Lokal
Straßensperrungen und Halteverbote zum Gallimarkt in Leer

Der Gallimarkt ist das größte Volksfest in Ostfriesland und erwartet ca. 500.000 Besucher. Dies bringt besondere Herausforderungen für die Organisatoren und Einsatzkräfte mit sich, die einen großen Aufwand im Hintergrund leisten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Wichtige Hinweise für Besucher
Besucher werden gebeten, Hunde nicht mit auf den Markt zu bringen, da laute Geräusche und große Menschenmengen für die Tiere stressig sein können. Toiletten auf dem Markt kosten 1,00 Euro, und Wildpinkler müssen mit einem Ordnungsgeld von 150,00 Euro rechnen. Es wird darauf hingewiesen, dass Rettungswege strikt freigehalten werden müssen; widerrechtlich abgestellte Autos werden umgehend abgeschleppt.

Bekanntmachung der Verkehrsbehörde Stadt Leer (Ostfriesland)
Verkehrsregelung während des Gallimarktes und Galliviehmarktes 2024
Gemäß § 45 der Straßenverkehrsordnung werden in Leer anlässlich des Gallimarktes und des Galliviehmarktes 2024 folgende zusätzliche Verkehrsmaßnahmen angeordnet:
Straßensperrungen: Ab dem 4. bis zum 16. Oktober 2024 werden folgende Straßen gesperrt:
- Garrelsstraße
- Königstraße
- Dr.-vom-Bruch-Brücke ab dem 9. Oktober 2024, ca. 07:00 Uhr
- Pferdemarktstraße (ab Süderhammrich Richtung Große Bleiche)
- Blinke (ab Ende der Bushaltebucht vor dem Theater Richtung Große Bleiche)
- Schmiedestraße
- Luth. Schulgang
- Süderkreuzstraße
- Kampstraße
- Neue Straße (ab Zufahrt Waageparkplatz bis Einmündung Königstraße) ab dem 9. Oktober 2024
Haltverbote und eingeschränkte Halteverbote: Vom 28. September bis zum 16. Oktober 2024 gelten Haltverbote und eingeschränkte Halteverbote unter anderem in folgenden Straßen:
- Industriestraße
- Blinke
- Westerende
- Hafenstraße
- Hirtenweg
- Plytenbergstraße
- Nessestraße
- Süderkreuzstraße
- Schmiedestraße
- Dr.-v.-Bruch-Brücke
- Steinburgsgang
- Luth. Schulgang
- Neue Straße
- Bgm.-Pustau-Straße
- Pferdemarktstraße
- Groninger Straße
- Bgm.-Dieckmann-Straße
- Patersgang
- Bullenkamp
- Breslauer Straße
- Königstraße
- Süderhammrich

Sonstige Anordnungen:
- Für Anlieger wird in der Neuen Straße ein Zweirichtungsverkehr eingerichtet, mit Zufahrt nur von der Groninger Straße möglich.
- Die Zufahrt zur Blinke ist nur aus Richtung Ubbo-Emmius-Straße möglich.
- Im Bereich Westerende/Plytenbergstraße wird eine Einbahnstraßenregelung eingeführt.
- Die Zufahrt Hirtenweg/Bullenkamp erfolgt über Groninger Straße und “Süderhammrich”.
- An der Dr.-vom-Bruch-Brücke werden Taxenplätze sowie auf dem Waageparkplatz und vor der Aula der BBS II zusätzliche Behindertenparkplätze eingerichtet.
- Der Gallimarktsplatz wird ab dem 28. September und der Parkplatz BBS ab dem 4. Oktober ab 06:00 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt.
Die Maßnahmen treten mit der Anbringung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft.
Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge, die den Verkehrsablauf behindern oder Rettungswege versperren, werden konsequent abgeschleppt.
Leer, den 24.09.2024
Im Auftrag der Verkehrsbehörde Stadt Leer
Anzeige
Fantastische Tage auf dem Gallimarkt in Leer! Wo Tradition auf Handwerkskunst trifft!
Liebe Gallimarkt-Besucher,
vom 10. bis zum 13. Oktober 2024 erwartet euch in Leer ein wahres Feuerwerk an Events und Unterhaltung! Hier sind die Highlights, die ihr nicht verpassen solltet:
Eröffnung des Gallimarkts – 09. Oktober 2024

