Wirtschaft
Commerzbank: Abbau von ca. 10.000 Arbeitsplätzen und Filialschließungen geplant


Die Commerzbank plant eine tiefgreifende Restrukturierung. Ziel des Umbaus ist es, die Vorteile einer voll digitalisierten Bank mit persönlicher Beratung, konsequentem Kundenfokus und Nachhaltigkeit zu verbinden. Die Kosten sollen erheblich reduziert und die Profitabilität bis 2024 deutlich erhöht werden. Damit schafft die Commerzbank die Voraussetzungen, um ihre führende Position als die Bank für den deutschen Mittelstand und starker Partner von rund elf Millionen Privat- und Unternehmerkunden zu festigen.
Der Vorstand der Bank hat dem Aufsichtsrat den Entwurf des neuen Strategieprogramms zur Erörterung vorgelegt. Die Aufsichtsratssitzung soll am 3. Februar 2021 stattfinden. Im Nachgang soll die neue Strategie vom Vorstand beschlossen werden. Bisher wurden noch zu keinem Punkt des Strategieprogramms Entscheidungen getroffen. Die vorzeitige Veröffentlichung von geplanten Eckpunkten ist der aktuellen Medienberichterstattung geschuldet.
Manfred Knof, Vorstandsvorsitzender der Commerzbank AG: „Wir wollen uns auf die Stärken der Commerzbank konzentrieren und damit ihre Leistungsfähigkeit nachhaltig sichern. Dafür werden wir mit aller Konsequenz Komplexität reduzieren und Kosten senken. Unsere Ziele sind sehr anspruchsvoll, aber wir werden alles Notwendige tun, um sie zu erreichen. Die Bank wird damit Wert für Kunden, Mitarbeiter, Eigentümer und die Gesellschaft als Ganzes schaffen.“
Das Strategieprogramm umfasst folgende zentrale Stellhebel:
- Die Bank stellt künftig konsequent Profitabilität vor Wachstum, zum Beispiel wenn es um den effizienten Einsatz von Eigenkapital oder die leistungsadäquate Bepreisung von Produkten und Dienstleistungen geht.
- Im Zuge des Konzernumbaus werden in erheblichem Umfang Arbeitsplätze wegfallen. Die Commerzbank wird bis 2024 brutto rund 10.000 Vollzeitstellen (VZK) abbauen. In Deutschland betrifft dies jeden dritten Arbeitsplatz. Die Commerzbank wird alles daransetzen, gemeinsam mit den Arbeitnehmervertretern faire und – soweit möglich – sozialverträgliche Lösungen für den Stellenabbau zu vereinbaren. Die Bank strebt eine zügige Einigung mit dem Betriebsrat an, um möglichst schnell in die Umsetzung gehen zu können.
Anzeige:
- Im Zuge einer umfassenden Digitalisierung wird die Bank das Filialnetz erheblich verkleinern und die digitalen Angebote für Kunden deutlich ausbauen. Die Zahl der Filialen soll von aktuell 790 auf dann bundesweit 450 Standorte verringert werden. Gleichzeitig wird die Bank ihre Geschäftsprozesse konsequent und durchgängig digitalisieren und automatisieren. Hierfür werden in den kommenden vier Jahren insgesamt 1,7 Milliarden Euro in die IT investiert.
- Darüber hinaus treibt die Bank den kulturellen Wandel mit dem Ziel voran, eine am Erfolg orientierte Leistungskultur zu stärken.
Nachhaltigkeit wird über alle Geschäftsaktivitäten künftig eine noch zentralere Rolle spielen. Die Commerzbank strebt an, sich zu ambitionierten Zielen zu verpflichten. Eine entsprechende Strategie wird in naher Zukunft vorgestellt.
Kosteneinsparungen von 1,4 Milliarden Euro geplant
Infolge der Restrukturierung strebt die Commerzbank für das Geschäftsjahr 2024 eine Eigenkapitalrendite (RoTE) von 6,5 bis 7 Prozent an. Die Kosten im Jahr 2024 werden im Vergleich zu den erwarteten Zahlen für 2020 um 1,4 Milliarden Euro beziehungsweise rund 20 Prozent reduziert. Demgegenüber werden die Erträge – exklusive weiteren Wachstums in der mBank – weitgehend stabil erwartet. Insgesamt rechnet die Commerzbank mit Restrukturierungsaufwendungen von 1,8 Milliarden Euro, die komplett aus Eigenmitteln finanziert werden. Die Restrukturierungsaufwendungen sollen bis Ende des laufenden Geschäftsjahres vollständig bilanziell erfasst sein. Mit 0,8 Milliarden Euro wurde bereits im Geschäftsjahr 2020 für einen erheblichen Teil der anfallenden Restrukturierungsaufwendungen Vorsorge getroffen. Hinzu kommen weitere 0,1 Milliarden Euro Vorsorge aus dem Jahr 2019.
Trotz des erheblichen Umbaus wird die Kapitalquote (CET 1) durchgängig mindestens 200 bis 250 Basispunkte über den regulatorischen Mindestanforderungen (MDA) liegen. Damit ist die Commerzbank bei effizientem Kapitalmanagement auch künftig robust und widerstandsfähig aufgestellt.
Die mBank wird ihre Wachstumsstrategie als Teil der Gruppe weiter vorantreiben.
Anzeige:
Experten für den Verkauf und Kauf Ihrer Immobilie


