Lokal
Vom Praktikum zur Passion: Frithjof Geiger ist Ostfrieslands Lehrling des Monats
Mit Herz und Hand dabei: Ob sägen, hobeln oder fräsen – Frithjof Geiger liebt die Vielseitigkeit seines Tischlerhandwerks. Fotos: HWK/J. Stöppel
Mit Eigeninitiative zum Traumberuf
Frithjof Geiger aus Bockhorn ist „Lehrling des Monats April“
Ostfriesland. Den passenden Beruf zu finden, ist für viele Jugendliche eine große Herausforderung – zu vielfältig sind die Möglichkeiten, zu ungewiss die eigene Richtung. Besonders in der Coronazeit wurde die berufliche Orientierung erschwert, weil schulische Angebote und Praktika oft ausfielen. Auch Frithjof Geiger aus Bockhorn stand nach dem Abitur zunächst vor einem unklaren Weg. Heute hat der 21-Jährige seinen Platz gefunden: im Tischlerhandwerk – und das mit Leidenschaft. Für sein Engagement wurde er nun von der Handwerkskammer für Ostfriesland als „Lehrling des Monats April“ ausgezeichnet.
Vom Abitur zur Ausbildung: Der Weg zur Tischlerei
Nach dem Abitur war für Frithjof schnell klar, dass ein Studium für ihn zunächst nicht infrage kommt. „Ich wollte nicht gleich wieder die Schulbank drücken“, erzählt er rückblickend. Doch ohne Praktika, die pandemiebedingt ausfielen, fehlte ihm lange die Orientierung. Schließlich nahm er seine Zukunft selbst in die Hand, sprach mit Bekannten seiner Eltern über verschiedene handwerkliche Berufe – und stieß dabei auf die Tischlerei.
Mehrere Praktika bestätigten ihn in seinem Eindruck: Das ist es! „Ich wusste danach ganz klar: Das ist das, was ich machen möchte.“ Auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsbetrieb entschied sich Frithjof bewusst gegen große Unternehmen: „Mir war wichtig, in einer familiären, traditionellen Tischlerei zu lernen.“

Ein Volltreffer: Die Wiesmoorer Möbelwerkstätten
Seine Bewerbung bei den „Wiesmoorer Möbelwerkstätten“ von Traute und Karl-Heinz Efken war erfolgreich – ein Glücksgriff für beide Seiten. Seit 2022 ist Frithjof dort in der Ausbildung, inzwischen im dritten Lehrjahr. Die Ausbildung wird er voraussichtlich im Sommer erfolgreich abschließen. Doch dabei soll es nicht bleiben: „Wenn alles gut läuft, möchte ich danach Architektur studieren“, verrät er mit einem Lächeln.
Anerkennung für Engagement und Eigeninitiative
Die Handwerkskammer für Ostfriesland würdigt Frithjofs Engagement mit der Auszeichnung zum „Lehrling des Monats April“. Ausbildungsberater Jörg Harms überreichte die Urkunde persönlich in der Tischlerei und lobte: „Ihre Leistungen verdienen großen Respekt. Besonders beeindruckend ist Ihre Eigeninitiative bei der Berufswahl. Sie sind ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Praktika zu nutzen, um eigene Stärken zu entdecken.“
Auch das Unternehmerpaar Efken ist stolz auf seinen Schützling: „Frithjof hat vom ersten Tag an vollen Einsatz gezeigt. Er ist wissbegierig, denkt mit und arbeitet mit Weitblick. Man merkt einfach, dass er seinen Beruf liebt.“
Maßarbeit aus Ostfriesland: Die Tischlerei Efken
Die Tischlerei Efken besteht seit 1978 und hat sich auf individuelle Möbelgestaltung und Innenausbau spezialisiert – egal ob Einzelmöbel oder komplette Raumlösungen. Das vierköpfige Team – bestehend aus einem Meister, zwei Gesellen und Auszubildendem Frithjof – setzt auf Maßarbeit, Qualität und persönliche Beratung.
Ausbildung mit Perspektive
Mit der Auszeichnung zum „Lehrling des Monats“ möchte die Handwerkskammer für Ostfriesland auch auf die vielen Chancen und Perspektiven im Handwerk aufmerksam machen. Jeder Ausbildungsbetrieb kann engagierte Auszubildende vorschlagen. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen gibt es unter:
👉 www.hwk-aurich.de/lehrling-des-monats
Ansprechpartner: Jörg Harms, Telefon 04941 1797–77, E‑Mail: j.harms@hwk-aurich.de

