Lokal
Radtour mit Olaf Lies: Einweihung der neuen Radvorrangroute in Westoverledingen!
Feierliche Einweihung der interkommunalen Radvorrangroute in Westoverledingen
Westoverledingen, 11. Oktober 2024 – Wenn der Wettergott mitspielt und die Sonne strahlt, ist das schon mal ein gutes Omen für einen gelungenen Tag. So auch bei der feierlichen Einweihung des ersten Teilstücks der interkommunalen Radvorrangroute in Westoverledingen, wo sich am heutigen Freitag eine illustre Runde aus Politik und Radfahrern versammelte.
Bürgermeister Theo Douwes empfing die zahlreichen Teilnehmer im Gasthuus Ulenhoff und eröffnete die Radtour mit Worten, die selbst die skeptischsten Radler zum Schmunzeln brachten. Unter den Gästen waren unter anderem der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies, Landtagsabgeordneter Nico Bloem, Landrat Matthias Groote, Kreistagsabgeordnete und zahlreiche Mitglieder des ADFC. Alle waren gekommen, um dieses bedeutende Projekt zu feiern und die positiven Auswirkungen auf die Region zu würdigen.
Nach der Eröffnungsansprache machte sich die ca. 50-köpfige Gruppe auf den Weg zum beeindruckenden Garten der Familie Diddens, wo bei Kaffee und Gebäck das Leader-Förderprojekt aus 2023 in voller Blüte stand. Ein wahrer Augenschmaus, den sich niemand entgehen lassen wollte!
Ein Gartenparadies in Esklum: Die Diddens schaffen einen Ort der Inspiration
Olaf Lies lobte das Engagement der Gemeinde und die reibungslose Zusammenarbeit aller Beteiligten. Mit einem Augenzwinkern betonte er, dass, wenn alle Projekte so schnell umgesetzt würden wie dieses, wir wahrscheinlich weniger Baustellen und mehr Zufriedenheit hätten. Besonders die Grundstücksverhandlungen mit Landwirten und der Deutschen Bahn seien dabei eine Herausforderung gewesen. Und ja, der Minister ließ es sich nicht nehmen, auf die leidige Thematik der Friesenbrücke zu verweisen – schließlich dauert der Neubau dort schon eine gefühlte Ewigkeit!
Theo Douwes sprach anschließend die nachhaltige Verkehrswende an und erinnerte daran, dass das Radfahren früher oft nur eine Notlösung war – sei es, weil man keinen Führerschein hatte oder diesen abgeben musste. Heute hingegen ist es für viele selbstverständlich, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Ein klarer Fortschritt!

Nach der Gartenbesichtigung ging es weiter zur neuen Schnellradwegstrecke, die mit einer feierlichen Banddurchschneidung eingeweiht wurde. Das 4,5 Kilometer lange Teilstück ist ein wichtiger Schritt in Richtung der insgesamt 58 Kilometer langen Radvorrangroute zwischen Emden und Papenburg.
Nach der Radtour kehrten alle zum Gasthuus Ulenhoff zurück, wo ein wohltuendes Suppenbuffet auf die hungrigen Radler wartete. Olaf Lies erhielt als Zeichen der Wertschätzung ein kleines Präsent, das die Anerkennung aller Beteiligten unterstrich.
Die Gemeinde Westoverledingen hat in den vergangenen Jahren hart an diesem Leuchtturmprojekt gearbeitet, das nicht nur die Infrastruktur verbessert, sondern auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erhöht. „Wir freuen uns, dieses Projekt nun mit Ihnen allen zu feiern“, so Douwes abschließend.
Die Einweihung der interkommunalen Radvorrangroute ist ein echter Meilenstein für die Region und zeigt, wie durch gemeinschaftliches Handeln große Fortschritte erzielt werden können. Wir freuen uns auf viele Radfahrer, die diese neue Strecke in Zukunft nutzen werden – und vielleicht sogar den ein oder anderen Kilometer mehr!
Fotos: Ingo Tonsor @LeserECHO
Anzeige

