Lokal
Ostfriesland — Erfolgreicher Abschluss: Maurer-Auszubildende bestehen Gesellenprüfung
Nachwuchs im Baugewerbe legt praktische Ausbildungsprüfung im Berufsbildungszentrum Aurich ab
Ostfriesland – Unter Zeitdruck legten 15 Auszubildende im Maurerhandwerk ihre Gesellenprüfung im Berufsbildungszentrum Aurich vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer für Ostfriesland ab. Als Beste bestand Nikita Stoljarov aus Norden vom Bauunternehmen Gerold Gummels e.K. aus Osteel.
Sechs Stunden hatten die Prüflinge Zeit, unter Aufsicht des Prüfungsausschuss-Vorsitzenden Martin Reimers, Lehrervertreter Alexander Spindler sowie den Lehrwerksmeistern Udo Harms und Franz Janshen ein zweischaliges Mauerwerk zu errichten. Das Holschichtmauerwerk von 36,5 Zentimetern Stärke sollte mit einer Länge von 1,74 Metern und einer Mauerecke von 61,5 Zentimetern angelegt werden. Die Innenschale mussten die Auszubildenden aus NF KS-Stein im Läuferverband mauern. Die Außenschale legten sie aus NF-Verblendern im Wilden Verband und Kreuzverband an. Zusätzlich wurde im Verblender-Mauerwerk eine ein Meter lange Grenadierschicht eingearbeitet. Die Mauerenden wurden als Fenster- und Türanschläge ausgebildet.
„Die Herausforderung ist, die Prüfungsaufgabe innerhalb der knapp bemessenen Zeit zu schaffen“, erklärte Lehrwerksmeister Franz Janshen. Der Prüfungsausschuss bewertete das Gesamtbild und die Maßhaltigkeit des Gesellenstücks, wobei es insbesondere auf die Genauigkeit der Ausführung ankam.
Die Gesellenprüfung zum Maurer haben bestanden:
- Sasha-Stefan Baumann aus Südbrookmerland (Maurer- und Betonbauermeister Andreas Schmidt, Südbrookmerland)
- Lukas Buhr aus Großefehn (Bauunternehmung J. Meyer GmbH, Wiesmoor)
- Paul Bürjes aus Ostrhauderfehn (Bauunternehmen Ukena GmbH, Rhauderfehn)
- Hendrik Dehne aus Hinte (Maurer- und Betonbauermeister Michael Mudder, Emden)
- Maik Emken aus Stedesdorf (Hausbau Ihnen GmbH, Wittmund)
- Morteza Husseini aus Leer (Kirchhoff GmbH, Leer)
- Jonah Menssen aus Großefehn (G.+J. Assing GmbH, Großefehn)
- Ines Reuß aus Wittmund (Maurer- und Betonbauermeister Gerriet Reuß, Wittmund)
- Jannik Schipper aus Wittmund (Abken Bau GmbH & Co KG, Utarp)
- Nikita Stoljarov aus Norden (Bauunternehmen Gerold Gummels e.K., Osteel)
- Damien Ulferts aus Wittmund (Remmers Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Ochtersum)
- Michael Wilken aus Uplengen (Brunken & Bregen Bau GmbH, Uplengen)
- Kevin Willms aus Friedeburg (ohne Betrieb)
- Dominik Wittich aus Rhauderfehn und Roman Zitzer aus Ostrhauderfehn (beide ABW Bau GmbH, Rhauderfehn)
Herzlichen Glückwunsch an alle neuen Gesellen!
bauwole.de — bauen, wohnen, leben! Kontaktieren Sie Handwerker und Dienstleister aus Ostfriesland / Emsland direkt über ihre Firmenprofile
Auf der Suche nach qualifizierten Handwerkern und Dienstleistern für Ihre Bau- und Wohnprojekte in Ostfriesland und dem Emsland? Mit bauwole.de haben Sie eine Plattform gefunden, die es Ihnen ermöglicht, direkt mit Experten aus allen Fachrichtungen in Kontakt zu treten.
