Lokal
Mit Vollgas in die Zukunft: Freisprechungsfeier der Kfz-Innung Ostfriesland

Die frisch ausgelernten Kfz-Mechatroniker/innen vom Schulstandort Leer. Obermeister Lothar Freese (r.) gratulierte zur bestandenen Gesellenprüfung.
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Leer haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Samer Abo Ellaban aus Rhauderfehn (Thomas Röben, Rhauderfehn); Mohammed Zen Ahmad aus Aurich (Autocenter Yalcin, Sehmus Yalcin, Aurich); Max Schulte aus Weener (Autohaus Christians GmbH, Weener); Florian Gonzales Schalnas aus Saterland (Autohaus Focken GmbH, Inh. Ralf Appeldorn, Rhauderfehn); Ralf Kolkmann aus Weener; Timo Lange aus Leer (Autohaus Gebr. Schwarte Leer GmbH, Leer); Marco Gembler aus Moormerland (Autohaus Sat GmbH & Co. KG, Leer); Leon Tebelius aus Leer (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH, Leer Ausbildungsbetrieb: M. Weers GmbH, Leer); Kay Torben Schulz aus Leer (Blank GmbH & Co. KG, Leer); Hussen Manana aus Leer, Gino Saathoff aus Moormerland (beide Fehntjer Autozentrum GmbH & Co. KG, Moormerland); Faris Förster aus Leer, Lukas Krüger aus Moormerland (beide HdG Automobile GmbH, Leer); Kevin Schäfer aus Moormerland (Hiro Automarkt GmbH, Aurich); Phillip Börgmann aus Uplengen, Dominik Halangk aus Moormerland (beide Hiro Automarkt GmbH, Leer); Jonas Budde aus Uplengen (Hiro Automarkt GmbH, Wiesmoor); Lukas Salenga aus Rhauderfehn (K & E Automobile GmbH, Ostrhauderfehn); Noah Eschen aus Großefehn (Michael Schunke Autopark GmbH, Aurich); Niklas Antoni aus Nortmoor (Reifen-Center Timker GmbH, Großefehn); Jijan Gelen aus Leer, Jan Niklas Kuper aus Weener, Ayat Musa aus Rhauderfehn, Jendrik Schöttler aus Großefehn (alle Völcker + Peters GmbH, Leer).
Anzeige

Den Motor am Laufen halten: Innung des Kraftfahrzeughandwerks für Ostfriesland veranstaltet Freisprechungsfeier
Kraftfahrzeuge sind heutzutage nicht mehr nur mechanische, sondern inzwischen auch elektronisch komplexe Gebilde. Wenn das Auto also mal wieder nicht rund läuft, bedarf es einer großen Portion technischen Verständnisses, um feststellen zu können, ob es sich zum Beispiel um einen Fehler im System oder einen defekten Antrieb handelt. 83 junge Gesellinnen und Gesellen aus der Kfz-Branche haben es nach dreieinhalb Jahren nun endlich schriftlich, dass sie diese Fähigkeiten besitzen. Sie haben kürzlich ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und wurden dafür am vergangenen Mittwoch auf der Freisprechungsfeier der Innung des Kraftfahrzeughandwerks für Ostfriesland geehrt.
Rund 400 Gäste, zu denen Angehörige, Dozenten, Ausbilder und Vertreter aus der Wirtschaft gehörten, waren der Einladung ins Hotel „Alte Schmiede“ in Aurich gefolgt, um mit den ehemaligen Lehrlingen zu feiern. Obermeister Lothar Freese händigte den frisch ausgelernten Kfz-Mechatronikerinnen und Mechatronikern mit den Fachrichtungen Personenkraftwagentechnik und Nutzfahrzeugtechnik ihre Prüfungszeugnisse aus, gratulierte den Absolventen zu ihren Leistungen und erhob sie anschließend feierlich in den Gesellenstand.
„Ihr habt eure Ausbildung nun erfolgreich abgeschlossen. Die Zukunft liegt somit vor euch. Sorgt dafür, dass ihr euren Motor stets am Laufen haltet, immer in Bewegung bleibt und nicht rostet. Denn nur so sichert ihr euch die ‚LongLife-Garantie‘ für euer weiteres Berufsleben“, sagte Obermeister Freese während seiner Begrüßungsrede. Viele technische Hilfsmittel würden heutzutage zwar bei der Fehlerdiagnose unterstützen, am Ende käme es jedoch auf die eigenen Fähigkeiten sowie den korrekten Umgang damit an.
