Lokal
LK Leer: Pflege mit Perspektive: 16 Absolventen starten ins Berufsleben
16 frisch examinierte Pflegefachkräfte feiern ihr Examen am BildungsInstitut Gesundheit:
Ann-Kathrin Schoon, Arta Ajrizaj, Asja-Syra Zarth, Celina Weers, David Schaa, Folma Poppinga, Hannah Poll, Ilona Manukyan, Jana Kersch, Janko Harm Weers, Jessica Christina Drews, Lea-Sophie Lohmann, Lena Ubben, Louis Wünsche, Marcel Wüst und Selina Griebel.
Pflege mit Herz und Kompetenz: 16 neue Fachkräfte starten ins Berufsleben
Erfolgreiches Examen am BildungsInstitut Gesundheit in Leer gefeiert
Ein Tag voller Freude, Erleichterung und Stolz: Am BildungsInstitut Gesundheit in Leer wurde das erfolgreiche Examen von 16 angehenden Pflegefachkräften gefeiert. Nach drei intensiven Ausbildungsjahren halten die Absolventinnen und Absolventen nun ihr wohlverdientes Abschlusszeugnis in den Händen – und stehen bereit, mit Engagement, Fachwissen und Herz in den Pflegeberuf zu starten.
In einer feierlichen Veranstaltung wurden die frisch examinierten Pflegekräfte gebührend geehrt. Hinter ihnen liegen nicht nur zahlreiche Unterrichtsstunden und Praxisphasen, sondern auch viele herausfordernde Situationen im Pflegealltag, in denen sie über sich hinausgewachsen sind.
Ausbildung mit vielen Gesichtern
Die Ausbildung erfolgte in enger Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen in Ostfriesland – darunter Krankenhäuser, Pflegeheime, Tagespflegen und ambulante Dienste. Jeder der 16 Absolventen sammelte in dieser Zeit individuelle Erfahrungen, wurde intensiv begleitet und konnte in den jeweiligen Einrichtungen fachlich und persönlich wachsen.
Susanne Weiss, Leitung des BildungsInstituts Gesundheit, überbrachte persönliche Glückwünsche:
„Wir gratulieren unseren frisch examinierten Pflegefachkräften ganz herzlich. Sie haben Ausdauer, Empathie und Kompetenz bewiesen – Eigenschaften, die in der Pflege besonders wertvoll sind. Für den weiteren Weg wünschen wir alles Gute und viele erfüllende Momente im Beruf.“
Starkes Team für eine starke Region
Die Absolvent:innen stammen aus Einrichtungen wie dem Klinikum Leer, der Diakoniestation Hesel-Jümme-Uplengen, dem Seniorenzentrum Detern, dem Haus Friede, der Seniorenwohnanlage Heisfelde und dem Borromäus Hospital. Ihr Abschluss ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern ein Gewinn für das gesamte Gesundheitswesen in der Region – in einer Zeit, in der gut ausgebildetes Pflegepersonal dringend gebraucht wird.
16 frisch examinierte Pflegefachkräfte feiern ihr Examen am BildungsInstitut Gesundheit:
-
Ann-Kathrin Schoon – Diakoniestation Hesel-Jümme-Uplengen gGmbH
-
Arta Ajrizaj – Alten- und Pflegeheim Haus Friede
-
Asja-Syra Zarth – Diakoniestation Hesel-Jümme-Uplengen gGmbH
-
Celina Weers – Diakoniestation Hesel-Jümme-Uplengen gGmbH
-
David Schaa – Klinikum Leer gGmbH
-
Folma Poppinga – Klinikum Leer gGmbH
-
Hannah Poll – Klinikum Leer gGmbH
-
Ilona Manukyan – Seniorenzentrum Detern
-
Jana Kersch – Klinikum Leer gGmbH
-
Janko Harm Weers – Klinikum Leer gGmbH
-
Jessica Christina Drews – Seniorenwohnanlage Heisfelde
-
Lea-Sophie Lohmann – Diakoniestation Hesel-Jümme-Uplengen gGmbH
-
Lena Ubben – Klinikum Leer gGmbH
-
Louis Wünsche – Diakoniestation Hesel-Jümme-Uplengen gGmbH
-
Marcel Wüst – Borromäus Hospital
-
Selina Griebel – Klinikum Leer gGmbH

Lokal
Vollsperrung des Bahnübergangs Eisinghausener Straße
Verkehrsbehördliche Maßnahme: Vollsperrung des Bahnübergangs Eisinghausener Straße
Im Bereich des Bahnübergangs Eisinghausener Straße (Bahnstrecke 2931, km 326,182) müssen in Kürze notwendige Gleisbauarbeiten durchgeführt werden.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Eisinghausener Straße für jeglichen Fahrzeugverkehr gemäß § 45 StVO vollständig zu sperren.
