News
Auto wird für viele Tiere zur tödlichen Falle


Gut durch die tierische Hitze kommen / Gerade das Auto wird für viele Tiere zur tödlichen Falle
Tiere müssen das ganze Jahr über ihren Pelz tragen und können zudem nur über die Zunge und einem Teil der Pfoten schwitzen. Hund und Katze verfügen nämlich nicht über Schweißdrüsen. Deshalb leiden die Vierbeiner bei Hitze besonders.
Viele Hundebesitzer sind es gewöhnt, ihren Hund überall hin mitzunehmen. Doch das kann dem Tier im Sommer schnell zum Verhängnis werden. Häufig wird die Temperaturentwicklung in einem geparkten Auto von Hundebesitzern unterschätzt. Aus dem im kühlen Schatten abgestellten Auto kann durch die wandernde Sonne schnell ein Backofen werden. Bei Außentemperaturen von 25 bis 30 ° C heizt sich das Wageninnere auf 60 bis 80 ° C auf.
“Achten Sie darauf”, so Judith Schmalzl vom Deutschen Tierhilfswerk e.V., “nie länger als 5 bis 10 Minuten wegzubleiben”. Selbst wenn das Autofenster einen Spalt geöffnet ist, reicht dies nicht, um die nötige Luftzirkulation herzustellen. Bei starker Hitzeentwicklung kommt es bei Hunden relativ schnell zu Sauerstoffmangel, Kreislaufbeschwerden oder Übelkeit, im schlimmsten Fall stirbt das Tier.
Auch beim Einkaufen sollten Hunde nicht an Eingängen in der prallen Sonne angeleint werden. Gerade in betonierten Einkaufsmeilen ist es besonders heiß. Lassen Sie den Hund besser daheim, oder legen Sie das Einkaufen auf die kühleren Morgen- bzw. Abendstunden. Auch das Gassigehen sollte in der Gluthitze unterbleiben.
Das Deutsche Tierhilfswerk e.V. in München bittet alle, die einen Hund in einem Auto bemerken, das in der prallen Sonne steht, unverzüglich den Polizei-Notruf 110 zu wählen. Die Polizei versucht dann schnellstmöglich den Halter des Fahrzeuges ausfindig zu machen. Falls ihr dies nicht gelingt, darf sie zum Schutz des Tieres das Auto aufbrechen.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutsches Tierhilfswerk e.V. Bürgermeister-Haide-Str. 38, 86473 Ziemetshausen Telefon: 01805/843744, Telefax: 01805/
Anzeige




News
Oben ohne für alle – zeitgemäße Regeln in Schwimmbädern.


Oben ohne im Schwimmbad – was für Männer eine Selbstverständlichkeit ist, ist Frauen vielerorts nicht gestattet. In Göttingen sorgte kürzlich der Fall einer unbekleideten Frau für eine Debatte. Der Stadtrat entschied daraufhin: Auch Frauen und nichtbinäre Menschen dürfen oben ohne baden, jedoch nur am Wochenende. Die SPD-Fraktion setzt sich nun für ein Ende dieser Ungleichbehandlung in Eimsbüttel ein: In den hiesigen Schwimmbädern soll das Baden oben ohne ausdrücklich für alle Gäste erlaubt werden.
Dazu erklärt Paulina Reineke-Rügge, SPD-Bezirksabgeordnete: „Für viele Menschen auch in Eimsbüttel ist das schlicht und einfach eine Frage der Gleichberechtigung. Dass im Jahr 2022 solche Unterschiede zwischen den Geschlechtern gemacht werden, ist nicht mehr zeitgemäß. Für uns ist klar, dass diskriminierende Kleidervorschriften in Eimsbüttel keinen Platz haben. Wer will, sollte im Schwimmbad mit freiem Oberkörper unterwegs sein dürfen.
Nicht überall ist die Kleiderordnung jedoch eindeutig geregelt. Häufig gibt es dabei einen gewissen Interpretationsspielraum, wenn etwa von ‚angemessener Kleidung‘ die Rede ist. Wir wollen mit unserem Antrag deshalb Klarheit schaffen, damit Besucher:innen und Bäder sich künftig an eindeutigen und vor allem zeitgemäßen Regeln orientieren können.“
Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Anzeige
„Oben ohne“ beim Radfahren oder doch lieber einen Helm auf ?
Auch wenn es keine Pflicht ist bei alltäglichen Erledigungen mit dem Fahrrad einen Helm zu tragen, so kann doch schneller etwas passieren als du gucken kannst. Sei vernünftig und schütze dich mit einem Fahrradhelm. City- und Trekkinghelme sind für Freizeitradler super geeignet. Sie schützen ideal und sind komfortabel und modern.


News
Leeraner Facebookseite Wir Leeraner — Onlineportal für die Stadt und den Landkreis Leer Ostfriesland


Die Leeraner Facebookseite “Wir Leeraner” informiert über Veranstaltungen, Nachrichten, Behördenmeldungen, Polizeimeldungen und weitere Themen aus der Stadt und dem Landkreis Leer.
LeserECHO-Portal dienst als weitere kostenlose Informationsquelle
Die gesamten Beiträge vom LeserECHO-Portal stehen der Leserschaft kostenlos zur Verfügung. Somit werden keine Leser ausgeschlossen. Ohne Abogebühren und Bezahlschranken kann man sich nach belieben informieren. Das ist nicht nur gut für höhere Reichweiten, sondern dient auch der sozialen Teilhabe.
Leer im Zeitsprung — die neue Fotoserie vom LeserECHO-Verlag auf Facebook “Wir Leeraner”
Historische Fotos zum Kommentieren. Unsere Leser schreiben Geschichte, indem sie uns ihre Erfahrungen und Anekdoten zu den jeweiligen Fotos mitteilen. Die Kommentare sind unter den entsprechenden Fotos zu sehen.
Veranstaltungen aus Leer und Umgebung
Wo ist was los in der Stadt Leer oder im Umland — der LeserECHO-Verlag informiert über Veranstaltungen aller Art.
Polizeimeldungen aus dem Landkreis Leer
Täglich werden die aktuellen Blaulichtmeldungen aus dem Landkreis Leer veröffentlicht.