Lokal
Mit Vollgas in die Zukunft: Freisprechungsfeier der Kfz-Innung Ostfriesland

Die frisch ausgelernten Kfz-Mechatroniker/innen vom Schulstandort Leer. Obermeister Lothar Freese (r.) gratulierte zur bestandenen Gesellenprüfung.
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Leer haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Samer Abo Ellaban aus Rhauderfehn (Thomas Röben, Rhauderfehn); Mohammed Zen Ahmad aus Aurich (Autocenter Yalcin, Sehmus Yalcin, Aurich); Max Schulte aus Weener (Autohaus Christians GmbH, Weener); Florian Gonzales Schalnas aus Saterland (Autohaus Focken GmbH, Inh. Ralf Appeldorn, Rhauderfehn); Ralf Kolkmann aus Weener; Timo Lange aus Leer (Autohaus Gebr. Schwarte Leer GmbH, Leer); Marco Gembler aus Moormerland (Autohaus Sat GmbH & Co. KG, Leer); Leon Tebelius aus Leer (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH, Leer Ausbildungsbetrieb: M. Weers GmbH, Leer); Kay Torben Schulz aus Leer (Blank GmbH & Co. KG, Leer); Hussen Manana aus Leer, Gino Saathoff aus Moormerland (beide Fehntjer Autozentrum GmbH & Co. KG, Moormerland); Faris Förster aus Leer, Lukas Krüger aus Moormerland (beide HdG Automobile GmbH, Leer); Kevin Schäfer aus Moormerland (Hiro Automarkt GmbH, Aurich); Phillip Börgmann aus Uplengen, Dominik Halangk aus Moormerland (beide Hiro Automarkt GmbH, Leer); Jonas Budde aus Uplengen (Hiro Automarkt GmbH, Wiesmoor); Lukas Salenga aus Rhauderfehn (K & E Automobile GmbH, Ostrhauderfehn); Noah Eschen aus Großefehn (Michael Schunke Autopark GmbH, Aurich); Niklas Antoni aus Nortmoor (Reifen-Center Timker GmbH, Großefehn); Jijan Gelen aus Leer, Jan Niklas Kuper aus Weener, Ayat Musa aus Rhauderfehn, Jendrik Schöttler aus Großefehn (alle Völcker + Peters GmbH, Leer).
Anzeige

Den Motor am Laufen halten: Innung des Kraftfahrzeughandwerks für Ostfriesland veranstaltet Freisprechungsfeier
Kraftfahrzeuge sind heutzutage nicht mehr nur mechanische, sondern inzwischen auch elektronisch komplexe Gebilde. Wenn das Auto also mal wieder nicht rund läuft, bedarf es einer großen Portion technischen Verständnisses, um feststellen zu können, ob es sich zum Beispiel um einen Fehler im System oder einen defekten Antrieb handelt. 83 junge Gesellinnen und Gesellen aus der Kfz-Branche haben es nach dreieinhalb Jahren nun endlich schriftlich, dass sie diese Fähigkeiten besitzen. Sie haben kürzlich ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und wurden dafür am vergangenen Mittwoch auf der Freisprechungsfeier der Innung des Kraftfahrzeughandwerks für Ostfriesland geehrt.
Rund 400 Gäste, zu denen Angehörige, Dozenten, Ausbilder und Vertreter aus der Wirtschaft gehörten, waren der Einladung ins Hotel „Alte Schmiede“ in Aurich gefolgt, um mit den ehemaligen Lehrlingen zu feiern. Obermeister Lothar Freese händigte den frisch ausgelernten Kfz-Mechatronikerinnen und Mechatronikern mit den Fachrichtungen Personenkraftwagentechnik und Nutzfahrzeugtechnik ihre Prüfungszeugnisse aus, gratulierte den Absolventen zu ihren Leistungen und erhob sie anschließend feierlich in den Gesellenstand.
