Lokal
Leer tritt in die Pedale: Stadtradeln 2025 startet am 4. Mai

Auf dem Foto (v.l.): Andreas Meinders (Orgadata), Edzard Wirtjes (Spaß mit Sport), Stadtradeln-Star Felix Stengl, Bürgermeister Claus-Peter Horst, Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz, Stadtbaurat Jens Lüning, Ralf Elsner (AS Steuerberatungsgesellschaft), Jessica Zimmermann (Sparkasse Leer-Wittmund) und Sven Rieks (Ostfriesische Volksbank) – gemeinsam setzen sie ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und starken Teamgeist beim Stadtradeln 2025.
Startschuss fürs Stadtradeln in Leer am 4. Mai – Gemeinsam in die Pedale für den Klimaschutz
Die Stadt Leer macht sich bereit für den Startschuss in eine sportlich-nachhaltige Zukunft: Am Sonntag, den 4. Mai, beginnt bereits zum neunten Mal das Stadtradeln – ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem es darum geht, in drei Wochen möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln und damit aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Der Aktionszeitraum läuft bis einschließlich 24. Mai – und Leer hat wieder einiges vor!
Radeln für eine bessere Umwelt – und starke Platzierungen
Leer gehört zu den erfolgreichsten Städten ihrer Größenklasse beim Stadtradeln: Fünf zweite und drei erste Plätze konnte die Stadt in der Vergangenheit bereits erringen, zuletzt Platz zwei im Jahr 2024 mit rund 530.000 geradelten Kilometern. Auch in diesem Jahr ist die Motivation groß: Stadtradeln-Star Felix Stengl hat sich vorgenommen, 3000 Kilometer zu fahren – und will damit ein starkes Zeichen setzen.
Schulcup mit Preisgeldern – auch für die Kleinsten
Ein Highlight ist wieder der Schulcup, der dank großzügiger Unterstützung von Sponsoren wie Multi, Orgadata, Spaß mit Sport, Sparkasse Leer-Wittmund, Ostfriesische Volksbank und AS-Steuerberatungsgesellschaft realisiert werden kann. In den Kategorien Kindergärten, Grundschulen, Sekundarstufe I und II winken attraktive Preisgelder. Auch in der Gesamtwertung werden die drei Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf belohnt.
Auftakt am 4. Mai: Runden drehen auf dem Innenstadtring
Der offizielle Auftakt findet am Samstag, den 4. Mai, um 11 Uhr auf dem Sparkassen-Parkplatz in Leer statt. Bis 14 Uhr sind alle Radbegeisterten eingeladen, auf dem roten Fahrradstreifen des Innenstadtrings so viele Runden zu drehen wie möglich – ganz gleich, ob einzeln, mit der Familie oder im Team.
Kreativaktion: Fotos einsenden und gewinnen
Für dieses Jahr hat sich Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz, die das Stadtradeln in Leer bereits zum dritten Mal organisiert, eine besondere Aktion überlegt: Teilnehmende können Fotos von sich und ihrem Fahrrad einsenden – entweder per E‑Mail an stadtradeln@leer.de oder per Post an die Stadt Leer, z. Hd. Cindy Grätz, Rathausstraße 1, 26789 Leer. Unter allen Einsendungen werden nach dem Aktionszeitraum drei Einkaufsgutscheine im Wert von je 30 Euro verlost (Einsendeschluss: 24. Mai).
So geht’s mitmachen – einfach registrieren!
Mitmachen ist ganz einfach:
📌 Auf www.stadtradeln.de die Kommune „Leer (Ostfriesland) im Landkreis Leer“ auswählen
📌 Einem Team beitreten oder ein eigenes gründen
📌 Die gefahrenen Kilometer entweder mit der Stadtradeln-App automatisch tracken oder manuell im Online-Kilometerbuch eintragen
Für Teilnehmende ohne Internetzugang besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse wöchentlich per Kilometer-Erfassungsbogen an Cindy Grätz zu übermitteln.
Dank an die Unterstützer
Beim Sponsorentreffen im Rathaus am Dienstag bedankten sich Bürgermeister Claus-Peter Horst, Stadtbaurat Jens Lüning und Cindy Grätz herzlich bei den engagierten Unterstützern, die das Stadtradeln in Leer auch in diesem Jahr möglich machen. Gemeinsam mit ihnen und allen Radlerinnen und Radlern setzt die Stadt ein starkes Zeichen für Klimaschutz, Gemeinschaft und Bewegung.
Leer steigt auf – für eine lebenswerte, klimafreundliche Zukunft. Seid dabei beim Stadtradeln 2025! 🚴♀️🌍
Anzeige
Lokal
Ledabrücke zwei Tage gesperrt: Umleitungen und wichtige Infos für Autofahrer

Verkehrsbehördliche Maßnahme: Sperrung der Ledabrücke (B70/Papenburger Straße)
Die Ledabrücke auf der B70/Papenburger Straße wird turnusmäßig auf ihren Bauwerkszustand überprüft, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten.
Aus diesem Grund wird die Ledabrücke am 13. und 14. Oktober 2025 jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr gemäß § 45 StVO für den gesamten Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Die angegebenen Zeiten stellen Planungstermine dar; die tatsächliche Dauer kann kürzer oder länger ausfallen.
Für Radfahrer und Fußgänger besteht weiterhin eine einseitige Passagemöglichkeit. Zudem wird die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge jederzeit sichergestellt.
Umleitungen für den Kraftfahrzeugverkehr
Um den Verkehrsfluss trotz der Sperrung aufrechtzuerhalten, sind folgende Umleitungen eingerichtet:
-
Aus Richtung Papenburg nach Leer:
Über die U1 über die B438 in Richtung Rhauderfehn, anschließend auf die B72, weiter auf die A28 und über die B436 nach Leer. -
Aus Richtung Leer nach Papenburg:
Über die U2 über die B436, anschließend auf die A28, an der Anschlussstelle Filsum auf die B72 und in Höhe Rhauderfehn auf die B438.
Die Sperrung tritt mit Aufstellung der Verkehrszeichen in Kraft. Die Umleitungen sind vor Ort deutlich ausgeschildert, sodass Verkehrsteilnehmer den geänderten Strecken folgen können.
Anzeige
Lokal
Dr. Michael Gleißner wird neuer Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer

