Lokal

Schlick als Dün­ger — Nach­hal­ti­ge Lösung für Umwelt & Küs­te gesucht – und gefunden!

Veröffentlicht

am

Der Arbeits­kreis Umwelt und Ener­gie der CDU-Frak­ti­on im Nie­der­säch­si­schen Land­tag war zu Gast bei der Rhei­der Deich­acht. Ober­deich­rich­ter Meint Heins­mann (zwei­ter von rechts) und sei­ne Deich­rich­ter­kol­le­gen tausch­ten sich zu aktu­el­len The­men, ins­be­son­de­re den Pilot­ver­such zur land­wirt­schaft­li­chen Schlick­nut­zung aus. Sowohl die Arbeits­kreis­vor­sit­zen­de Vere­na Käm­mer­ling (vier­te von links, der hie­si­ge CDU-Land­tags­ab­ge­ord­ne­te und stell­ver­tre­ten­de Frak­ti­ons­vor­sit­zen­de Ulf Thie­le (drit­ter von links) als auch die wei­te­ren Mit­glie­der des Arbeits­krei­ses freu­ten sich über die Ergeb­nis­se des Pilot­pro­jek­tes und sehen vie­le Vor­tei­le in der land­wirt­schaft­li­chen Schlick­nut­zung. Alle waren sich einig: Das Land muss nun liefern. 

Nach Pilot­ver­such zur land­wirt­schaft­li­chen Schlick­nut­zung muss Land liefern

CDU for­dert flä­chen­de­cken­de Umset­zung des erfolg­rei­chen Schlick­pro­jekts im Rheiderland

Der Arbeits­kreis Umwelt und Ener­gie der CDU-Frak­ti­on im Nie­der­säch­si­schen Land­tag unter­stützt das von der Rhei­der Deich­acht ent­wi­ckel­te Schlick­ma­nage­ment. Statt den nähr­stoff­rei­chen Schlick aus der Ems wei­ter­hin auf der Nord­see zu ver­klap­pen, plä­die­ren die umwelt­po­li­ti­sche Spre­che­rin Vere­na Käm­mer­ling und der CDU-Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Ulf Thie­le aus Stall­brüg­ger­feld für des­sen Nut­zung in der Land­wirt­schaft – ins­be­son­de­re im Rhei­der­land.


Rück­kehr zu bewähr­ten Metho­den: Schlick als natür­li­cher Dünger

Ober­deich­rich­ter Meint Hens­mann erläu­ter­te bei einem Besuch des CDU-Arbeits­krei­ses ein kürz­lich abge­schlos­se­nes Pilot­pro­jekt, das die Rhei­der Deich­acht gemein­sam mit Deich­rich­tern, Land­wir­ten und der Land­wirt­schafts­kam­mer durch­ge­führt hat. Das Ergeb­nis: Der Schlick kann viel­fäl­tig genutzt wer­den und bringt Vor­tei­le für Küs­ten­schutz, Umwelt­schutz und Land­wirt­schaft.

„Es han­delt sich um eine Win-Win-Situa­ti­on“, beton­te Hens­mann. Das Pro­jekt grei­fe auf das Erfah­rungs­wis­sen frü­he­rer Gene­ra­tio­nen zurück: Noch vor weni­gen Jahr­zehn­ten wur­de Schlick aus dem Deich­vor­land gezielt zur Dün­gung land­wirt­schaft­li­cher Flä­chen ver­wen­det. Eben­so wur­de Klei für den Deich­bau aus abge­la­ger­tem Schlick gewonnen.


Viel­sei­ti­ge Vor­tei­le für Küs­ten­schutz und Umwelt

Die Lage­rung von Schlick auf Flä­chen hin­ter der Deich­li­nie bie­tet gleich meh­re­re Vorteile:

  • Stei­ge­rung der Erträ­ge auf land­wirt­schaft­lich genutz­ten Böden

  • Ent­nah­me von Schlick aus dem Öko­sys­tem der Ems

  • Schaf­fung von Mate­ri­al­de­pots für den Deichbau

  • Ver­lang­sa­mung der Grund­was­ser­ver­sal­zung durch Gegen­druck im Binnenland

  • Wie­der­auf­fül­lung frü­he­rer Klei­ent­nah­me­stel­len, ins­be­son­de­re ehe­ma­li­ger Ziegeleien


 

Land­wirt­schafts­kam­mer bestä­tigt posi­ti­ve Auswirkungen

Eine Begleit­stu­die der Land­wirt­schafts­kam­mer Nie­der­sach­sen kam zu dem Ergeb­nis, dass das Bag­ger­gut aus der Ems auf­grund sei­ner che­mi­schen und phy­si­ka­li­schen Eigen­schaf­ten posi­ti­ve Wir­kun­gen auf Pflan­zen­wachs­tum und Boden­struk­tur habe.