„Ihr habt eure Ausbildung nun erfolgreich abgeschlossen. Die Zukunft liegt somit vor euch. Sorgt dafür, dass ihr euren Motor stets am Laufen haltet, immer in Bewegung bleibt und nicht rostet. Denn nur so sichert ihr euch die ‚LongLife-Garantie‘ für euer weiteres Berufsleben“, sagte Obermeister Freese während seiner Begrüßungsrede. Viele technische Hilfsmittel würden heutzutage zwar bei der Fehlerdiagnose unterstützen, am Ende käme es jedoch auf die eigenen Fähigkeiten sowie den korrekten Umgang damit an.
Danach übergab der Obermeister das Wort an den Präsidenten der Handwerkskammer für Ostfriesland, Albert Lienemann. Er überbrachte stellvertretend für das ganze ostfriesische Handwerk ebenfalls ein paar Glückwünsche an die jungen Gesellinnen und Gesellen. Ebenso wie die weiteren Redner Olaf Meinen, Landrat des Landkreises Aurich, und Volker Cammans, Schulleiter der Conerus-Schule Norden. Beide unterstrichen in ihren Grußworten außerdem die Bedeutung der Fort- und Weiterbildung. Sie appellierten an die jungen Nachwuchshandwerkerinnen und ‑handwerker, ihr Wissen regelmäßig aufzufrischen, um mit der rasanten technologischen Weiterentwicklung Schritt halten zu können.
Anzeige
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Aurich haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Leon Adams aus Großefehn (Autohaus Rolf GmbH, Wiesmoor); Mohammad Rafi Rahmani aus Aurich (Auto-Freizeit-Kruse, Inh. Thorsten Kruse, Upgant-Schott); Fabian Biermann aus Südbrookmerland, Niels van der Velde aus Aurich, Oliver Willms aus Großheide (alle Autohaus Gebr. Schwarte Aurich GmbH); Malik Grensemann aus Ihlow (Autohaus Gebr. Schwarte Emden GmbH); Fabian Schmidt aus Aurich (Autohaus Immoor GmbH, Aurich); Artur Korb aus Aurich (Auto-Ubben GmbH, Aurich); Jeremy Friedrichs aus Blomberg, Dawid Kempisty aus Aurich (beide Egon Senger GmbH, Aurich); Mario Schoon aus Südbrookmerland (Hans-Hermann Ihnen GmbH & Co. KG, Südbrookmerland); Thilo Simon Adomat aus Ihlow (Hinrich Goes, Aurich); Dennis Lange aus Aurich (Hinrich Schütte, Inh. Ralf Schütte, Aurich); Hendrik Lahmer aus Aurich (HIRO Automarkt GmbH, Aurich); Thido Harms aus Ihlow (Janssen Automobile Aurich GmbH, Aurich); Lennard Schoon aus Aurich (Janssen Automobile GmbH, Westerholt); Dieter Peters aus Aurich (JK Fahrzeugtechnik, Inh. Jens Könnecke, Aurich); Hussain Faqiri aus Aurich, Rubens-Maximilian Moschanz aus Großefehn (beide Joachim Battermann, Inh. Martin Gerdes, Großefehn); Martin van Raden aus Ihlow (KFZ und Karosserie Meisterbetrieb Duitsmann, Ihlow); Vivien Brands aus Wiesmoor (Kfz-Service Seidel GmbH, Uplengen); Oskar Dawid Ceglowski aus Südbrookmerland (Manfred Uphoff u. Michael Saathoff, Südbrookmerland); Marvin Amelsberg aus Großefehn (Meinen OHG, Großefehn); Robin Zimmermann aus Ihlow (Riepster Kfz-Service GmbH, Ihlow).
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Borkum hat in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Onno Graef von Borkum (Betrieb Peter Wegmann, Borkum)
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Emden haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Zaher Arbash aus Emden, Omar El-Houssein El-Ali aus Emden (beide Autohaus Gebr. Schwarte Emden GmbH, Emden); Daria Sidel aus Krummhörn (Autohaus Gerhard de Voss e.K., Krummhörn); Raiko Friedrichs aus Krummhörn (Flinker Partner Kfz.-und Industriedienstleistungen GmbH, Emden); René Schmidt aus Emden (Hans Jürgen Osterkamp GmbH, Emden); Jawid Hashemi aus Emden, Lucas Johann Janssen aus Wirdum (beide Hiro Automarkt GmbH, Hinte); Artur Gildermann aus Moormerland (Jens Wienekamp, Emden); Mohammad Rafi Rafiq aus Emden (M & B Servicewerkstatt GbR, Emden).
