Lokal
Landkreis Leer — Gelbe Säcke unter strenger Beobachtung!

Gelbe Säcke im Landkreis Leer: Strengere Kontrollen zur Verbesserung der Mülltrennung
Im Landkreis Leer wurden in den letzten Monaten vermehrt Fremdstoffe in den Gelben Säcken festgestellt, darunter Essensreste, Windeln und Elektrogeräte. Diese Fehlwürfe beeinträchtigen die Recyclingprozesse erheblich. Aus diesem Grund hat das Entsorgungsunternehmen Bohmann aus Rastede, das für die Abfuhr der Gelben Säcke im Landkreis Leer zuständig ist, angekündigt, die Kontrollen zu intensivieren.
Warum sind Fehlwürfe problematisch?
Der Abfall aus den Gelben Säcken wird, soweit möglich, recycelt. Die verwertbaren Materialien finden später beispielsweise Verwendung in Blumentöpfen, Abstandshaltern für die Bauindustrie, Rohren oder Linealen. Dieses System funktioniert jedoch nur, wenn die Gelben Säcke richtig befüllt sind und sich keine Störstoffe darin befinden, die nicht verwertet werden können.
Maßnahmen bei Fehlbefüllung
Gelbe Säcke, die nicht korrekt befüllt sind, werden mit einem entsprechenden Aufkleber gekennzeichnet und bleiben stehen. Die Bürger haben dann die Möglichkeit, die Störstoffe zu entfernen, ordnungsgemäß zu entsorgen und die Säcke zum nächsten Abholtermin in der Folgewoche wieder an die Straße zu stellen.
Was gehört in den Gelben Sack?
-
Kunststoffverpackungen: Joghurt- und Margarinebecher, Becher und Schalen für Obst, Gemüse und Salat (auch aus Styropor), Behälter für Wasch‑, Spülmittel und Kosmetika, Kunststoffflaschen für Ketchup, Öl, Essig u. ä., Tragetaschen, Gefrierbeutel und Frischhaltefolie, Tüten von Bonbons, Nudeln, Reis u. ä., Überraschungseier-Gehäuse, Obst‑, Gemüse- und Kartoffelnetze, Styropor-Verpackungen (z. B. von Elektrogeräten), leere pinselreine Farbbehälter/Eimer, Anzuchttöpfe/Pflanztöpfe aus Kunststoff.
-
Metallverpackungen: Konservendosen, Getränkedosen, Tierfutterdosen, Dosen, Folien und Schalen aus Aluminium, leere Spraydosen ohne FCKW (z. B. Sahne, Haarspray), leere pinselreine Farbdosen.
-
Verbundverpackungen: Milch- und Saftkartons, Vakuumverpackungen (z. B. von Kaffee), Tiefkühlverpackungen.
Was gehört nicht in den Gelben Sack?
Nicht in den Gelben Sack gehören Tapeten und Tapetenreste, Windeln und Binden, Fußbodenbeläge, Deckenplatten, Kabelreste, Haushaltsgegenstände aus Kunststoff oder Metall wie Töpfe, Bratpfannen, Schüsseln, Eimer und Blumenübertöpfe, Kinderspielzeug, Elektrokleingeräte wie Haarföhn oder Rasierapparat, Hörspielkassetten, Videobänder, Siloplanen, Strohballenband und Heuballennetze.
Weitere Informationen
Für detaillierte Informationen zur Entsorgung von Verpackungen und anderen Abfällen steht die Internetseite des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Leer zur Verfügung: landkreis-leer.de
Durch korrekte Mülltrennung tragen Bürgerinnen und Bürger aktiv zum Umweltschutz bei und unterstützen effiziente Recyclingprozesse im Landkreis Leer.
Anzeige

Lokal
Beratung rund um Pflege und Alter: Der Landkreis Leer kommt zu Ihnen vor Ort

