Anzeige
Verkehrswachten + Brandkasse sichern 5.000 Kindern Radfahrausbildung

Die Vorsitzenden aller ostfriesischen Verkehrswachten freuen sich über das neue Unterrichtsmaterial (v.l.n.r.): Sascha Nowak (VW Wittmund), Claudia Wilting (Leiterin der Grundschule Tannenhausen), Hans-Friedel Walther (VW Aurich), Hans-Günther Jelting (VW Leer), Bertold Tuitjer (VW Emden), Hajo Reershemius (VW Norden und Gebietsbeauftragter der ostfriesischen VWs) und Signe Foetzki (Pressesprecherin der Brandkasse)
Ausbildungsmaterial im Wert von 21.000 Euro überreicht
Für rund 5.000 ‚kleine Ostfriesinnen und Ostfriesen‘ in der 3. und 4. Schulklasse erhalten die Ostfriesischen Verkehrswachten durch die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse diverses Unterrichtsmaterial für die Radfahrausbildung – neben den ‚Papierversionen‘ wieder mit Online-Übungsportalen. Die rund 130 Grundschulen in Ostfriesland bekommen bei den Verkehrswächtlern auf Anforderung das Material im Wert von 21.000 Euro kostenlos. Damit ist die ostfriesische Radfahrausbildung zum neunten Mal in Folge für ein weiteres Jahr gesichert!
„Es ist wieder so weit: Unsere jährliche Radfahrprüfung in den Grundschulen ‚steht vor der Tür‘. Eine Herausforderung, die schon mehrere Generationen begleitet. Und schon jetzt haben Schulen Ihren Bedarf daran bei uns angemeldet“; schildert Hajo Reershemius, Gebietsbeauftragter der ostfriesischen Verkehrswachten. „Nach dem Beschluss des Kultusministeriums müssen Schülerinnen und Schüler der 3. oder 4. Klasse an einer Radfahrausbildung teilnehmen! Unser Ziel ist es, den Kindern die Verkehrsregeln nahezubringen und sie zu verantwortungsvollen Verkehrsteilnehmenden zu erziehen. Unsere Unterlagen zur Radfahrausbildung mit den Onlineportalen für das Lernen zu Hause erwiesen sich in den letzten Jahren als sehr hilfreich für Lehrkräfte und Schulkinder. Bei dem Einsatz des Materials unterstützt uns zum Glück die Brandkasse, ohne die es diese kostenlosen Radfahrmedien für ganz Ostfriesland nicht gäbe.“
Daran knüpft Signe Foetzki, Pressesprecherin der Brandkasse: „Pünktlich zu den anstehenden Fahrradprüfungen in den Schulen erhalten die Verkehrswachten heute von uns jeweils rund 5.000 Arbeitshefte, Übungsbögen, Testbögen, Aufkleber und Fahrradpässe für die ‚neuen‘ Dritt- und Viertklässler.“ Zum neunten Mal in Folge ist der gesamt-ostfriesische Schuljahresbedarf gesichert. Das Ziel von Verkehrswacht und Brandkasse ist das Vermeiden von Unfällen. „Fahrräder haben leider keine Knautschzone!“, so Foetzki. „Und je früher unsere Kinder es lernen, sich sicher im Straßenverkehr zu verhalten, desto besser! Wir freuen uns unglaublich darüber, dass die Radfahr-Unfallzahlen der letzten neun Jahre mit Kindern bis 14 Jahre insgesamt rückläufig sind und es glücklicherweise zu keinem Unfall mit Todesfolge kam!“
Unfallzahlen seit 2016 rückläufig
Hans-Günther Jelting, Vorsitzender der Verkehrswacht Leer, informiert: „Betrachten wir ausschließlich einmal die Zielgruppe ‚Kinder bis 14 Jahre‘: Bundesweit kam es hier laut Statistischem Bundesamt in dem Jahr 2022 im Straßenverkehr zu 7380 Radfahrunfällen mit Personenschäden. Ostfrieslandweit gab es in 2022 insgesamt 112 Kinder-Radfahrunfälle. Zum Vergleich gab es die letzten Jahre vor und mit unserem Unterrichtsmaterial in Ostfriesland in 2014 158, in 2019 140 solcher Unfälle. Von den vorher genannten 112 betroffenen Kindern in 2022 wurden 7 schwer und 72 leicht verletzt. Jedoch ist die Teilnahme am Verkehr mit all seinen Risiken ein Stück Lebenserfahrung, die unsere Kinder machen müssen. Und hier ist jeder einzelne Verkehrsteilnehmende als Vorbild gefragt!“