In der Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik:
Rieke Abbenseth aus Krummhörn (EAFT Emder Anlagen- und Fahrzeugtechnik GmbH, Emden); Luca Scazzari aus Barßel (A+T Nutzfahrzeuge GmbH, Uplengen); Gilbert Iradukunda aus Emden (Bruno Bruns GmbH, Emden); Patrick Schuster aus Wittmund (Egon Senger GmbH, Wilhelmshaven); Marlon Niendieker aus Aurich (Hinrich Schütte, Inh. Ralf Schütte, Aurich); Keno Janßen aus Großefehn (Karl-Heinz Neemann GmbH, Großefehn); Sven Lademacher aus Südbrookmerland (Kremers Kraftfahrzeuge GmbH & Co. KG, Norden); Timon Janssen aus Wittmund, Amanuel Teklehaimanot aus Leer (beide Osterkamp Nutzfahrzeuge GmbH, Aurich); Morris Goudschaal aus Norden (Rudolf Bohlje Kraftfahrzeug GmbH, Hesel); Jan Fresemann aus Weener (Stadtwerke Leer AöR, Leer); Christoph-Josef Driller aus Rhauderfehn, Lucas Karels aus Moormerland, Ben Siefken aus Barßel (alle Völcker + Peters GmbH, Leer).
Im Bereich der Conerus Schule Norden haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Gerrit Düselder aus Norden, Lars Krägeloh aus Krummhörn (beide Autohaus Kannegießer GmbH & Co. KG, Norden), Marvin Miener aus Großheide (Autohaus Lücken, Inh. Jutta Lücken, Großheide); Finn Krölls aus Berumbur (Autohaus Tekken GmbH, Norden); Christian Feeken aus Norden, Norick Ukena aus Norden (beide Erwin Büscher, Norden); Sebastian Hanfland aus Dornum (Fahrzeughaus Eihusen & Wilken GmbH & Co. KG, Aurich).
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Wittmund haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Ole Schulz aus Esens (Janssen Automobile GmbH, Westerholt); Lukas Wieting aus Stedesdorf (Autohaus Tönjes GmbH & Co. KG, Zetel); Gerko Struck aus Holtgast (Autohaus Uwe Wirdemann GmbH, Esens); Jeremy Ulferts aus Wittmund (Jans Goldenstein, Holtgast).
Anzeige


Lokal
Wohnsituation in Niedersachsen: Zensus 2022 zeigt Unterschiede

Das Foto zeigt das Wohnhaus ‚Emsblick‘ in der Ohlthaverstraße 10 in 26789 Leer. Mit 88 Wohneinheiten gehört das Objekt zu den größten Wohnungseigentümergemeinschaften im Landkreis Leer. Hier werden Apartments von rund 40 m² – mit Küche, Bad, Wohn- und Schlafbereich sowie Balkon – für etwa 350 bis 400 Euro Kaltmiete vermietet. Ein Blick auf die große Briefkastenanlage zeigt: Aktuell ist jede Wohnung vermietet. Die Nachfrage ist hoch, und freiwerdende Wohnungen sind in der Regel schnell nachbesetzt. Für Wohnungssuchende in Leer ist der Markt entsprechend angespannt.
Zensus 2022: 78 % der Singlehaushalte zahlten weniger als 500 Euro Nettokaltmiete
Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 074 vom 19.08.2025
HANNOVER. – Der Zensus 2022 liefert neue Einblicke in die Wohn- und Lebenssituation in Niedersachsen. Am Stichtag zählte das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) rund 3,8 Millionen private Haushalte im Land. Davon waren 41 Prozent Singlehaushalte, 27 Prozent Paarhaushalte ohne Kind und 22 Prozent Paarhaushalte mit Kindern. Die restlichen Haushalte entfielen auf Alleinerziehende (7 %) sowie Mehrpersonenhaushalte ohne Kernfamilie (3 %).