CDU-Abge­ord­ne­ter Ulf Thie­le stell­te klar:
„Es macht sehr viel Sinn, das Mate­ri­al nicht in der Nord­see zu ver­klap­pen, son­dern an Land zu ver­brin­gen. Das stärkt nicht nur den Küs­ten­schutz, son­dern nützt auch dem Grund­was­ser­schutz, der Land­wirt­schaft und dem Natur­schutz.“


CDU for­dert lan­des­wei­te Aus­wei­tung des Modells

Die CDU-Land­tags­frak­ti­on will das The­ma in den Umwelt­aus­schuss ein­brin­gen. Vere­na Käm­mer­ling erklär­te:
„Nach den viel­ver­spre­chen­den Ergeb­nis­sen des Pilot­pro­jek­tes Ems­schlick im Rhei­der­land soll­te der Ansatz jetzt wei­ter aus­ge­rollt wer­den. Umwelt­mi­nis­ter Chris­ti­an Mey­er muss dafür sor­gen, dass es nun zügig wei­ter­geht. Lip­pen­be­kennt­nis­se rei­chen nicht.“

Auch Ulf Thie­le bekräf­tig­te:
„Die Lan­des­re­gie­rung und der Land­kreis Leer müs­sen dafür sor­gen, dass das Ver­fah­ren flä­chen­de­ckend zur Anwen­dung kommt – nicht nur im Rhei­der­land, son­dern über­all in Nie­der­sach­sen, wo es sinn­voll ist.“


Kri­tik an Schlick-Ent­sor­gung nach Sturm­flu­ten: Teek ist kein Abfall

Ein wei­te­rer Punkt beim Besuch des CDU-Arbeits­krei­ses war das The­ma Teek – orga­ni­sches Mate­ri­al, das nach Sturm­flu­ten an den Dei­chen ver­bleibt. Ober­deich­rich­ter Hens­mann kri­ti­sier­te die der­zei­ti­ge Pra­xis, die­ses natür­li­che Grün­ma­te­ri­al als Abfall ein­zu­stu­fen und auf Depo­nien zu ent­sor­gen – mit hohen Kos­ten für die Deich­ver­bän­de.

Aus fach­li­cher Sicht han­delt es sich bei Teek um nor­ma­le Bio­mas­se. Hens­mann schlug daher vor:

  • Wie­der­be­wirt­schaf­tung und Mahd der Natur­schutz­flä­chen im Deichvorland

  • Redu­zie­rung des Teek-Auf­kom­mens durch regel­mä­ßi­ge Pflege

  • Rück­ge­win­nung von Lebens­räu­men für Bodenbrüter

„Wir als Deich­ver­bän­de sol­len mit Bei­trä­gen unse­rer Mit­glie­der zusätz­li­che Auf­ga­ben über­neh­men, obwohl das Teek von Natur­schutz­flä­chen des Lan­des stammt“, so Hens­mann. Käm­mer­ling und Thie­le stimm­ten die­ser Ein­schät­zung aus­drück­lich zu.


Jetzt muss die Lan­des­re­gie­rung handeln

Das Pilot­pro­jekt zur Schlick­nut­zung im Rhei­der­land zeigt: Nach­hal­ti­ger Umgang mit natür­li­chen Res­sour­cen ist mög­lich – wenn Land, Land­wirt­schaft und Umwelt sinn­voll zusam­men­ge­dacht wer­den. Jetzt sind die Lan­des­re­gie­rung und regio­na­le Behör­den gefor­dert, kon­kre­te Schrit­te zur Umset­zung ein­zu­lei­ten. Die CDU-Frak­ti­on zeigt sich ent­schlos­sen, das The­ma wei­ter zu for­cie­ren – für einen effek­ti­ven Küs­ten­schutz, gesun­de Böden und zukunfts­fä­hi­ge Land­wirt­schaft in Niedersachsen.

Lokal

Fas­zi­nie­ren­de Nacht­fal­ter im Moor – NABU lädt zur Leucht­nacht am Ewi­gen Meer ein

Veröffentlicht

am

Ein stim­mungs­vol­les Bild mit dem Titel „Nacht­fal­ter-Leucht­turm in der Däm­me­rung“ (Bild­au­tor: NABU Hol­triem) steht für Ver­öf­fent­li­chun­gen bereit.

Nacht­fal­ter-Leucht­nacht im Moor: NABU Hol­triem lädt zum fas­zi­nie­ren­den Natur­er­leb­nis ein

Ever­s­meer – Sie hei­ßen Wald­ra­sen-Gras­mot­ten­eul­chen, Schwan oder Non­ne – Namen so geheim­nis­voll wie ihr nächt­li­ches Leben. Der NABU Hol­triem öff­net im August ein Fens­ter in die­se ver­bor­ge­ne Welt und lädt zur öffent­li­chen Nacht­fal­ter-Leucht­nacht im Natur­schutz­ge­biet Ewi­ges Meer ein.