Der Gallimarkt ist Leers fünfte Jahreszeit.
Der Gallimarkt startet traditionell am zweiten Mittwoch im Oktober, und auch 2024 wird es wieder eine feierliche Eröffnung geben. Am 09. Oktober, um 11:30 Uhr, eröffnet der Bürgermeister von Leer das Fest auf den Treppen des historischen Rathauses. Tausende Besucher werden erwartet, um dieses Spektakel mitzuerleben. Als traditioneller Höhepunkt wird das Ostfriesenlied gemeinsam angestimmt, begleitet von einer großen Videowand neben dem Rathaus.
Tag der Betriebe – 10. Oktober 2024 Am Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr stehen die lokalen Betriebe im Mittelpunkt. Trefft eure Helden wie die Transformers, Anna und Elsa aus „Frozen“, Deadpool und Captain America für unvergessliche Momente!
Feuerwerk am Freitag – 11. Oktober 2024 Um 22:00 Uhr erstrahlt der Himmel über dem Leeraner Hafen in bunten Farben. Das große Feuerwerk ist das Highlight des Gallimarkts und zieht Tausende Besucher an.
Lampionfahrt und Rathausbrücke – 12. Oktober 2024 Am Samstagabend ab 18:45 Uhr könnt ihr die romantische Lampionfahrt auf dem Handelshafen erleben. Um 19:00 Uhr öffnet die Rathausbrücke (Dr.-vom-Bruch-Brücke) für die Schiffe – ein festlicher Anblick, der viele Schaulustige anzieht.
Verkaufsoffener Sonntag – 13. Oktober 2024 Beginnt den Tag mit einem Schaustellergottesdienst im Festzelt auf der Großen Bleiche um 10:00 Uhr. Von 13:00 bis 18:00 Uhr lädt der verkaufsoffene Sonntag zum Bummeln ein. Freut euch ab 18:00 Uhr auf die „Happy Hour“ mit besonderen Angeboten.
Wir von BauWoLe und unseren Partnerbetrieben aus der Region möchten euch ebenfalls fantastische Tage auf dem Gallimarkt wünschen! Lasst euch von der festlichen Atmosphäre verzaubern, genießt die kulinarischen Köstlichkeiten und die zahlreichen Attraktionen.
Und wenn ihr später euer Zuhause gemütlicher gestalten möchtet, denkt an unsere Experten von BauWoLe. Sie stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, sei es beim Renovieren, Garten gestalten oder beim Bau eures Traumhauses.
Also, schnappt euch eure Familie und Freunde, habt eine großartige Zeit auf dem Gallimarkt und genießt das bunte Treiben!
Herzliche Grüße,


Lokal
Laufender Protest in Nortmoor: Bürgerinitiative demonstriert gegen Umspannwerkspläne

Protest in Nortmoor: Bürgerinitiative demonstriert gegen geplantes Umspannwerk – Autokorso und Fackeln markieren Baufläche
Nortmoor, 5. Juli 2025, 20:45 Uhr – In Nortmoor läuft derzeit eine große Demonstration gegen das geplante Umspannwerk zwischen Nortmoor und Brinkum. Die Bürgerinitiative „Nortmoor in Not“ hat zu der Aktion aufgerufen, um auf die aus ihrer Sicht weitreichenden Folgen des Vorhabens aufmerksam zu machen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Ausmaße des geplanten Baugeländes sichtbar zu machen – und ein klares Zeichen zu setzen.
Seit 19:30 Uhr versammeln sich zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner in Nortmoor. Viele sind zu Fuß oder mit dem Fahrrad gekommen, andere beteiligen sich mit ihren Fahrzeugen an einem kilometerlangen Korso, bestehend aus PKW, Traktoren und LKW. Die Strecke führt rund um das Gebiet, auf dem das etwa 90 Hektar große Umspannwerk entstehen soll. Die Aktion wird begleitet von anhaltendem Hupen.
Entlang der Strecke markieren Fackelträgerinnen und ‑träger symbolisch die geplanten Grenzen der Anlage. In der beginnenden Dämmerung entsteht dadurch ein gut sichtbares Bild der Dimensionen, die das Projekt annehmen würde.
„Nortmoor in Not“ – ein Appell zur Beteiligung
Unter dem Motto „Nortmoor in Not“ ruft die Bürgerinitiative zur aktiven Beteiligung auf. „Unter diesem Motto werden die Bürger von Nortmoor und Umgebung, aber auch alle, die sich mit uns solidarisch zeigen wollen, aufgefordert, nach Nortmoor zu kommen“, heißt es im Aufruf der BI.
Bedenken zu Standortwahl und Auswirkungen
Die Bürgerinitiative kritisiert vor allem die Standortwahl, die Größe der Anlage sowie mögliche Auswirkungen auf Naturraum, Lärmaufkommen und Infrastruktur. Insbesondere der künftige Schulweg, der entlang des Areals verlaufen würde, bereitet vielen Eltern Sorgen.
Die Veranstaltung wurde im Vorfeld ordnungsgemäß angemeldet und findet aktuell noch statt.
Weitere Informationen zur Bürgerinitiative und zum geplanten Projekt bietet die Website: www.bi-nortmoor.de.
AnzeigeLokal
Gemeinschaft in Blau – Brandkasse stärkt den Feuerwehr-Nachwuchs

