Lokal
MEYER Gruppe präsentiert neue Schiffskonzepte für die Kreuzfahrtbranche mit Fokus auf grünen Innovationen

MEYER Gruppe präsentiert neue Schiffskonzepte
Familienunternehmen zeigt einzigartiges Produktportfolio für die Kreuzfahrtbranche mit Fokus auf grünen Innovationen
Papenburg/Turku/Miami, April 2024 – Die MEYER Gruppe zeigt in dieser Woche auf der Seatrade Cruise Global in Miami visionäre Ideen und innovative maritime Produkte und unterstreicht damit ihre Technologieführerschaft bei maritimen Produkten. Erstmals werden Initiativen für ein klimaneutrales Kreuzfahrtschiff-Konzept vorgestellt, das im Rahmen des Forschungsprojekts NEcOLEAP bei MEYER TURKU entwickelt wird. Außerdem stellt ALFRED Maritime, das Digital Venture der MEYER Gruppe, das KI-basierte MEYER Energie-Management-System vor. Schwimmende Piers und Terminals von MEYER Floating Solutions und das visionäre Zukunftskonzept ORIGIN runden die Präsentationen auf dem MEYER Stand ab.
Die Plattform MEYER Energy Management System wurde von den IIoT- und Datenexperten von ALFRED gemeinsam mit dem MEYER Energy Efficiency Team entwickelt und soll die Betriebseffizienz auf Schiffen steigern. Das MEYER Energy Management System unterstützt Schiffsbetreiber und Besatzungen dabei, die Leistung eines Schiffes zu verstehen und zu analysieren. Die Plattform liefert der Besatzung verwertbare Erkenntnisse zur Optimierung der Energieeffizienz und zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs. Kombiniert mit genauen Leistungsvorhersagen und Prognosen von verschiedenen Bordsystemen hilft es der Besatzung, die Emissionen des Schiffes zu reduzieren.
Klimaneutrales Kreuzfahrtschiff soll bis 2025 entwickelt werden
Das Konzept des klimaneutralen Kreuzfahrtschiffes AVATAR ist ein Beispiel für die Forschung im Rahmen des NeCOLEAP-Projektes. MEYER TURKU hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 ein klimaneutrales Kreuzfahrtschiff zu entwickeln und ab 2030 zu bauen. “Das von Business Finland geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt NEcOLEAP und MEYERs Arbeit an einem klimaneutralen Schiffskonzept werden auf dem Stand vorgestellt. Wir werden auch ein spannendes neues Konzept vorstellen, das die Kreuzfahrt der Zukunft nachhaltiger machen wird”, sagt Tim Meyer, CEO MEYER TURKU. Das AVATAR Konzept umfasst neuartige Kombüsen-Konzepte mit automatisierter Logistik, alternative Materialien, ein nachhaltiges Kabinendesign und weitere Optimierungen in der Energieeffizienz. Der ganzheitliche Ansatz erstreckt sich bis zum Ende des Produktlebenszyklus, wobei die Auswahl der Materialien, das Recycling und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Vordergrund stehen.
Einzigartiges Produktportfolio für die Kreuzfahrtindustrie
MEYER zeigt auf der Seatrade Cruise Global auch sein einzigartiges Produktportfolio für die Kreuzfahrtindustrie. MEYER Floating Solutions zeigt sein innovatives Angebot an schwimmenden Piers und Kreuzfahrtterminals, während ein Schiffsmodell der Icon of the Seas ebenfalls ausgestellt ist. Die Icon of the Seas wird im Dezember 2023 von MEYER TURKU abgeliefert und gehört zu den innovativsten und effizientesten Kreuzfahrtschiffen der Welt. Von der Installation des AquaDome, der größten Glas- und Stahlkonstruktion, die je auf ein Kreuzfahrtschiff gehoben wurde, bis hin zur Integration von mehr Wasser an Bord als je zuvor mit sieben Pools, sechs rekordverdächtigen Wasserrutschen und vielem mehr, hat die Icon of the Seas die Grenzen des modernen Schiffbaus verschoben. “MEYER ist die einzige Werft, die in der Lage ist, die komplette Palette von Flusskreuzfahrtschiffen bis hin zu großen Hochseeschiffen wie der Icon of the Seas anzubieten. Mit unserer Tradition an Innovationen und neuen Produkten wie den schwimmenden Piers und Terminals von MEYER Floating Solutions können wir einen zusätzlichen Mehrwert für Reeder und Hafenbetreiber schaffen”, sagt Thomas Weigend, Executive Vice President Sales der MEYER-Gruppe.