Nacht­fal­ter: Mehr als nur „Mot­ten“

Nacht­fal­ter füh­ren ein Leben im Schat­ten – zu Unrecht. Vie­le Arten sind nicht nur wun­der­schön, son­dern auch unver­zicht­ba­re Bestäu­ber und wich­ti­ge Nah­rungs­quel­le für Vögel und Fle­der­mäu­se. Doch ihre Bestän­de schrump­fen, weil Lebens­räu­me ver­schwin­den und Licht­ver­schmut­zung zunimmt. Der NABU möch­te die­sen Rück­gang sicht­bar machen – und lädt alle Inter­es­sier­ten ein, bei einer Leucht­nacht live dabei zu sein.


Was ist eine Leuchtnacht?

Bei einer Leucht­nacht wird mit einem soge­nann­ten „Leucht­turm“ gear­bei­tet – eine spe­zi­el­le Kon­struk­ti­on aus UV-Lam­pen und einem Netz. Das Licht zieht die nacht­ak­ti­ven Insek­ten an. Sie set­zen sich auf das Netz, wo sie gefahr­los foto­gra­fiert, bestimmt und gezählt wer­den kön­nen. So ent­steht ein wert­vol­ler Über­blick über die Arten­viel­falt im Gebiet.

Die Akti­on ist Teil eines lang­fris­ti­gen Moni­to­rings durch die Öko­lo­gi­sche NABU-Sta­ti­on Ost­fries­land (ÖNSOF), die seit 2021 den Bestand an Nacht­fal­tern in vie­len ost­frie­si­schen Natur­schutz­ge­bie­ten erfasst. Unter­stützt wird sie dabei von ehren­amt­li­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern – auch von der Orts­grup­pe Holtriem.


War­um ist das wichtig?

Nur wer weiß, wel­che Arten über­haupt vor­han­den sind, kann gezielt schüt­zen. In den letz­ten Jah­ren wur­den im Bereich Ewi­ges Meer auch sel­te­ne Arten wie die Kup­fer­glu­cke nach­ge­wie­sen – ein Zei­chen für die hohe öko­lo­gi­sche Qua­li­tät des Moo­res. Die lang­fris­ti­ge Beob­ach­tung hilft, Ver­än­de­run­gen im Bestand zu erken­nen und Schutz­maß­nah­men zu ergrei­fen.


Ver­an­stal­tung: So läuft die Nacht­fal­ter-Akti­on ab

  • Zeit­raum: 01. bis 23. August 2025 (der genaue Ter­min wird wit­te­rungs­ab­hän­gig kurz­fris­tig bekanntgegeben)

  • Ort: Park­platz am Natur­schutz­ge­biet Ewi­ges Meer

  • Beginn: ca. 21:00 Uhr

  • Ende: offen – je nach Lust und Inter­es­se der Teilnehmenden

  • Kos­ten: keine

  • Aus­rüs­tung: Taschen­lam­pe und ggf. Mücken­schutz empfohlen

Ein Mit­ar­bei­ter der ÖNSOF ist vor Ort und erklärt anschau­lich, wie Nacht­fal­ter bestimmt wer­den und war­um sie so wich­tig für unser Öko­sys­tem sind. Die Teil­neh­men­den kön­nen direkt bei der Art­be­stim­mung mit­hel­fen und erhal­ten span­nen­de Ein­bli­cke in die Arbeit im prak­ti­schen Naturschutz.


Anmel­dung und Kontakt

Inter­es­sier­te kön­nen sich unver­bind­lich per E‑Mail oder Tele­fon beim NABU Hol­triem melden:

Der end­gül­ti­ge Ver­an­stal­tungs­ter­min wird dann recht­zei­tig mitgeteilt.

 

Die Nacht­fal­ter-Leucht­nacht im Moor ist eine sel­te­ne Gele­gen­heit, Natur haut­nah zu erle­ben, Arten­viel­falt zu ent­de­cken und gleich­zei­tig einen Bei­trag zum Arten­schutz zu leis­ten. Für Natur­freun­de, Fami­li­en, Hob­by-Foto­gra­fen und Umwelt­in­ter­es­sier­te ein ech­tes High­light im August!

Anzeige 
Weiterlesen

Lokal

Paar aus Ost­fries­land muss 18.000 Euro Grund­si­che­rung zurückzahlen

Veröffentlicht

am

Im Zwei­fel für die Küchenhilfe?

