Lokal
Dieter Baumann feierte 75. Geburtstag mit beeindruckender Spendenaktion für gemeinnützige Projekte
10700 Euro sind auf Dieter Baumanns Geburtstagsfeier als Spenden zusammengekommen. Das Foto zeigt (von links): Sandra Goth und Ulf Thiele (Schutzengel-Huus), Christian Hunsmann (Frei Christliche Schule Ostfriesland), Dieter Baumann, Holger Schneider (Sukuta Moormerland), Carmen Boomgaarden und Jens-Rainer Bohlsen (IGS Moormerland), Thilo Kerner (Baptisten-Gemeinde Veenhusen) und Dieter Seemann (Elternverein krebskranker Kinder Ostfriesland).
10.700 Euro Spenden statt Geburtstagsgeschenke
Warsingsfehn – Im Mai dieses Jahres feierte Dieter Baumann seinen 75. Geburtstag in festlichem Rahmen mit rund 250 Gästen in Warsingsfehn. So, wie Dieter Baumann bekannt ist, wandte er dieses Jubiläum einer wohltätigen Aktion zu und schuf damit eine bedeutende Gelegenheit, gemeinnützige Projekte zu unterstützen.
Ein Herzensanliegen
Baumann war es wichtig, dass sein Ehrentag auch denjenigen zugutekommt, die Unterstützung benötigen. Mit großer Sorgfalt stellte er eine Liste von Organisationen zusammen, die ihm besonders am Herzen lagen. Dazu gehörten unter anderem das „Schutzengel-Huus“ in Remels, der Elternverein krebserkrankter Kinder Ostfriesland und die Integrierte Gesamtschule (IGS) Moormerland. Die Idee, statt Geschenken um Spenden zu bitten, stieß bei seinen Gästen auf große Zustimmung und reges Interesse.
Spendenverteilung im Überblick
Dieter Baumann hat folgende Organisationen bedacht:
- Förderverein „Schutzengel-Huus“ Remels: 3.000 Euro
- Elternverein krebserkrankter Kinder Ostfriesland: 3.000 Euro
- Integrierte Gesamtschule (IGS) Moormerland: 1.300 Euro
- Freie Christliche Schule Ostfriesland (FCSO) in Veenhusen: 1.200 Euro
- Schulhilfsprojekt Freundeskreis Sukuta Moormerland: 1.200 Euro (für ein Schulprojekt in Gambia/Westafrika)
- Ukraine-Hilfe der Baptistenkirche Veenhusen: 1.000 Euro
Insgesamt wurden somit bedeutende Summen für verschiedene gemeinnützige Projekte gesammelt.
Vorbildlicher Einsatz für den guten Zweck
Dieter Baumanns Initiative verdeutlicht, wie man einen Geburtstag nutzen kann, um anderen zu helfen und die Gemeinschaft zu fördern. Sein Engagement und seine Selbstlosigkeit inspirierten die Gäste, beachtliche Summen zu spenden, und sendeten ein positives Signal für gemeinnützige Projekte und Einrichtungen.
So ist Dieter Baumann bekannt: Selbst an seinem Geburtstag denkt er an die Menschen in der Gesellschaft, die Hilfe benötigen. Sein selbstloses Handeln ist nicht selbstverständlich und verdient höchsten Respekt. Möge Dieter Baumann noch viele Jubiläen feiern!
Anzeige
Lokal
Vogelgrippe in Ostfriesland: Was jetzt jeder Tierhalter wissen muss
Kranich © Frank Derer
NABU Ostfriesland: Gefahr durch Vogelgrippe wächst – Bevölkerung und Geflügelwirtschaft zum Schutz von Zugvögeln aufgerufen
Aurich. Die Vogelgrippe breitet sich weiter aus und hat inzwischen auch zahlreiche Wildvögel im Zuggeschehen erreicht. Besonders betroffen sind Kraniche und verschiedene Arten von Wasservögeln.