Lokal
Landkreis Leer — Ehrenamt braucht Rückhalt – Arbeitgeber machen’s möglich!
Foto: Joachim Rand
Ernst Berends würdigt Arbeitgeber als Rückgrat des Ehrenamts
Erste Florian-Auszeichnungen im Landkreis Leer verliehen
Leer. Mit großer Wertschätzung und spürbarem Stolz ehrte Kreisbrandmeister und Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Ernst Berends am Donnerstagabend, 5. November 2025, im Veranstaltungszentrum Mariko in Leer die ersten Träger der Florian-Auszeichnung im Landkreis Leer.
Diese besondere Ehrung des Feuerwehrverbandes Ostfriesland und der Landschaftlichen Ostfriesischen Brandkasse würdigt Unternehmen und Institutionen, die sich in herausragender Weise für die Feuerwehren und ihre ehrenamtlichen Mitglieder engagieren.
Arbeitgeber als Rückgrat der Einsatzbereitschaft
In seiner Ansprache betonte Ernst Berends, wie entscheidend die Unterstützung durch Arbeitgeber für die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren ist:
„Unsere Feuerwehren im Landkreis Leer können nur funktionieren, wenn unsere Ehrenamtlichen Rückendeckung von ihren Arbeitgebern erhalten. Die heute ausgezeichneten Betriebe sind leuchtende Beispiele dafür, wie gelebte Verantwortung und Gemeinschaftssinn zusammenkommen“,
so Berends in seiner Laudatio.
Gemeinsam mit Landrat Matthias Groote, der die Veranstaltung mitleitete, überreichte Berends die Auszeichnungen an die fünf ersten Preisträger.
Ausgezeichnete Betriebe und Institutionen 2025
Für ihr besonderes Engagement wurden im Landkreis Leer folgende Arbeitgeber geehrt:
-
Dölling Fittings GmbH & Co. KG, Neemoor
-
Kolthoff GmbH, Filsum
-
Werner Seemann GmbH & Co. KG, Ostrhauderfehn
-
Sparkasse LeerWittmund
-
Leitstelle Ems Vechte AöR
Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre vorbildliche Bereitschaft aus, Feuerwehrangehörige im Einsatzfall oder bei Lehrgängen freizustellen – ein Beitrag, der laut Berends „nicht hoch genug geschätzt werden kann“.
Starke Unterstützung aus Politik und Feuerwehr
Unter den Gästen befanden sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Feuerwehr, darunter
Landrat Matthias Groote, Regierungsbrandmeister Erwin Reiners,
die stellvertretende Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Tanja de Freese,
der Präsident des Ostfriesischen Feuerwehrverbandes Friedhelm Tannen sowie
der Sachgebietsleiter Brand- und Katastrophenschutz Gerrit Gathen.
Auch viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Stadt‑, Gemeinde- und Ortsbrandmeister nahmen an der Veranstaltung teil, um den geehrten Betrieben persönlich zu gratulieren.
Landrat Groote betonte in seinem Grußwort, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Feuerwehr ein „unverzichtbares Fundament für den Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung“ bilde.
Feuerwehrverbandspräsident Friedhelm Tannen hob zudem hervor, dass die Florian-Auszeichnung ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und Motivation sei – für Arbeitgeber ebenso wie für Feuerwehrangehörige.
Ein Zeichen gelebten Zusammenhalts
Zum Abschluss der feierlichen Verleihung brachte Ernst Berends die Bedeutung der neuen Auszeichnung noch einmal auf den Punkt:
„Diese Ehrung ist nicht nur ein Dankeschön, sondern auch ein Signal: Ohne die Unterstützung unserer heimischen Betriebe könnten wir unseren Auftrag zum Schutz der Bevölkerung nicht erfüllen.“
Bei einem anschließenden Austausch klang der Abend in kameradschaftlicher Atmosphäre aus. Die Veranstaltung machte deutlich, dass der Landkreis Leer auf eine starke Gemeinschaft zwischen Feuerwehren und Wirtschaft bauen kann – ein Anliegen, das Kreisbrandmeister Ernst Berends besonders am Herzen liegt.
Anzeige