Paar aus Ost­fries­land muss 18.000 Euro Grund­si­che­rung zurückzahlen

Ein Paar aus Ost­fries­land ist vor dem Lan­des­so­zi­al­ge­richt Nie­der­sach­sen-Bre­men mit sei­ner Kla­ge gegen die Rück­for­de­rung von rund 18.000 Euro Grund­si­che­rungs­leis­tun­gen geschei­tert. Die Rich­ter ent­schie­den, dass die bei­den über Jah­re hin­weg unvoll­stän­di­ge oder fal­sche Anga­ben zu ihrem Ein­kom­men gemacht haben – und die Rück­zah­lung somit gerecht­fer­tigt sei.

Der Fall im Überblick

Zwi­schen 2007 und 2013 bezo­gen die Klä­ger Leis­tun­gen nach dem Zwei­ten Sozi­al­ge­setz­buch (SGB II). Die Frau war wäh­rend die­ser Zeit offi­zi­ell als gering­fü­gig beschäf­tig­te Küchen­hil­fe in einem Fisch­re­stau­rant gemel­det, mit einem ange­ge­be­nen Monats­lohn von 100 Euro. In spä­te­ren Fol­ge­an­trä­gen blie­ben die Anga­ben zum Ein­kom­men teil­wei­se aus oder wur­den aus­drück­lich verneint.

Der Ver­dacht auf nicht dekla­rier­te Neben­ein­künf­te kam erst­mals im Dezem­ber 2007 auf, nach­dem ein Zei­tungs­ar­ti­kel mit einem Foto der Klä­ge­rin im Restau­rant erschie­nen war. Dar­auf­hin for­der­te das Job­cen­ter eine neue Ein­kom­mens­be­schei­ni­gung an – wie­der mit dem Ergeb­nis: 100 Euro pro Monat.

Schwarz­lohn-Vor­wür­fe nach Hausdurchsuchung

Der Fall nahm Jah­re spä­ter eine Wen­dung: Bei einer Steu­er­prü­fung im Jahr 2016 stieß das Haupt­zoll­amt Olden­burg im Rah­men einer Haus­durch­su­chung bei der Restau­rant­lei­te­rin auf hand­schrift­li­che Lohn­lis­ten. Die­se sol­len laut Zoll­stel­le Bar­zah­lun­gen von Schwarz­löh­nen doku­men­tiert haben. Eini­ge die­ser Auf­zeich­nun­gen konn­ten der Klä­ge­rin zuge­ord­net werden.

Dar­auf­hin nahm das Job­cen­ter die ursprüng­li­chen Leis­tungs­be­wil­li­gun­gen zurück und for­der­te die Erstat­tung der zu viel gezahl­ten Leis­tun­gen. Die Klä­ger hin­ge­gen beton­ten, die hand­schrift­li­chen Ein­trä­ge könn­ten sich eben­so auf ande­re Per­so­nen bezie­hen. Außer­dem sei­en sie im par­al­lel lau­fen­den Straf­ver­fah­ren wegen Leis­tungs­be­trugs frei­ge­spro­chen worden.

Gericht sieht bewuss­te Täuschung

Wäh­rend das Sozi­al­ge­richt Aurich den Klä­gern zunächst noch recht gege­ben hat­te, kipp­te das Lan­des­so­zi­al­ge­richt (LSG) die­se Ent­schei­dung nun in der Beru­fung. Die Rich­ter sahen das Vor­brin­gen der Klä­ger als wider­legt:

  • Eine Haupt­zeu­gin räum­te ein, fal­sche Beschei­ni­gun­gen erstellt und Schwarz­löh­ne gezahlt zu haben.

  • Wei­te­re Zeu­gen bestä­tig­ten, dass die Klä­ge­rin regel­mä­ßig tätig war – also weit über eine gele­gent­li­che Aus­hil­fe hinaus.

Auch wenn das kon­kre­te Aus­maß der Schwarz­löh­ne nicht exakt fest­ge­stellt wer­den konn­te, reich­te dies dem Gericht aus: Wer als Leis­tungs­be­zie­her nicht trans­pa­rent koope­riert, muss im Zwei­fel so behan­delt wer­den, als habe kei­ne Hil­fe­be­dürf­tig­keit bestan­den. Das LSG sprach in sei­nem Urteil von einem Ver­such der Ein­kom­mens­ver­schleie­rung und sah eine Beweis­last­um­kehr zuguns­ten der Behör­de als zuläs­sig an.

 

Das Urteil unter­streicht ein­mal mehr, dass Unklar­hei­ten oder man­geln­de Mit­wir­kung bei Ein­kom­mens­an­ga­ben schwer­wie­gen­de Kon­se­quen­zen für Leis­tungs­emp­fän­ger haben kön­nen. Auch ein frü­he­rer Frei­spruch im Straf­ver­fah­ren schützt nicht vor rück­wir­ken­den Rück­for­de­rungs­be­schei­den, wenn sozi­al­recht­lich rele­van­te Fak­ten spä­ter ein­deu­tig fest­ge­stellt werden.