Egal ob es um Malerarbeiten, Wohnungsrenovierungen oder umfangreiche Baumaßnahmen geht – bei bauwole finden Sie gezielt die richtigen Profis für Ihre Bedürfnisse. Durchsuchen Sie die Firmenprofile, um detaillierte Informationen über die Dienstleistungen, Referenzen und Kontaktmöglichkeiten der Handwerker zu erhalten.
Finden Sie genau den richtigen Handwerker für Ihr Projekt Auf bauwole.de können Sie einfach und effizient nach Handwerkern suchen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Ob Sie ein kleines Heimwerkerprojekt angehen oder eine größere Baufirma für ein Bauvorhaben benötigen – die Plattform bietet Ihnen eine Vielzahl von Optionen, um den perfekten Dienstleister für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Nutzen Sie bauwole.de für Ihre nächsten Bauvorhaben Egal ob Sie eine Renovierung planen, einen Handwerker für Reparaturen benötigen oder ein größeres Bauprojekt angehen möchten – bauwole.de ist Ihre Plattform, um die richtigen Fachleute aus Ostfriesland und dem Emsland zu finden. Besuchen Sie noch heute bauwole.de und starten Sie Ihre Suche nach den besten Handwerkern für Ihr Projekt.
Kontaktieren Sie die Experten direkt über ihre Firmenprofile und bringen Sie Ihr Bauvorhaben mit bauwole.de zum Erfolg!
Lokal
Gemeinsam für bessere Wege – Fußverkehrs-Check in Hesel auf der Zielgeraden!
Fußverkehrs-Check in Hesel geht in die letzte Runde
Abschlussveranstaltung am 6. November in Holtland – Ergebnisse und Maßnahmen werden vorgestellt
Hesel, 24. Oktober 2025. Nach erfolgreichen Begehungen und vielen wertvollen Rückmeldungen aus der Bevölkerung geht der Fußverkehrs-Check in der Samtgemeinde Hesel in die letzte Runde. Ziel des Projekts ist es, die Samtgemeinde fußgängerfreundlicher und damit lebenswerter zu gestalten.
Im Rahmen zweier Ortsbegehungen in Hesel und Holtland haben Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Fachplanung wichtige Bereiche in den Ortskernen sowie Schulwege genau unter die Lupe genommen. Dabei wurden Stärken und Schwachstellen der bestehenden Fußwegeinfrastruktur identifiziert – von der Schulwegsicherheit bis zur Barrierefreiheit.
Die Ergebnisse dieser Begehungen sowie konkrete Vorschläge zur Verbesserung werden nun im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am Donnerstag, 6. November 2025, um 17:30 Uhr in der Mensa der Grundschule Holtland (Schulstraße 4, 26835 Holtland) vorgestellt und diskutiert.
„Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger war und ist entscheidend für den Erfolg des Projekts“, betont Michael Tunder, Klimamanager der Samtgemeinde Hesel. „Die Ideen und Vorschläge aus der Bevölkerung sind die Grundlage für die Verbesserung der Fußwege, die nicht nur sicherer und barrierefreier, sondern auch attraktiver gestaltet werden sollen.“
Auch Samtgemeindebürgermeister Uwe Themann hebt die Bedeutung der Bürgerbeteiligung hervor: „Wir möchten eine Samtgemeinde schaffen, in der sich alle sicher und gerne zu Fuß bewegen können. Dabei ist es uns wichtig, den Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme zu geben. Sie kennen ihre Wege am besten und können wertvolle Impulse für die weitere Planung liefern.“
Die Samtgemeinde Hesel gehört zu den ersten Kommunen in Niedersachsen, die beim Fußverkehrs-Check Unterstützung von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) erhalten. Koordiniert wird das Projekt von der LNVG-Beratungseinheit MOBILOTSIN, fachlich begleitet durch das Planungsbüro Planersocietät.