Die Radfahrausbildung kombiniert das Arbeitsheft mit einem digitalen Übungsportal! „Methodisch-abwechselungsreich werden Ausbildungsinhalte vermittelt: Grundlagen (z.B. verkehrssichere Fahrräder, Fahrradwege und –helme), Fahren im Straßenverkehr (z.B. Vorfahrtsregeln, Kreisverkehr), Gefahren (z.B. linke Radwege, Tote Winkel) und was sonst noch wichtig ist (z.B. Erste Hilfe)“, begeistert sich Reershemius. „Die leider eingeschränkte Motorik bei vielen ‚Kleinen‘ erschwert zusätzlich das sichere eigene Verhalten im Straßenverkehr – für Eltern mitunter eine überraschende Erkenntnis!“
„Reine Malbücher sind hier out – und ohne personalisierten Avatar geht heute nichts mehr“, ergänzt Signe Foetzki. „Mit individuellen Codenummern zur Einwahl in Übungs-Portale und QR-Codes können Schülerinnen und Schüler sowohl im Unterricht als auch zu Hause online eigenständig üben. Filme, diverse Zuordnungsübungen, Spiele, Rätsel und Bewegungsanregungen stehen zur Verfügung. Und zusätzlich sensibilisiert das Umwelt- und Nachhaltigkeits-Kapitel hervorragend!“
Die Stichworte nimmt Claudia Wilting, Leiterin der Grundschule Tannenhausen, gern auf: „In unserem Unterricht bemerken wir in den letzten Jahren insgesamt deutliche Verbesserungen des Verhaltens der Kinder. Unsere Schule liegt an einer stark frequentierten Landesstraße zur Nordseeküste, auf der oft viel zu schnell gefahren wird. Meine Kolleginnen und ich sind immer wieder erstaunt und stolz, wie gut sich die Kinder verhalten und wieviel Obacht insgesamt an den Tag gelegt wird! Durch die neuen Unterlagen schneiden Schülerinnen und Schüler bei Lernkontrollen besser ab, schwächere profitieren von dem Übungsportal und der Unterricht an sich mit dem Thema ‚Mobilitätserziehung‘ ist einfach attraktiver. Und das Portal bezieht die Eltern mit ein, die dort erfahren, wie sie ihre Kinder beim Lernen unterstützen können. An alle Schulleitenden kann ich nur appellieren, ihren Material-Bedarf bei ihrer Verkehrswacht vor Ort zu melden.“
Die Ansprechpartner vor Ort:
Aurich: info@verkehrswacht-aurich.de
Emden: heinzwweber@aol.com
Leer: verkehrswacht-leer@web.de
Norden: verkehrswacht-norden@ewe.net
Wittmund: klauswilbers@aol.com
Rund 40.000 Kinder seit 2016 versorgt
„Wir hören von vielen Lehrenden in ganz Ostfriesland von solchen Erfolgserlebnissen“, erläutert Foetzki. „Immerhin haben wir die gesamten Unterlagen seit 2016 schon rund 40.000 Kindern und den verantwortlichen 200 Grundschullehrkräften zur Verfügung gestellt bzw. liefern sie ab sofort aus! Und wir reden dabei von einem Wert von rund 150.000 Euro. Die Verkehrswachten tragen einen Teil, den ‚Löwenanteil‘ übernehmen wir! Selbstverständlich ist jeder Unfall ein Unfall zu viel – aber es kann ja niemand die durch richtiges Verhalten verhinderten, ungeschehenen Unfälle zählen!“
„In unserer Präventionsarbeit fühlen wir uns immer bestätigt, wenn wir richtiges Verhalten im Straßenverkehr beobachten! Der Erfolg macht uns alle stolz und ist Ansporn, unser ehrenamtliches Engagement fortzusetzen“. ergänzt Hans-Friedel Walther, Vorsitzender der Verkehrswacht Aurich. „Zum Abschluss der Radfahrausbildung müssen die Kinder 20 Fragen auf dem Testbogen beantworten. Und danach ‚dokumentieren‘ der offiziell von uns überreichte Fahrrad-Pass und der Aufkleber die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung — und sind für die Mädchen und die Jungen ein verdienter Lohn, auf den auch sie sehr, sehr stolz sind.“
„Gerade im ländlichen Bereich gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die aufgrund des geringen Verkehrs-aufkommens wenige Gelegenheiten haben, die Regeln des Straßenverkehrs zu üben. Am besten steigen Eltern als Vorbild selbst aufs Rad!“ Reershemius resümiert: „Hier in Ostfriesland wird das gesamte Unterrichtsmaterial den Schulen kostenlos von den Verkehrswachten zur Verfügung gestellt. Wieder einmal durch die Unterstützung der Brandkasse, die damit eine kontinuierliche Ausstattung sichert. Und dafür bedanken wir uns auch im Namen der Eltern und Lehrkräfte!
