Lokal
UnternehmerFrauen Ostfriesland: Neue Bezeichnung für engagierte Unternehmerinnen im Handwerk

Die UnternehmerFrauen Ostfriesland besuchen gemeinsam regelmäßig Seminare und Fachvorträge. Kürzlich waren sie in der Handwerksammer für Ostfriesland zu Gast.
Der Arbeitskreis Landkreis Aurich und Stadt Emden hat kürzlich einen bedeutenden Schritt vollzogen und sich einen neuen Namen gegeben. Die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) firmieren nun unter dem Namen “UnternehmerFrauen Ostfriesland”. Diese Veränderung soll nicht nur eine geografische Erweiterung verdeutlichen, sondern auch die offene Haltung gegenüber Frauen aus benachbarten Regionen wie Leer unterstreichen. Tina Lienemann, die erste Vorsitzende des Arbeitskreises, erläutert: “Wir möchten mit unserem Namen die gesamte Region Ostfriesland repräsentieren und haben vermehrt Anfragen von Frauen aus dem Raum Leer erhalten, die unserem Arbeitskreis beitreten möchten.”
Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, Frauen im Handwerk zu fördern, ihre Führungsrollen zu stärken und junge Frauen für eine handwerkliche Ausbildung zu begeistern. Neben diesen zentralen Anliegen bietet er engagierten Frauen aus allen Bereichen des Handwerks ein Netzwerk, in dem sie ihre Erfahrungen austauschen können. Dies ermöglicht ihnen, ihren Weiterbildungsbedarf zu bestimmen und sich auf Augenhöhe zu vernetzen. Dabei spiegelt die Mitgliedschaft eine vielfältige Mischung wider: Von Familienangehörigen, die oft Führungsaufgaben in Handwerksbetrieben übernehmen, bis hin zu Gesellinnen oder Meisterinnen sind alle Frauen herzlich willkommen.
Die UnternehmerFrauen Ostfriesland organisieren regelmäßig Seminare und betriebswirtschaftliche Fachvorträge. Vor Kurzem besuchten sie beispielsweise die Handwerkskammer für Ostfriesland, um sich über deren Aufgaben und Beratungsangebote zu informieren. Tina Lienemann betont die Bedeutung des Netzwerks für die Frauen im Handwerk: “Wir sind mittlerweile unverzichtbar für das Handwerk. Daher ist es umso wichtiger, dass auch wir stets auf dem aktuellen Stand bleiben. Unser Netzwerk bietet hierfür die besten Voraussetzungen durch verschiedene Veranstaltungen und persönlichen Austausch.”
Frauen, die Interesse haben, dem Arbeitskreis beizutreten oder einfach unverbindlich an einem Treffen teilzunehmen, sind herzlich willkommen. Bei Fragen steht Tina Lienemann als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie ist telefonisch unter 04943 912080 oder per E‑Mail unter tina@lienemann-holtrop.de erreichbar.
Anzeige
Alles inklusive: Web-Shop-Paket mit Seminar und Schulung für Ihren Erfolg im E‑Commerce
Der eigene Web-Shop: Perfekte Lösung für Unternehmen
In der heutigen Zeit ist ein eigener Web-Shop für Unternehmen jeder Größe von entscheidender Bedeutung. Doch oft scheitert es an den Kosten oder dem technischen Know-how. Hier kommt die Lösung: Das Web-Shop-Seminar der LeserECHO-Seminarreihe bietet eine umfassende Schulung zur Web-Shop-Verwaltung sowie die Einrichtung eines eigenen Web-Shops auf individueller Wunschdomain inklusive einem Jahr Hosting und SEO-Marketing-Schulung.
Vorinstallierter Web-Shop für jeden Teilnehmer
Im Seminarpreis ist bereits die eigene Web-Shop-Vorlage enthalten, die auf die Wunschdomain jedes Teilnehmers angelegt wird. Vor Seminarbeginn wird IT-Unternehmer Marc Mittfeld von NIEMEHR404 für jeden Kursteilnehmer die Webshop-Vorlage einrichten. Somit kann jeder Kursteilnehmer bereits am Tag des Seminars seinen eigenen Web-Shop eigenständig anpassen. Alle erforderlichen Vorinstallationen sind dann schon eingerichtet.