Danach übergab der Obermeister das Wort an den Präsidenten der Handwerkskammer für Ostfriesland, Albert Lienemann. Er überbrachte stellvertretend für das ganze ostfriesische Handwerk ebenfalls ein paar Glückwünsche an die jungen Gesellinnen und Gesellen. Ebenso wie die weiteren Redner Olaf Meinen, Landrat des Landkreises Aurich, und Volker Cammans, Schulleiter der Conerus-Schule Norden. Beide unterstrichen in ihren Grußworten außerdem die Bedeutung der Fort- und Weiterbildung. Sie appellierten an die jungen Nachwuchshandwerkerinnen und ‑handwerker, ihr Wissen regelmäßig aufzufrischen, um mit der rasanten technologischen Weiterentwicklung Schritt halten zu können.
Anzeige
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Aurich haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Leon Adams aus Großefehn (Autohaus Rolf GmbH, Wiesmoor); Mohammad Rafi Rahmani aus Aurich (Auto-Freizeit-Kruse, Inh. Thorsten Kruse, Upgant-Schott); Fabian Biermann aus Südbrookmerland, Niels van der Velde aus Aurich, Oliver Willms aus Großheide (alle Autohaus Gebr. Schwarte Aurich GmbH); Malik Grensemann aus Ihlow (Autohaus Gebr. Schwarte Emden GmbH); Fabian Schmidt aus Aurich (Autohaus Immoor GmbH, Aurich); Artur Korb aus Aurich (Auto-Ubben GmbH, Aurich); Jeremy Friedrichs aus Blomberg, Dawid Kempisty aus Aurich (beide Egon Senger GmbH, Aurich); Mario Schoon aus Südbrookmerland (Hans-Hermann Ihnen GmbH & Co. KG, Südbrookmerland); Thilo Simon Adomat aus Ihlow (Hinrich Goes, Aurich); Dennis Lange aus Aurich (Hinrich Schütte, Inh. Ralf Schütte, Aurich); Hendrik Lahmer aus Aurich (HIRO Automarkt GmbH, Aurich); Thido Harms aus Ihlow (Janssen Automobile Aurich GmbH, Aurich); Lennard Schoon aus Aurich (Janssen Automobile GmbH, Westerholt); Dieter Peters aus Aurich (JK Fahrzeugtechnik, Inh. Jens Könnecke, Aurich); Hussain Faqiri aus Aurich, Rubens-Maximilian Moschanz aus Großefehn (beide Joachim Battermann, Inh. Martin Gerdes, Großefehn); Martin van Raden aus Ihlow (KFZ und Karosserie Meisterbetrieb Duitsmann, Ihlow); Vivien Brands aus Wiesmoor (Kfz-Service Seidel GmbH, Uplengen); Oskar Dawid Ceglowski aus Südbrookmerland (Manfred Uphoff u. Michael Saathoff, Südbrookmerland); Marvin Amelsberg aus Großefehn (Meinen OHG, Großefehn); Robin Zimmermann aus Ihlow (Riepster Kfz-Service GmbH, Ihlow).
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Borkum hat in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Onno Graef von Borkum (Betrieb Peter Wegmann, Borkum)
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Emden haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Zaher Arbash aus Emden, Omar El-Houssein El-Ali aus Emden (beide Autohaus Gebr. Schwarte Emden GmbH, Emden); Daria Sidel aus Krummhörn (Autohaus Gerhard de Voss e.K., Krummhörn); Raiko Friedrichs aus Krummhörn (Flinker Partner Kfz.-und Industriedienstleistungen GmbH, Emden); René Schmidt aus Emden (Hans Jürgen Osterkamp GmbH, Emden); Jawid Hashemi aus Emden, Lucas Johann Janssen aus Wirdum (beide Hiro Automarkt GmbH, Hinte); Artur Gildermann aus Moormerland (Jens Wienekamp, Emden); Mohammad Rafi Rafiq aus Emden (M & B Servicewerkstatt GbR, Emden).
