Lokal
Landkreis Leer: Einschulungsuntersuchung

Einschulungsuntersuchung: Ein Überblick
Die Einschulungsuntersuchung ist ein wichtiger Meilenstein für Kinder in Niedersachsen, der vor der Aufnahme in die Schule durchgeführt wird. Diese Untersuchung, die vom Gesundheitsamt vorgeschrieben und durchgeführt wird, stellt sicher, dass Kinder bereit für den Schulbeginn sind und eventuelle gesundheitliche oder entwicklungsbedingte Herausforderungen frühzeitig erkannt und adressiert werden können.
Warum ist die Einschulungsuntersuchung wichtig?
Die Schuleingangsuntersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben und hat mehrere zentrale Ziele:
- Erfassung des Entwicklungsstandes: Die Untersuchung hilft dabei, den körperlichen und geistigen Entwicklungsstand des Kindes zu beurteilen.
- Gesundheitscheck: Sie stellt sicher, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen, die den Schulbesuch beeinträchtigen könnten.
- Früherkennung: Durch die Untersuchung können eventuelle Entwicklungsstörungen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
Wer wird untersucht?
In Niedersachsen werden alle Kinder vor der Einschulung dieser Untersuchung unterzogen. Dies betrifft alle Kinder, die in dem Jahr schulpflichtig werden und somit im Schuljahr eingeschult werden sollen. Eltern werden rechtzeitig über den Termin und den Ablauf der Untersuchung informiert.
Was beinhaltet die Einschulungsuntersuchung?
Die Schuleingangsuntersuchung umfasst verschiedene Aspekte:
- Körperliche Untersuchung: Überprüfung der allgemeinen Gesundheit, einschließlich Seh- und Hörtests.
- Entwicklungsdiagnostik: Beurteilung der motorischen, sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten des Kindes.
- Soziale und emotionale Entwicklung: Einschätzung der sozialen Kompetenzen und des emotionalen Wohlbefindens.
Wer führt die Untersuchung durch?
Die Einschulungsuntersuchung wird vom Gesundheitsamt durchgeführt. In der Regel sind es erfahrene Kinderärzte und medizinisches Fachpersonal, die die Untersuchung leiten. Diese Experten stellen sicher, dass alle relevanten Aspekte gründlich überprüft werden.
Was passiert nach der Untersuchung?
Nach der Untersuchung erhalten die Eltern eine Rückmeldung über die Ergebnisse. Sollte es Auffälligkeiten geben, werden die Eltern beraten und gegebenenfalls an spezialisierte Fachkräfte oder Einrichtungen weitergeleitet. Ziel ist es, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um dem Kind den bestmöglichen Start in die Schulzeit zu ermöglichen.
Fazit
Die Einschulungsuntersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil des Schulvorbereitungsprozesses in Niedersachsen. Sie hilft dabei, den Entwicklungs- und Gesundheitszustand der Kinder zu erfassen und sicherzustellen, dass sie gut gerüstet in ihre Schulzeit starten können. Eltern sollten diesen Termin ernst nehmen und die Untersuchung als Chance sehen, eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen.
Anzeige
Welche Lernform ist die richtige?
Der Kampf gegen den Lernfrust
Frust und Tränen sind oft die ersten Anzeichen von Lernproblemen bei Kindern. Wenn weder Kinder noch Eltern wissen, wie sie diese Schwierigkeiten bewältigen sollen, ist es entscheidend, die richtige Unterstützung zu finden. Doch keine Sorge: Eine Lösung ist immer möglich!

