Lokal
55 Jahre Flugplatz Leer-Papenburg: Kunstflug, Skywriting & Flugshow-Highlights

Hoch hinaus seit 55 Jahren – Flugplatz Leer-Papenburg begeistert mit fliegenden Legenden und Kunst am Himmel
Leer-Nüttermoor – Der erste Tag des großen Jubiläumswochenendes ist vorbei – und er hätte kaum eindrucksvoller sein können. Bei strahlendem Wetter feierte der Flugplatz Leer-Papenburg am heutigen Samstag, 21. Juni 2025 sein 55-jähriges Bestehen mit einem Fest voller Luftfahrtgeschichte, Technikbegeisterung und atemberaubender Flugshows.
Die gute Nachricht: Wer heute nicht dabei sein konnte, hat morgen – am Sonntag, 22. Juni – noch einmal die Chance auf ein einmaliges Flugerlebnis.
Blickfang und Publikumsliebling: Boeing-Stearman OE-AKJ zeigt Kunstflug mit Skywriting
Im Zentrum der Aufmerksamkeit stand heute die historische Boeing-Stearman PT-13D Kaydet (E75) mit der Kennung OE-AKJ. Der liebevoll restaurierte Doppeldecker in US-Luftwaffen-Lackierung beeindruckte nicht nur durch sein nostalgisches Erscheinungsbild am Boden, sondern vor allem durch spektakuläre Kunstflugeinlagen in der Luft.
Mit präzisen Loopings, Rollen und Steilkurven, untermalt von gezieltem Skywriting, verwandelte die Maschine den Himmel in eine riesige Leinwand. Die dabei erzeugten Rauchbilder und Muster – teils in Wellenlinien, teils in Spiralen – faszinierten die Zuschauer, die begeistert von „Malen in der Luft“ sprachen. Ein fliegendes Schauspiel, das durch Können, Timing und Technik geprägt war.

Skywriting, das gezielte Zeichnen mit Rauch in den Himmel, ist eine besonders eindrucksvolle Disziplin des Kunstflugs. Sie verlangt dem Piloten höchste Präzision ab – jede Bewegung muss stimmen, damit die Bilder in der Luft sichtbar und klar wirken.
Kunstflug erfordert mehr als Mut: Es ist die Kombination aus Erfahrung, Präzision und tiefem Gefühl für die Maschine – genau das zeigte der Pilot der Stearman eindrucksvoll am heutigen Nachmittag. Das Publikum belohnte die Show mit anhaltendem Applaus.

Weitere Highlights am Sonntag
Auch am Sonntag, 22. Juni, dürfen sich Besucher auf ein vielfältiges Programm freuen. Neben weiteren Kunstflugvorführungen und Rundflügen wird erneut die Antonow An‑2, der größte einmotorige Doppeldecker der Welt, im Einsatz sein. Fallschirmsprünge, Ausstellungen historischer Flugzeuge und Einblicke in die Technik vergangener Jahrzehnte bieten erneut Unterhaltung für die ganze Familie.
Das Flugplatz-Restaurant mit Terrasse lädt auch morgen zum Verweilen ein – inklusive bestem Blick auf das Fluggeschehen.
Wichtige Hinweise zur Anreise
Die Kloster-Thedinga-Straße bleibt am Sonntag als Einbahnstraße geregelt. Die Zufahrt erfolgt über die B70, die Abfahrt über Nüttermoor. Entlang der Straße gilt Parkverbot – daher empfiehlt sich die Anreise mit dem Fahrrad oder die Nutzung entfernter Parkflächen.

Letzte Chance für Höhenflüge: Sonntag nochmal durchstarten!
Das große Jubiläumswochenende am Flugplatz Leer-Papenburg geht in die Verlängerung – mit fliegender Nostalgie, technischer Faszination und Luftakrobatik der Extraklasse. Sonntag ist Ihre letzte Chance, Teil dieses außergewöhnlichen Luftfahrtfestes zu sein – inklusive Skywriting live über Ostfriesland!

