Lokal
Neues Namensrecht ab 1. Mai 2025 – mehr Freiheit für Familiennamen, Kinder & Traditionen!

Neues Namensrecht ab 1. Mai 2025: Mehr Freiheit bei der Namenswahl
Stadt Leer informiert über wichtige Änderungen und neue Möglichkeiten
Zum 01. Mai 2025 tritt das reformierte Namensrecht in Kraft – mit zahlreichen neuen Gestaltungsmöglichkeiten für Ehepaare, Kinder und Familien. Das Standesamt der Stadt Leer gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und weist darauf hin, dass jeder Einzelfall individuell besprochen werden sollte.
👫 Familiennamen bei Eheschließung oder bestehender Ehe
Ehepaare können künftig freier über ihren gemeinsamen Familiennamen entscheiden. Neben den bisherigen Optionen – gemeinsamer Name, Beibehaltung der eigenen Namen oder Doppelname für eine Person – ist jetzt auch ein gemeinsamer Doppelname beider Partner möglich.
-
Der Doppelname darf maximal zwei Namen enthalten.
-
Reihenfolge und Bindestrich sind frei wählbar.
-
Auch bestehende Ehen können einmalig in einen Doppelnamen geändert oder zur vorherigen Namensführung zurückkehren.
-
Achtung: Ein einmal festgelegter Ehename ist bindend für die Dauer der Ehe.
👶 Namensgebung bei Kindern
Die neue Regelung bringt auch mehr Flexibilität bei der Namensgebung von Kindern:
-
Kinder erhalten weiterhin den Ehenamen der Eltern.
-
Bei getrennten Namen der Eltern ist nun auch ein Doppelname für das Kind möglich.
-
Eltern mit Doppelnamen können den Namen des Kindes aus Teilen ihrer eigenen Namen zusammensetzen (max. zwei Namensbestandteile).
-
Auch nicht verheiratete Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht dürfen Doppel- oder Kombinationen von Namen vergeben.
Neu:
-
Volljährige Kinder dürfen einmalig ihren Namen ändern (z. B. einen Bestandteil ablegen oder wechseln).
-
Kinder können nach Scheidung leichter zum Nachnamen des Elternteils wechseln, bei dem sie leben – auch mit Doppelnamen.
-
Einbenennung durch neue Ehen eines Elternteils wird vereinfacht – auch für Erwachsene möglich.
🌍 Rücksicht auf Namenstraditionen & kulturelle Besonderheiten
Das neue Namensrecht erkennt nationale und kulturelle Namensgewohnheiten stärker an:
-
Friesische Tradition: Ableitung vom Vornamen eines Elternteils möglich (z. B. Jansen von Jan – auch von der Mutter).
-
Auch sorbische und dänische Namensführungen sowie solche nach ausländischem Recht finden Berücksichtigung.
🔁 Überleitung und nachträgliche Änderungen
Wer seinen Ehename oder Geburtsname vor dem 01.05.2025 festgelegt hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Änderung vornehmen.
-
Dafür stellt das Standesamt Leer ein Formular auf seiner Website bereit.
-
Nach Eingang der Anfrage erfolgt eine Einzelfallprüfung und ggf. Terminvergabe zur persönlichen Beratung und Abgabe der Erklärung.
💶 Kosten im Überblick
-
Beglaubigung durch das Standesamt: 30 €
-
Neue Ausweisdokumente (bei Namensänderung):
-
Personalausweis über 24 J.: 37 €
-
Personalausweis unter 24 J.: 22,80 €
-
Reisepass über 24 J.: 70 €
-
Reisepass unter 24 J.: 37,50 €
-
ℹ️ Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zum neuen Namensrecht finden Sie auf der Website des Bundesjustizministeriums:
🔗 bmj.de – Namensrecht
Bei Fragen oder individuellen Anliegen wenden Sie sich bitte an das Standesamt der Stadt Leer – die Kolleginnen und Kollegen beraten Sie gerne persönlich.
Anzeige

Lokal
Meisternetzwerk zu Gast bei Styles Werbetechnik in Aurich

Das Meisternetzwerk vereint Handwerksmeisterinnen und ‑meister aus allen Gewerken. Ziel ist der fachliche Austausch – regelmäßig lädt die Gemeinschaft zu praxisnahen Veranstaltungen in der Region ein.
Meister erkunden Werbewelt: Netzwerktreffen bei Styles Werbetechnik in Aurich
Aurich/Ostfriesland. Einen spannenden Einblick in moderne Werbetechnologien erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meisternetzwerks bei einer Betriebsbesichtigung der Styles Werbetechnik in Aurich. Die Veranstaltung, organisiert von der Handwerkskammer für Ostfriesland, bot neben einem Rundgang durch den Betrieb auch reichlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch – und zur Neuwahl der Netzwerksprecher.

