Lokal
55 Jahre Flugplatz Leer-Papenburg: Kunstflug, Skywriting & Flugshow-Highlights

Hoch hinaus seit 55 Jahren – Flugplatz Leer-Papenburg begeistert mit fliegenden Legenden und Kunst am Himmel
Leer-Nüttermoor – Der erste Tag des großen Jubiläumswochenendes ist vorbei – und er hätte kaum eindrucksvoller sein können. Bei strahlendem Wetter feierte der Flugplatz Leer-Papenburg am heutigen Samstag, 21. Juni 2025 sein 55-jähriges Bestehen mit einem Fest voller Luftfahrtgeschichte, Technikbegeisterung und atemberaubender Flugshows.
Die gute Nachricht: Wer heute nicht dabei sein konnte, hat morgen – am Sonntag, 22. Juni – noch einmal die Chance auf ein einmaliges Flugerlebnis.
Blickfang und Publikumsliebling: Boeing-Stearman OE-AKJ zeigt Kunstflug mit Skywriting
Im Zentrum der Aufmerksamkeit stand heute die historische Boeing-Stearman PT-13D Kaydet (E75) mit der Kennung OE-AKJ. Der liebevoll restaurierte Doppeldecker in US-Luftwaffen-Lackierung beeindruckte nicht nur durch sein nostalgisches Erscheinungsbild am Boden, sondern vor allem durch spektakuläre Kunstflugeinlagen in der Luft.
Mit präzisen Loopings, Rollen und Steilkurven, untermalt von gezieltem Skywriting, verwandelte die Maschine den Himmel in eine riesige Leinwand. Die dabei erzeugten Rauchbilder und Muster – teils in Wellenlinien, teils in Spiralen – faszinierten die Zuschauer, die begeistert von „Malen in der Luft“ sprachen. Ein fliegendes Schauspiel, das durch Können, Timing und Technik geprägt war.

Skywriting, das gezielte Zeichnen mit Rauch in den Himmel, ist eine besonders eindrucksvolle Disziplin des Kunstflugs. Sie verlangt dem Piloten höchste Präzision ab – jede Bewegung muss stimmen, damit die Bilder in der Luft sichtbar und klar wirken.
Kunstflug erfordert mehr als Mut: Es ist die Kombination aus Erfahrung, Präzision und tiefem Gefühl für die Maschine – genau das zeigte der Pilot der Stearman eindrucksvoll am heutigen Nachmittag. Das Publikum belohnte die Show mit anhaltendem Applaus.

Weitere Highlights am Sonntag
Auch am Sonntag, 22. Juni, dürfen sich Besucher auf ein vielfältiges Programm freuen. Neben weiteren Kunstflugvorführungen und Rundflügen wird erneut die Antonow An‑2, der größte einmotorige Doppeldecker der Welt, im Einsatz sein. Fallschirmsprünge, Ausstellungen historischer Flugzeuge und Einblicke in die Technik vergangener Jahrzehnte bieten erneut Unterhaltung für die ganze Familie.
Das Flugplatz-Restaurant mit Terrasse lädt auch morgen zum Verweilen ein – inklusive bestem Blick auf das Fluggeschehen.
Wichtige Hinweise zur Anreise
Die Kloster-Thedinga-Straße bleibt am Sonntag als Einbahnstraße geregelt. Die Zufahrt erfolgt über die B70, die Abfahrt über Nüttermoor. Entlang der Straße gilt Parkverbot – daher empfiehlt sich die Anreise mit dem Fahrrad oder die Nutzung entfernter Parkflächen.

Letzte Chance für Höhenflüge: Sonntag nochmal durchstarten!
Das große Jubiläumswochenende am Flugplatz Leer-Papenburg geht in die Verlängerung – mit fliegender Nostalgie, technischer Faszination und Luftakrobatik der Extraklasse. Sonntag ist Ihre letzte Chance, Teil dieses außergewöhnlichen Luftfahrtfestes zu sein – inklusive Skywriting live über Ostfriesland!