„Wir sehen aktuell eine angespannte Lage. Uns erreichen vermehrt Meldungen über Kraniche, Enten, Gänse und andere Wasservögel mit Symptomen der Vogelgrippe. Leider ist diesen Tieren in den meisten Fällen nicht mehr zu helfen“, erklärt Jan Fuchs, Leiter der NABU-Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland.
Der NABU Ostfriesland appelliert an die Bevölkerung und Geflügelhaltende, umsichtig zu handeln und Schutzmaßnahmen einzuhalten. Gerade während des herbstlichen Vogelzugs könnten Unruhe und Störungen durch den Menschen die Verbreitung des Virus zusätzlich beschleunigen.
Verhaltensempfehlungen für die Bevölkerung
Fuchs richtet sich mit einem klaren Appell an die Bevölkerung:
-
Hunde anleinen: Besonders in Gebieten, in denen Kraniche oder andere Wildvögel rasten, sollten Hunde nicht frei laufen. Aufgeschreckte Tiere weichen auf andere Gebiete aus und tragen das Virus weiter.
-
Tote oder erkrankte Vögel melden: Das zuständige Veterinäramt sollte informiert werden. Tierauffangstationen und Artenschutzeinrichtungen können aktuell keine Hilfe leisten.
-
Vorsicht bei Aas: Auch bei bereits verendeten Tieren ist eine Meldung wichtig, um eine weitere Ausbreitung des Virus durch Aasfresser zu verhindern.
Verbreitungswege über die Geflügelwirtschaft
„Wir beobachten die Entwicklung der Vogelgrippe mit großer Sorge. Jährlich nehmen die Ausbrüche neue überraschende Verläufe“, berichtet Fuchs.
Oft werden Wild- und Zugvögel als Ursache genannt, doch wissenschaftliche Erkenntnisse deuten eher auf die Geflügelhaltung als Hauptverbreitungsweg hin. Eine großräumige Verbreitung durch Zugvögel ist unwahrscheinlich, da die Tiere relativ schnell verenden und den Vogelzug gar nicht schaffen.
Bereits das Wissenschaftsforum Aviäre Influenza (WAI) stellte 2017 fest:
“Der Ablauf des Geflügelpest-Seuchengeschehens 2016/2017 lässt sich in großen Teilen nicht mit der These vereinbaren, dass Wildvögel eine zentrale Rolle spielen. Vielmehr zeigen sich Zusammenhänge mit betrieblichen Abläufen in der Geflügelwirtschaft.”
Der NABU fordert daher:
-
Bauliche Maßnahmen an Mastställen, wie virendichte Abluftfilter
-
Geschlossene Transporte
-
Thermische Behandlung von Geflügelgülle und ‑mist
Diese Maßnahmen sollten insbesondere in EU-Vogelschutzgebieten und Umgebung Standard werden.
Wichtige Schutzmaßnahmen im Überblick
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit empfiehlt:
-
Tote Vögel keinesfalls anfassen
-
Hunde unbedingt anleinen und von verendeten Tieren fernhalten
-
Schuhe gründlich reinigen, besonders nach Aufenthalten in Küsten- oder Rastgebieten
-
Geflügel im Stall halten und vor Kontakt mit Wildvögeln schützen
-
Stall sichern und Zutritt auf notwendiges Personal beschränken
-
Saubere und desinfizierte Ausrüstung verwenden
Die Vogelgrippe bleibt eine ernste Bedrohung für Wildvögel und Geflügelbestände. Wer achtsam handelt und Verdachtsfälle meldet, hilft, eine weitere Ausbreitung einzudämmen.