Kundennähe und das persönliche Gespräch sind für die OVB-Immobilien GmbH eine Selbstverständlichkeit. Deshalb sind wir dort zu finden, wo unsere Kunden wohnen: von der Ems bis an die Nordseeküste. Sprechen Sie uns an — wir beraten Sie gerne!


Anzeige
UNO Haus- & Gartenservice GmbH: Ihr Allround-Experte für Hausmeistertätigkeiten und Gartenpflege aus Großefehn


UNO Haus- & Gartenservice GmbH: Ihr Experte für vielfältige Dienstleistungen rund um Haus und Garten
Die UNO Haus- & Gartenservice GmbH mit Sitz in der Polderstraße 1 in 26629 Großefehn ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Hausmeistertätigkeiten und Gartenpflege geht. Mit einem breiten Leistungsspektrum stehen wir Ihnen in verschiedenen Bereichen zur Verfügung, um Ihre Immobilie und Ihre Grünanlagen in bestem Zustand zu halten.
Hausmeistertätigkeiten: Ihr rundum sorgloser Service
Unsere Expertise erstreckt sich über vielfältige Hausmeistertätigkeiten. Ob es um die regelmäßige Reinigung von Treppenhäusern, die Kontrolle der technischen Anlagen oder kleine Reparaturarbeiten geht – wir sorgen dafür, dass sich Ihre Immobilie stets in einem optimalen Zustand präsentiert. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem geschulten Team stehen wir Ihnen als zuverlässiger Dienstleister zur Seite.
Rasenmähen und Grünpflege: Für einen gepflegten Garten
Ein gepflegter Rasen und gut gepflegte Grünflächen sind die Visitenkarte Ihres Grundstücks. Unser UNO Haus- & Gartenservice kümmert sich mit großer Sorgfalt um das Rasenmähen und die regelmäßige Pflege Ihrer Grünanlagen. Wir bieten nicht nur das Mähen des Rasens, sondern auch die fachgerechte Pflege von Beeten und Sträuchern.
Entsorgung von Grünschnitt und Kompost: Umweltbewusst handeln
Die fachgerechte Entsorgung von Grünschnitt und Kompost ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Wir übernehmen die Abholung und Entsorgung von Grünschnitt und kümmern uns auch um die Kompostierung von organischen Gartenabfällen. Damit tragen wir dazu bei, die Umwelt zu entlasten und natürliche Ressourcen zu schonen.
Heckenschnitt und Gartenpflege: Für eine ansprechende Optik
Verleihen Sie Ihrem Garten Struktur und Ästhetik. Ein regelmäßiger Heckenschnitt ist unerlässlich, um die Form und Gesundheit Ihrer Hecken zu erhalten. Unser Team beherrscht die Techniken des Heckenschnitts perfekt und sorgt dafür, dass Ihre Hecken in Bestform bleiben. Zusätzlich bieten wir umfassende Gartenpflegeleistungen an, um Ihre Grünanlagen in einem optimalen Zustand zu halten.
Ihr zuverlässiger Partner für Haus und Garten
Die UNO Haus- & Gartenservice GmbH steht für Qualität, Zuverlässigkeit und umfassenden Service. Unsere erfahrenen Mitarbeiter sind bestens ausgebildet und mit modernster Technik ausgestattet, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Ob Hausmeistertätigkeiten, Rasenmähen, Grünpflege oder Entsorgung – wir sind Ihr kompetenter Partner, um Ihr Zuhause oder Ihre Immobilie in bestem Zustand zu halten. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen und individuelle Angebote.
Telefon: 04943 885 8976
E‑Mail: info@uno-service.de
Wirtschaft
Inflation und Preiskrise: Forderung nach besserem Verbraucherschutz bei Inkasso und Dispokrediten