Wohnflächen: Mehr als die Hälfte unter 100 Quadratmetern
Die durchschnittliche Wohnfläche lag bei 105 Quadratmetern. Etwas mehr als die Hälfte der Haushalte (52 %) lebte auf bis zu 99 Quadratmetern, wobei ein Fünftel aller Haushalte über 60 bis 79 Quadratmeter verfügte. Besonders groß wohnten Familien: Rund 63 Prozent der Paare mit Kindern nutzten Wohnungen von 120 Quadratmetern und mehr – deutlich mehr Fläche als die übrigen Haushaltstypen.
Neubauten für Familien
Ein weiterer Befund: Paare mit Kindern wohnten häufiger in Neubauten. 12 Prozent lebten in Gebäuden, die ab 2010 errichtet wurden. Damit war ihr Anteil doppelt so hoch wie bei Singlehaushalten. Diese wiederum wohnten überdurchschnittlich oft in Nachkriegsbauten: Rund ein Drittel ihrer Wohnungen befand sich in Gebäuden aus den Jahren 1950 bis 1969.
Eigentum statt Miete
Etwa die Hälfte der privaten Haushalte in Niedersachsen lebte in Wohneigentum. Während Singles, Alleinerziehende und Mehrpersonenhaushalte ohne Kernfamilie überwiegend zur Miete wohnten, war es bei Paarhaushalten genau umgekehrt: Sie lebten häufiger im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung – unabhängig davon, ob mit oder ohne Kinder.
Anzeige

Mietkosten: Mehrheit unter 500 Euro
Besonders interessant sind die Zahlen zur Nettokaltmiete: Zwei Drittel aller Haushalte (67 %) zahlten 2022 weniger als 500 Euro im Monat. Der Anteil war bei Singlehaushalten mit 78 Prozent am höchsten.
Mit steigendem Wohnraumbedarf sank dieser Anteil jedoch deutlich:
-
Alleinerziehende: 61 % unter 500 Euro
-
Mehrpersonenhaushalte ohne Kernfamilie: 57 %
-
Paare ohne Kind: 54 %
-
Paare mit Kindern: 43 %
Damit wurde klar: Je größer der Haushalt und die Wohnfläche, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer Miete über 500 Euro.
Die Ergebnisse des Zensus 2022 zeichnen ein detailliertes Bild des niedersächsischen Wohnens. Singles zahlten am häufigsten geringe Mieten und lebten vergleichsweise klein – oft in älteren Gebäuden. Familien dagegen wohnten größer, häufiger in Neubauten und im eigenen Zuhause, mussten aber auch deutlich mehr für ihren Wohnraum aufbringen.
AnzeigeSchlussresümee
Seit der Erhebung 2022 hat sich der niedersächsische Mietmarkt spürbar verändert. Nach wie vor fehlt es in vielen Städten und Gemeinden an bezahlbarem Wohnraum. Zwar müsste deutlich mehr gebaut werden, doch hohe Baukosten, Fachkräftemangel und die Verteuerung von Baumaterialien bremsen den Wohnungsbau aus. Hinzu kommen Unsicherheiten auf dem Energiemarkt, das Heizungsgesetz, CO₂-Besteuerung und eine wachsende Bürokratie.
Gerade für junge Familien wird die Suche nach Wohnraum zur Belastungsprobe. Investoren und private Vermieter beklagen zudem hohe Auflagen und ein Mietrecht, das ihrer Ansicht nach Vermieter zunehmend benachteiligt. Probleme mit säumigen Mietern und langwierige Gerichtsverfahren führen dazu, dass sich immer mehr Eigentümer aus dem Mietmarkt zurückziehen.
Auch die anhaltende Zuwanderung erhöht den Druck zusätzlich. Für Haushalte mit geringem oder mittlerem Einkommen wird es damit immer schwieriger, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Die Zahlen des Zensus 2022 wirken daher heute wie ein Blick in eine Zeit, in der Wohnraum zwar schon knapp, aber noch deutlich günstiger war als im Jahr 2025.