Anzeige 
Weiterlesen

Lokal

LK Leer: Pfle­ge mit Per­spek­ti­ve: 16 Absol­ven­ten star­ten ins Berufsleben

Veröffentlicht

am

16 frisch exami­nier­te Pfle­ge­fach­kräf­te fei­ern ihr Examen am Bil­dungs­In­sti­tut Gesund­heit:
Ann-Kath­rin Scho­on, Arta Ajri­zaj, Asja-Syra Zarth, Celi­na Weers, David Schaa, Fol­ma Pop­pinga, Han­nah Poll, Ilo­na Manuk­yan, Jana Kersch, Jan­ko Harm Weers, Jes­si­ca Chris­ti­na Drews, Lea-Sophie Loh­mann, Lena Ubben, Lou­is Wün­sche, Mar­cel Wüst und Seli­na Griebel.

Pfle­ge mit Herz und Kom­pe­tenz: 16 neue Fach­kräf­te star­ten ins Berufsleben

Erfolg­rei­ches Examen am Bil­dungs­In­sti­tut Gesund­heit in Leer gefeiert


Ein Tag vol­ler Freu­de, Erleich­te­rung und Stolz: Am Bil­dungs­In­sti­tut Gesund­heit in Leer wur­de das erfolg­rei­che Examen von 16 ange­hen­den Pfle­ge­fach­kräf­ten gefei­ert. Nach drei inten­si­ven Aus­bil­dungs­jah­ren hal­ten die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten nun ihr wohl­ver­dien­tes Abschluss­zeug­nis in den Hän­den – und ste­hen bereit, mit Enga­ge­ment, Fach­wis­sen und Herz in den Pfle­ge­be­ruf zu starten.

In einer fei­er­li­chen Ver­an­stal­tung wur­den die frisch exami­nier­ten Pfle­ge­kräf­te gebüh­rend geehrt. Hin­ter ihnen lie­gen nicht nur zahl­rei­che Unter­richts­stun­den und Pra­xis­pha­sen, son­dern auch vie­le her­aus­for­dern­de Situa­tio­nen im Pfle­ge­all­tag, in denen sie über sich hin­aus­ge­wach­sen sind.

Aus­bil­dung mit vie­len Gesichtern

Die Aus­bil­dung erfolg­te in enger Koope­ra­ti­on mit ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen in Ost­fries­land – dar­un­ter Kran­ken­häu­ser, Pfle­ge­hei­me, Tages­pfle­gen und ambu­lan­te Diens­te. Jeder der 16 Absol­ven­ten sam­mel­te in die­ser Zeit indi­vi­du­el­le Erfah­run­gen, wur­de inten­siv beglei­tet und konn­te in den jewei­li­gen Ein­rich­tun­gen fach­lich und per­sön­lich wachsen.

Susan­ne Weiss, Lei­tung des Bil­dungs­In­sti­tuts Gesund­heit, über­brach­te per­sön­li­che Glück­wün­sche:
„Wir gra­tu­lie­ren unse­ren frisch exami­nier­ten Pfle­ge­fach­kräf­ten ganz herz­lich. Sie haben Aus­dau­er, Empa­thie und Kom­pe­tenz bewie­sen – Eigen­schaf­ten, die in der Pfle­ge beson­ders wert­voll sind. Für den wei­te­ren Weg wün­schen wir alles Gute und vie­le erfül­len­de Momen­te im Beruf.“

Star­kes Team für eine star­ke Region

Die Absolvent:innen stam­men aus Ein­rich­tun­gen wie dem Kli­ni­kum Leer, der Dia­ko­nie­sta­ti­on Hesel-Jüm­me-Uple­n­gen, dem Senio­ren­zen­trum Detern, dem Haus Frie­de, der Senio­ren­wohn­an­la­ge Heis­fel­de und dem Bor­ro­mä­us Hos­pi­tal. Ihr Abschluss ist nicht nur ein per­sön­li­cher Erfolg, son­dern ein Gewinn für das gesam­te Gesund­heits­we­sen in der Regi­on – in einer Zeit, in der gut aus­ge­bil­de­tes Pfle­ge­per­so­nal drin­gend gebraucht wird.