Die Verantwortlichen der Feuerwehren freuen sich mit den Brandkassen-Vertretern auf das 19. Ostfriesische Zeltlager (v.l.n.r.): Dirk Jansen (Sprecher ostfriesischen Jugendfeuerwehren und Orga-Verantwortlicher), Tammo Keck (Fachverantwortlicher für das Feuerwehrwesen), Tanja de Freese und Friedhelm Tannen (Stellvertreterin und Präsident des Feuerwehrverbands Ostfriesland), Gerold Mammen (Orga-Teammitglied) und Thomas Weiss und Signe Foetzki (Vorstandsvorsitzender und Pressesprecherin)
Ostfriesische Brandkasse unterstützt Jugendfeuerwehren mit 1.600 T‑Shirts und 115 Polohemden
Starke Förderung für starke Gemeinschaft: Brandkasse engagiert sich für das 19. Zeltlager der ostfriesischen Jugendfeuerwehren
Aurich-Tannenhausen – Vom 7. bis zum 12. Juli 2025 verwandelt sich das Mehrzweckgelände in Aurich-Tannenhausen in ein Meer aus Zelten, Feuerwehr-Action und Gemeinschaft: Das 19. Jugendfeuerwehr-Zeltlager des Feuerwehrverbands Ostfriesland steht an – mit über 1.700 angemeldeten Teilnehmern und Betreuern.
Ein besonderes Highlight: Die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse unterstützt die Veranstaltung mit 1.600 T‑Shirts und 115 Polohemden. Ein sichtbares Zeichen des Miteinanders und der Anerkennung für den Feuerwehrnachwuchs.
„Alle drei Jahre ist dieses großartige Zeltlager ein fester Bestandteil des Feuerwehrkalenders in Ostfriesland“, erklärt Friedhelm Tannen, Präsident des Feuerwehrverbands Ostfriesland. „Wir freuen uns sehr über die Förderung durch die Brandkasse, die damit den kameradschaftlichen Geist in unserer Jugendfeuerwehr stärkt.“
Schirmherr der diesjährigen Veranstaltung ist Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft.
Einheit in Blau – Kleidung als Zeichen der Verbundenheit
„Jeder Jugendliche erhält ein eigens gestaltetes T‑Shirt mit dem Aufdruck ‚Aus Ostfriesland, für Ostfriesland‘ sowie dem Hinweis ‚Zeltlager 2025‘ auf dem Rücken“, berichtet Dirk Jansen, Sprecher der ostfriesischen Jugendfeuerwehren. „Auch die 115 Poloshirts für die Betreuer tragen dieses Design – ein starkes Symbol für den Teamgeist.“
Die T‑Shirts sind mittlerweile zu echten Sammlerstücken geworden – viele Feuerwehren bewahren sie als Erinnerung an die jeweiligen Lagerjahre auf.
Üben, erleben, zusammenwachsen
Neben Spiel, Spaß und Gemeinschaft stehen die Jugendlichen auch im Zeichen der feuerwehrtechnischen Ausbildung. Bereits um 6.45 Uhr beginnt der Tag mit Wecken – gefolgt von verschiedenen Wettkämpfen und Übungen.
„Retten, bergen, löschen, schützen – diese vier Worte stehen im Mittelpunkt“, so Friedhelm Tannen. „Was hier geübt wird, ist das, was im Ernstfall Leben retten kann. Dazu gehören vor allem Teamarbeit, Verlässlichkeit und gegenseitiges Vertrauen.“
Neben den Übungen sorgen gemeinsame Mahlzeiten, Nachtmärsche und Freizeitangebote für ein echtes Lagergefühl – mitunter sogar wie in einer zweiten Familie. „Und wenn mal jemand Heimweh bekommt, ist immer jemand da, der tröstet“, fügt Tannen hinzu.
Engagement, das verbindet
Thomas Weiss, Vorstandsvorsitzender der Brandkasse, unterstreicht die Bedeutung der Förderung:
„Für uns ist es selbstverständlich, die Jugendfeuerwehren zu unterstützen. Das Zeltlager zeigt, wie viel Herzblut im Ehrenamt steckt – sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den Betreuern, die dafür Urlaub nehmen. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung.“
Dass viele Teilnehmer ihre Sommerferien gezielt für das Lager freihalten, sei ein Beleg für die Wertschätzung dieser Veranstaltung.
Gäste herzlich willkommen
Wer erleben möchte, wie über 1.700 Feuerwehr-T-Shirts in Aktion zu sehen sind, ist auf dem Gelände in Aurich-Tannenhausen herzlich willkommen. Besucher können sich selbst ein Bild vom Engagement und der Begeisterung der ostfriesischen Jugendfeuerwehren machen.
AnzeigeLokal
Ehrenzeichen für Feuerwehr Leer nach Hochwassereinsatz 2023

