Lokal
Landtagskandidierende und NABU im Austausch über die Ems

Foto: NABU/Ben Flint
Exkursion an die Ems verdeutlicht Handlungsbedarf an der Ems
Emsland/Ostfriesland – Am Mittwoch, den 21.09.2022 haben sich Vertreter des NABU Ostfriesland und des NABU Emsland/Grafschaft Bentheim mit Landtagskandidierenden auf eine gemeinsame Exkursion an der Ems mit anschließender Diskussion getroffen. Als Kandidierende anwesend waren Silke Kuhlemann (CDU, WK 84), Karin Pauls (SPD, WK 82), Nico Bloem (SPD, WK 84), Petra Behnes (Bündnis 90/Die Grünen, WK 82), Bettina Langehuizen-Kubiak (Die Linke, WK 82) und Franziska Junker (Die Linke, WK 83). Gemeinsam fand ein Austausch zum Masterplan Ems und einer möglichen weiteren Außenemsvertiefung statt. Aber auch die allgemein Flussvertiefungen und die Binnenschifffahrt wurden diskutiert.
Zur Einleitung in die Thematiken startete der Austausch mit einer Exkursion an die Ems. Am Schöpfwerk Coldeborg wurde die aktuelle Situation an der Ems und die dortige Vogelwelt betrachtet und von Agnes Ratering, 1. Vorsitzende des NABU Rheiderland, erklärt. Ortskundige Mitglieder*innen des NABU Ostfriesland haben durch ihre Expertise einige spannende Vogelarten ausgemacht. Mit Kiebitz, Goldregenpfeifer und Säbelschnäbler präsentierte sich die Ems von ihrer schönen Seite. Aber bereits hier vor Ort wurden die Politiker*innen auf die Probleme, mit der die Ems zu kämpfen hat, aufmerksam gemacht. Bei Ebbe war besonders gut die Strömungsgeschwindigkeit der Ems an den Abbruchkanten der Emsinsel Hatzumer Sand und auch die Verschlickung des Siels am Schöpfwerk zu erkennen.
Eine anschließende Diskussionsrunde fand im Familienzentrum in Bunde statt. Hier hatten die Kandidierenden die Möglichkeit im Austausch mit NABU-Ehrenamtlichen aus der Region ihre Standpunkte zu äußern. Alle Anwesenden waren sich einig, dass der Masterplan Ems auf Landesebene weiter vorangebracht werden müsse. Sein Ziel, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen, wurde von allen Politiker*innen bekräftigt.
So sprach Silke Kuhlemann (CDU) sich ebenso dafür aus, bei einer möglichen weiteren Außenemsvertiefung alle Interessenvertreter*innen an einen Tisch zu bringen und gemeinsam eine Lösung zu finden. Aber wie Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen sind, sei eine Herausforderung für alle Vertragspartner, so Petra Behnes (Bündnis 90/Die Grünen). Franziska Junker (Die Linke) lehnt eine weitere Außenemsvertiefung ab. Bei einer solchen Entscheidung sei zudem Expertenwissen wichtig, so Nico Bloem (SPD).
Besonders die Anstauungen der Ems im Frühjahr führen zu großen Risiken für die Gelege der Brutvögel entlang der Ems, Flächen die zum Europäischen Vogelschutzgebiet gehören. In diesem Frühjahr kamen so Ende März unzählige Gelege von Brutvögeln zu schaden. Nach Karin Pauls (SPD) Meinung müsste die Natur die Aufstauzeiten für die Emsüberführung vorgeben und nicht die Meyer Werft. Bettina Langehuizen-Kubiak (Die Linke), sprach sich ebenso dafür aus, dass Überlegungen getroffen werden müssen, Überführungen in den Wintermonaten zu machen und nicht bis zum letzten legalen Überführungsdatum (31.3) abzuwarten. Nico Bloem (SPD) verstehe die Forderung des NABU, aber eine Veränderung von jetzt auf gleich sei nicht möglich, es wäre ein Thema für die nächsten Jahre.
Jan Schürings, Regionalgeschäftsführer des NABU Ostfriesland verdeutlichte zum Schluss die Forderungen des NABU, die notwendig sind, um die Ems und das angrenzende Naturschutzgebiet wieder in einen besseren Zustand zubringen. Dazu ist eine zügige Weiterführung des Masterplan Ems wichtig. Hier muss von der Politik ein schnelleres Arbeiten gewährleistet werden. Die notwendigen Ressourcen dafür müssen auf Landesebene zur Verfügung gestellt werden. Eine Vertiefung der Außenems werde abgelehnt, sie würde zu einer weiteren Verschlechterung führen, zu noch größeren Eintrübungen und zu mehr Unterhaltungsbaggerungen. Zudem dürfe es in der Politik keine Verknüpfung zwischen der Außenemsvertiefung und dem Masterplan Ems geben. Um in Zukunft eine erfolgreiche Brut der vielen Vögel an der Ems zu gewährleisten, ist eine Verlegung der Überführung der Schiffe auf einen Termin außerhalb der Brutzeit für die Zukunft unausweichlich. Der NABU dankt den Landtagskandidierenden für den gemeinsamen Austausch und wünscht diesen viel Erfolg für die kommende Landtagswahl.
Anzeige