Gigant unter den Doppeldeckern – Die Antonow An‑2
Sie ist ein echtes Schwergewicht der Luftfahrtgeschichte und zugleich ein Publikumsmagnet auf jedem Flugplatz: Die Antonow An‑2 – das größte einmotorige Doppeldecker-Flugzeug der Welt. Entwickelt wurde sie 1947 vom sowjetischen Konstruktionsbüro OKB Antonow, später in Lizenz auch in Polen (PZL-Mielec) und China (als Xian Y‑5) gebaut.
Mit ihrer robusten Bauweise, dem markanten Sternmotor Schwetsow ASh-62IR mit fast 1.000 PS und ihrer Fähigkeit, auch auf unbefestigten Pisten zu starten und zu landen, wurde sie zum vielseitigsten Arbeitstier des Ostblocks – für Passagierflüge, Landwirtschaft, Fracht, Fallschirmsprünge und sogar als Löschflugzeug.
Die technischen Daten beeindrucken:
👉 Spannweite: 18,18 m | Länge: 12,74 m | max. Startmasse: 5.500 kg
👉 Geschwindigkeit: bis zu 257 km/h | Reichweite: 900 km
Mit über 18.000 gebauten Exemplaren zählt sie zu den meistgebauten Flugzeugen der Welt. Trotz ihrer Größe bleibt sie dank der Doppeldecker-Konstruktion erstaunlich wendig – ein echter Klassiker der Luftfahrt, der auch heute noch in vielen Ländern im Einsatz ist.
Fun Fact: Aufgrund ihrer niedrigen Mindestfluggeschwindigkeit wird sie scherzhaft als das einzige Flugzeug beschrieben, das „rückwärts fliegen“ kann – zumindest bei starkem Gegenwind!

Genuss mit Aussicht – Das Flugplatz-Café als Logenplatz
Das Flugplatz-Restaurant mit sonniger Terrasse ist nicht nur ein kulinarischer Treffpunkt, sondern auch der wohl schönste Logenplatz des Jubiläumswochenendes. Von hier aus haben Besucher einen erstklassigen Blick auf das gesamte Fluggeschehen: Ob beeindruckende Kunstflugmanöver, mutige Fallschirmspringer oder das Rollen und Starten historischer Maschinen – hier ist man mitten im Geschehen und kann dennoch entspannt verweilen.
Direkt nebenan: ein weitläufiges Freigelände mit Flugzeugausstellung, Mitmachaktionen und einem Open-Air-Kino-Erlebnis am Nachmittag, das Luftfahrtklassiker auf großer Leinwand zeigt – bevor der Veranstaltungstag gegen 18 Uhr endet.
Ein Ort zum Genießen, Staunen und Erleben – für große und kleine Luftfahrtfans gleichermaßen.
Fotos: Ingo Tonsor @LeserECHO
Anzeige
Gleitschirmfliegen in Ostfriesland – Freiheit in der Luft, Sicherheit am Boden
Der Moment, wenn der Schirm sich hebt und der Boden kleiner wird – pure Faszination für Gleitschirm- und Fallschirmsportler! Doch Fliegen ist nicht nur Abenteuer, sondern verlangt auch Verantwortung und den richtigen Versicherungsschutz.
Viele Versicherungen schließen Flugsport aus – nicht die Allianz! Bei uns ist Gleitschirmfliegen im Unfalltarif inklusive, ohne Aufpreis oder Sonderregeln. So sind Hobbypiloten optimal geschützt, egal ob bei sonnigem Ausflug oder sportlicher Herausforderung.
Ihre persönliche Beratung in Leer: Heidi Noormann und ihr Team prüfen Ihre Police, passen sie an und sorgen dafür, dass Sie sicher durchstarten können.
Jetzt Termin sichern und sorgenfrei abheben!
📍 Allianz Versicherung Heidi Noormann, Blinke 32, Leer
📞 0491 99239152

Lokal
Landkreis Leer: Digitale Power fürs Ehrenamt: Jetzt kostenfrei weiterbilden!