Inflation und Preiskrise: Verbraucher brauchen mehr Schutz bei Inkasso und Dispokrediten
Verbraucherschutzministerkonferenz vom 28. bis 30. Juni: vzbv fordert besseren Schutz bei Inkasso und Dispokrediten
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert die Verbraucherschutzminister der Länder und des Bundes angesichts der hohen Verbraucherpreise auf, Verbraucher effektiv vor zu hohen Dispokrediten zu schützen. Zudem begrüßt der vzbv den Vorstoß, die Position der Verbraucher gegenüber Inkassounternehmen zu stärken. Die Verbraucherschutzminister treffen sich vom 28. bis 30. Juni zu einer Konferenz in Konstanz.
“Die weiterhin hohen Preise bringen viele Verbraucher in finanzielle Schwierigkeiten. Um die steigenden Kosten zu bewältigen, nehmen mehr Menschen als zuvor einen Dispokredit auf”, sagt Ramona Pop. Das kann schnell zur Kostenfalle für Verbraucher werden und sogar zu Überschuldung führen. “Die Höhe des Disporahmens sollte so festgesetzt werden, dass die Rückzahlung mit dem frei verfügbaren Einkommen mittelfristig möglich ist – eine langfristige Nutzung muss dringend vermieden werden”, fordert Pop. “Die Menschen dürfen nicht durch hohe Dispokosten noch zusätzlich finanziell belastet werden.”
“Zwischen Inkassounternehmen und betroffenen Verbrauchern herrschen strukturelle Machtunterschiede. Inkassoforderungen setzen viele betroffene Menschen unter starken Druck. Das sorgt für Verunsicherung. Daher begrüßt der vzbv das Anliegen der Länder, die Position der Verbraucher gegenüber Inkassounternehmen zu stärken”, sagt Ramona Pop.
Es braucht konkrete, gesetzlich verankerte Schutzvorschriften, die die Macht der Inkassodienstleister begrenzen. “Wenn die Informations- und Darlegungspflichten durch Inkassounternehmen nicht eingehalten werden, muss es unmittelbare rechtliche Folgen für Unternehmen geben”, so Pop.
Anzeige
Energiekosten im Griff: Mit einem Balkonkraftwerk der Inflation entgegentreten