Anzeige

Anzeige
Vorsorge & Bestattung im Landkreis Leer | Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“

Vorsorgen im Landkreis Leer: Bestattung, Nachlass & Entlastung – alles aus einer Hand
Was Sie zu Lebzeiten regeln können, damit Ihre Angehörigen im Ernstfall nicht alleine dastehen
Niemand spricht gerne über das Ende – aber viele Menschen in Ostfriesland möchten sichergehen, dass im Fall der Fälle alles geregelt ist. Ob medizinische Entscheidungen, Testament, Bestattungswünsche oder finanzielle Absicherung: Vorsorge zu Lebzeiten ist ein Akt der Verantwortung – gegenüber sich selbst und den Menschen, die bleiben.
Im Landkreis Leer unterstützt das Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ Bürgerinnen und Bürger bei genau diesen Themen – mit regionalen Fachleuten, persönlicher Beratung und einem verlässlichen Ansprechpartner.
Diese Vorsorge sollten Sie im Landkreis Leer rechtzeitig treffen
Partner im Netzwerk Vorsorge & Abschied Leer
1. Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht
Wer entscheidet für Sie, wenn Sie selbst nicht mehr können? Mit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht stellen Sie sicher, dass im Notfall Ihre Wünsche respektiert werden – nicht nur medizinisch, sondern auch organisatorisch.
→ Netzwerkpartner: Rechtsanwälte & Notare im Landkreis Leer
2. Testament, Nachlass & Schenkung
Ein notarielles Testament oder Erbvertrag gibt Sicherheit – und vermeidet Streit unter Erben. Besonders sinnvoll: die Kombination mit einer steuerlich klugen Nachlassplanung.
→ Netzwerkpartner: Steuerberater & Notare aus Leer und Umgebung
3. Bestattungsplanung & Bestattungsform
Erdbestattung, Feuerbestattung oder Seebestattung? Persönlich oder anonym? Viele Menschen möchten vorab festlegen, wie sie einmal beigesetzt werden. Das nimmt Angehörigen schwere Entscheidungen ab – emotional wie organisatorisch.
→ Netzwerkpartner: Bestattungsunternehmen aus dem Landkreis Leer
4. Bestattungskosten absichern mit Sterbegeldversicherung
Eine gute Vorsorge beinhaltet auch finanzielle Sicherheit. Mit einem Bestattungsschutzbrief – z. B. von der Allianz – können Sie Bestattungskosten zuverlässig abdecken. Ohne Gesundheitsprüfung, mit individueller Summe.
→ Ansprechpartner in Leer: Allianz-Agentur Heidi Noormann
5. Grabgestaltung & Dauerpflege
Auch nach der Beisetzung ist vieles zu organisieren: Grabstein, Pflege, Gedenkstätte. Wer das im Voraus regelt, entlastet Angehörige und sorgt für eine würdevolle Erinnerung.
→ Netzwerkpartner: Grab- und Steinmetzbetriebe aus Ostfriesland
Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ – Ihre Ansprechpartner vor Ort
Das regionale Netzwerk bündelt alle wichtigen Fachbereiche rund um das Thema Vorsorge und Abschied – menschlich, kompetent und aus einer Hand. So erhalten Sie Beratung und Service direkt in der Region, ohne lange Wege und ohne Unsicherheiten.