Beratungen des Senioren- und Pflegestützpunktes – Termine im August 2025
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer bietet auch im August wieder kostenfreie, unabhängige und neutrale Beratungen für Pflegebedürftige, Angehörige und Interessierte an. Die Beratungen finden dezentral in verschiedenen Städten und Gemeinden im Landkreis statt. Sie richten sich an alle, die Fragen rund um Pflege, Unterstützungsangebote oder seniorengerechtes Wohnen haben.
Die Beratungstermine im Überblick:
-
Uplengen
Upkamer
2. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Ostrhauderfehn
Rathaus
3. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jümme
Rathaus
4. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Moormerland
Café Klönsnack
2. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jemgum
Rathaus
3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Westoverledingen
Rathaus
3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Hesel
Rathaus
4. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr
Wichtiger Hinweis:
Im August entfallen die Beratungstermine in Rhauderfehn, Bunde und Weener.
Unterstützung vor Ort – auch außerhalb von Leer
Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat das Beratungsangebot für ältere Menschen und Pflegebedürftige kontinuierlich ausgebaut. Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) im Landkreis Leer ist nicht nur in Leer selbst tätig, sondern regelmäßig auch in zehn Städten und Gemeinden vor Ort präsent – jeweils mindestens zwei Stunden monatlich.
Was bietet der SPN?
Der Senioren- und Pflegestützpunkt ist eine zentrale Anlaufstelle für:
-
Informationen rund um Pflegeleistungen und ‑stufen
-
Unterstützung bei Anträgen und MDK-Begutachtungen
-
Hinweise zu Wohnformen im Alter
-
Vermittlung von Hilfsangeboten für den Alltag
-
Beratung für Angehörige und Betroffene
Die Beratung ist kostenlos, neutral und trägerunabhängig. Sie kann persönlich, telefonisch oder auf Wunsch auch im häuslichen Umfeld erfolgen.
Kontakt:
Für Fragen oder Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte direkt an den Senioren- und Pflegestützpunkt beim Landkreis Leer. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Landkreises.
Lokal
Stadt Leer startet Großprojekt: 31 Spielplätze werden modernisiert

Das Foto zeigt den neuen „Kletterfelsen“ auf dem Spielplatz am Liegnitzer Hof.
Stadt Leer investiert in Spielplätze: 31 Anlagen werden bis 2029 moderner, inklusiver und thematisch neu gestaltet
Leer (Ostfriesland) – Die Stadt Leer investiert in die Zukunft ihrer Kinder: 31 Spielplätze sollen in den kommenden Jahren umfassend modernisiert, neugestaltet oder deutlich aufgewertet werden. Gemeinsam mit den Stadtwerken Leer hat die Stadt ein neues Spielplatzkonzept entwickelt, das schrittweise bis zum Jahr 2029 umgesetzt wird.
Umfangreiche Investitionen in moderne, inklusive Spielplätze
Für das umfangreiche Projekt stellt die Stadt mehrere Hunderttausend Euro bereit. Ziel ist es, die Spielplätze attraktiver, sicherer und inkludierender zu gestalten – und sie gleichzeitig unter thematischen Gesichtspunkten neu erlebbar zu machen.
Bereits begonnen wurde mit der Umsetzung auf zwölf Spielplätzen. Grundlage für die Planung war eine umfassende Bewertung aller Spielplätze im Stadtgebiet.
Inklusion spielt zentrale Rolle im neuen Spielplatzkonzept
Ein zentraler Aspekt des neuen Konzepts ist die Förderung von Inklusion. Alle Kinder sollen unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen die Spielplätze nutzen können. Den Anfang machen die Spielplätze im Julianenpark und im Lehmkamp, die gezielt mit inklusiven Spielgeräten ausgestattet werden.
Beispiel Julianenpark: Spielplatz unter dem Motto „Wald und Waldbewohner“
Im Julianenpark entsteht ein naturnahes Spielumfeld. Zu den geplanten Geräten gehören:
-
Ein großer Kletterhirsch mit Rutsche und Kriechtunnel
-
Eine Slackline mit Balancier- und Liegefunktion in Form von Ameisen und Spinnen
-
Spielgeräte im Jeep-Design sowie Figuren von Waldtieren wie Igeln
-
Eine neue Sitzecke als Aufenthaltsbereich
Jeder Spielplatz erhält zudem ein eigenes Thema – von Forschung, Natur und Musik bis hin zu Märchen oder Maritimen Motiven. Damit soll eine stärkere Wiedererkennung und Identifikation bei Kindern und Eltern erreicht werden.
Erste sichtbare Veränderungen in mehreren Stadtteilen
Einige Spielplätze wurden bereits aufgewertet, darunter:
-
Juister Weg: neue Hängebrücke
-
Jollenweg: maritimes Spielboot
-
Fuchsienweg: Kleinkindschaukel
-
Liegnitzer Hof: neuer Kletterfelsen
-
Otto-Hahn-Straße: interaktives Spiel „Tic Tac Toe“
Weitere geplante Aufwertungen erfolgen unter anderem am Ernst-Reuter-Platz, Bentgrasweg und Kolonistenweg. Alte Spielgeräte werden beispielsweise in der Brüder-Grimm-Straße, am Schlehenweg und am Sonnentauweg ersetzt.
Ausblick: Senioren-Spielplatz und Erlebnis-Parcours
Ab 2026 plant die Stadt auch spezielle Angebote für weitere Zielgruppen:
-
Ein Seniorenspielplatz mit Boulebahn und Fitnessgeräten an der Bürgermeister-Pustau-Straße
-
Ein Geschichtserlebnis-Parcours im Torfweg, der die Themen Torf und Moor erlebbar macht
Mit dem neuen Spielplatzkonzept verfolgt die Stadt Leer ein klares Ziel: Spielräume für alle Generationen schaffen, die nicht nur sicher und modern sind, sondern auch soziale Teilhabe, Bewegung und spielerisches Lernen fördern. Familien, Kinder und Senioren dürfen sich auf spannende Entwicklungen in den kommenden Jahren freuen.
Anzeige
🎉 Jetzt mitmachen & gewinnen! 🎟️
Auf unserer Leeraner Facebookseite „Wir Leeraner“ läuft aktuell ein tolles Gewinnspiel!
Das LeserECHO-Team verlost Eintrittskarten für das LandErlebnis Janßen in Westerstede – perfekt für einen Sommerausflug mit der ganzen Familie!Ob Abenteuerspielplatz, Streichelzoo oder einfach Natur genießen – das LandErlebnis Janßen im Ammerland bietet jede Menge Spaß und Erholung mitten im Grünen. Gerade in den Sommerferien lohnt sich ein Besuch ganz besonders! ☀️
👉 Schaut jetzt auf „Wir Leeraner“ vorbei, macht mit und sichert euch mit etwas Glück die kostenlosen Tickets!
Lokal
Klinikum Leer: Nachwuchskräfte starten durch – Zahlreiche Auszubildende feiern erfolgreichen Abschluss