Nachhilfe für Grundschule in der Stadt Leer
Die Qual der Wahl: Wie findest Du die passende Unterstützung?
Die Frage, die sich viele stellen, lautet: Was passt am besten zu uns – Nachhilfe, Lerncoaching oder Lerntherapie? Um Schülern bei ihren schulischen Herausforderungen zu helfen, gibt es verschiedene Ansätze.
Nachhilfe: Individuelle Förderung für aktuelle Herausforderungen
Nachhilfe konzentriert sich auf die aktuellen Themen des Schulstoffs und Hausaufgaben. Sie zielt darauf ab, Schulprobleme gezielt zu beheben und kann sehr individuell gestaltet werden. Wichtig ist dabei, nicht nur den Schulstoff zu erlernen, sondern auch das Selbstvertrauen und die Motivation der Schüler zu stärken.
Lerncoaching: Mehr als Nachhilfe
Wenn traditionelle Nachhilfe nicht ausreicht, kann ein Lerncoaching die ideale Ergänzung sein. Es entwickelt effektive Lernstrategien und hilft, Prüfungsängste und Motivationsprobleme zu überwinden. Im Mittelpunkt steht die Persönlichkeit des Schülers mit all seinen Stärken und Schwächen.
Lerntherapie: Ganzheitlicher Ansatz bei größeren Schwierigkeiten
Bei umfassenderen Lernschwierigkeiten, wie Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie, ist eine Lerntherapie sinnvoll. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben den schulischen Inhalten auch die emotionale Stabilität und den Austausch mit Eltern und Lehrern einschließt.
Individuelle Lösungen für maximales Potenzial
Es ist essenziell, die maßgeschneiderte Lösung für die individuellen Bedürfnisse jedes Schülers zu finden. Während Lerncoaching kurzfristige Unterstützung bietet, können Nachhilfe und Lerntherapie mittel- bis langfristige Lösungen sein. Ziel ist es, die bestmögliche Unterstützung zu finden, um Schülern zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Spaß am Lernen – Der Schlüssel zum Erfolg
Jeder Ansatz hat seinen Platz, und der Spaß am Lernen sollte nie zu kurz kommen. Bist Du unsicher, welche Option die richtige ist? Keine Sorge, bei Schulfit findest Du jede Menge hilfreiche Informationen und Beratung, um den besten Weg für Dein Kind zu wählen. Dabei ist es egal, ob es um Hilfe für Mathe, Französisch, Latein, MINT-Fächer oder andere Fächer geht.
Kontakt
Schulfit Nachhilfe & Coaching
Standort: 26789 Leer
Heisfelder Straße 2
Telefon: 0491 – 5951
Standort: 26802 Moormerland
Rudolf-Eucken-Straße 14
Telefon: 04954 — 8789
WhatsApp oder SMS: 0176 24206004

Lokal
Friedhofstraße in Leer länger gesperrt – Bauarbeiten dauern bis 29. August

Stadt Leer: Friedhofstraße bleibt länger voll gesperrt – Sanierung bis 29. August verlängert
Leer. Die Straßenunterhaltungsarbeiten in der Friedhofstraße dauern länger als ursprünglich geplant. Der Abschnitt zwischen Logaer Weg und Hauptstraße (B 436) bleibt nun bis 29. August 2025 vollständig für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.
Grund für die Verlängerung sind weitere Schadstellen, die im Verlauf der Sanierungsarbeiten festgestellt wurden. Ursprünglich sollte die Vollsperrung bereits am 19. August enden.
Für Anlieger bleibt die Zufahrt bis zum jeweiligen Baustellenabschnitt möglich. Fußgänger und Radfahrer sind von der Sperrung nicht betroffen und können die gesperrten Bereiche ohne Einschränkungen passieren.
Der Kraftfahrzeugverkehr wird über die Hauptstraße (B 436), die Eichendorffstraße und den Logaer Weg umgeleitet. Die Umleitung ist ausgeschildert.
Die verkehrsbehördlichen Maßnahmen treten mit der Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft.



Lokal
Jetzt qualifizieren: BBZ Aurich bildet Wärmepumpen-Profis aus – Förderung bis zu 90 % sichern

Experte für Wärmepumpen werden – BBZ Aurich bietet geförderten Lehrgang im Oktober an
Ostfriesland. Wärmepumpen zählen zu den wichtigsten Zukunftstechnologien im Gebäudebereich – und der Markt wächst rasant. Entsprechend groß ist der Bedarf an qualifizierten Planern und Installateuren. Das Berufsbildungszentrum (BBZ) in Aurich reagiert auf diesen Trend und bietet am 7. Oktober den Lehrgang „Planung und Errichtung (PE) von Wärmepumpenanlagen nach VDI 4645–1“ an.
Die zweitägige Schulung umfasst 16 Unterrichtsstunden und vermittelt alle wesentlichen Schritte für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis hin zur Detailplanung.
Mit dem erfolgreichen Abschluss sind Teilnehmende qualifiziert, verantwortliche Tätigkeiten in den Bereichen Planung, Beratung, Errichtung und Betrieb von Elektrowärmepumpen zu übernehmen. Dazu gehört auch der Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen und den dazugehörigen Wärmequellen.
Teilnahmevoraussetzungen
Zugelassen sind Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und Meister sowie Ingenieurinnen und Ingenieure aus den Fachrichtungen Wärme‑, Kälte‑, Raumluft‑, Sanitär- oder Elektrotechnik.
Hohe Förderquote möglich
Das BBZ ist auf der Bildungsträgerliste für das Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) registriert. Dadurch kann die Teilnahme mit bis zu 90 Prozent bezuschusst werden.
Wichtig: Die Förderung endet am 30. September. Wer sich den Zuschuss sichern möchte, sollte sich daher frühzeitig anmelden.
Anmeldung
Online-Anmeldungen sind bis 23. September unter
🌐 www.hwk-aurich.de/waermepumpe möglich.
Ansprechpartnerin:
Sandra Janssen
📞 04941 1797–70
✉️ sa.janssen@hwk-aurich.de