Heidi Noormann
Ihre Allianz in Leer Blinke 32 · 26789 Leer
0491 99239152 oder 0173 5606746
heidi.noormann@allianz.de
Vorsorge mit Herz und Verstand – im Landkreis Leer
-
✔️ Alles geregelt: medizinisch, rechtlich, finanziell
-
✔️ Entlastung für Angehörige
-
✔️ Klare Wünsche für den eigenen Abschied
-
✔️ Beratung durch lokale Partner, die sich auskennen
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen mit dem Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ – und in Ruhe regeln, was später zählt.

Anzeige
Sterbegeldversicherung & Bestattungsvorsorge im Landkreis Leer

Die kostenlose Broschüre rund um den Bestattungsschutzbrief der Allianz bietet wertvolle Tipps und praktische Ratschläge zur persönlichen Vorsorge. Interessierte erhalten das Heft kostenfrei in der Allianz-Agentur Heidi Noormann in Leer. Einfach vorbeikommen und informieren.
Selbstbestimmt vorsorgen – Bestattungsschutzbrief der Allianz jetzt auch in Leer erhältlich
Landkreis Leer. Wenn ein geliebter Mensch verstirbt, stehen Angehörige nicht nur unter emotionalem Druck – oft kommen auch organisatorische und finanzielle Herausforderungen hinzu. Eine gezielte Vorsorge kann in solchen Momenten viel Last abnehmen. Mit dem Bestattungsschutzbrief bietet die Allianz eine Versicherungslösung, die bundesweit genutzt wird – und auch im Landkreis Leer über die Allianz-Agentur Heidi Noormann erhältlich ist.
Die Besonderheit: Der Bestattungsschutzbrief kombiniert finanzielle Absicherung mit der Möglichkeit, individuelle Bestattungswünsche verbindlich festzulegen. So können Versicherte schon zu Lebzeiten regeln, wie sie verabschiedet werden möchten – ob klassisch, anonym, christlich oder naturverbunden.
Keine Gesundheitsprüfung – auch im höheren Alter möglich
Die Allianz verzichtet bei diesem Produkt auf eine Gesundheitsprüfung. Das heißt: Jede Person ab dem 35. Lebensjahr kann unabhängig vom Gesundheitszustand vorsorgen. Die vereinbarte Versicherungssumme – zwischen 3.000 und 20.000 Euro – steht im Todesfall zur Verfügung, um Bestattungskosten zu decken. Übrig gebliebene Beträge werden an die Hinterbliebenen ausgezahlt.
Nach einer Wartezeit von zwölf Monaten besteht voller Versicherungsschutz.
Flexible Gestaltung, freie Bestatterwahl
Versicherte haben freie Wahl bei der Bestattungsform und auch beim Bestattungsunternehmen. Die Allianz ermöglicht zusätzlich die Benennung eines sogenannten Bestattungsbevollmächtigten, der im Todesfall informiert wird und sich um alle notwendigen Schritte kümmert – ganz im Sinne des Verstorbenen.
Beitragshöhe abhängig vom Eintrittsalter
Die monatlichen Beiträge richten sich nach dem Eintrittsalter und der gewünschten Versicherungssumme. Für viele Menschen stellt der Bestattungsschutz eine überschaubare finanzielle Vorsorge dar – mit klar geregeltem Ablauf im Ernstfall.
Persönliche Beratung vor Ort in Leer
Im Landkreis Leer wird das Produkt unter anderem von der Allianz Agentur Heidi Noormann angeboten. Die Agentur berät Interessierte rund um Vorsorgeversicherungen und beantwortet Fragen zu Vertragsgestaltung, Versicherungssummen und Begünstigten.
Kontakt:
📍 Allianz Heidi Noormann
Blinke 32, 26789 Leer
📞 0491 99239152 oder 0173 5606746
📧 heidi.noormann@allianz.de

Anzeige
Sommer, Sonne, Großes Meer – Das Familienfest am See ist zurück!