Lokal
Fashion Festival Leer 2025: Mode, Musik & Vanessa Mai live

Bühnenaufbau am Mühlenplatz: Schon am Vortag laufen die Vorbereitungen für das große Fashion Festival in Leer.
Fashion Festival in Leer: Mode, Musik und Shopping am 13. September
Am Samstag, den 13. September 2025, verwandelt sich die Leeraner Innenstadt von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr in eine bunte Festivalmeile. Aus der beliebten „Modenacht“ ist das Fashion Festival Leer geworden – mit erweitertem Konzept, mehr Programm und einem echten Eventcharakter.
Mode trifft auf Festival-Atmosphäre
Im Mittelpunkt stehen weiterhin die Modenschauen, bei denen regionale Einzelhändler die neuesten Herbst- und Wintertrends präsentieren. Die Shows finden um 14:00 Uhr, 17:00 Uhr und 19:30 Uhr statt.
Doch schon ab Mittag startet ein vielfältiges Rahmenprogramm, das sich von Mühlenplatz bis Denkmalsplatz zieht:
-
Musikalische Highlights mit DJ Nicky Jones und dem preisgekrönten Saxofonisten Tobias Leon Haecker
-
Spontane Flashmobs und Mitmachaktionen für Groß und Klein
-
Zahlreiche gastronomische Angebote
-
Shopping bis in den Abend: Viele Geschäfte haben bis 22:00 Uhr geöffnet
Star-Auftritt: Vanessa Mai live in Leer
Ein besonderes Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher mit Vanessa Mai. Die erfolgreiche Sängerin und Songwriterin wird im Rahmen des Fashion Festivals gleich zwei Konzerte geben – um 14:00 Uhr und um 17:00 Uhr. Damit ist sie der große Publikumsmagnet des Tages und sorgt für musikalische Gänsehautmomente mitten in der Leeraner Innenstadt.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Vanessa Mai einen so prominenten Act gewinnen konnten. Das wird viele zusätzliche Besucher nach Leer bringen“, betont Felipe Schmitz, stellvertretender Vorsitzender der Werbegemeinschaft Leer und Geschäftsführer des Modehauses Leffers.
Festival für alle Sinne
Neben Mode und Musik dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf eine einzigartige Atmosphäre freuen: schauen, schlendern, shoppen und genießen – bis in die Abendstunden. Das Fashion Festival endet um 22:00 Uhr, hinterlässt aber sicher bleibende Eindrücke.
Veranstaltungsdetails
📍 Ort: Fußgängerzone Stadt Leer, Mühlenstraße, 26789 Leer (Ostfriesland)
🎤 Veranstalter: Werbegemeinschaft Leer e.V., Mühlenstraße 131, 26789 Leer (Ostfriesland)
🕛 Zeit: Samstag, 13.09.2025 – 12:00 bis 22:00 Uhr

Lokal
Konzert-Highlight für Leer? voiceXchange im Rennen um NDR Kultur PopUp!