Gigant unter den Doppeldeckern – Die Antonow An‑2
Sie ist ein echtes Schwergewicht der Luftfahrtgeschichte und zugleich ein Publikumsmagnet auf jedem Flugplatz: Die Antonow An‑2 – das größte einmotorige Doppeldecker-Flugzeug der Welt. Entwickelt wurde sie 1947 vom sowjetischen Konstruktionsbüro OKB Antonow, später in Lizenz auch in Polen (PZL-Mielec) und China (als Xian Y‑5) gebaut.
Mit ihrer robusten Bauweise, dem markanten Sternmotor Schwetsow ASh-62IR mit fast 1.000 PS und ihrer Fähigkeit, auch auf unbefestigten Pisten zu starten und zu landen, wurde sie zum vielseitigsten Arbeitstier des Ostblocks – für Passagierflüge, Landwirtschaft, Fracht, Fallschirmsprünge und sogar als Löschflugzeug.
Die technischen Daten beeindrucken:
👉 Spannweite: 18,18 m | Länge: 12,74 m | max. Startmasse: 5.500 kg
👉 Geschwindigkeit: bis zu 257 km/h | Reichweite: 900 km
Mit über 18.000 gebauten Exemplaren zählt sie zu den meistgebauten Flugzeugen der Welt. Trotz ihrer Größe bleibt sie dank der Doppeldecker-Konstruktion erstaunlich wendig – ein echter Klassiker der Luftfahrt, der auch heute noch in vielen Ländern im Einsatz ist.
Fun Fact: Aufgrund ihrer niedrigen Mindestfluggeschwindigkeit wird sie scherzhaft als das einzige Flugzeug beschrieben, das „rückwärts fliegen“ kann – zumindest bei starkem Gegenwind!

Genuss mit Aussicht – Das Flugplatz-Café als Logenplatz
Das Flugplatz-Restaurant mit sonniger Terrasse ist nicht nur ein kulinarischer Treffpunkt, sondern auch der wohl schönste Logenplatz des Jubiläumswochenendes. Von hier aus haben Besucher einen erstklassigen Blick auf das gesamte Fluggeschehen: Ob beeindruckende Kunstflugmanöver, mutige Fallschirmspringer oder das Rollen und Starten historischer Maschinen – hier ist man mitten im Geschehen und kann dennoch entspannt verweilen.
Direkt nebenan: ein weitläufiges Freigelände mit Flugzeugausstellung, Mitmachaktionen und einem Open-Air-Kino-Erlebnis am Nachmittag, das Luftfahrtklassiker auf großer Leinwand zeigt – bevor der Veranstaltungstag gegen 18 Uhr endet.
Ein Ort zum Genießen, Staunen und Erleben – für große und kleine Luftfahrtfans gleichermaßen.
Fotos: Ingo Tonsor @LeserECHO
Anzeige
Gleitschirmfliegen in Ostfriesland – Freiheit in der Luft, Sicherheit am Boden
Der Moment, wenn der Schirm sich hebt und der Boden kleiner wird – pure Faszination für Gleitschirm- und Fallschirmsportler! Doch Fliegen ist nicht nur Abenteuer, sondern verlangt auch Verantwortung und den richtigen Versicherungsschutz.
Viele Versicherungen schließen Flugsport aus – nicht die Allianz! Bei uns ist Gleitschirmfliegen im Unfalltarif inklusive, ohne Aufpreis oder Sonderregeln. So sind Hobbypiloten optimal geschützt, egal ob bei sonnigem Ausflug oder sportlicher Herausforderung.
Ihre persönliche Beratung in Leer: Heidi Noormann und ihr Team prüfen Ihre Police, passen sie an und sorgen dafür, dass Sie sicher durchstarten können.
Jetzt Termin sichern und sorgenfrei abheben!
📍 Allianz Versicherung Heidi Noormann, Blinke 32, Leer
📞 0491 99239152

Lokal
Leer im Voting-Fieber: Holt voiceXchange ins Rusty Rooster Coffee!

