Lokal
Sommer-Sanierung: Schleusenbrücke Leer für sieben Wochen gesperrt!

Schleusenbrücke in Leer bekommt neue Fahrbahn im Sommer.
Leer – Die Schleusenbrücke in Leer wird diesen Sommer umfassend saniert. Der Startschuss für die geplanten Unterhaltungsarbeiten an der Fahrbahn erfolgt am Montag, dem 7. Juli. In einem siebenwöchigen Zeitfenster, das von den Stadtwerken in enger Abstimmung mit der Stadt Leer festgelegt wurde, wird die Brücke für den Fahrzeugverkehr komplett und zeitweise auch für Radfahrer und Fußgänger gesperrt.
Eine jüngste Brückenprüfung hatte gezeigt, dass die Brückenstruktur insgesamt in gutem Zustand ist. Allerdings weist der Fahrbahnbeton über dem Brückenkeller deutliche Schäden auf, die dringend behoben werden müssen. Auch der angrenzende Geh- und Radweg ist betroffen. Ziel der Sanierung ist es, die Langlebigkeit der Schleusenbrücke sicherzustellen und den reibungslosen Verkehr auch in Zukunft zu gewährleisten.
Sanierung während der Sommerferien geplant
Die Arbeiten wurden bewusst in die Sommerferien gelegt, um die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Kunden- und Geschäftsverkehr in der Stadt Leer so gering wie möglich zu halten. Trotz der tatsächlich nur wenige Tage andauernden Bauarbeiten zu Beginn und Ende des Projekts sind insgesamt sieben Wochen eingeplant. Hauptgrund ist die Zeit, die benötigt wird, um den neuen Beton auszuhärten – ein Prozess, der allein vier Wochen in Anspruch nimmt.
Ablauf der Sanierungsarbeiten
Der erste Schritt ist der Abtrag des alten Betons. Anschließend wird die freigelegte Stahlbewährung mit einem neuen Korrosionsschutz versehen. Danach erfolgt der Einbau des neuen Betons. Nach der Aushärtung wird die neue Fahrbahnoberfläche abschließend versiegelt.
Verkehrsumleitungen während der Bauphase
Für die Zeit der Bauarbeiten werden entsprechende Umleitungen ausgeschildert. Der Schiffsverkehr bleibt jedoch unbeeinträchtigt, sodass Schleusungen weiterhin möglich sind.
Die Stadtwerke bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen und hoffen, dass die geplanten Arbeiten wie vorgesehen abgeschlossen werden können.
Anzeige

Online-Anmeldung zur Kita-Betreuung in der Stadt Leer
Eltern, die ihr Kind in einer Kindertagesstätte (Kita) im Stadtgebiet Leer betreuen lassen möchten, können dies bequem online erledigen. Mit nur wenigen Klicks ermöglicht das Kita-Anmeldeportal eine einfache und übersichtliche Anmeldung von Zuhause oder unterwegs.
So funktioniert die Anmeldung
Die Registrierung im Kita-Anmeldeportal erfolgt mit einer E‑Mail-Adresse. Nach dem Anlegen eines eigenen Accounts behalten Eltern jederzeit den Überblick über den Status ihrer Anmeldung. Änderungen oder Neuigkeiten werden im Portal umgehend angezeigt, sodass keine Informationen verloren gehen.
Hauptmeldezeitraum: 1. bis 31. Januar
Das Portal ist ganzjährig geöffnet, wird jedoch empfohlen, die Anmeldung für das kommende Kita-Jahr zwischen dem 1. und 31. Januar durchzuführen. Dieser Zeitraum gilt als Hauptanmeldezeit, insbesondere für Kita-Plätze mit Betreuungsbeginn am 1. August .
Vergabe der Kita-Plätze
Die Vergabe der Plätze erfolgt durch die Kindertageseinrichtungen nach festgelegten Kriterien. Eine kombinierte Anmeldung im empfohlenen Zeitraum erhöht die Chancen auf einen Platz in der gewünschten Einrichtung.
Weitere Informationen und das Anmeldeportal finden Sie auf der Website der Stadt Leer. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Kita-Betreuung für Ihr Kind sicher zu sichern!
Anzeige

Lokal
Forschungsschiff METEOR IV verlässt Baudock – Emsüberführung am 20. April 2025 geplant