Mit dem Fußverkehrs-Check setzt die Samtgemeinde ein deutliches Zeichen für eine nachhaltige, fußgängerfreundliche Entwicklung und damit für mehr Lebensqualität im Alltag.
Über eine rege Teilnahme an der Abschlussveranstaltung freut sich die Samtgemeinde Hesel sehr.
Um Anmeldung wird gebeten unter m.tunder@hesel.de oder telefonisch unter 04950 39–4121.

Lokal
„Wir sind das Stadtbild“ – Kundgebung in Leer zieht rund 250 Teilnehmende an
„Wir sind das Stadtbild“ – Kundgebung für Demokratie und Vielfalt in Leer
Leer – Rund 250 Menschen haben am Samstag, 1. November, trotz Regenwetters an der Kundgebung des Leeraner Bündnisses für Demokratie und Vielfalt auf dem Denkmalplatz teilgenommen. Unter dem Motto „Wir sind das Stadtbild“ setzten sie ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Nach vier Redebeiträgen am Denkmalplatz startete ein kleiner Demonstrationszug über die Mühlenstraße und die Ledastraße. Im Anschluss versammelten sich die Teilnehmer noch zu einem Abschlusstreffen am Denkmal, während der geplante musikalische Beitrag von Marco vom Zollhaus aufgrund des schlechten Wetters ausfallen musste.
Die Veranstaltung verlief friedlich. Lediglich eine ältere männliche Person, die zweimal mit dem Fahrrad am Kundgebungsgeschehen vorbeifuhr und wiederholt „Deutschland“-Rufe ausrief, sorgte für kurze Aufmerksamkeit. Drei Streifenwagen und mehrere Polizisten begleiteten die Kundgebung routiniert.
Alle Redebeiträge sowie der Demonstrationsumzug können auf der Facebook-Seite „Wir Leeraner“ als Live-Videos angesehen werden.
https://www.facebook.com/Wir.Leeraner
Die Organisatoren zeigten sich zufrieden: „Deutsch-Sein hat keine Farbe. Vielfalt gehört zum Stadtbild“, betonten sie erneut. Die Aktion machte sichtbar, dass der Landkreis Leer bunt und tolerant bleibt – und dass sich Bürgerinnen und Bürger aktiv für Demokratie und gegen Rassismus einsetzen.
Anzeige
Lokal
Nachfolge in der Kreisverwaltung Leer: Landrat Groote macht Vorschlag für Wahlbeamtinnen
Wahlbeamtinnen: Landrat Groote legt Vorschlag zur Nachfolge vor
Runde der Fraktionsvorsitzenden signalisiert Zustimmung
Leer – Am 30. Juni 2026 endet in der Kreisverwaltung Leer die achtjährige Amtszeit der beiden Wahlbeamtinnen, Erste Kreisrätin Jenny Daun und Kreisrätin Ute Buntrock. Im Rahmen eines Gesprächs im Kreishaus hat Landrat Matthias Groote nun gemeinsam mit den Fraktionsvorsitzenden des Kreistages über das weitere Vorgehen beraten.
Nach den Worten des Landrats soll die Stelle der Ersten Kreisrätin bzw. des Ersten Kreisrats neu ausgeschrieben werden. Bei der Position der Kreisrätin Ute Buntrock hingegen sei vorgesehen, auf eine Ausschreibung zu verzichten.
„Nach der Diskussion der vergangenen Monate habe ich noch einmal viele Gespräche geführt und der Kreispolitik nun in der Runde der Fraktionsvorsitzenden diesen Vorschlag gemacht“, erklärte Landrat Groote. Er dankte zugleich den Fraktionsspitzen für ihre Bereitschaft, das vorgeschlagene Vorgehen mitzutragen.
Die abschließende Entscheidung über die Personalfragen liegt beim Kreistag.
Anzeige
