In der Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik:
Rieke Abbenseth aus Krummhörn (EAFT Emder Anlagen- und Fahrzeugtechnik GmbH, Emden); Luca Scazzari aus Barßel (A+T Nutzfahrzeuge GmbH, Uplengen); Gilbert Iradukunda aus Emden (Bruno Bruns GmbH, Emden); Patrick Schuster aus Wittmund (Egon Senger GmbH, Wilhelmshaven); Marlon Niendieker aus Aurich (Hinrich Schütte, Inh. Ralf Schütte, Aurich); Keno Janßen aus Großefehn (Karl-Heinz Neemann GmbH, Großefehn); Sven Lademacher aus Südbrookmerland (Kremers Kraftfahrzeuge GmbH & Co. KG, Norden); Timon Janssen aus Wittmund, Amanuel Teklehaimanot aus Leer (beide Osterkamp Nutzfahrzeuge GmbH, Aurich); Morris Goudschaal aus Norden (Rudolf Bohlje Kraftfahrzeug GmbH, Hesel); Jan Fresemann aus Weener (Stadtwerke Leer AöR, Leer); Christoph-Josef Driller aus Rhauderfehn, Lucas Karels aus Moormerland, Ben Siefken aus Barßel (alle Völcker + Peters GmbH, Leer).
Im Bereich der Conerus Schule Norden haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Gerrit Düselder aus Norden, Lars Krägeloh aus Krummhörn (beide Autohaus Kannegießer GmbH & Co. KG, Norden), Marvin Miener aus Großheide (Autohaus Lücken, Inh. Jutta Lücken, Großheide); Finn Krölls aus Berumbur (Autohaus Tekken GmbH, Norden); Christian Feeken aus Norden, Norick Ukena aus Norden (beide Erwin Büscher, Norden); Sebastian Hanfland aus Dornum (Fahrzeughaus Eihusen & Wilken GmbH & Co. KG, Aurich).
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Wittmund haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Ole Schulz aus Esens (Janssen Automobile GmbH, Westerholt); Lukas Wieting aus Stedesdorf (Autohaus Tönjes GmbH & Co. KG, Zetel); Gerko Struck aus Holtgast (Autohaus Uwe Wirdemann GmbH, Esens); Jeremy Ulferts aus Wittmund (Jans Goldenstein, Holtgast).
Anzeige


Lokal
Neue Praxisanleiter stärken die Pflege in Ostfriesland

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen: Lina Ammermann (Klinikum Leer), Julia Barfs (Klinikum Leer), Carina Buising (Home Care GmbH Papenburg), Annika de Boer (Klinikum Leer), Jan Richard Fokken (Klinikum Leer), Ineke Lydia Gerdes (Klinikum Leer), Merle Honken (Klinikum Leer), Celina Lübbers (Marienhospital Papenburg), Anne Ludwigs (Klinikum Leer), Ella Naninga (Klinikum Leer), Tuyet Mai Nguyen (Hümmling Hospital Sögel), Nane Niemeyer Prieth (Krankenhaus Rheiderland), Hendrik Peters (Physiotherapie Hafenpraxis Emden), Janina Reigelin (Krankenhaus Rheiderland), Mareike Sluiter (Eben Eser Pflege GmbH), Tammo Watermann (Klinikum Leer) und Patrizia Weber (Marienhospital Papenburg).
17 neue Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter erfolgreich ausgebildet
Nach fast einem Jahr intensiver Weiterbildung haben 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich die Qualifikation zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter am Bildungsinstitut Gesundheit (BIG) des Klinikums Leer abgeschlossen.
Die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen stammen aus ganz unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens – von Kliniken und stationären Pflegeeinrichtungen über ambulante Pflegedienste und Arztpraxen bis hin zu Funktionseinheiten. Besonders erfreulich: Erstmals nahmen in diesem Jahr auch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten an der Weiterbildung teil.
Umfassende Qualifizierung für die Praxis
Im Verlauf des rund einjährigen Lehrgangs absolvierten die Teilnehmenden 360 Unterrichtsstunden, in denen sie sich intensiv mit der Anleitung und Begleitung von Auszubildenden, Praktikanten und neuen Mitarbeitenden auseinandersetzten.
Schwerpunkte bildeten Themen wie pädagogische Grundlagen, Kommunikation, rechtliche Rahmenbedingungen, Lernmethoden sowie praktische Anleitungssituationen.
Zum erfolgreichen Abschluss gehörten eine schriftliche Klausur, eine Facharbeit sowie eine praktische Prüfung in der jeweiligen Einrichtung.