Digital vor Ort 2.0: Neue Weiterbildungen für Ehrenamtliche
Die digitale Welt macht auch vor dem Ehrenamt nicht halt – und genau hier setzt das Projekt „Digital vor Ort 2.0“ an. Ab sofort können sich Ehrenamtliche wieder umfassend weiterbilden, um ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern und ihre Vereine fit für die Zukunft zu machen.
Weiterbildung für Ehrenamtliche: Digital fit im Verein
Bis Januar 2026 stehen zahlreiche Kurse und Workshops zur Auswahl – sowohl online als auch vor Ort. Die Inhalte richten sich gezielt an Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und ihr digitales Wissen vertiefen möchten.
Das Kursangebot reicht von den Grundlagen in Word, Excel und PowerPoint über den sicheren Umgang mit Social Media bis hin zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und zur Installation von Hard- und Software.
Vereinsmanagement & Digitalisierung: Neue Kompetenzen für Engagierte
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Qualifizierung zum ehrenamtlichen Vereinsmanager. In diesen Kursen lernen Teilnehmende die Grundlagen der Vereinsführung, Fundraising, Versicherungsschutz, Vereinsrecht sowie Steuerfragen kennen.
Wer sich intensiver mit dem Thema IT befassen möchte, kann sich zum Digitalen Vereinscoach weiterbilden. Diese Qualifikation befähigt dazu, Vereine bei Fragen rund um Softwareverwaltung, digitale Organisation und Technik aktiv zu unterstützen – eine wertvolle Hilfe im Vereinsalltag.
Erfolgreicher Start mit über 640 Teilnehmenden
Seit dem Projektstart im März 2024 haben bereits 640 Ehrenamtliche aus 143 Vereinen an den Weiterbildungen teilgenommen. Das zeigt: Der Bedarf an digitaler Weiterbildung im Ehrenamt ist groß.
Organisiert wird das Programm in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Leer und Bildungsreferentin Katrin Hübscher. Die Kurse sind praxisnah gestaltet und orientieren sich an den realen Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Gefördert durch EU und Land Niedersachsen
Das Projekt „Digital vor Ort 2.0“ wird ermöglicht durch eine Förderung der Europäischen Union und des Landes Niedersachsen im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Weitere Informationen & Kontakt
Alle Informationen zum Programm, zu den Kursinhalten und zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Webseite:
👉 www.wirpackenfreiwilligan.de/Digital-vor-Ort‑2–0
Kontakt:
Anja Lücht – Stabsstelle Ehrenamt Landkreis Leer
📞 Telefon: 0491 926‑4047
📧 E‑Mail: anja.luecht@lkleer.de


Lokal
Starke Leistung am Bau: 25 Azubis bestehen Gesellenprüfung im BBZ Aurich – Jelte Bruns ist Jahrgangsbester

Ausbildungsberater Jörg Harms (l.) und Lehrwerksmeister Udo Harms (r.) gratulierten Julian Harms (v.l.), Niklas Klumpe, Jakub Ksiazk, Ruben Smid, Michal Ksiazk, Meint Busboom, Jelte Bruns, Janto Rohlfs, Marius Frey, Tim Nordbrock, Ramon Konietzka und Mirko Robbe zur bestandenen Maurer-Ausbildung. Es fehlen: René Fleßner, Bonno Groeneveld, Lennert Haas, Timo Janssen, Marek Janßen, Fynn-Luka Kakuschki, Marek Menssen, Luca Onken, Laura Renken und Till Jan Schlömer. Foto: HWK für Ostfriesland
Mit Kelle und Köpfchen: 25 Bau-Azubis bestehen Gesellenprüfung im BBZ Aurich
Jelte Bruns aus Uplengen wird Jahrgangsbester im Maurerhandwerk
Aurich / Ostfriesland – Handwerkliches Können, Konzentration und eine große Portion Durchhaltevermögen: 25 junge Auszubildende aus dem ostfriesischen Baugewerbe haben im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer für Ostfriesland in Aurich erfolgreich ihre Gesellenprüfungen abgelegt.
Im Mittelpunkt stand die praktische Prüfung im Maurerhandwerk: 22 Prüflinge durften sich nach einem intensiven Prüfungstag offiziell Maurergeselle bzw. Maurergesellin nennen. Zudem bestanden zwei Hochbaufacharbeiter und ein Fachpraktiker im Maurerhandwerk ihre Abschlussprüfungen.
Besonders herausragend war die Leistung von Jelte Bruns aus Uplengen, der seine Ausbildung bei der Janssen Hochbauunternehmen GmbH absolvierte. Er schloss mit der Gesamtnote „Sehr gut“ ab und wurde als Jahrgangsbester ausgezeichnet.