Fast schon traditionell zeigt MEYER auf der Seatrade Cruise Global einen langfristigen Blick in die Zukunft der Kreuzfahrt. Das neueste Zukunftskonzept heißt ORIGIN und erfüllt zukünftige Wohnbedürfnisse und globale Trends mit wetterunabhängigen, ganzjährig funktionierenden Features. Darüber hinaus legt das neue Modell Wert auf ein Umdenken in den Unterkunftsbereichen für einen effizienten Passagierfluss. Ein Hauptmerkmal ist die innovative und asymmetrische Form des Aufbaus mit einem fortschrittlichen Transportsystem und dezentralisierten öffentlichen Bereichen, die neue Passagiererlebnisse schaffen. Kernpunkt des Designkonzepts ist ein Schiff ohne das typische “schiffsähnliche” Äußere und Innere.
Anzeige

Absicherung gegen steigende Energiekosten: Wir bieten Privat- und Gewerbekunden eine langfristige Preisgarantie beim Wechsel des Strom- & Gasanbieters
In Zeiten steigender Energiekosten suchen Verbraucher und Unternehmen zunehmend nach Möglichkeiten, ihre Ausgaben zu optimieren und langfristig zu planen. Als Antwort darauf bieten wir eine innovative Lösung an: eine Absicherung gegen steigende Energiekosten mit einer Preisgarantie über die gesamte Vertragslaufzeit beim Wechsel des Strom- und Gasanbieters.
Durch einen Wechsel zu unserem Service können Kunden erheblich sparen — oft bis zu 500 Euro pro Strom- und Gaszähler. Dabei ist die Energieversorgung gesetzlich garantiert. Es findet keine technische Veränderung statt, und es fließt weiterhin der gewohnte Strom bzw. Gas durch die Leitung.
Unser Service zeichnet sich durch seine Risikofreiheit und Kostenfreiheit für die Kunden aus. Wir bieten eine umfassende Beratung und Serviceleistungen sowohl für Privatkunden als auch für Unternehmen. Mit über 3.000 zufriedenen Kunden in Ostfriesland und dem Emsland und erfahrenen Mitarbeitern, die seit über 10 Jahren im Energiemarkt tätig sind, stehen wir unseren Kunden als verlässliche Experten zur Seite.
Der Anbieterwechsel für Strom und Gas wird von uns kostenlos durchgeführt, und wir begleiten unsere Kunden während des gesamten Wechselprozesses. Darüber hinaus überwachen wir auch nach dem Wechsel die Verträge unserer Kunden und informieren sie rechtzeitig, wenn ein weiterer Wechsel sinnvoll und erforderlich ist.
Entscheiden Sie sich für eine zuverlässige Absicherung gegen steigende Energiekosten und profitieren Sie von unserem persönlichen Service und unserer langjährigen Erfahrung auf dem Energiemarkt.
Unsere Standorte:
Büro Leer
Mühlenstraße 14
26789 Leer
T: 0491 - 20 34 98 55
Büro Weener
Westerstraße 3
26826 Weener
T: 04951 - 66 39 49 0
Büro Papenburg
Splitting links 9
26871 Papenburg
T: 04961 - 66 888 17
E-Mail: office@esk-o.de

Lokal
Eurofighter zurück in Wittmund – moderner NATO-Flugplatz startet durch!