Einblicke in moderne Technik und traditionelles Handwerk
Geschäftsführer Karl Frerichs führte die 16 Gäste durch die neuen Betriebsräume seines Unternehmens, das seit vier Jahren auf einem 2.000 Quadratmeter großen Areal produziert. Die Hallen entstanden durch eine Investition von 1,8 Millionen Euro und markieren einen wichtigen Entwicklungsschritt in der inzwischen 18-jährigen Firmengeschichte. Mit rund 24 Mitarbeitenden ist Styles Werbetechnik heute in drei Bereichen stark aufgestellt: klassische Werbetechnik, Textilveredelung und Vertrieb.
Besonders beeindruckt zeigten sich die Besucher vom Einsatz moderner 3D-Druckverfahren. Die Produktion reicht von filigranen Logos bis zu großformatigen, beleuchteten Buchstaben. Auch die Beschriftung von Fahrzeugen und Produkten wie Zollstöcken oder Leuchtreklamen wurde anschaulich demonstriert.
Netzwerksprecher neu gewählt
Nach dem Betriebsrundgang diskutierten die Teilnehmer ihre Eindrücke bei einem gemeinsamen Buffet. Im Rahmen des Treffens wurden außerdem zwei neue Sprecher des Netzwerks gewählt:
- Sascha Spies, Zweiradmechanikermeister aus Großefehn
- Markus Bauer, Orthopädie-Schuhmachermeister aus Emden
Beide wollen künftig das Meisternetzwerk aktiv mitgestalten und als Ansprechpartner fungieren.
Meisternetzwerk fördert Austausch und Weiterbildung
Das Meisternetzwerk ist ein gewerkeübergreifender Zusammenschluss von Handwerksmeistern im Kammerbezirk Ostfriesland. Es bietet eine Plattform für Erfahrungsaustausch, fachlichen Dialog und Weiterbildung. Mitmachen können sowohl frisch gebackene Meister als auch erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker.
Anzeige

Lokal
Nico Bloem: Neuer Radweg in Jemgum soll noch im Sommer gebaut werden

Nico up Tour in Jemgum: Radweg wird bald gebaut
Jemgum, Niedersachsen – Auf der jüngsten Veranstaltung der “Nico up Tour” im Jemgumer Sielhus brachte der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem eine erfreuliche Nachricht mit: Der lang ersehnte Radweg wird noch diesen Sommer gebaut, bestätigte die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Bloem betonte, dass dies ein lang erkämpfter Erfolg des SPD-Ortsvereins Jemgum sei.
Einblick in die Landespolitik und lokale Entwicklungen
Zu Beginn der Veranstaltung präsentierte der Abgeordnete die zentralen Themen der Landespolitik. Er hob besonders das neue Windgesetz, den Hochwasserschutz, die ärztliche Versorgung mit einem Fokus auf das Krankenhaus Rheiderland, die wirtschaftliche Infrastruktur mit Schwerpunkten wie der Meyer-Werft und dem VW-Werk Emden sowie die Pflege hervor. Zudem informierte er darüber, dass Bund und Land insgesamt vier Millionen Euro für verschiedene Projekte in die Gemeinde investieren werden.
Diskussion über Bürokratie, Pflege und lokale Anliegen
Bei Tee und Krintstuut (einem lokalen Gebäck) konzentrierte sich die Diskussion auf Bürokratieabbau und Pflege. Der SV Ems Jemgum brachte den Wunsch nach Modernisierung der Jemgumer Turnhalle zur Sprache. Es wurde betont, dass funktionierende Sportstätten für Übungsleiter und Sportler essentiell sind, da die Nachfrage nach Sportangeboten hoch ist. Die aktuelle Turnhalle ist stark sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den modernen Anforderungen.
Anzeige
Engagement und Ausblick
Die Diskussion im Sielhus dauerte rund zwei Stunden. Nico Bloem bedankte sich bei den Teilnehmern für ihr Engagement und ihre Zeit. Er räumte ein, dass Themen wie die Pflege keine schnellen Lösungen bieten, betonte aber auch Fortschritte wie die neue Bauordnung, die bürokratische Hemmnisse reduziert, sowie die verstärkten Investitionen in den Straßenbau. Die Zukunft der Jemgumer Turnhalle will er weiterhin auf verschiedenen Ebenen vorantreiben.
Nico up Tour: Engagement für lokale Gemeinden
Die “Nico up Tour” bietet Nico Bloem die Möglichkeit, regelmäßig in allen Gemeinden und Städten seines Wahlkreises Diskussionsrunden anzubieten. Nach Stationen in Weener, Westoverledingen, Borkum und nun Jemgum, stehen als nächste Stationen Bunde und Moormerland auf dem Programm.
Lokal
Vom Praktikum zur Passion: Frithjof Geiger ist Ostfrieslands Lehrling des Monats