Unser LeserECHO-Reporter Andreas von Photography of Aventadtor war mit seiner Drohne vor Ort und hat diesen besonderen Moment aus der Luft festgehalten.
METEOR IV – Neues Forschungsschiff für die Meeresforschung
Die MEYER Gruppe hat gemeinsam mit der niedersächsischen Werft Fassmer den prestigeträchtigen Auftrag zum Bau eines neuen Forschungsschiffes erhalten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entsteht mit der METEOR IV ein hochmodernes Spezialschiff für den weltweiten wissenschaftlichen Einsatz.
Zwei Werften – gebündelte Kompetenz
Mit diesem Neubauprojekt vereint sich das Know-how zweier führender deutscher Schiffbauspezialisten. Die Fassmer Werft bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung von Spezialschiffen für Behörden und Forschungseinrichtungen ein. Ergänzt wird dies durch das umfangreiche Tiefseeforschungs-Know-how der MEYER Gruppe, das insbesondere beim Bau des Forschungsschiffes SONNE unter Beweis gestellt wurde. Diese starke Partnerschaft war ein entscheidender Faktor für die Vergabe durch das BMBF.
Baudock verlassen – nächster Meilenstein erreicht
Am Karfreitag, den 18. April 2025, hat die METEOR IV einen wichtigen Schritt in Richtung Fertigstellung gemacht: Am Vormittag verließ das Schiff das Baudock der Meyer Werft in Papenburg. Damit beginnt eine neue Phase in der Fertigung – die abschließenden Tests und Ausrüstungsarbeiten finden nun im Außenbereich statt. Bereits am Sonntag, den 20. April 2025, soll die Emsüberführung erfolgen, bei der das Schiff durch das Emssperrwerk in Richtung Nordsee überführt wird – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Indienststellung.
Technische Daten und Ausstattung
Die METEOR IV wird mit einer Länge von rund 125 Metern und einer Vermessung von ca. 10.000 BRZ ein leistungsfähiges und zugleich vielseitig einsetzbares Forschungsschiff sein. Die Besatzung besteht aus 36 nautischen und technischen Crewmitgliedern. Zusätzlich bietet das Schiff Platz für 35 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Bord unter modernsten Bedingungen forschen können.
Einsatzgebiet und Forschungsschwerpunkte
Konzipiert für den interdisziplinären Einsatz, wird die METEOR IV weltweit operieren – mit einem besonderen Fokus auf den Atlantik. Das Schiff ist für eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen ausgestattet und wird insbesondere in der Klima- und Umweltforschung neue Maßstäbe setzen. Ob Ozeanografie, Geowissenschaften oder marine Ökosysteme – die METEOR IV soll ein zentrales Werkzeug der deutschen Meeresforschung werden und national wie international zum Erkenntnisgewinn beitragen.
Ablösung zweier Vorgängerschiffe
Mit der für 2026 geplanten Ablieferung wird die METEOR IV zwei traditionsreiche Forschungsschiffe ersetzen: die derzeit noch im Dienst befindliche METEOR (III) sowie die bereits außer Dienst gestellte POSEIDON. Der Neubau markiert damit einen Generationenwechsel und steht sinnbildlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung deutscher Meeresforschungskapazitäten.
Schiffsdaten im Überblick:
-
Name: METEOR IV
-
Länge: ca. 125 Meter
-
Vermessung: ca. 10.000 BRZ
-
Besatzung: 36
-
Wissenschaftliches Personal: 35
-
Einsatzgebiet: Weltweit, Schwerpunkt Atlantik
-
Ablieferung: Geplant für 2026
-
Einsatzgebiet: Meeres‑, Klima- und Umweltforschung
-
Letzte Meilensteine:
-
Baudock verlassen am 18.04.2025 (Karfreitag)
-
Geplante Emsüberführung am 20.04.2025 (Sonntag)
-