16 frisch exami­nier­te Pfle­ge­fach­kräf­te fei­ern ihr Examen am Bil­dungs­In­sti­tut Gesundheit:

  • Ann-Kath­rin Scho­on – Dia­ko­nie­sta­ti­on Hesel-Jüm­me-Uple­n­gen gGmbH

  • Arta Ajri­zaj – Alten- und Pfle­ge­heim Haus Friede

  • Asja-Syra Zarth – Dia­ko­nie­sta­ti­on Hesel-Jüm­me-Uple­n­gen gGmbH

  • Celi­na Weers – Dia­ko­nie­sta­ti­on Hesel-Jüm­me-Uple­n­gen gGmbH

  • David Schaa – Kli­ni­kum Leer gGmbH

  • Fol­ma Pop­pinga – Kli­ni­kum Leer gGmbH

  • Han­nah Poll – Kli­ni­kum Leer gGmbH

  • Ilo­na Manuk­yan – Senio­ren­zen­trum Detern

  • Jana Kersch – Kli­ni­kum Leer gGmbH

  • Jan­ko Harm Weers – Kli­ni­kum Leer gGmbH

  • Jes­si­ca Chris­ti­na Drews – Senio­ren­wohn­an­la­ge Heisfelde

  • Lea-Sophie Loh­mann – Dia­ko­nie­sta­ti­on Hesel-Jüm­me-Uple­n­gen gGmbH

  • Lena Ubben – Kli­ni­kum Leer gGmbH

  • Lou­is Wün­sche – Dia­ko­nie­sta­ti­on Hesel-Jüm­me-Uple­n­gen gGmbH

  • Mar­cel Wüst – Bor­ro­mä­us Hospital

  • Seli­na Grie­bel – Kli­ni­kum Leer gGmbH

Anzeige 
Weiterlesen

Anzei­gen

Anzei­gen

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

Blaulicht

Kör­per­ver­let­zung & Dro­gen­fahr­ten – Poli­zei ermit­telt in Moorm­er­land & Leer

POL-LER: Pres­se­mel­dung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für Sonn­tag, den 26.07.2025   Kör­per­ver­let­zung durch unbe­kann­ten Täter — Zeu­gen gesucht ++ Leer —...

Lokal

Fas­zi­nie­ren­de Nacht­fal­ter im Moor – NABU lädt zur Leucht­nacht am Ewi­gen Meer ein

Ein stim­mungs­vol­les Bild mit dem Titel „Nacht­fal­ter-Leucht­turm in der Däm­me­rung“ (Bild­au­tor: NABU Hol­triem) steht für Ver­öf­fent­li­chun­gen bereit. Nacht­fal­ter-Leucht­nacht im Moor:...

Lokal

Paar aus Ost­fries­land muss 18.000 Euro Grund­si­che­rung zurückzahlen

Im Zwei­fel für die Küchenhilfe? Paar aus Ost­fries­land muss 18.000 Euro Grund­si­che­rung zurückzahlen Ein Paar aus Ost­fries­land ist vor dem...

Blaulicht

Unfall­flucht, Sach­be­schä­di­gung & fal­sche Poli­zis­ten – Poli­zei bit­tet um Hinweise!

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/ Emden für den 24.07.2025     Ver­kehrs­un­fall­flucht + Sach­be­schä­di­gung an Pkw + Amtsanmaßung Wee­ner —...

Blaulicht

Ver­kehrs­un­fall in Wes­t­ov­er­le­din­gen – Mut­ter und drei Kin­der verletzt!

POL-LER: Pres­se­mel­dung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für Mitt­woch, d. 23.07.2025     Wes­t­ov­er­le­din­gen — Verkehrsunfall Wes­t­ov­er­le­din­gen — Zu einem Ver­kehrs­un­fall mit...

Lokal

LK Leer: Pfle­ge mit Per­spek­ti­ve: 16 Absol­ven­ten star­ten ins Berufsleben

16 frisch exami­nier­te Pfle­ge­fach­kräf­te fei­ern ihr Examen am Bil­dungs­In­sti­tut Gesund­heit:Ann-Kath­rin Scho­on, Arta Ajri­zaj, Asja-Syra Zarth, Celi­na Weers, David Schaa, Fol­ma...

Lokal

IT-Frei­spre­chung Ost­fries­land: Talen­te fei­ern Abschlüs­se – und blei­ben der Regi­on treu

Vol­les Haus im Zoll­haus: Über 240 Gäs­te fei­er­ten gemein­sam mit den Absol­ven­ten den erfolg­rei­chen Abschluss ihrer IT-Aus­bil­dung – ein Abend...

Anzeige

Steu­ern spa­ren und Ver­mö­gen über­tra­gen – die Alli­anz Ver­mö­gens­Po­li­ce erklärt

Ver­mö­gen sichern, steu­er­op­ti­miert über­tra­gen – die Alli­anz Ver­mö­gens­Po­li­ce ein­fach erklärt Wer über vie­le Jah­re hin­weg ein Ver­mö­gen auf­ge­baut hat, möch­te...

Blaulicht

Ret­tungs­ein­satz im Watt: Per­son 200 Meter vom Fest­land erkrankt!