Anspruchsvolle Aufgaben unter Zeitdruck
Die praktische Prüfung hatte es in sich: Innerhalb von sechs Stunden galt es, ein Hohlschichtmauerwerk mit verschiedenen Anforderungen zu errichten. Gefordert waren unter anderem:
-
Mauerwerk mit 36,5 cm Stärke und einer Länge von 1,74 m
-
Eine Mauerecke mit 61,5 cm
-
Verarbeitung von NF-Kalksandstein im Läuferverband
-
Eine Verblendschale im „Wilden Verband“ und „Kreuzverband“
-
Integrierte Grenadierschicht im Verblendmauerwerk
-
Mauerenden als Fenster- und Türanschläge
Die Arbeit verlangte Präzision, Maßhaltigkeit und konzentriertes Arbeiten unter Zeitdruck. Die Prüfungskommission, bestehend aus Alexander Spindler, Franz Janshen, Udo Harms und Martin Reimers, zeigte sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden:
„Gerade unter Zeitdruck zeigt sich, wer sein Handwerk wirklich beherrscht. Die Gesellenstücke zeigen klar, wer auch in herausfordernden Situationen sauber und präzise arbeitet.“
✅ Diese Auszubildenden haben die Gesellenprüfung im Maurerhandwerk bestanden:
-
Jelte Bruns & Mirko Robbe aus Uplengen – Janssen Hochbauunternehmen GmbH, Uplengen
-
Meint Busboom aus Filsum – Horn Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Ostrhauderfehn
-
René Fleßner aus Eversmeer – Daniel Buß Bauunternehmen GmbH, Großheide
-
Marius Frey aus Hesel – Gebr. Saathoff GmbH, Hesel
-
Bonno Groeneveld aus Rechtsupweg – Bauunternehmen Gerold Gummels e.K., Osteel
-
Lennert Haas aus Emden – Stefan Gerjets Bauunternehmung und Zimmerei GmbH, Emden
-
Julian Harms aus Friedeburg – MH Putz GmbH, Friedeburg
-
Timo Janssen aus Neuharlingersiel – Gerold Friedrichs Reiner Janßen, Wittmund
-
Marek Janßen aus Uplengen – Klaus Büsing Bauunternehmen GmbH, Westerstede
-
Fynn-Luka Kakuschki aus Aurich – Alexander Kaucher, Aurich
-
Niklas Klumpe & Ruben Smid aus Rhauderfehn & Westoverledingen – Stephan Luiking Maurer- und Betonbauermeister, Westoverledingen
-
Ramon Konietzka aus Neuschoo – Bauunternehmung Ingolf Eiben GmbH, Blomberg
-
Jakub Ksiazk & Michal Ksiazk aus Moormerland – ALKU Bau GmbH, Moormerland
-
Marek Menssen aus Großefehn – G.+J. Assing GmbH, Großefehn
-
Tim Nordbrock aus Westoverledingen – Gebr. Geyken Bauunternehmen GmbH, Westoverledingen
-
Luca Onken aus Dornum – Jochen Hahn Bauunternehmen GmbH, Holtgast
-
Laura Renken aus Marienhafe – Grone Schulen Niedersachsen GmbH, Emden
-
Janto Rohlfs aus Ochtersum – Abken Bau GmbH & Co. KG, Utarp
-
Till Jan Schlömer aus Moormerland – Bauunternehmung & Zimmerei Walter Baumann, Moormerland
Hochbaufacharbeiter: Diese zwei haben ebenfalls bestanden:
-
Sebastian Blecher aus Friedeburg – Bernhard Heeren Bauunternehmen GmbH, Friedeburg
-
Tim Hinneck aus Südbrookmerland – Ramzi Lazali Maurer- und Betonbauer- und Zimmerermeister, Südbrookmerland
Fachpraktiker im Maurerhandwerk: Erfolgreicher Abschluss für:
-
-
Fabian Feldmann aus Norden – Kreisvolkshochschule Aurich-Norden gGmbH, Aurich
-
Zukunft bauen – mit Leidenschaft und Präzision
Die Prüfungserfolge zeigen: Das Bauhandwerk in Ostfriesland hat engagierten Nachwuchs. Die Handwerkskammer für Ostfriesland und die Ausbildungsbetriebe gratulieren den neuen Fachkräften und wünschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Lokal
Tee trinken für den guten Zweck – 8. Leeraner Teetied begeistert Besucher auf dem Denkmalplatz