Lokal
Vollsperrung des Bahnübergangs Eisinghausener Straße
Verkehrsbehördliche Maßnahme: Vollsperrung des Bahnübergangs Eisinghausener Straße
Im Bereich des Bahnübergangs Eisinghausener Straße (Bahnstrecke 2931, km 326,182) müssen in Kürze notwendige Gleisbauarbeiten durchgeführt werden.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Eisinghausener Straße für jeglichen Fahrzeugverkehr gemäß § 45 StVO vollständig zu sperren.
Die Vollsperrung beginnt am 26. November 2025 um 08:00 Uhr und dauert voraussichtlich bis zum 29. November 2025 um 09:00 Uhr.
Eine Umleitung wird eingerichtet und führt über die Heisfelder Straße (B 70), den Moorweg und den Mettjeweg.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist auch für Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende keine Passage des Baustellenbereichs möglich.
Die verkehrsbehördlichen Maßnahmen treten mit der Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft.
Die Umleitungsstrecke ist deutlich ausgeschildert.

Lokal
Halbseitige Sperrung der Jann-Berghaus-Brücke in Leer
Verkehrsbehördliche Maßnahme: Halbseitige Sperrung der Jann-Berghaus-Brücke in Leer
Im Zuge einer turnusmäßigen Bauwerksprüfung im Auftrag der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr wird die Jann-Berghaus-Brücke (Emsstraße / B 436) in Leer vom 18. bis 21. November 2025 jeweils in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr halbseitig gesperrt.
Während der Prüfarbeiten wird der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Eine entsprechende Verkehrsregelung wird eingerichtet, um einen sicheren und möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Die Stadt Leer bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und um besondere Aufmerksamkeit im Bereich der Sperrung. Die Maßnahme ist notwendig, um die Verkehrssicherheit und den Erhalt des Bauwerks langfristig zu gewährleisten.
Anzeige
Lokal
Learts großer Kampf: Leeraner Boxer will in Köln Deutscher Meister werden
Leart Murati (rechts im Bild) jubelt mit erhobenen Armen über seinen klaren Sieg bei der Niedersachsen-Meisterschaft.
Leart Murati kämpft um den Titel bei der Deutschen Meisterschaft U18 in Köln
Der junge Boxsportler Leart Murati vom Verein „Shake Hands“ des TV Leer von 1860 e.V. hat sich für die Deutsche Meisterschaft der U18 qualifiziert. Vom 4. bis 8. November 2025 wird er in Köln in der Gewichtsklasse Halbschwergewicht bis 80 Kilogramm um den nationalen Titel kämpfen.
Murati hat sich seinen Platz bei den Deutschen Meisterschaften durch starke Leistungen hart erarbeitet. Bei den Weser-Ems- und Niedersachsen-Meisterschaften der Leistungsklasse A, der höchsten Klasse im U19-Bereich, überzeugte er mit technisch sauberem Boxen, Konditionsstärke und taktischem Gespür. Diese Erfolge blieben auch den Landestrainern und Offiziellen nicht verborgen: Der Landestrainer Valentin Silagih sowie der Jugendwart des Niedersächsischen Box-Sport-Verbands, Serkan Acar, wurden auf den talentierten Nachwuchsboxer aufmerksam.
Bereits in den Herbstferien trainierte Murati eine Woche lang im Olympiastützpunkt Hannover, wo er sich durch Fleiß, Disziplin und Leistungsbereitschaft die Nominierung für die Deutsche Meisterschaft sicherte. Zurzeit befindet sich der 17-Jährige erneut im Trainingslager des Niedersachsen-Kaders in Hannover, um sich gezielt auf die anstehenden Kämpfe vorzubereiten. Am kommenden Dienstag reist die Mannschaft gemeinsam nach Köln.
In der Gewichtsklasse bis 80 Kilogramm treten insgesamt neun Athleten an – ein stark besetztes Feld, in dem Murati sein Können unter Beweis stellen will. Seine Trainer und Betreuer sind überzeugt, dass er mit Kampfgeist, Disziplin und Leidenschaft auch auf nationaler Ebene eine hervorragende Leistung zeigen wird.
„Leart arbeitet extrem konzentriert, ist ehrgeizig und hat sich seine Nominierung redlich verdient“, so ein Sprecher der Boxabteilung „Shake Hands“. Auch beim TV Leer drückt man ihm fest die Daumen: Der ganze Verein steht hinter seinem jungen Hoffnungsträger.
Mit Mut, Willenskraft und klaren Zielen vor Augen will Leart Murati in Köln zeigen, dass auch aus Leer große Talente kommen können.
Anzeige





