Lokal
Landkreis Leer: Senioren gut beraten – Der Pflegestützpunkt kommt zu Ihnen!
Senioren- und Pflegestützpunkt baut Beratung im Landkreis Leer weiter aus
Leer. Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat seine Beratungsangebote für ältere Menschen und pflegebedürftige Personen deutlich erweitert. Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) fungiert dabei als zentrale Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren, Pflegebedürftige, Angehörige und Interessierte.
Der Stützpunkt beschränkt sich nicht auf das Amt in Leer, sondern ist regelmäßig auch in zehn Städten und Gemeinden des Landkreises vertreten – mindestens zwei Stunden im Monat. So können Ratsuchende wohnortnah eine neutrale und kostenlose Beratung erhalten.
Neutrale und kostenfreie Unterstützung
Der SPN bietet eine kostenfreie, unabhängige und trägerneutrale Beratung zu allen Fragen rund um Alter, Pflege und Unterstützung im Alltag. Dazu gehören Informationen über Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung, über Entlastungsangebote für pflegende Angehörige sowie über alternative, pflegegerechte Wohnformen.
Die Mitarbeitenden helfen außerdem bei der Beantragung von Pflegeleistungen und begleiten bei Bedarf auch den Begutachtungsprozess durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Die Beratungen können telefonisch, persönlich oder auf Wunsch auch zu Hause stattfinden.
Dezentrale Beratung im Dezember
Um allen Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Leer den Zugang zu erleichtern, bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt auch im Dezember wieder dezentrale Beratungstermine an folgenden Orten an:
-
Rhauderfehn: Treffpunkt Anleger / Familienstützpunkt, 1. Dienstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Uplengen: Upkamer, 2. Dienstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Ostrhauderfehn: Rathaus, 3. Dienstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Jümme: Rathaus, 4. Dienstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Bunde: Familienzentrum, 1. Donnerstag im Monat, 9–10.30 Uhr
-
Weener: Rathaus, 1. Donnerstag im Monat, 11–12.30 Uhr
-
Moormerland: Café Klönsnack, 2. Donnerstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Jemgum: Rathaus, 3. Donnerstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Westoverledingen: Rathaus, 3. Donnerstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Hesel: Rathaus – entfällt im Dezember wegen eines Feiertags
Weitere Informationen
Interessierte finden nähere Informationen zur Arbeit des Senioren- und Pflegestützpunktes sowie zu allen Beratungsangeboten online unter:
👉 www.landkreis-leer.de/SPN
Lokal
Vom Dunkel ins Licht – Heike Susanne Kolpack liest aus Papillon oder die Metamorphose meines Lebens
Autorin Heike Susanne Kolpack mit ihrem treuen Begleiter Filou – ein Team voller Lebensfreude, Mut und Herzenswärme.
Lesung mit Heike Susanne Kolpack – „Papillon oder die Metamorphose meines Lebens“
Am Samstag, den 08. November 2025, lädt ProSenis herzlich zu einer besonderen Lesung ein. Ab 14:00 Uhr (Einlass ab 13:30 Uhr) öffnet der Speisesaal seine Türen für alle Interessierten, die einen tiefen Einblick in das bewegende Leben und das neue Buch von Heike Susanne Kolpack erhalten möchten.
In ihrem Buch „Papillon oder die Metamorphose meines Lebens“ nimmt die Autorin ihre Leserinnen und Leser mit auf eine außergewöhnliche Reise – in eine Welt, die sie selbst nach dem Verlust ihres Augenlichts erlebt hat. Mit feinem Gespür für Gefühle, Wahrnehmung und zwischenmenschliche Herausforderungen lädt Heike Susanne Kolpack dazu ein, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Die Autorin öffnet an diesem Nachmittag nicht nur die Seiten ihres Buches, sondern auch die Türen zu ihren persönlichen Erfahrungen: Wie reagierte ihr Umfeld, als sie mit plötzlicher Blindheit konfrontiert wurde? Wie gelang es ihr, Rückschläge zu überwinden, Mut zu fassen und ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen? Sie erzählt von der Kraft, die Narben verleihen, von der Möglichkeit, das Leben trotz aller Hindernisse neu zu entdecken, und von der Inspiration, die darin liegt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – der Metamorphose vom Raupenstadium zum Schmetterling.
„Papillon“ ist mehr als eine Biografie: Es ist ein Appell, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten und den eigenen Weg trotz Widrigkeiten zu gestalten. Heike Susanne Kolpack beschreibt, wie aus Enttäuschungen, gesellschaftlicher Ablehnung und Verlust die Chance entsteht, das Leben lebenswert und bunt zu gestalten – wie ein Schmetterling, der trotz Verletzlichkeit seine Flügel ausbreitet.


Die Lesung verspricht nicht nur spannende Einblicke in ein außergewöhnliches Leben, sondern auch Inspiration und Mut für alle, die sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen. Ein Nachmittag voller Emotionen, Geschichten und Impulse – ein Erlebnis, das noch lange nachklingen wird.

Wann: Samstag, 08. November 2025
Einlass: 13:30 Uhr
Beginn: 14:00 Uhr
Wo: Speisesaal, ProSenis
Autorin: Heike Susanne Kolpack
Buch: „Papillon oder die Metamorphose meines Lebens“
