Innovatives Web-Shop-Konzept für KMUs
In Zusammenarbeit mit dem Medienhaus LeserECHO wurde ein innovatives Web-Shop-Konzept entwickelt, damit auch kleinere und mittlere Unternehmen günstige Shoplösungen umsetzen können. Das Web-Shop-Seminar ermöglicht es jedem Kursteilnehmer, seinen eigenen Shop anzulegen. Als Vorlage dient der erfolgreiche Esoterik1-Shop des LeserECHO-Verlags, der seit Jahren erfolgreich betrieben wird.
Praxisorientierte Schulung mit Fokus auf SEO und Online-Marketing
Dank des eigenen SEO-Marketings von der LeserECHO-Agentur konnten in den Jahren viele Kunden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden gewonnen werden. Daher wird auch im Seminar das Thema SEO, Online-Marketing sowie weitere Möglichkeiten zur erfolgreichen Bewerbung des eigenen Shops praxisbezogen angesprochen. IT-Unternehmer Marc Mittfeld von NIEMEHR404 und Verlagsinhaber Ingo Tonsor werden die Kursteilnehmer persönlich an die Hand nehmen und Schritt für Schritt jede Funktion besprechen und live bearbeiten.
Leibliches Wohl und weitere Benefits
Das Seminar dauert insgesamt 9 Unterrichtsstunden und bietet eine maximale Teilnehmerzahl von 10 Personen, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt, mit gesunden und veganen Snacks sowie einer Auswahl an Heiß- und Kaltgetränken. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer weitere Benefits wie Gratis-Anzeigen im LeserECHO-Portal.
Anmeldung und weitere Informationen
Das Seminar wird im Frühjahr in den neuen Seminarräumen des LeserECHO-Verlags in 26810 Ihren stattfinden. Voranmeldungen sind über info@leserecho möglich. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um Ihren eigenen Web-Shop aufzubauen und Ihr Online-Geschäft auf das nächste Level zu bringen!

Seminar: “WordPress-Webshop Paket”
Möchten Sie einen eigenen professionellen Webshop aufbauen und gleichzeitig die Grundlagen des Online-Marketings kennenlernen? Dann ist unser Seminar “WordPress-Webshop Paket” genau das Richtige für Sie!
Schulung “WordPress-Webshop selber bauen” — Preis: 1315,00 € zzgl. USt
In dieser Schulung erhalten Sie ca. 4,5 Stunden intensive Schulung für den Umgang mit WordPress und WooCommerce, der beliebtesten Plattform für den Aufbau von Webshops. Unsere erfahrenen Trainer führen Sie durch die folgenden Inhalte:
- Grundlagen des WordPress Dashboards
- Erstellen von WordPress Seiten & Beiträgen
- Verwalten von WordPress Benutzern
- Anpassen von WordPress Einstellungen
- Installation und Konfiguration von WordPress Plugins & Themes
- Gestaltung des Webshop-Designs mit LiveCanvas
- Schritt-für-Schritt Anleitung zum Aufbau Ihrer Startseite
- Einrichtung von WooCommerce und Konfiguration der Shop-Einstellungen
- Anlegen von Produkten und Abwicklung von Bestellungen
Als besonderes Angebot erhalten Teilnehmer bei Buchung der Schulung 1 Jahr Gratis Hosting bei NIEMEHR404. Zusätzlich sind das Template sowie die WordPress und WooCommerce Grundinstallation bereits enthalten, damit Sie direkt in die Schulung einsteigen können.
Grundlagen des Online-Marketings Seminar: “Klicks und Reichweite für Ihre Website und Ihren Online-Shop”
Neben dem Aufbau Ihres Webshops ist es entscheidend, die Sichtbarkeit und Reichweite Ihrer Website zu erhöhen, um potenzielle Kunden anzulocken. In unserem Seminar “Klicks und Reichweite für Ihre Website und Ihren Online-Shop” erhalten Sie einen umfassenden Überblick über effektive Online-Marketing-Strategien und praktische Maßnahmen.