Anzeige
Erfolgreich verkaufen trotz schwierigem Markt – Info-Workshop für Hausbesitzer

Immobilienexpertin Anni Wiegand gibt im Workshop ‚Gut vorbereitet zum besten Preis‘ praxisnahe Tipps für einen erfolgreichen Hausverkauf.
Erfolgreich verkaufen trotz schwierigem Markt – Info-Workshop für Hausbesitzer
Der Immobilienmarkt in Ostfriesland steht vor großen Herausforderungen. Zwar scheinen sich die Zinsen für Hausfinanzierungen auf dem aktuellen Niveau einzupendeln, doch die Rahmenbedingungen rund um den Immobilienkauf werden immer komplexer: steigende Nebenkosten, ungeklärte Heizungsfragen, aufwändige Energiegutachten, behördliche Auflagen, ständige Gesetzesänderungen und neue politische Vorgaben sorgen für große Verunsicherung.
Diese Unsicherheit betrifft Käufer wie Verkäufer gleichermaßen. Besonders ältere, ländlich gelegene Einfamilienhäuser mit Sanierungsstau drängen in großer Zahl auf den Markt. Viele Eigentümer, insbesondere Erbengemeinschaften und ältere Menschen, fühlen sich mit der Vorbereitung und Abwicklung eines Hausverkaufs überfordert. Sie stehen vor einem unübersichtlichen Berg aus Unterlagen, Formalitäten und rechtlichen Vorgaben.
„Viele wissen gar nicht, welche Unterlagen zwingend erforderlich sind, wie man den richtigen Verkaufspreis ermittelt oder worauf bei der Auswahl eines Käufers geachtet werden muss“, erklärt Immobilienexpertin Anni Wiegand. „Die Nachfrage nach Beratung ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen.“
Der Workshop „Gut vorbereitet zum besten Preis“
Um Eigentümern Sicherheit zu geben, bietet Anni Wiegand den Abend-Workshop „Gut vorbereitet zum besten Preis – Ihr sicherer Weg zum erfolgreichen Hausverkauf“ an.
In diesem kompakten Format erhalten Teilnehmer einen praxisnahen Leitfaden, wie sie ihre Immobilie selbst erfolgreich verkaufen – und dabei die häufigsten Fehler vermeiden.
Inhalte des Workshops:
-
Ermittlung des marktgerechten Verkaufspreises
-
Vollständige und korrekte Zusammenstellung aller Objektunterlagen
-
Optimale Präsentation der Immobilie – innen wie außen
-
Gezieltes Marketing und Käuferansprache
-
Professionelle Durchführung von Besichtigungen
-
Auswahl des richtigen Käufers nach Bonität und Zuverlässigkeit
-
Vermeidung rechtlicher Stolperfallen bis zur Schlüsselübergabe
Extra: Die drei größten Fehler beim Hausverkauf – und wie man sie garantiert vermeidet.
Teilnahmegebühr: 49,00 € inkl. Kaffee & Gebäck
Hinweis: Neben festen Workshop-Terminen bietet Anni Wiegand regelmäßig Infoabende nach persönlicher Terminabsprache an – individuell auf Ihre Immobilie zugeschnitten.
Anmeldung & Terminvereinbarung:
Anni Wiegand
📱 +49 1512 3565999
📧 andrea.wiegand@falcimmo.de
Wichtiger rechtlicher Hinweis:
Im Workshop werden einige typische Fallstricke beim Immobilienverkauf angesprochen und anhand von Erfahrungswerten von Anni Wiegand erläutert. Eine individuelle Rechts- oder Steuerberatung findet jedoch nicht statt. Steuerliche und rechtliche Fragen sollten Sie im Anschluss unbedingt mit Ihrem Steuerberater oder – falls erforderlich – mit einem Rechtsanwalt klären, um für Ihre persönliche Situation die bestmögliche Entscheidung zu treffen.
