus Westoverledingen und Orgelbauer Leonel Prößdorf aus Leer auch noch den zweiten Platz auf Bundesebene.
Die vergangenen drei Jahre seien pandemiebedingt für die Nachwuchshandwerkerinnen und ‑handwerker nicht leicht gewesen, erklärte Präsident Lienemann eingangs in seinem Grußwort. Es sei daher nicht selbstverständlich, dass die jungen Männer und Frauen ihre Ausbildung durchgehalten und in dieser verrückten Zeit auch noch Bestleistungen gezeigt hätten. „Damit sind Sie ein hervorragendes Beispiel dafür, was man mit viel Engagement im Handwerk erreichen kann. Deshalb seien Sie Vorbilder für die nächste Generation, die ihre Berufswahl noch zu treffen hat, und werben Sie mit Stolz für unseren Wirtschaftszweig und für Ihren Traumberuf“, so Lienemann. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung sei man auf dem Arbeitsmarkt derzeit schließlich so gefragt wie nie. Darüber hinaus bedankte sich der Präsident auch bei allen Wegbegleitern der Jugendlichen zu denen Eltern, Verwandte und Freunde, die Lehrenden an den Berufsschulen sowie die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben und der Handwerkskammer zählten. „Wer ein erstklassiger Handwerker werden will, der braucht eine erstklassige Ausbildung – und dafür garantieren ein erstklassiger Betrieb sowie ein erstklassiges Umfeld. Danke für Ihren Einsatz und Ihre Unterstützung.“ Abschließend appellierte er an die Gesellinnen und Gesellen, ihr erlangtes Wissen regelmäßig aufzufrischen. Denn auch Qualifikationen hätten ein Verfallsdatum.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Jörg Harms, Ausbildungsberater der Handwerkskammer. Er interviewte auch Janna Ulbrich und Arne Lüpke, Bundessiegerin und Bundessieger aus dem Jahr 2019. Sie berichteten von ihren Wettkampferfahrungen und gaben den diesjährigen Siegerinnen und Siegern für ihren weiteren beruflichen Werdegang noch ein paar Tipps mit auf den Weg. Musikalisch wurde die Feier von Sänger Martin Kurtenbach aus Emden begleitet.
21 Gesellinnen und Gesellen sind die Besten ihres Fachs im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland:
- Bundessieger/in 2022
Hörakustikerin Kim Willms, Westoverledingen (Sonova Retail Deutschland GmbH, Westoverledingen); Orgelbauer, Fachrichtung Orgelbau Leonel Prößdorf, Leer (Jürgen Ahrend Orgelbau, Inh. Hendrik Ahrend e.K., Leer).
- Landessieger/innen 2022
Automobilkaufmann Jannis Ukena, Krummhörn (Autohaus Tekken GmbH, Norden); Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei Sarah de Boer, Südbrookmerland (Lorenz Bäcker Victorbur GmbH, Aurich); Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik Noah Kübler, Wittmund (Reifencenter Hofdmann GmbH, Wittmund); Tischler Simon Tobias Schmidt, Westoverledingen (Heino Meyer Möbelwerkstätten GmbH, Westoverledingen).
- Landessieger/innen 2022
Friseurin Maite Röskens, Bunde (Thomas Röskens, Bunde); Maurer Lennert Grimm, Lütetsburg (Jens Haan Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Norden); Metallbauer, Fachrichtung Nutzfahrzeugbau Jan Malte Franzen, Uplengen (Schröder Fahrzeugtechnik GmbH, Wiesmoor).
- Landessieger/innen 2022
Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik Niklas Janssen, Südbrookmerland (Janssen Elektromaschinen GmbH, Emden);Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Helge Steinhorst, Südbrookmerland (Krull Elektrotechnik GmbH, Ihlow); Elektroniker, Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik Leo Hannen, Rhauderfehn (Sandersfeld Sicherheitstechnik GmbH, Leer); Kraftfahrzeugmechatroniker, Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik Darius Krölls, Berumbur (Autohaus Saathoff GmbH, Großheide).