Lokal
Leer startet ins Stadtradeln 2025: Auftakt auf dem neuen FaCit-Rundkurs

Stadtradeln-Start auf dem FaCit-Rundkurs: Leer dreht wieder Kilometer für den Klimaschutz
Am Sonntag, den 4. Mai, startet Leer mit einer besonderen Auftaktveranstaltung in das diesjährige Stadtradeln. Ab 11 Uhr lädt die Stadt alle Radbegeisterten auf den Parkplatz der Sparkasse Leer-Wittmund ein. Dort können Teilnehmer bis etwa 14 Uhr den speziell markierten roten Fahrradstreifen des Innenstadtrings nutzen, um Kilometer für die Umwelt zu sammeln. Den Startschuss gibt der Erste Stadtrat Detlef Holz persönlich.
Eine der Hauptattraktionen der Veranstaltung ist die Vorstellung der fahrradgerechten Umgestaltung des Innenstadtrings, die durch Fördermittel aus dem Programm „FaCit“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert wurde. Besucher können aktuelle Luftbilder betrachten und an geführten Touren teilnehmen, die Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Rundkurses bieten und die geltenden Verkehrsregeln erläutern.
Während des Stadtradelns dürfen Teilnehmer ausschließlich den roten Radfahrstreifen nutzen, der eine Benutzungspflicht hat. Für das leibliche Wohl sorgt Rusty Rooster mit Kaffee und Kuchen sowie das Eisfahrrad „Eiskiste“ für eine erfrischende Pause. Die Verkehrswacht bietet einen Parcours für E‑Scooter an, während der ADFC eigene Radtouren organisiert.
Leer beteiligt sich bereits zum neunten Mal am Klimaschutz-Wettbewerb Stadtradeln. Innerhalb von drei Wochen werden alle Teilnehmer dazu aufgerufen, möglichst viele Kilometer zurückzulegen, um die Stadt in der nationalen Wertung weiter nach vorne zu bringen. Im letzten Jahr haben über 3000 Teilnehmer mehr als 530.000 Kilometer geradelt und damit 88 Tonnen CO2 eingespart, was Leer auf Platz zwei in der Kategorie der Städte bis 50.000 Einwohner brachte.
Das Stadtradeln in Leer ist nicht nur ein sportliches Event, sondern auch ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs in der Stadt
Anzeige
Anzeige
Einkaufen mit Mehrwert – Feiner Leiner bei Dennis Mahmood in Leer

Ein Jahr EDEKA Dennis Mahmood – Gemeinsam stark mit Feiner Leiner
📍 Leer, Logaer Weg 146
Vor genau einem Jahr wagte Dennis Mahmood den Schritt in die Selbstständigkeit – heute feiert sein „nah & gut“-Markt am Logaer Weg 146 in Leer ein erfolgreiches erstes Jubiläum! Der Supermarkt hat sich nicht nur als feste Anlaufstelle für regionale Frischeprodukte etabliert, sondern setzt auch auf soziales Engagement und Inklusion.
Ein ganz besonderes Highlight ist die Zusammenarbeit mit der Leinerstift Bildung, Beruf, Leben gGmbH, einem anerkannten „anderen Leistungsanbieter“. Unter dem Label „Feiner Leiner“ werden in Großefehn liebevoll hergestellte Produkte angeboten – von kreativen Holzarbeiten bis hin zu köstlichen Chutneys, Soßen und Dips aus eigener Herstellung.
🌱 In der hauseigenen Tischlerei entstehen aus regionalem Eichenholz dekorative Tapasplanken, kombiniert mit Gläsern, die mit handgemachten Leckereien aus den Leinerstift-Gewerken befüllt werden. Alle Produkte entstehen in einem inklusiven Umfeld, das Menschen mit Beeinträchtigungen echte Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht.
„Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit Feiner Leiner“, sagt Dennis Mahmood. „Diese Produkte sind nicht nur hochwertig, sondern stehen auch für Werte wie Fairness, Respekt und Gemeinschaft – genau das, was wir auch im Markt leben.“
Ein Jahr – viele Erfolge
Seit der Eröffnung hat der Markt mit Aktionen wie Spenden an die Feuerwehr Leer-Loga, dem Verkauf regionaler Spezialitäten und nachhaltigen Maßnahmen (wie dem Verzicht auf Plastiktüten und der Nutzung von grünem Strom) viele Pluspunkte bei der Kundschaft gesammelt.
💬 Die Rückmeldungen sind durchweg positiv: Ältere Kunden, Familien und Berufstätige schätzen die kurzen Wege, den persönlichen Service und die exzellenten Parkmöglichkeiten.
Der Markt wurde zudem für sein Engagement im Umweltschutz vom WWF ausgezeichnet und arbeitet eng mit dem NABU zusammen.
ZUKUNFT MIT HERZ UND VERSTAND
Auch in Zukunft will Dennis Mahmood seinen Fokus auf Regionalität, Nachhaltigkeit und soziales Engagement legen. Neue Projekte mit dem Leinerstift sind bereits in Planung, ebenso wie weitere Angebote, die das Einkaufen noch angenehmer machen.
🛒 Feiner Leiner – jetzt bei EDEKA Dennis Mahmood!
Entdecken Sie Produkte mit Herz, Handwerk & Haltung – für den guten Zweck.