Balkonkraftwerk: Eine Lösung, um der Inflation entgegenzutreten
Die steigenden Strompreise und die prognostizierten Preissteigerungen aufgrund der CO2-Besteuerung auf Kohle- und Gasstrom stellen viele Verbraucher vor finanzielle Herausforderungen. Gleichzeitig nimmt die Nachfrage nach Strom aufgrund des wachsenden Marktes für Elektroautos und Wärmepumpen kontinuierlich zu. In dieser Situation kann ein Balkonkraftwerk eine Möglichkeit bieten, sich unabhängiger zu machen und die Stromkosten zu senken.
Eigener umweltfreundlicher Strom
Mit einem Balkonkraftwerk, das Sie zum Beispiel vom LeserECHO erhalten können, können Sie selbst Strom erzeugen und nutzen. Dabei profitieren Sie von bis zu 20 Jahren Garantie auf den Wechselrichter und 25 Jahren Leistungsgarantie auf die Solarmodule. Durch die Installation einer solchen Anlage auf Ihrem Balkon, Hauswand, Dach oder Garten können Sie Ihren eigenen umweltfreundlichen Strom produzieren und darüber hinaus einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Unabhängigkeit und Kosteneinsparungen
Die Vorteile eines Balkonkraftwerks liegen auf der Hand: Sie werden unabhängiger von teurem Netzstrom und können Ihre Stromkosten langfristig senken. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck und tragen zum Klimaschutz bei. Durch die steigende Nachfrage nach Balkonkraftwerken sind die Preise für solche Anlagen in den letzten Jahren gesunken, was sie zu einer attraktiven Option für Verbraucher macht.
Kostenlose Informationsveranstaltung
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit einem Balkonkraftwerk der Inflation entgegenzustellen und Ihre Stromkosten zu reduzieren. Informieren Sie sich bei LeserECHO über die verschiedenen Optionen und profitieren Sie von einer nachhaltigen und langfristigen Lösung für Ihre Stromversorgung. Sie können gerne an einer kostenlosen Informationsveranstaltung teilnehmen, um mehr über das Betreiben eines Balkonkraftwerks zu erfahren. Dabei werden folgende Punkte besprochen: die optimale Lage und Ausrichtung der Anlage, Versicherungsschutz, Anmeldung bei der Bundesnetzagentur und dem EWE-Netz, wichtige Aspekte zum Stromzähler und Installation eines Balkonkraftwerks.
Machen Sie sich unabhängig und tragen Sie aktiv zur Energiewende bei. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen, die ein Balkonkraftwerk bietet.
Weitere Infos erhalten Sie kostenlos und unverbindlich auf Anfrage: info@leserecho.de


Wirtschaft
Baupreise für Neubau von Wohngebäuden in Niedersachsen steigen im Februar 2023 um 15,4% im Vergleich zum Vorjahr


- Rückgang des Anstieges der Baupreise für den Neubau von Wohnungen im Vergleich zur vorjährlichen Veränderungsrate
- Preissteigerungen im Bereich Ausbauarbeiten höher als bei den Rohbauarbeiten
- Hohe Preissteigerungen im Straßenbau
HANNOVER. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lagen die Preise für den Neubau von Wohngebäuden (Bauleistungen am Bauwerk) im Februar 2023 um 15,4% höher als im Februar 2022. Im Erhebungsmonat November 2022 hatte die jährliche Veränderungsrate noch 17,7% betragen.
Die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden erhöhten sich im Februar 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14,1%. Den größten Anteil an den Rohbauarbeiten und auch am Gesamtindex für den Neubau von Wohngebäuden haben Betonarbeiten und Mauerarbeiten. Betonarbeiten kosteten im Februar 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat 18,3% mehr. Mauerarbeiten wurden gegenüber Februar 2022 um 11,3% teurer. Den stärksten Anstieg im Bereich der Rohbauarbeiten gab es bei den Abdichtungsarbeiten (+19,0%).
Die Preissteigerungen im Bereich der Ausbauarbeiten an Wohngebäuden waren im Februar 2023 im Vergleich zum Februar 2022 mit 16,5% im Vergleich zu den Preisen für Rohbauarbeiten höher. Hier stiegen die Preise für Tischlerarbeiten um 21,3%. Diese haben unter den Ausbauarbeiten den größten Anteil am Preisindex für Wohngebäude. Zudem waren im Vergleich zum Vorjahresmonat im Februar 2023 starke Preisanstiege bei Wärmedämm-Verbundsystemen (+20,6%) und bei Blitzschutzanlagen (+20,6%) zu beobachten.
Die Preise für Instandhaltungsarbeiten an Wohngebäuden (ohne Schönheitsreparaturen) stiegen im Februar 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14,8%, die Preise für Schönheitsreparaturen in einer Wohnung um 9,3%.
Im Februar 2023 verteuerten sich im Vergleich zum Vorjahresmonat die Preise für den Neubau von Bürogebäuden um 15,7% und für den Neubau von gewerblichen Betriebsgebäuden um 15,6%. Zudem erhöhten sich die Preise im Straßenbau um 19,6%.
Anzeige