Der Eurofighter 31+07 vom Taktischen Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ fliegt anlässlich der baldigen Rückkehr des Geschwaders zum Fliegerhorst Wittmund mit der Sonderfolierung Back Again im norddeutschen Luftraum, am 27.02.2025. ©Bundeswehr/Christian Timmig
Eurofighter zurück in Wittmund – Modernster NATO-Flugplatz Deutschlands entsteht
Die Eurofighter sind zurück: Nach rund dreijähriger Bauphase kehren die ersten vier Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 “Richthofen” an ihren Heimatstandort Wittmundhafen zurück. Der Flugbetrieb wurde Anfang 2022 verlagert, um umfangreiche Modernisierungen und Baumaßnahmen am Flugplatz Wittmund durchzuführen. Nun ist der NATO-Standort bereit für die Zukunft.
Eurofighter-Standort Wittmund: Rückkehr nach Modernisierung
Seit dem 17. Juli 2025 ist Wittmundhafen wieder Heimat für die ersten Eurofighter. Weitere Flugzeuge des Luftwaffengeschwaders 71 sollen ab August 2025 folgen. Mit der Rückkehr beginnt der schrittweise Wiederanlauf des Flugbetriebs.
Die Modernisierung des Flugplatzes wurde notwendig, da der Eurofighter als hochmodernes Waffensystem andere infrastrukturelle Anforderungen stellt als sein Vorgänger, die F‑4 Phantom. Bereits seit 2013 wird am Standort Wittmundhafen an der Integration des Eurofighters gearbeitet. Mit dem Ziel, den Flugplatz zum modernsten NATO-Flugplatz Deutschlands zu entwickeln, wurden zahlreiche Bauprojekte gestartet.
Infrastruktur für 35 Eurofighter – Bauprojekte in vollem Gange
Mit dem Aufbau der Fliegenden Gruppe „R“ auf 35 Eurofighter wuchs der Bedarf an moderner Infrastruktur. Zu den wichtigsten abgeschlossenen Projekten zählen:
-
Erneuerung der Start- und Landebahn inkl. technischer Anlagen
-
Bau einer neuen Luftfahrzeug-Instandsetzungshalle
-
Errichtung einer Lärmschutzhalle
-
Neubau der Alarmrotte (Quick-Reaction-Alert, QRA)
-
Neubau des Wachgebäudes und Flugzeug-Shelters
Weitere Maßnahmen befinden sich in Umsetzung. Die Bauarbeiten erstrecken sich voraussichtlich bis in die 2030er Jahre. Bis 2031 werden Investitionen von rund 774 Millionen Euro erwartet.
Bundeswehr setzt auf Zukunft: Sicherung des deutschen Luftraums
Das Bauprojekt wird vom Kompetenzzentrum Baumanagement Hannover des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr geleitet. Die Umsetzung liegt beim Staatlichen Baumanagement Region Nord-West.
Während die Modernisierung in Wittmundhafen weiterläuft, wird der Auftrag zur Sicherung des deutschen Luftraums – insbesondere die Bereitstellung der Alarmrotte (QRA) – weiterhin vom Fliegerhorst Rostock/Laage aus erfüllt. Die vollständige Rückverlegung des Flugbetriebs nach Wittmund ist für das 4. Quartal 2026 geplant.
Wittmundhafen wird Deutschlands modernster NATO-Flugplatz
Die Rückkehr der Eurofighter nach Wittmund markiert einen wichtigen Meilenstein für die Luftwaffe und die NATO-Fähigkeit Deutschlands. Mit moderner Technik, nachhaltiger Infrastruktur und einem klaren Verteidigungsauftrag ist Wittmundhafen auf dem besten Weg, der modernste militärische Flugplatz Deutschlands zu werden.