Medi­zi­ni­scher Not­fall im Watt Am 21.07.2025 wur­de die Feu­er­wehr Dor­num, Neß­mer­siel, Wes­ter­bur sowie der DLRG OV Nor­den, der Ret­tungs­dienst und die...

Lokal

Bera­tung rund um Pfle­ge und Alter: Der Land­kreis Leer kommt zu Ihnen vor Ort

Bera­tun­gen des Senio­ren- und Pfle­ge­stütz­punk­tes – Ter­mi­ne im August 2025 Der Senio­ren- und Pfle­ge­stütz­punkt des Land­krei­ses Leer bie­tet auch im...

Blaulicht

Gewalt, Dieb­stahl, Dro­gen – Poli­zei ermit­telt in meh­re­ren Fällen

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für Sonn­tag, 20.07.2025     Kör­per­ver­let­zung durch unbe­kann­te Täter mit Zeugensuche++Diebstahl aus Pkw mit Zeugensuche++Versuchter...

Lokal

Stadt Leer star­tet Groß­pro­jekt: 31 Spiel­plät­ze wer­den modernisiert

Das Foto zeigt den neu­en „Klet­ter­fel­sen“ auf dem Spiel­platz am Lie­gnit­zer Hof. Stadt Leer inves­tiert in Spiel­plät­ze: 31 Anla­gen wer­den bis...

Blaulicht

Unfall­flucht, Trun­ken­heit & Dieb­stahl – Poli­zei bit­tet um Hinweise!

POL-LER: Pres­se­mel­dung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden vom 19.07.2025     Ver­kehrs­un­fall­flucht — Zeu­gen gesucht! ++ Fahr­rad­dieb­stahl ++ Dieb­stahl eines e‑Scooters ++...

Lokal

Kli­ni­kum Leer: Nach­wuchs­kräf­te star­ten durch – Zahl­rei­che Aus­zu­bil­den­de fei­ern erfolg­rei­chen Abschluss

Kli­ni­kum Leer fei­ert erfolg­rei­che Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se in Ver­wal­tung, IT, Medi­zin und Gastronomie Das Kli­ni­kum Leer gGmbH gra­tu­liert zahl­rei­chen Aus­zu­bil­den­den zu ihren...

auch inter­es­sant:

Anzeige

BauWoLe.de – Das star­ke Bran­chen­ver­zeich­nis für Hand­wer­ker & Händler

BauWoLe.de – Das star­ke Bran­chen­ver­zeich­nis für Hand­wer­ker & Händ­ler aus Ost­fries­land und dem Emsland Regio­nal. Exklu­siv. Effi­zi­ent.Wer als Hand­werks­be­trieb oder...

Anzeige

SEO-Agen­tur mit eige­ner Redak­ti­on – Lese­r­ECHO für nach­hal­ti­ges Marketing

SEO-Agen­tur mit eige­ner Redak­ti­on: War­um Lese­r­ECHO der rich­ti­ge Part­ner für nach­hal­ti­ges Mar­ke­ting ist Im digi­ta­len Wett­be­werb reicht es längst nicht mehr...

Anzeige

Reich­wei­te, Rele­vanz, Regio­na­li­tät – Media­da­ten der Sei­te „Wir Leeraner“

Media­da­ten – Face­book­sei­te „Wir Leeraner“ Ein Ange­bot des LeserECHO-Verlags Die Face­book­sei­te „Wir Leera­ner“ ist die reich­wei­ten­star­ke Social-Media-Platt­form des Lese­r­ECHO-Ver­lags für...

Anzeige

Mit SEO erfolg­reich in Deutsch­land: Wie nie­der­län­di­sche Unter­neh­men vom Lese­r­ECHO-Por­tal profitieren

Erfolg­reich in Deutsch­land: Wie nie­der­län­di­sche Unter­neh­men mit SEO durchstarten Die Digi­ta­li­sie­rung macht es für Unter­neh­men immer ein­fa­cher, über Län­der­gren­zen hin­weg...

Anzeige

Fir­men­events in Ost­fries­land & Ems­land: Per­fekt pla­nen und erfolg­reich umsetzen

Fir­men­events pla­nen in Ost­fries­land und Ems­land: Wich­ti­ge Tipps und krea­ti­ve Ideen Ein gelun­ge­nes Fir­men­event kann die Mar­ken­be­kannt­heit stei­gern, Kun­den bin­den und...

Anzeige

Mar­ke­ting: Geschäfts­er­öff­nung: So wird Ihr Event zum unver­gess­li­chen Erlebnis!

Per­fek­te Pla­nung für Ihre Geschäfts­er­öff­nung, Fir­mener­wei­te­rung oder Ihr Firmenjubiläum Eine erfolg­rei­che Geschäfts­er­öff­nung, eine Erwei­te­rung oder ein Fir­men­ju­bi­lä­um sind idea­le Anläs­se,...