Begleitet wurde die Teetied von Fotograf Heinz Dahlmann, der die besondere Atmosphäre des Tages in stimmungsvollen Bildern eingefangen hat. Eine Auswahl seiner Aufnahmen ist bereits auf der Facebook-Seite „Wir Leeraner“ zu sehen.
Tee, Torte und tiefgehende Gespräche – 8. Leeraner Teetied ein voller Erfolg
Leer. Ostfriesischer Tee, duftender Kuchen, sonniges Wetter – und das alles für den guten Zweck: Am heutigen Sonntag, 3. August 2025, verwandelte sich der Denkmalplatz in Leer von 11 bis 17 Uhr in ein großes, herzliches Wohnzimmer unter freiem Himmel. Die 8. Leeraner Teetied, organisiert von der Hospiz-Initiative Leer, lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an die gedeckten Tische – darunter viele Familien, Spaziergänger, Teeliebhaber und Unterstützerinnen der Hospizarbeit.

Schon früh am Tag herrschte reger Andrang rund um das Teebuffet, an dem – stilecht – in original ostfriesischen Teetassen ausgeschenkt wurde. Dazu gab es ein Stück Kuchen der Bäckerei Hoppmann, Musik vom Klavier, angeregte Gespräche – und für viele auch eine erste bewusste Begegnung mit dem Thema Hospiz und dem ehrenamtlichen Engagement in der Sterbebegleitung.
Die Teilnahmegebühr von nur 5 Euro beinhaltete nicht nur Tasse, Tee und Kuchen, sondern war vor allem eine Spende an die Hospiz-Initiative Leer e.V. – jeder Euro ging direkt in die Arbeit mit schwerkranken Menschen und deren Angehörigen. Die Veranstaltung ist inzwischen fester Bestandteil von „Leer maritim“ und ein Beispiel dafür, wie soziales Engagement, Kultur und ostfriesische Lebensart miteinander verschmelzen können.
Ein Tag, der verbindet
„Es geht um mehr als Tee“, brachte es eine Besucherin auf den Punkt. Und tatsächlich: Die Leeraner Teetied zeigte auch in ihrer achten Ausgabe, dass gemeinsames Innehalten, Zuhören und Unterstützen genau das ist, was eine lebendige Stadtgesellschaft ausmacht.

Am 23. August 2025 treffen sich Jung und Alt beim 1. Generationenlauf in Leer. Schüler und Heimbewohner treten gemeinsam im Team an – für Bewegung, Zusammenhalt und ein soziales Ziel. 💛
🎯 Alle Infos zum Lauf, dem bunten Rahmenprogramm und der tollen Spendenaktion für KiDeTi e.V. 👉 Bitte HIER klicken!