Anzeige
Lokal
Leer maritim“: Rennboote, Musik & Meer – Das maritime Highlight des Sommers

Leer Maritim – Rennboot-Showfahrten und maritimes Festival in Ostfriesland
Leer – Vom 31. Juli bis zum 3. August präsentiert sich die ostfriesische Stadt Leer ganz im Zeichen des Wassersports und der maritimen Lebensfreude. Das viertägige Festival „Leer Maritim“ lockt Besucher mit Rennboot-Showfahrten, einem Tourenskippertreffen, Mitmachaktionen und einem abwechslungsreichen Programm im Herzen der Stadt.
Internationale Sternfahrt und Tourenskippertreffen im Leeraner Hafen
Bereits zum Auftakt setzen zahlreiche Skipper aus Deutschland und den Niederlanden Kurs auf den Leeraner Freizeithafen. Das Internationale Tourenskippertreffen bringt Wassersportbegeisterte aus verschiedenen Ländern zusammen. Offiziell eröffnet wird „Leer maritim“ am Donnerstag um 18 Uhr durch Bürgermeister Claus-Peter Horst und DMYV-Präsident Frank Dettmering bei einer feierlichen Flaggenparade.
Action pur: Rennboot-Showfahrten und Wassersport hautnah
Der Höhepunkt für Adrenalinfans: Showfahrten mit Formel-4- und Formel-5-Rennbooten sowie mit Motosurf-Boards begeistern am Freitag und Samstag Besucher aller Altersklassen. Zudem können Kinder und Jugendliche beim Schnupperfahren mit Schlauchbooten selbst aktiv werden.
Am Samstag haben Motorsport-Interessierte die Möglichkeit, den amtierenden Deutschen Meister der Formel 5, André Zeipelt, sowie seinen Teamkollegen Udo Hesselmann persönlich kennenzulernen.
Musik, Mitmachaktionen und Teekultur – das Landprogramm
Auch an Land hat „Leer maritim“ einiges zu bieten. Auf dem Ernst-Reuter-Platz und in der Altstadt sorgt ein vielfältiges Kulturprogramm für Unterhaltung:
Freitag, 1. August:
-
14 Uhr: Shanty-Klänge vom Oberledinger Jungs Chor
-
Kinderparty mit Christian Hüser und Magier Linnert im Sparkassenforum (14:30–16:30 Uhr)
-
Jürgen Brinker sorgt für musikalische Stimmung am Abend
Samstag, 2. August:
-
11:30 Uhr: Empfang der Stadt Leer mit Livemusik von Chillitime
-
Danach: Auftritte von Jürgen Brinker und dem Bingumer Shanty Chor
-
Mitmachspiele, Essensstände und Unterhaltung für die ganze Familie
Sonntag, 3. August:
-
Ab 10 Uhr: Kunst- und Handwerkermarkt in der Altstadt mit handgemachten Unikaten
-
11 Uhr: Die traditionelle Leeraner Teetied auf dem Denkmalplatz – mit Ostfriesentee, Gebäck und sozialen Engagement durch die Hospiz-Initiative Leer, Bäckerei Hoppmann, Bünting, ZGO und weitere regionale Unterstützer
Leer Maritim – Das Familien- und Wassersportevent in Ostfriesland
Von spannenden Rennboot-Showfahrten über maritime Musik bis zu regionaler Teekultur – „Leer Maritim“ verbindet sportliche Action mit norddeutscher Gemütlichkeit. Das Event ist ein Muss für Wassersportfans, Familien und alle, die Leer von seiner schönsten Seite erleben möchten.
📍 Ort: Stadt Leer, Freizeithafen & Innenstadt
📅 Datum: Donnerstag, 31. Juli – Sonntag, 3. August
🎟️ Eintritt frei

Was Sie zu Lebzeiten regeln können, damit Ihre Angehörigen im Ernstfall nicht alleine dastehen
Niemand spricht gerne über das Ende – aber viele Menschen in Ostfriesland möchten sichergehen, dass im Fall der Fälle alles geregelt ist. Ob medizinische Entscheidungen, Testament, Bestattungswünsche oder finanzielle Absicherung: Vorsorge zu Lebzeiten ist ein Akt der Verantwortung – gegenüber sich selbst und den Menschen, die bleiben.