Anzeige

Auf­trä­ge für Hand­werks­be­trie­be — bauwole.de bringt neue Kunden!

Das Wind­hund­prin­zip bei bauwole.de: Exklu­si­vi­tät und Seriö­si­tät für Handwerksbetriebe Das Hand­wer­ker­por­tal bauwole.de setzt auf das Wind­hund­prin­zip, also “Wer zuerst kommt,...

Anzeige

SEO-Agen­tur Ost­fries­land: Goog­le-Ran­king verbessern!

Wie Sie Ihr Goog­le-Ran­king ver­bes­sern: 20 Schrit­te für eine erfolg­rei­che SEO-Strategie SEO-Agen­tur Ost­fries­land: Die Bedeu­tung einer effek­ti­ven SEO-Strategie In der...

Anzeige

Som­mer, Son­ne, Gro­ßes Meer – Das Fami­li­en­fest am See ist zurück!

Som­mer­fest am Gro­ßen Meer: Fami­li­en­ver­gnü­gen in Süd­brook­mer­land am 3. August Süd­brook­mer­land. Das War­ten hat ein Ende – das belieb­te Som­mer­fest...

Lokal

Plötz­lich außer Gefecht – Wer führt den Betrieb weiter?Handwerkskammer unter­stützt bei der Notfallplanung

Betrie­be für den Not­fall wapp­nen — Notfallordner  Hand­werks­kam­mer Ost­fries­land lädt zur Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am 27. August ein Ost­fries­land – Ein plötz­li­cher...

Veranstaltung

Som­mer, See und Posau­nen­klang – Open-Air-Kon­zert am Gro­ßen Meer

Die Mit­glie­der des Posau­nen­cho­res For­litz-Blau­kir­chen freu­en sich auf einen musi­ka­li­schen Abend an Ost­fries­lands größ­tem Binnensee. Posau­nen­klän­ge am Gro­ßen Meer –...

Lokal

Stadt­fest Leer vom 13.–15. Juni: Drei Tage Musik, Stim­mung & Fami­li­en­freu­de in der Innenstadt

Stadt­fest Leer: Drei Tage Live­mu­sik, Unter­hal­tung und Familienfreude Stadt­fest Leer vom 13. bis 15. Juni 2025 Drei Tage Musik, Begeg­nun­gen und...

Veranstaltung

Leera­ner Wein­fest am 8. und 9. August: Genuss und Musik im Rathaus-Innenhof

Wein­fest in Leer lädt zum Genie­ßen ein – Rat­haus-Innen­hof wird zur Wein-Oase Die Vor­freu­de steigt: Am Frei­tag, 8. August, und...

Anzeige

Hoch hin­aus seit 55 Jah­ren – Der Flug­platz Leer-Papen­burg fei­ert Jubiläum

Freu­en sich gemein­sam auf das gro­ße Jubi­lä­ums­wo­chen­en­de zum 55-jäh­ri­gen Bestehen des Flug­plat­zes Leer-Papen­burg: (v. l.) Flug­lei­ter Wiard ‚Copi‘ Lüb­bers, Pro­ku­ris­tin...

Anzeige

Pick­nick am Gro­ßen Meer – Som­mer­abend direkt am Was­ser genießen

Pick­nick am Gro­ßen Meer: Gemein­sam genie­ßen in traum­haf­ter Kulisse Süd­brook­mer­land – Die Wei­te der ost­frie­si­schen Land­schaft, das sanf­te Plät­schern des...

Veranstaltung

Digi­tal­tag 2025: Land­kreis Leer setzt Maß­stä­be für digi­ta­le Inklusion

Das bar­rie­re­freie Audi­to­ri­um der Volks­hoch­schu­le Leer – Ver­an­stal­tungs­ort des Digi­tal­tags 2025, bei dem digi­ta­le Teil­ha­be für alle im Mit­tel­punkt steht....

Anzeige

Musi­ka­li­scher Früh­schop­pen zu Chris­ti Him­mel­fahrt am Gro­ßen Meer

Ein Fei­er­tag vol­ler Klang, Gemein­schaft und Genuss Live-Musik, gute Lau­ne und frie­si­scher Charme – Chris­ti Him­mel­fahrt am Haus am Meer Süd­brook­mer­land...

Anzeige

Form und Aus­druck: Füh­rung durch Leo­nard Wüb­be­nas Skulp­tu­ren­welt am 21. Mai

Leo­nard Wüb­be­na neben sei­ner Skulp­tur „Flo­ra II“ im Gar­ten des Kunst­hau­ses Leer, © Jür­gen Bambrowicz. Füh­rung durch die Aus­stel­lung „For­men der...