Kammersieger/innen 2022
Augenoptikerin Hannah Möckel, Leer (Fielmann AG & Co. oHG, Leer); Bäckerin Bianca Edzards, Neuharlingersiel (Bäckerei Johann Hinrichs GmbH, Neuharlingersiel); Fleischer Jannes Martens, Moormerland (Fleischerei Diedrich Eckhoff GmbH & Co. KG, Moormerland); Informationselektroniker, Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik Henrik Markus Worrmann, Welsleben (Vodafone Kabel Deutschland GmbH, Leer); Kauffrau für Büromanagement Alena Janßen, Aurich (Schilling GmbH, Großefehn); Land- und Baumaschinenmechatroniker Renke Janssen, Rechtsupweg (August Bruns Landmaschinen GmbH, Aurich); Maler und Lackierer, Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung Henning Jung, Ihlow (Marcus Jung, Maler- und Lackierermeister, Ihlow); Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik Oliver Janssen, Leer (May Metallbau GmbH & Co. KG, Leer).
Anzeige


Lokal
Immobilienpreise in Norddeutschland ziehen an – Landkreis Leer mit moderatem Plus

Neubauprojekte in Leer, wie aktuell im Baugebiet Groninger Straße, stehen für moderne Standards und energieeffiziente Technik. Zwar liegen die Preise für neue Wohn- und Geschäftshäuser häufig über dem bisherigen Niveau, doch schaffen sie dringend benötigten Wohnraum. Zusätzliche Einheiten tragen dazu bei, die hohe Nachfrage zu bedienen und können langfristig zur Stabilisierung von Miet- und Kaufpreisen beitragen.
Immobilienpreise in Norddeutschland steigen – Landkreis Leer bleibt moderat
Die Immobilienpreise in Norddeutschland ziehen wieder an: Eine aktuelle Analyse von immowelt zeigt, dass sich die Angebotspreise von Bestandswohnungen in 70 von 71 kreisfreien Städten und Landkreisen im Vergleich zum Vorjahr erhöht haben. Die Preisanstiege liegen in der Spitze bei fast 12 Prozent – besonders in Rostock (+9,9 %), Bremen (+8,5 %) und Hamburg (+4,6 %). Auch ländliche Regionen verzeichnen deutliche Zuwächse, allen voran die Mecklenburgische Seenplatte (+11,9 %) und der Landkreis Schaumburg (+10,8 %).
Landkreis Leer: moderate Entwicklung
Für den Landkreis Leer in Niedersachsen zeigt die Analyse eine vergleichsweise moderate Preisentwicklung:
-
Durchschnittlicher Kaufpreis pro Quadratmeter (01.08.2025): 3.279 €
-
Veränderung 2024–2025: +2,4 %
-
Veränderung 2022–2025: ‑0,4 %
Damit liegen die Preise in Leer weiterhin unter dem Höchststand von 2022, obwohl ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen ist. Das deutet darauf hin, dass der Immobilienmarkt im Landkreis Leer stabil bleibt – attraktiv für Kaufinteressenten, die von den noch moderaten Preisen profitieren möchten.
Preistrends im Nordosten Niedersachsens
Verglichen mit anderen Landkreisen in Niedersachsen wie Peine (+9,5 %) oder Schaumburg (+10,8 %) bewegen sich die Preise in Leer nur moderat nach oben. Während große Städte wie Hannover (+4,4 %) oder Braunschweig (+9,7 %) stärker profitieren, bleibt Leer ein Markt, der aktuell vor allem Stabilität bietet. Interessenten, die auf der Suche nach Bestandswohnungen (75 m², 3 Zimmer, 1. Stock, Baujahr 1990er-Jahre) sind, können also weiterhin mit attraktiven Angeboten rechnen.
Hintergrund der Berechnung
Berechnungsgrundlage: Die Daten basieren auf den auf immowelt.de inserierten Angeboten in kreisfreien Städten und Landkreisen in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Hamburg. Die mittels hedonischer Verfahren ermittelten Quadratmeterpreise beziehen sich auf Bestandswohnungen (75 m², 3 Zimmer, 1. Stock, Baujahr 1990er-Jahre) zum Stichtag 01.08.2025. Die Preisvergleiche beziehen sich auf die Daten vom 01.08.2024 und 01.08.2022. Es handelt sich um Angebots- und keine Abschlusspreise.
Fazit für Käufer im Landkreis Leer
Während andere Regionen Norddeutschlands stark steigende Preise verzeichnen, bleibt der Markt im Landkreis Leer stabil. Das macht den Landkreis für Käufer interessant, die trotz der allgemeinen Preissteigerungen in Norddeutschland auf moderates Niveau setzen möchten. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich zukünftige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Wohnungsbau auf die regionalen Immobilienpreise auswirken werden.