Rund 70 Leeraner Feuerwehrleute wurden für ihren mutigen Hochwassereinsatz an Weihnachten 2023 in Hollen und Meppen mit dem Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen ausgezeichnet.
Ehrenzeichen für 70 Feuerwehrleute aus Leer – Dank für mutigen Hochwassereinsatz über Weihnachten
Helden in Gummistiefeln: Auszeichnung für Hochwassereinsatz an Weihnachten
Am Mittwochabend fand im Festsaal des Rathauses Leer eine besondere Ehrung statt: Rund 70 Feuerwehrleute aus den fünf Leeraner Ortswehren wurden für ihren Einsatz über die Weihnachtstage 2023 mit einem Ehrenzeichen und einer Urkunde ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte im Namen der Niedersächsischen Landesregierung durch Bürgermeister Claus-Peter Horst, Kreisbrandmeister Ernst Behrends und Stadtbrandmeister Jan Doosje.
Die Feuerwehrleute hatten sich während der Feiertage bei kritischen Hochwassereinsätzen in Hollen und Meppen unermüdlich engagiert – unter extremen Bedingungen und oft bis zur Erschöpfung.

Große Einsatzbereitschaft in bedrohlicher Lage
„Die Situation war bedrohlich – doch eines war klar: Die Feuerwehr Leer war zur Stelle, verlässlich, mutig und unbeirrbar“, betonte Bürgermeister Claus-Peter Horst in seiner Ansprache. Auch Ernst Behrends lobte den außergewöhnlichen Einsatz: „Diese Leistung war enorm und alles andere als selbstverständlich – besonders zur Weihnachtszeit, wenn viele bei ihren Familien sind.“
Stadtbrandmeister Jan Doosje ergänzte, dass der Einsatz diesmal eine besondere Herausforderung war: Das Wasser kam ungewöhnlicherweise aus dem Binnenland – „von hinten“. Solche Situationen erfordern Menschen, „die nicht lange fragen, sondern anpacken.“
30 Stunden im Einsatz: Persönliche Erfahrungen aus dem Krisengebiet
Ein eindrucksvolles Beispiel ist Sven Vry, der über seinen Einsatz berichtete: „Es war schwere Arbeit und reine Plackerei.“ Trotz körperlicher Fitness sei der Einsatz extrem fordernd gewesen. „Nach etwa 30 Stunden war ich völlig erschöpft – ich bin einfach nur noch ins Bett gefallen. Wann das war? Keine Ahnung mehr.“
Diese Schilderungen verdeutlichen, welche enorme körperliche und psychische Belastung auf den Einsatzkräften lastete – und wie wichtig es ist, diesen Einsatz zu würdigen.
Rückhalt durch die Stadt Leer
Für Claus-Peter Horst sind die Feuerwehrleute „das Rückgrat unserer Gemeinschaft in Notzeiten.“ In seiner Rede versprach er, dass die Stadt Leer auch künftig alles dafür tun werde, „damit Sie die beste Ausbildung, bestmögliche Unterstützung und Rückendeckung bekommen.“
Im Anschluss an die Ehrung gab es für alle Gäste ein gemeinsames Buffet, das Raum für Gespräche, Dank und kollegialen Austausch bot – ein würdiger Abschluss für einen Abend voller Anerkennung und Respekt.
Der Einsatz der Leeraner Feuerwehr während der Hochwasserkatastrophe über Weihnachten 2023 ist ein herausragendes Beispiel für gelebte Solidarität und Engagement. Die Verleihung des Ehrenzeichens des Landes Niedersachsen ist Ausdruck echter Wertschätzung – und ein starkes Zeichen dafür, wie sehr diese Menschen unsere Gesellschaft tragen, wenn es darauf ankommt.
Anzeige
Baustart für modernes und klimafreundliches Feuerwehrhaus in Nüttermoor