Mit Herz und Hand dabei: Ob sägen, hobeln oder fräsen – Frithjof Geiger liebt die Vielseitigkeit seines Tischlerhandwerks. Fotos: HWK/J. Stöppel
Mit Eigeninitiative zum Traumberuf
Frithjof Geiger aus Bockhorn ist „Lehrling des Monats April“
Ostfriesland. Den passenden Beruf zu finden, ist für viele Jugendliche eine große Herausforderung – zu vielfältig sind die Möglichkeiten, zu ungewiss die eigene Richtung. Besonders in der Coronazeit wurde die berufliche Orientierung erschwert, weil schulische Angebote und Praktika oft ausfielen. Auch Frithjof Geiger aus Bockhorn stand nach dem Abitur zunächst vor einem unklaren Weg. Heute hat der 21-Jährige seinen Platz gefunden: im Tischlerhandwerk – und das mit Leidenschaft. Für sein Engagement wurde er nun von der Handwerkskammer für Ostfriesland als „Lehrling des Monats April“ ausgezeichnet.
Vom Abitur zur Ausbildung: Der Weg zur Tischlerei
Nach dem Abitur war für Frithjof schnell klar, dass ein Studium für ihn zunächst nicht infrage kommt. „Ich wollte nicht gleich wieder die Schulbank drücken“, erzählt er rückblickend. Doch ohne Praktika, die pandemiebedingt ausfielen, fehlte ihm lange die Orientierung. Schließlich nahm er seine Zukunft selbst in die Hand, sprach mit Bekannten seiner Eltern über verschiedene handwerkliche Berufe – und stieß dabei auf die Tischlerei.
Mehrere Praktika bestätigten ihn in seinem Eindruck: Das ist es! „Ich wusste danach ganz klar: Das ist das, was ich machen möchte.“ Auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsbetrieb entschied sich Frithjof bewusst gegen große Unternehmen: „Mir war wichtig, in einer familiären, traditionellen Tischlerei zu lernen.“

Ein Volltreffer: Die Wiesmoorer Möbelwerkstätten
Seine Bewerbung bei den „Wiesmoorer Möbelwerkstätten“ von Traute und Karl-Heinz Efken war erfolgreich – ein Glücksgriff für beide Seiten. Seit 2022 ist Frithjof dort in der Ausbildung, inzwischen im dritten Lehrjahr. Die Ausbildung wird er voraussichtlich im Sommer erfolgreich abschließen. Doch dabei soll es nicht bleiben: „Wenn alles gut läuft, möchte ich danach Architektur studieren“, verrät er mit einem Lächeln.
Anerkennung für Engagement und Eigeninitiative
Die Handwerkskammer für Ostfriesland würdigt Frithjofs Engagement mit der Auszeichnung zum „Lehrling des Monats April“. Ausbildungsberater Jörg Harms überreichte die Urkunde persönlich in der Tischlerei und lobte: „Ihre Leistungen verdienen großen Respekt. Besonders beeindruckend ist Ihre Eigeninitiative bei der Berufswahl. Sie sind ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Praktika zu nutzen, um eigene Stärken zu entdecken.“
Auch das Unternehmerpaar Efken ist stolz auf seinen Schützling: „Frithjof hat vom ersten Tag an vollen Einsatz gezeigt. Er ist wissbegierig, denkt mit und arbeitet mit Weitblick. Man merkt einfach, dass er seinen Beruf liebt.“
Maßarbeit aus Ostfriesland: Die Tischlerei Efken
Die Tischlerei Efken besteht seit 1978 und hat sich auf individuelle Möbelgestaltung und Innenausbau spezialisiert – egal ob Einzelmöbel oder komplette Raumlösungen. Das vierköpfige Team – bestehend aus einem Meister, zwei Gesellen und Auszubildendem Frithjof – setzt auf Maßarbeit, Qualität und persönliche Beratung.
Ausbildung mit Perspektive
Mit der Auszeichnung zum „Lehrling des Monats“ möchte die Handwerkskammer für Ostfriesland auch auf die vielen Chancen und Perspektiven im Handwerk aufmerksam machen. Jeder Ausbildungsbetrieb kann engagierte Auszubildende vorschlagen. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen gibt es unter:
👉 www.hwk-aurich.de/lehrling-des-monats
Ansprechpartner: Jörg Harms, Telefon 04941 1797–77, E‑Mail: j.harms@hwk-aurich.de

You must be logged in to post a comment Login