Anzeige
Lokal
48 Jugend-Teams beim 21. OHV-Cup – Brandkasse macht’s möglich

Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse unterstützt den 21. OHV-Jugend-Cup
Erstmalig 48 weibliche und männliche Teams in Aurich und Marienhafe am Start
Aurich/Marienhafe – Der Ostfriesische Handballverein (OHV) richtet am 23. und 24. August 2025 zum mittlerweile 21. Mal den traditionsreichen OHV-Jugend-Cup aus. In diesem Jahr gibt es gleich mehrere Premieren: Erstmals wird das Turnier gemeinsam von MTV Aurich, TuRa Marienhafe und OHV organisiert – und erstmals treten 48 männliche und weibliche Jugendmannschaften gegeneinander an.
„Es ist uns gelungen, die drei Vereine Seite an Seite auftreten zu lassen. Außerdem können wir in der 21-jährigen Geschichte des Turniers erstmals weibliche und männliche Teams begrüßen“, freut sich Insa Schubert, erste Vorsitzende des OHV-Vorstands. „Damit bieten wir den Jugendlichen eine hervorragende Möglichkeit, ihren Leistungsstand kurz vor Beginn der Saison 2025/2026 zu überprüfen.“
Zwei Spielorte, fünf Hallen – 48 Teams am Start
Insgesamt werden die Spiele in fünf Hallen ausgetragen: In Aurich in den Sporthallen der BBS und IGS, in der Sparkassenarena sowie in der Ellernfeldhalle. In Marienhafe treten die Mannschaften in der Kurt-Knippelmeyer-Halle gegeneinander an.
„Der 21. Cup wird spannend. Wir sind stolz, so viele Mannschaften an zwei Standorten unter einen Hut zu bekommen“, sagt Jörg Schiefelbein, dritter Vorsitzender des OHV-Vorstands.
Das Turnier richtet sich an die Altersklassen von A- bis F‑Jugend und ist damit eine feste Größe im ostfriesischen Handballkalender.
Starke Unterstützung durch die Brandkasse
Möglich wird die Veranstaltung vor allem durch die Unterstützung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse. „Die sportlichen Leistungen der Jugendlichen sollen auch honoriert werden“, betont Signe Foetzki, Pressesprecherin der Brandkasse. „Alle Siegermannschaften erhalten einen Satz T‑Shirts mit dem Aufdruck Best Team. Dazu kommen Preise für die Zweit- und Drittplatzierten sowie die beliebten Teilnehmer-Medaillen.“
Begeisterung bei den Ausrichtern
Auch die Mitveranstalter aus Aurich und Marienhafe freuen sich auf das Großereignis.
„Dem MTV liegt sehr daran, den Mannschaften ein gutes Umfeld und viele Spielgelegenheiten zu bieten“, erklärt Michael Rühling, Handball-Abteilungsleiter des MTV.
Leon Neumann, stellvertretender Abteilungsleiter bei TuRa Marienhafe, ergänzt: „Der Jugend-Cup ist fester Bestandteil im Terminkalender vieler Trainer und Spieler – weit über Niedersachsen hinaus. Wir würden uns über zahlreiche Zuschauer in Marienhafe sehr freuen, denn das motiviert die Spieler zusätzlich.“
Ein Turnier mit Strahlkraft
Mit seiner langen Tradition, der großen Teilnehmerzahl und der Unterstützung durch die Brandkasse hat sich der OHV-Jugend-Cup zu einem der wichtigsten Handballturniere in der Region entwickelt. In diesem Jahr dürfte er dank neuer Spielorte und der Beteiligung weiblicher Teams noch einmal an Attraktivität gewinnen.
AnzeigeLokal
Heute in Leer: Letzter Tag beim großen Traditionsschiff-Treffen – Eintritt frei!