Sommerfest am Großen Meer: Familienvergnügen in Südbrookmerland am 3. August
Südbrookmerland. Das Warten hat ein Ende – das beliebte Sommerfest am Großen Meer kehrt am Sonntag, den 3. August, zurück und verspricht auch in diesem Jahr wieder ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Direkt am Ufer von Ostfrieslands größtem Binnensee, zwischen idyllischer Natur, buntem Bühnenprogramm und vielfältigem Freizeitangebot, feiern Gäste und Einheimische gemeinsam ein Fest voller Abwechslung und regionaler Verbundenheit.
Vielfältiges Bühnenprogramm mit regionalen Künstlern
Das Fest beginnt offiziell mit einer Begrüßung durch Ralf Geiken, stellvertretender Bürgermeister von Südbrookmerland, sowie Simon Willms, Geschäftsführer der Südbrookmerland Touristik GmbH. Musikalisch eröffnet der bekannte Shantychor Blaue Jungs aus Aurich das Unterhaltungsprogramm mit traditionellen Seemannsliedern und maritimen Klängen. Im Laufe des Tages folgen weitere Highlights: Der Spielmannszug der Feuerwehr Ihlow sorgt für musikalische Tradition, während Singer und Songwriter Joe Bennick sowie das Familientrio Adenalin mit modernen Songs und Familienunterhaltung auf der Außenbühne begeistern.
Die Moderation übernimmt erneut Heino Krüger, der mit seiner langjährigen Erfahrung unter anderem als Moderator des Ossiloops bekannt ist.
Flohmarkt, Kunsthandwerk und kulinarische Vielfalt
Wer gerne stöbert, wird auf dem Trödelmarkt fündig. Von nostalgischen Sammlerstücken bis zu praktischen Alltagsgegenständen – hier lässt sich manches Schätzchen entdecken. Zusätzlich präsentieren regionale Kunsthandwerker ihre kreativen Werke und bieten Einblicke in traditionelles Handwerk. Wer selbst einen Stand betreiben möchte, kann sich telefonisch unter 04942–209 2000 anmelden.
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Ob Fischspezialitäten, China-Pfanne, Wurstspezialitäten oder selbstgebackener Kuchen und Ostfriesentee vom Mühlenverein Wiegboldsbur – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Großes Kinder- und Familienprogramm
Ein besonderes Highlight ist das großzügige Kinderareal rund um den neuen Piraten-Spielplatz. Hier warten Riesenbrettspiele, eine Rollenrutsche, Leitergolf, ein Kinderkarussell und viele weitere Mitmachaktionen auf die kleinen Gäste. Außerdem bringt das Dörpmuseum Münkeboe sein „rollendes Museum“ mit, das den Bereich vor dem Bistro am Meer in ein kleines, historisches ostfriesisches Dorf verwandelt.
Sportliche Aktivitäten am Wasser
Für Abenteuerlustige bietet die Paddel- und Pedalstation ein abwechslungsreiches Sportangebot. Bei Schnupperpaddeln und SUP-Einführungen (Stand-Up-Paddling) können Besucher*innen erste Erfahrungen mit dem Wassersport sammeln und das Große Meer aktiv erleben.
Regionales Engagement durch starke Partner
Das Sommerfest wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Partner nicht möglich. Als Hauptsponsor unterstützt die Raiffeisen-Volksbank Fresena eG das Fest. Mit ihren 23 Filialen in Ostfriesland setzt sie sich für die Förderung des kulturellen Lebens in der Region ein. Weitere Unterstützung kommt von Die Weinkiste Ostfriesland aus Upende sowie der Firma Cornelius Elektrotechnik aus Moordorf.
Ein Fest für alle Generationen
Ob Musikliebhaber, Familien mit Kindern, Flohmarkt-Fans oder Wassersportbegeisterte – das Sommerfest am Großen Meer bietet etwas für jeden Geschmack. Bei freiem Eintritt und mit einem abwechslungsreichen Tagesprogramm ist das Event ein echter Sommerhöhepunkt in Südbrookmerland.
📅 Termin: Sonntag, 03. August 2025
📍 Ort: Haus am Meer, Südbrookmerland
☎️ Info: 04942–209 2000
🌐 Mehr Infos: www.grossesmeer.de
Tipp: Früh kommen lohnt sich – für einen Tag voller Musik, Begegnungen und Urlaubsgefühl direkt vor der Haustür!