(v.l.n.r.): Verena Lohmann (Chefarztsekretärin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Mareike Müller (Oberärztin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Dr. med. Michael Gleißner (Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Laura Zech (Teamleitung Station B3), Jutta Jackels (Teamleitung Station B4), Daniela Kamp (Geschäftsführerin Klinikum Leer gGmbH).
Neuer Chefarzt für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer
Zum 1. Oktober 2025 übernimmt Dr. Michael Gleißner die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer.
Der 61-Jährige ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit den Schwerpunkten Neonatologie und Pneumologie und trägt zusätzlich die Qualifikation für pädiatrische Intensivmedizin. Nach seiner Facharztprüfung arbeitete Dr. Gleißner rund 20 Jahre als leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Magdeburg, wo er verschiedene Unterabteilungen im Zentrum für Kinderheilkunde aufbaute und leitete. Zuletzt führte er drei Jahre lang als Chefarzt die Kinderklinik in Bamberg.
„Mit Herrn Dr. Gleißner gewinnen wir einen äußerst erfahrenen Arzt, der über 25 Jahre Leitungserfahrung in universitären Häusern mit Perinatalzentrum Level 1 mitbringt. Sein Schwerpunkt liegt auf der stationären Versorgung, der Abstimmung der internen Abläufe und der Stärkung des Teams, um die Kinderklinik zukunftsfähig aufzustellen“, erklärt Daniela Kamp, Geschäftsführerin der Klinikum Leer gGmbH.
Auch Dr. Gleißner selbst blickt motiviert auf seine neue Aufgabe:
„Gemeinsam mit dem Team möchte ich stabile Strukturen schaffen, um die Kinderklinik für die Zukunft gut aufzustellen. Unter anderem werden wir Prozesse aufarbeiten und in Verfahrensanweisungen festhalten sowie die Ausbildung der Assistenzärzte weiter optimieren. Wir haben uns auf meinen Wunsch hin zunächst auf einen befristeten Vertrag für ein Jahr verständigt. Angesichts dieser Entscheidung liegt mein Fokus nicht auf dem Aufbau einer pädiatrischen Ambulanz. Vielmehr ist mein Ziel, die stationäre Versorgung fachlich so aufzustellen, dass Kinder und ihre Familien zuverlässig und qualitativ hochwertig versorgt werden.“

Lokal
Diakoniestation Weener schlägt Alarm: Zu viel Bürokratie in der Pflege

Im Gespräch mit der Diakoniestation Weener (von links): Insa Sanders, Nadine Jäschke (beide Pflegedienstleitung), Geschäftsführerin Hanna Koenen und Landtagsabgeordneter Nico Bloem.
Diakoniestation Weener: „Pflegekräfte brauchen Vertrauen – nicht mehr Vorschriften“
Weener. „Nicht weniger, sondern immer mehr Bürokratie.“ Mit diesen Worten beschreibt Hanna Koenen, Geschäftsführerin der Diakoniestation Weener, die aktuelle Situation in der ambulanten Pflege. Beim Besuch des SPD-Landtagsabgeordneten Nico Bloem machte sie deutlich: „Immer neue Vorschriften nehmen den Pflegekräften Freiräume – und damit Zeit für das, worum es eigentlich geht: die Menschen.“
Seit Jahren seien die Probleme bekannt, so Koenen. Dennoch wachse das „Dickicht der Vorschriften“ stetig weiter. „Ich verstehe die Gründe für immer neue Auflagen nicht mehr“, betonte sie. Zwar räume das neue Bundesgesetz den Einrichtungen zusätzliche Kompetenzen ein, an der Realität ändere das jedoch nichts: zu wenig Fachkräfte, die diese Kompetenzen auch tatsächlich umsetzen können – und zu viele Nachweispflichten.
Ganz praktisch bedeutet Bürokratie beispielsweise die Benennung neuer Verantwortlicher: ein Verkehrsleiter für die Patientenfahrten, eine Medizinproduktbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Hygienebeauftragte, Leiterbeauftragte. „Die Liste ist lang – Rollen, die zwar gut klingen, im Pflegealltag aber niemandem helfen“, so Koenen. Das Resultat sei klar: mehr Bürokratie, mehr Kosten, weniger Pflegezeit. Auch Insa Sanders und Nadine Jäschke aus der Pflegedienstleitung unterstrichen diesen Punkt.
„Das Ergebnis ist immer mehr Arbeit – Energie und Zeit gehen ins Leere. Statt einer Vertrauenskultur etabliert sich eine Misstrauenskultur“, fasste Koenen zusammen.
Nico Bloem dankte den Mitarbeitenden für ihren täglichen Einsatz in ambulanter Pflege und Tagespflege: „Ich habe größten Respekt vor dieser Arbeit. Aber Respekt allein reicht nicht. Die Probleme sind seit Jahren bekannt, doch wir kommen viel zu langsam voran. Ich verstehe nicht, warum es immer mehr Auflagen und Bürokratie geben muss. Wir müssen handeln, damit die Pflegekräfte endlich spüren: Es bewegt sich etwas.“