Immer was Neues aus der Altstadt: Eyla und ihr Team vom Rusty Rooster Coffee haben Leer ins Rennen um ein NDR Kultur PopUp! Konzert gebracht. Am 1. Oktober könnte das Café zur Bühne für das Quartett voiceXchange werden – wenn genügend Stimmen zusammenkommen! Quellenangabe: Foto: Kathrin Wienberg — Wienberg Photo
voiceXchange im Rennen um NDR Kultur PopUp! Konzert in Leer
Rusty Rooster Coffee als mögliche Konzertlocation
Leer – Wird das gemütliche Café Rusty Rooster Coffee in der Altstadt von Leer bald zur Bühne für große Stimmen? Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, könnte dort ein ganz besonderes Konzertereignis stattfinden: voiceXchange, ein Quartett des renommierten NDR Vokalensembles, ist im Rennen um ein NDR Kultur PopUp! Konzert.
Die Initiative dazu kam von Café-Betreiberin Eyla Kuykendall, die sich mit ihrem beliebten Treffpunkt im Herzen Leers bei NDR Kultur beworben hatte. Neben Leer stehen zwei weitere Orte in Norddeutschland zur Auswahl. Wo das Konzert letztlich stattfindet, entscheidet eine Publikumsabstimmung.
Stimmen, die bewegen – Musik, die verbindet
Das Quartett voiceXchange besteht aus Andreas Heinemeyer (Bass), Anna-Maria Torkel (Alt), Chloe Lankshear (Sopran) und Christian Georg (Tenor). Gemeinsam haben sie eine eigene Konzertreihe ins Leben gerufen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Musik aus dem klassischen Konzertsaal heraus an ungewöhnliche Orte zu bringen.
So waren die vier Sänger*innen bereits in der Hamburger Clubszene und sogar auf einem historischen Schiff zu hören. Ihre Konzerte verbinden Genres und Kulturen – immer mit einem besonderen Gespür für Atmosphäre. Beim PopUp! Konzert in Leer wäre zudem ein Special Guest dabei, der das Programm mit einem spannenden Crossover ergänzt.
Abstimmung entscheidet über den Auftritt in Leer
Damit das Konzert tatsächlich nach Leer kommt, sind nun die Menschen vor Ort gefragt. Ab Montag, 22. September 2025, kann auf ndr.de/popup oder über die NDR Kultur App abgestimmt werden. Wichtig: Jede Stadt hat nur 24 Stunden Zeit, Stimmen zu sammeln. Welcher Ort jeweils gerade im Rennen ist, wird täglich morgens im Programm von NDR Kultur bekannt gegeben.
Das Ergebnis steht am Donnerstag, 25. September fest. Dann entscheidet sich, ob die Leerer*innen und ihre Gäste ein außergewöhnliches Konzerterlebnis bei freiem Eintritt genießen dürfen.
Musik hautnah erleben
Mit den NDR Kultur PopUp! Konzerten bringt der Sender seit einiger Zeit internationale Künstler*innen an unerwartete Orte – vier Konzerte in vier Wochen, überall in Norddeutschland. Das Ziel: Kultur erlebbar machen, dort, wo die Menschen sind. Sollte Leer den Zuschlag erhalten, dürfte das Rusty Rooster Coffee an diesem Abend nicht nur duften wie gewohnt, sondern auch klingen – mit Stimmen, die Herzen bewegen.
Anzeige

Lokal
Kostenlose Fördermittelberatung für Ehrenamtliche – Workshop in der Villa Popken

CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann und Hesels Bürgermeister Gerd Dählmann vor der Villa Popken, dem Veranstaltungsort der Fördermittelwerkstatt Ehrenamt.
Hilfe für Ehrenamtliche in der Villa Popken
Connemann und Dählmann werben für kostenlose Fördermittelberatung der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt | Anmeldungen ab sofort möglich
HESEL. Wie finde ich die passende Förderung für meinen Verein? Und wie formuliere ich einen überzeugenden Förderantrag? Antworten auf diese Fragen bietet ein neuer Workshop für Ehrenamtliche, der am Samstag, 22. November 2025, von 9:30 bis 17:00 Uhr in der Villa Popken in Hesel stattfindet. Veranstaltet wird die „Fördermittelwerkstatt Ehrenamt“ von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) – und das kostenlos.
Die Initiative dazu kam von der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann und Hesels Bürgermeister Gerd Dählmann. „In Hesel und unseren Nachbargemeinden engagieren sich unzählige Menschen ehrenamtlich. Ohne sie würde vieles nicht funktionieren. Oft stehen sie jedoch vor Herausforderungen. Die DSEE bietet Hilfestellungen – und das sogar direkt bei uns vor Ort“, sagt Dählmann.
Auch Connemann betont die Bedeutung des Ehrenamts: „In Deutschland engagieren sich mehr als 30 Millionen Menschen. Gerade auf dem Land wäre ohne Ehrenamt kein Staat zu machen. Die Engagierten verdienen unsere Unterstützung.“
Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmenden praxisnah in Themen wie Antragstellung und Mittelverwaltung eingeführt. Zudem stehen Fachleute beratend zur Seite. Ziel ist es, Ehrenamtlichen das nötige Handwerkszeug für erfolgreiche Förderanträge zu vermitteln.
Jan Holze, Vorstand der DSEE, erklärt: „Oft fehlt der eine oder andere Euro, um großartige Ideen umzusetzen. Mit unseren Fördermittelwerkstätten schaffen wir ein Vor-Ort-Angebot, das Wissen vermittelt, Kontakte ermöglicht und neue Ideen anstößt.“
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter:
👉 https://foerdermittelwerkstatt.d‑s-e‑e.de/bewerbung-einreichen