Die Vollsperrung beginnt am 26. November 2025 um 08:00 Uhr und dauert voraussichtlich bis zum 29. November 2025 um 09:00 Uhr.
Eine Umleitung wird eingerichtet und führt über die Heisfelder Straße (B 70), den Moorweg und den Mettjeweg.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist auch für Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende keine Passage des Baustellenbereichs möglich.
Die verkehrsbehördlichen Maßnahmen treten mit der Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft.
Die Umleitungsstrecke ist deutlich ausgeschildert.

Lokal
Halbseitige Sperrung der Jann-Berghaus-Brücke in Leer
Verkehrsbehördliche Maßnahme: Halbseitige Sperrung der Jann-Berghaus-Brücke in Leer
Im Zuge einer turnusmäßigen Bauwerksprüfung im Auftrag der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr wird die Jann-Berghaus-Brücke (Emsstraße / B 436) in Leer vom 18. bis 21. November 2025 jeweils in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr halbseitig gesperrt.
Während der Prüfarbeiten wird der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Eine entsprechende Verkehrsregelung wird eingerichtet, um einen sicheren und möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Die Stadt Leer bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und um besondere Aufmerksamkeit im Bereich der Sperrung. Die Maßnahme ist notwendig, um die Verkehrssicherheit und den Erhalt des Bauwerks langfristig zu gewährleisten.
Anzeige
Lokal
Learts großer Kampf: Leeraner Boxer will in Köln Deutscher Meister werden
Leart Murati (rechts im Bild) jubelt mit erhobenen Armen über seinen klaren Sieg bei der Niedersachsen-Meisterschaft.
Leart Murati kämpft um den Titel bei der Deutschen Meisterschaft U18 in Köln
Der junge Boxsportler Leart Murati vom Verein „Shake Hands“ des TV Leer von 1860 e.V. hat sich für die Deutsche Meisterschaft der U18 qualifiziert. Vom 4. bis 8. November 2025 wird er in Köln in der Gewichtsklasse Halbschwergewicht bis 80 Kilogramm um den nationalen Titel kämpfen.
Murati hat sich seinen Platz bei den Deutschen Meisterschaften durch starke Leistungen hart erarbeitet. Bei den Weser-Ems- und Niedersachsen-Meisterschaften der Leistungsklasse A, der höchsten Klasse im U19-Bereich, überzeugte er mit technisch sauberem Boxen, Konditionsstärke und taktischem Gespür. Diese Erfolge blieben auch den Landestrainern und Offiziellen nicht verborgen: Der Landestrainer Valentin Silagih sowie der Jugendwart des Niedersächsischen Box-Sport-Verbands, Serkan Acar, wurden auf den talentierten Nachwuchsboxer aufmerksam.
Bereits in den Herbstferien trainierte Murati eine Woche lang im Olympiastützpunkt Hannover, wo er sich durch Fleiß, Disziplin und Leistungsbereitschaft die Nominierung für die Deutsche Meisterschaft sicherte. Zurzeit befindet sich der 17-Jährige erneut im Trainingslager des Niedersachsen-Kaders in Hannover, um sich gezielt auf die anstehenden Kämpfe vorzubereiten. Am kommenden Dienstag reist die Mannschaft gemeinsam nach Köln.
In der Gewichtsklasse bis 80 Kilogramm treten insgesamt neun Athleten an – ein stark besetztes Feld, in dem Murati sein Können unter Beweis stellen will. Seine Trainer und Betreuer sind überzeugt, dass er mit Kampfgeist, Disziplin und Leidenschaft auch auf nationaler Ebene eine hervorragende Leistung zeigen wird.
„Leart arbeitet extrem konzentriert, ist ehrgeizig und hat sich seine Nominierung redlich verdient“, so ein Sprecher der Boxabteilung „Shake Hands“. Auch beim TV Leer drückt man ihm fest die Daumen: Der ganze Verein steht hinter seinem jungen Hoffnungsträger.
Mit Mut, Willenskraft und klaren Zielen vor Augen will Leart Murati in Köln zeigen, dass auch aus Leer große Talente kommen können.
Anzeige





