Im Café des Rusty Rooster Coffee zu sehen: Betreiberin Eyla Kuykendall mit ihren Kolleginnen – sie hoffen auf viele Stimmen, damit das Vokalquartett voiceXchange beim NDR Kultur PopUp!-Konzert am 1. Oktober in Leer auftreten kann.
Abstimmung für NDR Kultur PopUp! Konzert in Leer mit voiceXchange startet ab Montag
Leer. Ab Montag, 22. September 2025, heißt es: Stimme abgeben für Leer! Dann entscheidet sich, ob das Vokalquartett voiceXchange im Rahmen der NDR Kultur PopUp!-Konzertreihe im Rusty Rooster Coffee auftreten wird. Betreiberin Eyla Kuykendall hatte sich zuvor bei NDR Kultur beworben – und nun hängt alles vom Votum der Hörerinnen und Hörer ab.

Jede Stimme zählt
Von Montag an treten das Café in Leer und zwei weitere Orte in Norddeutschland im Voting gegeneinander an. Jeder Ort bekommt genau 24 Stunden Zeit, möglichst viele Stimmen zu sammeln. Wer teilnehmen möchte, kann seine Stimme unter ndr.de/popup oder über die NDR Kultur App abgeben.
Welcher Ort das Rennen macht, verkündet NDR Kultur am Donnerstag, 25. September 2025. Gewinnt Leer, darf sich die Stadt auf ein ganz besonderes Musikereignis freuen: ein kostenfreies Live-Konzert mit voiceXchange am Mittwoch, 1. Oktober 2025 im Rusty Rooster Coffee.
PopUp! Konzerte: Große Musik an besonderen Orten
Mit den PopUp!-Konzerten bringt NDR Kultur hochkarätige Künstlerinnen und Künstler, die sonst in großen Konzertsälen auftreten, an ungewöhnliche und intime Orte im Norden. Damit entstehen unvergessliche Musikmomente direkt vor Ort – und vielleicht schon bald auch in Leer.
Weitere Informationen finden Interessierte unter ndr.de/popup.
AnzeigeLokal
Jugendpflegen warnen: Verkaufsautomaten als Risiko für Kinder und Jugendliche