Klinikum Leer feiert erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse in Verwaltung, IT, Medizin und Gastronomie
Das Klinikum Leer gGmbH gratuliert zahlreichen Auszubildenden zu ihren erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen. In den vergangenen Wochen haben junge Talente ihre Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen erfolgreich beendet und starten nun in den Berufsalltag – viele davon direkt im Klinikverbund.
Erfolgreiche Abschlüsse in der Verwaltung und IT
In der Verwaltung konnte Dennis de Vries seine Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen erfolgreich abschließen. Er verstärkt nun das Controlling-Team im Klinikum Leer. Amke Tammen, die ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement absolviert hat, wurde in die Finanzbuchhaltung übernommen.
Auch in der IT-Abteilung freut sich das Klinikum über Verstärkung: Martin Huisinga hat seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration erfolgreich abgeschlossen und bleibt Teil des Teams.
Verstärkung für den Bereich Gastronomie
Im Bereich Gastronomie wurde ebenfalls ein erfolgreicher Abschluss gefeiert: Laura Stöter hat ihre Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie abgeschlossen und bleibt dem Bistro des Klinikums erhalten.
Neun Medizinische Fachangestellte schließen erfolgreich ab
Besonders erfreulich ist die hohe Zahl an erfolgreichen medizinischen Ausbildungsabschlüssen. Insgesamt neun angehende Medizinische Fachangestellte (MFA) haben ihre Ausbildung abgeschlossen:
-
Im Klinikum Leer: Denise Rieken, Britt van Oene, Maja Beekmann, Julia Franken
-
Im Krankenhaus Rheiderland: Ann-Christin Hilbrands, Eileen Sancher, Marie Kiesewetter, Nana Gesa Swart
-
Im Inselkrankenhaus Borkum: Eske Bakker
Mehrere der Absolventinnen bleiben dem Klinikverbund erhalten und unterstützen ab sofort verschiedene medizinische Bereiche.
Geschäftsführung betont Bedeutung der Ausbildung
Geschäftsführerin Daniela Kamp zeigt sich stolz:
„Wir freuen uns sehr, dass so viele junge Menschen ihre Ausbildung bei uns erfolgreich abgeschlossen haben – und noch mehr darüber, dass viele von ihnen weiterhin Teil unseres Teams bleiben. Die Ausbildung eigener Fachkräfte ist ein zentraler Baustein für die langfristige Sicherung unserer Versorgungsqualität.“
Klinikum Leer investiert in die Zukunft
Das Klinikum Leer setzt bewusst auf qualifizierte Ausbildung in verschiedenen Berufsgruppen – von der Verwaltung bis zur Pflege. Durch das breite Ausbildungsspektrum wird jungen Menschen aus der Region eine berufliche Perspektive geboten und gleichzeitig dem Fachkräftemangel aktiv entgegengewirkt.
Das Klinikum Leer gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg.
Anzeige