Inhalte des Seminars umfassen:
- Einführung in die wichtigsten Konzepte und Strategien des Online-Marketings
- Optimierung Online-Shop für Suchmaschinen (SEO)
- Entwicklung einer Content-Strategie zur Steigerung der Reichweite
- Nutzung von Social Media für die Interaktion mit Ihrer Zielgruppe
- Tipps und Tricks für erfolgreiches Offline-Marketing für Ihre Online-Präsenzen
Das Seminarformat umfasst interaktive Präsentationen, Fallstudien und praktische Übungen und richtet sich an Unternehmer, Online-Shop-Betreiber sowie Marketing- und Vertriebsmitarbeiter, die ihre Online-Präsenz verbessern möchten.
Melden Sie sich noch heute für unser Seminar an und heben Sie Ihr Online-Business auf das nächste Level! Weitere Infos unter:
E‑Mail: info@leserECHO.de
WhatsApp: 0160 9339 4636


Lokal
Sport verbindet – CDU Leer plant „Tag des Sports in der Leeraner Innenstadt!

Archivfoto LeserECHO @Ingo Tonsor
CDU-Fraktion beantragt die Einführung eines “Tag des Sports” in Leer
Leer — Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Leer hat einen Antrag zur Einführung eines “Tag des Sports” eingereicht. Ziel dieses Events ist es, die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft hervorzuheben und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leer zu mehr Bewegung zu motivieren.
Sport ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft und fördert Gesundheit, Teamgeist und soziale Integration. Zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Organisationen leisten in diesem Bereich wertvolle Arbeit und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Überall in der Stadt Leer engagieren sich zahlreiche Sportfreunde in ihrer Freizeit, organisieren Vereinsleben, veranstalten Turniere oder trainieren den Nachwuchs. Ihr Einsatz ist unersetzlich, um die Vielfalt des Sports in der Stadt zu erhalten.
Dennoch sinkt die Zahl der aktiven Mitglieder in vielen Sportvereinen, insbesondere Kinder und Jugendliche bewegen sich zunehmend weniger. Dieser Entwicklung möchte die CDU-Fraktion entgegenwirken und beantragt daher die Einführung eines “Tag des Sports” in der Stadt Leer.
Konzept des “Tag des Sports”
Dieses Event soll in der Innenstadt und im Leeraner Hafen durchgeführt werden und allen Interessierten die Vielfalt des Sports sowie die Möglichkeiten zur Vereinsmitgliedschaft aufzeigen. Der “Tag des Sports” soll dabei alle zwei Jahre stattfinden und sich mit dem ebenfalls geplanten “Blaulichttag” abwechseln.
Zur Umsetzung dieses Projekts soll die Verwaltung beauftragt werden, in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, Schulen und weiteren relevanten Institutionen ein Konzept zu entwickeln. Besonders wichtig ist es, möglichst viele Akteure mit einzubeziehen.
Breite Beteiligung und Zusammenarbeit
Es wird vorgeschlagen, den Landkreis, den Kreissportbund, die Werbegemeinschaft, das Freizeitbad Plytje und die Schulen aktiv einzubinden, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen. Zur besseren Koordination der verschiedenen Beteiligten könnte ein “Runder Tisch” eingerichtet werden, analog zum Blaulichttag.
Darüber hinaus würde die CDU-Fraktion es begrüßen, wenn die Politik sowie der Sportausschuss aktiv in die Planungen eingebunden werden, um eine bestmögliche Umsetzung sicherzustellen.
Der Antrag wurde dem Bürgermeister Claus-Peter Horst sowie den Fraktionen im Stadtrat vorgelegt. Nun liegt es an der Stadtverwaltung und den politischen Gremien, die Möglichkeiten zur Umsetzung zu prüfen.