Bedeutung für die Ausbildung im Gesundheitswesen
„Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind eine tragende Säule in der Ausbildung und Einarbeitung von Pflegekräften und anderen Gesundheitsberufen“, betont Susanne Weiss, Institutsleitung des Bildungsinstituts Gesundheit (BIG) am Klinikum Leer.
„Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Ausbildung und zur Sicherstellung einer guten Versorgung. Wir gratulieren den neuen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern ganz herzlich zu ihrem Abschluss.“
Anzeige

Lokal
Ein Fest, das verbindet: Gallimarkt 2025 begeistert 550.000 Besucher in Leer!

Gallimarkt 2025: Friedliches Fest voller Stimmung – größtes Volksfest Ostfrieslands überzeugt erneut
Leer. Der Gallimarkt 2025 geht am heutigen Sonntag in seinen letzten Tag und blickt auf fünf ereignisreiche und erfolgreiche Tage zurück. Im Rahmen der täglichen Lagebesprechung im Rathaus am frühen Sonntagnachmittag zogen die Verantwortlichen aller beteiligten Organisationen ein durchweg positives Fazit.
Das traditionsreiche Volksfest, das als größtes und bedeutendstes seiner Art in Ostfriesland gilt, lockte nach Angaben von Marktmeister Michael Meyer und Timo von Halle, dem Vorsitzenden des Ostfriesischen Schaustellervereins, rund 550.000 Besucherinnen und Besucher aus der Region und weit darüber hinaus an.
Bürgermeister Claus-Peter Horst zeigte sich mit dem Verlauf des Marktes hochzufrieden:
„Wir freuen uns über das friedliche, gelöste Miteinander auf unserem Gallimarkt und die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten.“
Auch in diesem Jahr präsentierte sich der Gallimarkt als Aushängeschild für Lebensfreude, Gemeinschaft und Tradition. Die Besucherinnen und Besucher genossen ein vielfältiges Angebot aus rasanten Großfahrgeschäften, Familienkarussells, kulinarischen Spezialitäten sowie dem beliebten Rahmenprogramm mit Feuerwerk und Lampionfahrt.
Sicherheitskonzept bewährt sich erneut
Das umfassend überarbeitete Sicherheitskonzept hat sich auch in diesem Jahr voll bewährt. Deutlich sichtbare Sicherheits- und Ordnungsstrukturen, moderne Kommunikationswege und eine verstärkte Zufahrtssicherung sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Neu hinzugekommen waren vier große LED-Displays, die Besucherinnen und Besucher aktuell über Regeln, Sperrungen und Hinweise informierten.
Zu den Stoßzeiten am Freitag- und Samstagabend kam es stellenweise zu Engpässen im Besucherfluss. Dank der ausgebauten Videoüberwachung konnten die Verantwortlichen jedoch frühzeitig reagieren und gezielte Maßnahmen wie Eingangssperrungen, Einbahnstraßenregelungen oder Trennungen von Besucherströmen einleiten.
AnzeigeEiner der friedlichsten Gallimärkte der letzten Jahre
Auch die Polizei zog eine ausgesprochen positive Bilanz: Mit lediglich neun registrierten Vorfällen an den Markttagen zählt der Gallimarkt 2025 zu den ruhigsten und friedlichsten Festen der letzten Jahre – ein beachtlicher Wert bei einer halben Million Besucherinnen und Besuchern.
Der Sanitätsdienst des DRK meldete in diesem Jahr insgesamt 130 betreute Personen, von denen 33 zur weiteren Versorgung in Krankenhäuser gebracht werden mussten. Der Großteil der Einsätze stand jedoch nicht im Zusammenhang mit übermäßigem Alkoholkonsum, sondern betraf typische Vorfälle wie Stürze, Kreislaufprobleme oder Folgen von Vorerkrankungen.
Ordnung und Sauberkeit im Fokus
Im Bereich der Verkehrsüberwachung wurden bis Sonntagnachmittag rund 350 Verwarngelder für Falschparker ausgesprochen. Etwa 30 Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden – überwiegend aufgrund von unberechtigtem Parken auf Behindertenparkplätzen oder in Rettungszufahrten.
Unverändert blieb die Zahl der sogenannten Wildpinkler, trotz ausreichender Toilettenanlagen. Gegen 70 Personen wurden bis zum Nachmittag entsprechende Anzeigen aufgenommen, die ein Bußgeldverfahren nach sich ziehen werden.