Quelle: immowelt.de, Immobilienmarktanalyse Norddeutschland, Stand 01.08.2025
Anzeige
Preistrends im Nordosten Niedersachsens
Verglichen mit anderen Landkreisen in Niedersachsen wie Peine (+9,5 %) oder Schaumburg (+10,8 %) bewegen sich die Preise in Leer nur moderat nach oben. Während große Städte wie Hannover (+4,4 %) oder Braunschweig (+9,7 %) stärker profitieren, bleibt Leer ein Markt, der aktuell vor allem Stabilität bietet. Interessenten, die auf der Suche nach Bestandswohnungen (75 m², 3 Zimmer, 1. Stock, Baujahr 1990er-Jahre) sind, können also weiterhin mit attraktiven Angeboten rechnen.
Hintergrund der Berechnung
Berechnungsgrundlage: Die Daten basieren auf den auf immowelt.de inserierten Angeboten in kreisfreien Städten und Landkreisen in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Hamburg. Die mittels hedonischer Verfahren ermittelten Quadratmeterpreise beziehen sich auf Bestandswohnungen (75 m², 3 Zimmer, 1. Stock, Baujahr 1990er-Jahre) zum Stichtag 01.08.2025. Die Preisvergleiche beziehen sich auf die Daten vom 01.08.2024 und 01.08.2022. Es handelt sich um Angebots- und keine Abschlusspreise.
Fazit für Käufer im Landkreis Leer
Während andere Regionen Norddeutschlands stark steigende Preise verzeichnen, bleibt der Markt im Landkreis Leer stabil. Das macht den Landkreis für Käufer interessant, die trotz der allgemeinen Preissteigerungen in Norddeutschland auf moderates Niveau setzen möchten. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich zukünftige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Wohnungsbau auf die regionalen Immobilienpreise auswirken werden.
Quelle: immowelt.de, Immobilienmarktanalyse Norddeutschland, Stand 01.08.2025
Anzeige Anzeige
Ob Neubau oder Umbau – ohne erfahrene Handwerker und Dienstleister geht es nicht. Für jedes Bauvorhaben braucht es zuverlässige Fachkräfte, die mit Know-how und Präzision dafür sorgen, dass aus Ideen Realität wird. Auf BauWoLe.de finden Sie schnell und unkompliziert die passenden Handwerker für Ihr Projekt – direkt aus Ihrer Region. So profitieren Sie nicht nur von kurzen Wegen und schneller Verfügbarkeit, sondern auch von Fachleuten, die Ihre regionalen Gegebenheiten genau kennen.

Lokal
Milliarden-Investitionen in Niedersachsen – Was kommt davon im Landkreis Leer an?

Das Ubbo-Emmius-Gymnasium (UEG) in Leer ist aktuell eines der Gebäude, das saniert wird. Mit dem neuen Milliarden-Investitionspaket des Landes Niedersachsen stellt sich die Frage: Werden künftig weitere Schulen modernisiert, neue Bildungseinrichtungen und Kitas geschaffen? Wie profitiert der Landkreis Leer konkret von den geplanten Zukunftsinvestitionen?
Startsignal für Milliarden-Investitionen: Finanzminister Heere stellt Haushaltsentwürfe vor
Der Niedersächsische Finanzminister Gerald Heere (Grüne) hat am Mittwoch im Landtag die Entwürfe für den Haushalt 2026 sowie den Nachtragshaushalt 2025 vorgestellt. Mit den Plänen sollen insgesamt rund 14,5 Milliarden Euro für Zukunftsinvestitionen mobilisiert werden – darunter ein landeseigenes Investitions- und Kommunalstärkungspaket in Höhe von etwa 5 Milliarden Euro.
„Mit den Haushaltsentwürfen schnüren wir ein historisches Investitionspaket für die Zukunft unseres Landes“, betonte Heere. Niedersachsen stehe damit „ganz vorne an der Startlinie“ und wolle die neuen Möglichkeiten konsequent nutzen.
Nachtragshaushalt 2025: 1,16 Milliarden Euro zusätzlich
Der Nachtragshaushalt sieht zusätzliche Investitionen von rund 1,16 Milliarden Euro vor. Die Schwerpunkte:
-
400 Millionen Euro für kommunale Investitionen
-
460 Millionen Euro für öffentlichen Nahverkehr, Häfen und Energieinfrastruktur
-
200 Millionen Euro für die Landeswohnungsgesellschaft
-
100 Millionen Euro für die Sanierung von Landesgebäuden
Die Investitionsquote steigt damit auf 9,5 Prozent. Finanziert werden die Ausgaben durch eine Kreditaufnahme – erstmals im Rahmen der Schuldenbremse möglich.