Lokal
Dank und Abschied: Dr. Daniel Schüler verlässt die Kinderklinik Leer

Abschied nach 15 Jahren: Chefarzt Dr. Daniel Schüler verlässt das Klinikum Leer
Leer/Ostfriesland – Nach beeindruckenden 15 Jahren als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer verabschiedet sich Dr. Daniel Schüler zum Monatsende aus persönlichen Gründen. Das Klinikum Leer dankt ihm für seine herausragende Arbeit und sein unermüdliches Engagement für junge Patientinnen und Patienten.
Dr. Schüler hat in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten nicht nur die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Region entscheidend geprägt, sondern auch innovative Konzepte eingeführt, die das Klinikum Leer zu einer anerkannten Adresse in der Kinder- und Jugendmedizin gemacht haben. Insbesondere seine Spezialisierungen in der Kinderpneumologie und Kinderallergologie haben das Behandlungsangebot der Klinik nachhaltig bereichert.
Geschäftsführerin Daniela Kamp betont die Verdienste des geschätzten Mediziners: „Wir schätzen Dr. Schülers unermüdliches Engagement und danken ihm für seine langjährige Treue. Er hat die Kinderklinik mit Herzblut geführt und zahlreiche junge Leben positiv beeinflusst. Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm alles erdenklich Gute.“
Trotz der bevorstehenden Herausforderungen in der Übergangsphase bleibt die Kinderklinik am Klinikum Leer weiterhin uneingeschränkt erhalten. Die stationären Leistungen werden in vollem Umfang weitergeführt. Allerdings fällt vorerst das spezialisierte ambulante Angebot im Bereich der Kinderpneumologie und Kinderallergologie weg. Das Klinikum Leer arbeitet bereits mit Hochdruck an der Nachbesetzung der Chefarztstelle, um die Versorgung der jungen Patientinnen und Patienten auf gewohnt hohem Niveau zu sichern.
Mit dem Abschied von Dr. Schüler endet eine Ära, die von Fachkompetenz, Menschlichkeit und Innovationskraft geprägt war. Das Klinikum Leer und die Region verlieren einen geschätzten Mediziner – doch sein Vermächtnis wird in der exzellenten Betreuung der Kinderklinik weiterleben.
Lokal
Landkreis Leer Senioren- und Pflegestützpunkt: Termine in Ihrer Nähe

Beratungen des Senioren- und Pflegestützpunktes – Termine im April
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer bietet auch im April wieder kostenfreie und neutrale Beratungen für Pflegebedürftige, deren Angehörige sowie Interessierte an. Die Beratungen finden in verschiedenen Gemeinden, Samtgemeinden und Städten des Landkreises statt:
Beratungstermine im April:
-
Rhauderfehn – Treffpunkt Anleger/Familienstützpunkt
Jeden 1. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Uplengen – Upkamer
Jeden 2. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Ostrhauderfehn – Rathaus
Jeden 3. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jümme – Rathaus
Jeden 4. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Bunde – Familienzentrum
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 09:00 – 10:30 Uhr -
Weener – Rathaus
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 11:00 – 12:30 Uhr -
Moormerland – Café Klönsnack
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jemgum – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Westoverledingen – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Hesel – Rathaus
Jeden 4. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr
Zentrale Anlaufstelle für Senioren und Pflegebedürftige
Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) ein erweitertes Beratungsangebot geschaffen. Dieses steht nicht nur in Leer zur Verfügung, sondern ist monatlich in insgesamt zehn Städten und Gemeinden erreichbar.
Der SPN dient als zentrale Beratungs- und Vermittlungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige. Hier erhalten Ratsuchende unabhängige Informationen zu Pflege- und Krankenversicherungsleistungen sowie pflegegerechten Wohnformen.
Unabhängige und kostenfreie Beratung
Das Beratungsangebot des SPN ist neutral, kostenlos und trägerunabhängig. Die Mitarbeiter unterstützen Pflegebedürftige und deren Familien bei der Beantragung von Pflegeleistungen und informieren über die Begutachtung der Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).
Die Beratung erfolgt sowohl telefonisch als auch persönlich. Auf Wunsch sind auch Hausbesuche oder Gespräche in den Beratungsbüros möglich.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung können sich Interessierte direkt an den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer wenden.
Anzeige