Verkaufsautomaten: Risiko für Kinder und Jugendliche
Jugendpflegen aus fünf Landkreisen warnen vor problematischen Warenangeboten
Immer häufiger stoßen Kinder und Jugendliche an öffentlichen Orten auf Verkaufsautomaten, die ein breites, aber auch problematisches Warenangebot bereithalten. Ob an Bushaltestellen, in der Nähe von Schulen oder sogar vor Jugendzentren – die Automaten sind rund um die Uhr zugänglich und machen den Erwerb von Produkten möglich, die für junge Menschen gesundheitliche Risiken bergen.
Die Kreisjugendpflegen aus den Landkreisen Ammerland, Oldenburg, Leer, Cloppenburg und Friesland schlagen deshalb Alarm.
„Die Automaten bieten zum Teil Produkte an, die für junge Menschen gefährlich sein können – etwa Vapes mit buntem Design und süßen Aromen. Dabei wird übersehen, wie einfach der Zugang ist: Viele Automaten stehen dort, wo Jugendliche täglich unterwegs sind und mit den Ausweisen von erwachsenen Freundinnen oder Freunden diese Produkte problemlos erwerben können“, erklärt Sabine Frickhof (Ammerland).
Auch vermeintlich harmlose Produkte können problematisch sein. „Automaten vermitteln eine Art Normalität – doch gerade darin liegt die Gefahr: Jugendliche unterschätzen die Folgen von Energy-Drinks, Vapes sowie extrem sauren Süßigkeiten oder scharfen Snacks“, warnt Alena Schulz (Ammerland).
Ein zusätzlicher Risikofaktor ist die Rolle sozialer Medien, betont Dirk Emmerich (Oldenburg): „In sozialen Netzwerken werden solche Produkte für Challenges genutzt – mit unabsehbaren Folgen.“
Besonders kritisch seien stark koffeinhaltige Getränke. Alexandra Pille (Cloppenburg) weist darauf hin: „Viele konsumieren Energy-Drinks in riskanten Mengen – mit teils ernsten gesundheitlichen Folgen. Bei Automaten fehlt jede Kontrolle.“
Doch die Fachkräfte sehen auch Chancen in Prävention und Aufklärung. „Unsere Aufgabe ist es, Jugendliche für die Gefahren zu sensibilisieren, ihnen Handlungskompetenz zu vermitteln und Unterstützung anzubieten“, sagt Timo Rump (Friesland). Antonia Herzog (Friesland) ergänzt: „Eltern sollten ihren Kindern auch bei dieser Problematik Orientierung geben, denn am wirksamsten bleibt das Gespräch zu Hause.“
Die Jugendpflegen verweisen zudem auf das Jugendschutzgesetz (§§ 9 und 10), das den Verkauf von Tabakwaren, Alkohol und Energy-Drinks an Minderjährige klar regelt. Sie fordern eine strengere Kontrolle der Automatenaufstellung sowie eine kritische Diskussion in Kommunen und Familien.
AnzeigeLokal
Philippi mahnt Apothekenreform an: „Versorgung im ländlichen Raum sichern“

Archivfotos Ingo Tonsor @LeserECHO : Löwen-Apotheke, Hirsch-Apotheke und Krokodil-Apotheke in Leer Diese Traditionsapotheken stehen exemplarisch für viele inhabergeführte Betriebe in Niedersachsen – und für die Herausforderungen, vor denen sie heute stehen.
Gesundheitsminister Philippi kritisiert ausbleibende Reformen zur Stärkung der Apotheken
Leer/Hannover. Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) hat die Entscheidung des Bundesgesundheitsministeriums, das sogenannte Packungsfixum für Apotheken vorerst nicht zu erhöhen, deutlich kritisiert. Beim gestrigen Deutschen Apothekertag kündigte die parlamentarische Staatssekretärin Nina Warken (CDU) an, dass die von vielen Apotheken erhoffte Anpassung auf sich warten lässt.
Philippi betonte:
„Die Erhöhung des Packungsfixums ist dringend notwendig, um die Apotheken finanziell zu unterstützen und die wohnortnahe Versorgung sicherzustellen. Gerade im ländlichen Raum wird die Erhöhung des Fixums über die Frage des Fortbestehens der auskömmlichen Versorgung entscheiden.“
Der Minister warnte vor den Folgen ausbleibender Reformen. In den letzten Jahren habe sich die Situation für inhabergeführte Apotheken zunehmend verschärft. Neben steigenden Kosten und der schwierigen Nachfolgefrage komme in vielen Regionen eine wachsende Zusatzbelastung hinzu: Landapotheken übernehmen immer häufiger die Versorgung älterer und weniger mobiler Menschen per Lieferservice – ohne dafür einen finanziellen Ausgleich zu erhalten.
„Alles in allem führt das zu einem Rückgang der Apotheken – in den Städten ist das noch kein spürbares Problem, aber in der Fläche sehen wir dringenden Handlungsbedarf“, so Philippi.
Hintergrund
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist eine Erhöhung des Fixums von derzeit 8,35 Euro auf 9,50 Euro vorgesehen. Philippi hatte bereits in der Vergangenheit nicht nur eine zügige Anhebung gefordert, sondern auch weitergehende Reformen angemahnt: darunter die Einführung der Telepharmazie, erweiterte Impf- und Testangebote in Apotheken sowie eine Anpassung der Notdienstpauschale.
Anzeige