Haushalt 2026: Schwerpunkt Zukunftsinvestitionen
Für das Jahr 2026 plant die Landesregierung ein Haushaltsvolumen von 47,9 Milliarden Euro – rund 3,5 Milliarden mehr als 2025. Davon sollen 4,25 Milliarden Euro in Investitionen fließen (8,9 Prozent des Kernhaushalts).
Besondere Schwerpunkte:
-
600 Millionen Euro für Krankenhäuser (Transformationsfonds)
-
200 Millionen Euro für kommunale Investitionen
-
250 Millionen Euro für Kita-Finanzierung
-
290 Millionen Euro für Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und wirtschaftliche Transformation
-
97,8 Millionen Euro für 1.350 neue Lehrkräftestellen
-
250 zusätzliche Stellen für Polizeianwärterinnen und ‑anwärter
-
55 neue Stellen in der Strafjustiz
„Richtige Antwort auf aktuelle Lage“
Heere betonte, gute Haushaltspolitik sei „weit mehr als das ängstliche Festhalten von Steuergeld“. Vielmehr gehe es darum, gezielt in Infrastruktur, Bildung, Gesundheit und Sicherheit zu investieren. „Das ist die richtige Antwort auf die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage.“
Mit den Entwürfen will Niedersachsen nicht nur kurzfristig handlungsfähig bleiben, sondern auch langfristig die Weichen für ein modernes, starkes und klimafreundliches Bundesland stellen.
Anzeige
Anzeige
MS Dollard: Letzte Fährfahrten und Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer

Foto: Innenraum der MS Dollard (Copyright: IDR)
Herbstbeginn auf der MS Dollard – Fahrpläne angepasst
Ditzum / Leer. Der Herbst ist da und die Saison für das Fahrgastschiff MS Dollard neigt sich langsam dem Ende entgegen. Ab sofort fährt das Schiff nur noch mittwochs und samstags von Ditzum nach Emden, weiter nach Delfzijl und wieder zurück, teilt die Internationale Dollard Route als Veranstalterin mit.
Eine Ausnahme gibt es am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober): Dann verkehrt die MS Dollard auch an einem Freitag. Letzter regulärer Fährtag der Saison ist der 4. Oktober.
Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer
Am 5. Oktober wird die letzte „Minikreuzfahrt“ der Saison angeboten. Die Tour von Ditzum nach Leer und zurück lässt sich hervorragend mit einer Radtour kombinieren. Das Schiff startet um 10 Uhr in Ditzum und erreicht Leer gegen 12 Uhr. Nach einer dreistündigen Pause geht es um 15 Uhr zurück nach Ditzum, Ankunft gegen 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.dollard-route.de/Minikreuzfahrt.
Tickets
Fahrkarten für alle Fahrten sind direkt an Bord, bei den Tourist-Informationen oder online buchbar unter https://bit.ly/dollardticketsbuchen. Weitere Infos: www.dollard-route.de/dollartfaehre.
Abfahrtszeiten Fährsaison (Ditzum – Emden – Delfzijl – zurück)
-
Ditzum ab: 8:30 Uhr
-
Emden an: 9:10 Uhr
-
Emden ab: 9:20 Uhr
-
Delfzijl an: 10:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 10:50 Uhr
-
Emden an: 12:10 Uhr
-
Emden ab: 12:20 Uhr
-
Ditzum an: 13:00 Uhr
Pause 1,5 Stunden
-
Ditzum ab: 14:30 Uhr
-
Emden an: 15:10 Uhr
-
Emden ab: 15:20 Uhr
-
Delfzijl an: 16:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 16:50 Uhr
-
Emden an: 18:10 Uhr
-
Emden ab: 18:20 Uhr
-
Ditzum an: 18:55 Uhr
Die MS Dollard bietet somit auch im Herbst noch zahlreiche Gelegenheiten, eine Schifffahrt über die Meeresbucht Dollard mit einer Radtour zu kombinieren und einen kurzen Abstecher in die Niederlande zu unternehmen – zum Beispiel mittwochs zum Markttag in Delfzijl.
Anzeige