Heute in Leer: Letzter Tag des 15. „Treffen Traditionsschiffe unner d‘ Raadhuustoorn“
Sonntag, 17. August 2025 – Museumshafen Leer
Leer steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen der Seefahrertradition – und heute heißt es: Leinen los zum letzten Mal! Noch bis zum Abend erleben Gäste das maritime Großereignis im Museumshafen ohne Eintritt.
Bereits an den vergangenen Tagen hat sich der Hafen in ein lebendiges Freiluftmuseum verwandelt: Rund 70 Traditionsschiffe aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz füllten das Hafenbecken, Tausende Besucher strömten in die Altstadt, um historische Schiffe zu bestaunen, Shantys zu hören und die besondere Atmosphäre zu genießen.
Das Sonntagsprogramm – ein Highlight zum Abschluss
-
10:00 Uhr – Gottesdienst in der Mennonitenkirche Leer (Pastor Claus Dreyer)
-
11:00 Uhr – Frühschoppen auf dem Waageplatz mit dem Bingumer Shantychor
-
11:00–13:00 Uhr – Shantychor Bingum
-
13:30–15:00 Uhr – „Sail and More“
-
15:30–18:00 Uhr – Shantychor Barßel
Dazu locken zahlreiche Stände mit Fischbrötchen, Grillwurst, Kaffee & Kuchen, Wein, Eis oder Waffeln – eine Mischung, die für alle Geschmäcker etwas bietet.
Ein Fest für die ganze Region
Das Treffen, liebevoll vom Verein „Schipper Klottje Leer“ e.V. organisiert, ist längst mehr als ein Hafenevent: Es ist ein Treffpunkt für Jung und Alt, für Seefahrer und Landratten, für Ostfriesen und Gäste aus Nah und Fern.
Heute, am letzten Veranstaltungstag, bietet sich die einmalige Gelegenheit, noch einmal Teil dieser besonderen Atmosphäre zu sein – maritimes Flair mitten in Leer, ganz ohne Eintritt.
⚓ Veranstaltungstipp: Wer heute in Ostfriesland unterwegs ist, sollte unbedingt einen Abstecher in den Leeraner Museumshafen machen – bevor um 18:00 Uhr die letzte Schiffsglocke läutet und das maritime Festwochenende zu Ende geht.
👉 Das erwartet euch heute:
-
🚢 Ca. 70 Traditionsschiffe aus NL, CH & D
-
⚓ Open Ship – Schiffe hautnah erleben
-
🎶 Shantychöre & traditionelle Musik (u. a. Nanne & Ankie, Scheepsfolk)
-
⚒️ Altes Handwerk: Seilerei Oldersum & Historische Feuerlöschgruppe Ihrhove
-
🚂 Rundfahrt mit der Eisenbahn EMMA
-
🚗 Oldtimer-Show
-
🛟 DGzRS & S.T.A.G. mit Info-Ständen
-
🛍️ Maritimer Flohmarkt

Mit Hannelore an’t Sieten klappt dat Tüfteln allens noch besünners.
Besöker von RTL weer begeistert – un wi ok! Morgen könnt ji Lothar un Hannelore bi’t Haven besöken un sien Mini-Schippe bestaunen.
Vorsicht: Wenn ji all de Streichhölzer anfasst, brennt nix an

De lüttje Bimmelbahn „Emma“ is wedder mit volle Fahrt (6 km/h!) dör de Straat rasselt. De Lü seggt, dat de Wind bi dissen Tempo fast dat Fischbrötken ut de Hand pust.
Kinner glüht, Grote grinst – un de Emma schnauft so fröhlich, as wenn se bi de Tour de France mitmaken wull.
Tipp: Wenn ji dat echte Abenteuer söcht, steigt bi – mehr Nervenkitzel geiht in Leer nich!
🍻 Für das leibliche Wohl:
-
Frische Fischbrötchen
-
Grillstand & Bier vom Fass
-
Kaffee & Kuchen
-
Gebrannte Mandeln
-
Weintheke & Eisstand
-
Waffeln backen mit den Pfadfindern
👦👧 Für die kleinen Skipper: Hüpfburg & Spaß im Hafen!
Anzeige