Im Landkreis Leer unterstützt das Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ Bürgerinnen und Bürger bei genau diesen Themen – mit regionalen Fachleuten, persönlicher Beratung und einem verlässlichen Ansprechpartner.
Lokal
Klimaschutz im Evenburg Park: Landkreis Leer investiert in grünes Erbe

Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO / Facebook “Wir Leeraner”
Evenburg Park in Leer wird klimafest – 1,25 Millionen Euro Fördermittel bewilligt
Leer / Loga. Der Evenburg Park im Landkreis Leer erhält neue Impulse – mit einem klaren Ziel: Der historische Schlosspark in Leer-Loga soll klimafest gemacht werden. Dafür stellt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit rund 1,25 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz zur Verfügung. Der Landkreis Leer beteiligt sich zusätzlich mit Eigenmitteln – insgesamt stehen rund 1,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Evenburg Park: Naturschutz trifft Kulturdenkmal
Mit seinen rund 1500 alten Bäumen – darunter Buchen, Eichen, Linden und Eschen – ist der Evenburg Park nicht nur ein geschichtsträchtiges Kulturgut, sondern auch ein natürlicher Rückzugsort für viele Menschen. Die Linden vor dem Schloss, rund 385 Jahre alt, gehören zu den ältesten Bäumen der Region. Besonders an heißen Sommertagen ist der Park mit seinen schattigen Wegen ein beliebter Ort zur Erholung – sowohl für Einheimische als auch für Touristen.
Klimaschutzmaßnahmen im Evenburg Park
Doch die Folgen des Klimawandels machen auch vor dem Schlosspark nicht halt. Hitzestress, Trockenperioden und verdichtete Böden setzen den historischen Bäumen zunehmend zu. Deshalb plant der Landkreis Leer gezielte Maßnahmen:
-
Bewässerung der Alleen und Parkbereiche
-
Bodenlockerung zur besseren Nährstoffaufnahme
-
Einsatz wasserspeichernder Substrate und natürlicher Dünger
-
Nachpflanzungen abgestorbener Bäume (nur in Abstimmung mit der Denkmalpflege)
Diese Maßnahmen sollen den Baumbestand langfristig erhalten und die ökologische Funktion des Parks stärken.
Ein Ort für alle – auch in Zukunft
Rund 6.300 Menschen leben im direkten Umkreis von 700 Metern – viele von ihnen besuchen den Evenburg Park regelmäßig. Neben dem Naherholungswert erfüllt der Park eine immer wichtigere Rolle für den städtischen Hitzeschutz. Kühlung durch alte Baumkronen kann entscheidend sein, wenn die Temperaturen im Sommer steigen.
Startschuss im August – neue Projektstelle geschaffen
Bereits zum 15. August startet das Projekt mit der Einstellung einer neuen Mitarbeiterin, die den Fortschritt begleitet und Besucherinnen und Besuchern im Rahmen von Führungen Einblicke in die geplanten Maßnahmen bietet. Die Stelle wird vollständig aus den Fördermitteln finanziert.
Unterstützung aus Berlin – Dank an Bundestagsabgeordnete
Der Landkreis Leer bedankt sich bei den Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann (CDU) und Anja Troff-Schaffarzyk (SPD) für die politische Unterstützung in Berlin. „Wer den Evenburg Park langfristig erhalten will, muss jetzt handeln“, so Landrat Matthias Groote. Der Schlosspark sei ein unverzichtbarer Teil der Region – für Klima, Kultur und Lebensqualität.
Der Evenburg Park als Modell für klimafeste Parkanlagen
Der Evenburg Park in Leer zeigt, wie denkmalgeschützte Naturflächen aktiv in die Klimaanpassung eingebunden werden können. Mit gezielten Maßnahmen, politischem Rückhalt und Bürgernähe setzt der Landkreis ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Heimatverbundenheit.
Die Evenburgallee — mehr lesen — bitte HIER klicken
Anzeige