Ein Fest, das verbindet
Mit seiner friedlichen, ausgelassenen Atmosphäre, der professionellen Organisation und dem breiten Unterhaltungsangebot hat der Gallimarkt 2025 erneut Maßstäbe gesetzt. Besucher, Schausteller und Stadtverwaltung blicken gleichermaßen stolz auf ein gelungenes Volksfest zurück, das Ostfriesland wieder einmal von seiner besten Seite zeigte.
Wir Leeraner erreicht 7,1 Millionen Aufrufe in 28 Tagen – der Gallimarkt 2025 sorgt für rekordverdächtige Aufmerksamkeit!
Der Gallimarkt 2025 hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, warum er das Herz Ostfrieslands ist: 550.000 Besucherinnen und Besucher, ausgelassene Stimmung, großartige Fahrgeschäfte, leckere Spezialitäten und ein friedliches Miteinander.
👉 Alle Infos, Videos, Fotos, Bildergalerien und Beiträge findet ihr jetzt auf der Facebookseite „Wir Leeraner“ – schaut unbedingt vorbei!
Und wer noch tiefer eintauchen möchte:
Hintergrundberichte, Interviews und exklusive Einblicke gibt’s im LeserECHO-Portal – natürlich ohne Abokosten und Paywalls!
Lokal
Gallimarkt Leer: Spende mit Herz – 2040,25 Euro für die kleinen Feuerwehrhelden

Strahlende Gesichter bei der Scheckübergabe: (oben von links) Katharina Raske, Raphael und Henrik (Jugendfeuerwehr), Anja Schierhold, Frank Loger und Bürgermeister Claus-Peter Horst. (unten von links) Emma, Emma, Malte und Veit von der Kinderfeuerwehr Leer.
Gallimarkt Leer: Scheckübergabe für die Kinder- und Jugendfeuerwehr – 2040,25 Euro für die Nachwuchshelden
Leer. Strahlende Gesichter, fröhliche Musik und der Duft von gebrannten Mandeln – der Gallimarkt in Leer ist jedes Jahr ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt. Doch neben Karussells, Buden und Festzeltstimmung stand in diesem Jahr auch wieder der gute Zweck im Mittelpunkt. Zur feierlichen Eröffnung am Mittwoch wurde im Festzelt gesammelt – mit großartigem Ergebnis: 2040,25 Euro kamen zusammen.
Die Spende kommt allen fünf Jugendfeuerwehren sowie den beiden Kinderfeuerwehren der Stadt Leer zugute — die den Nachwuchs an das ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr heranführt und gleichzeitig Gemeinschaft, Verantwortung und Teamgeist fördert.
Am Sonnabendvormittag überreichte Bürgermeister Claus-Peter Horst im festlich geschmückten Zelt den symbolischen Scheck an Stadtjugendfeuerwehrwart Frank Loger, seine Stellvertreterin Anja Schierhold sowie Katharina Raske, die Leiterin der Kinderfeuerwehr. Gemeinsam mit mehreren jungen Mitgliedern nahmen sie die Spende mit großer Freude entgegen.
„Diese Unterstützung bedeutet uns sehr viel“, betonte Loger. „Damit können wir unseren Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse ermöglichen und das Gemeinschaftsgefühl weiter stärken.“ Ein Teil des Geldes soll für ein mehrtägiges Zeltlager im kommenden Jahr im Emsland verwendet werden – ein Highlight, auf das sich die rund 150 Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr Leer schon jetzt freuen dürfen.
Mit leuchtenden Augen präsentierten die jungen Feuerwehrleute den Scheck, stolz darauf, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die in Leer so viel Wertschätzung erfährt. „Es ist schön zu sehen, wie unsere Stadt hinter uns steht“, sagte Jugendfeuerwehrmitglied Henrik.
Das Foto zeigt (oben von links): Katharina Raske, Raphael und Henrik (beide Jugendfeuerwehr), Anja Schierhold, Frank Loger und Claus-Peter Horst sowie (unten von links): Emma, Emma, Malte und Veit von der Kinderjugendfeuerwehr.
So zeigt der Gallimarkt einmal mehr: Wo gefeiert wird, darf auch das Herz nicht fehlen. Eine Spende, die Mut macht – für die kleinen und großen Feuerwehrleute von morgen.
Anzeige