Lokal
Papenburg macht’s digital – Wohnsitz jetzt bequem online ummelden
Die Bürgerinnen und Bürger in Papenburg können ihren Wohnsitz ab sofort bequem online ummelden. Bildquelle: Stadt Papenburg
Digitale Wohnsitzummeldung ab sofort in Papenburg möglich
Bürgerinnen und Bürger können ihren Wohnsitz jetzt bequem online ummelden
Die Bürgerinnen und Bürger in Papenburg können ihren Wohnsitz ab sofort ganz bequem digital von zu Hause aus ummelden. Mit der neuen elektronischen Wohnsitzanmeldung entfällt der Gang zum Amt – lange Wartezeiten gehören damit der Vergangenheit an. Die Stadt Papenburg beteiligt sich an einem bundesweiten Digitalisierungsprojekt, das Verwaltungsvorgänge schneller, einfacher und bürgerfreundlicher gestalten soll.
Wer in Papenburg eine Wohnung bezieht, muss sich nach dem Bundesmeldegesetz innerhalb von zwei Wochen anmelden. Das ist nun auch online möglich:
Für die digitale Ummeldung werden lediglich ein Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion oder eine eID-Karte, ein Smartphone mit der AusweisApp sowie ein BundID-Nutzerkonto benötigt.
Mieterinnen und Mieter müssen zusätzlich eine Wohnungsgeberbestätigung hochladen. Die digitale Ummeldung umfasst die Änderung der Daten im Melderegister, die Aktualisierung der Ausweisdokumente sowie die Ausstellung einer neuen Meldebestätigung.
Mit diesem neuen Service setzt die Stadt Papenburg einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung und macht den Bürgerservice komfortabler und zeitgemäßer.
Hintergrund
Die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist ein länderübergreifendes Digitalisierungsprojekt der Senatskanzlei Hamburg. Sie wird im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) umgesetzt. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland eine einfache, sichere und zeitsparende Möglichkeit zur Ummeldung zu bieten – auch in Papenburg.
Anzeige

Lokal
Augustin Entsorgung stellt sich unlauterem Wettbewerbsangriff – Familienbetrieb wehrt sich
Augustin Entsorgung wehrt unlauteren Wettbewerbsangriff ab – Familienbetrieb kritisiert Dumping-Angebote
Ostfriesland/Emsland: Das Meppener Familienunternehmen Augustin Entsorgung sieht sich seit dem frühen Morgen des 21. Oktober einer aggressiven Wettbewerbsaktion durch den Konzern REMONDIS ausgesetzt. Gegen Tagesanbruch versammelten sich rund 15 Fahrzeuge des Wettbewerbers vor dem Betriebsgelände in der Dieselstraße. Anschließend folgten sie den Lkw-Kolonnen von Augustin quer durch das Emsland, offenbar mit dem Ziel, den ausgespähten Kunden kurzfristige Wechselangebote mit Dumping-Preisen bis Jahresende zu unterbreiten.
„Die Fahrzeuge des Wettbewerbers sind unseren Lkw quer durch das Emsland gefolgt, um unseren, zuvor ausgespähten Kunden, ein Wechselangebot mit Dumping-Preisen anzubieten“, erklären Rolf und Lukas Augustin, Geschäftsführer von Augustin Entsorgung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Familienbetriebs beobachteten die Fahrzeuge bis in die Mittagsstunden mehrfach.
Das Unternehmen machte den Vorfall noch am selben Tag öffentlich. „Wir haben diese Aktion in den sozialen Netzwerken geteilt und waren überwältigt vom Zuspruch der breiten Öffentlichkeit“, berichtet Lukas Augustin. Auf LinkedIn signalisierten zahlreiche Branchenakteure ihre Unterstützung und verurteilten die beschriebenen Methoden. Auch auf den Meta-Plattformen erreichte der Beitrag laut Unternehmensangaben über 90.000 Menschen, wobei die Resonanz auf die klare Positionierung gegen unlautere Praktiken überwiegend positiv war.
Für Augustin Entsorgung steht die Auseinandersetzung exemplarisch für eine problematische Entwicklung im Wettbewerb: „Mit solchen Methoden werden mittelständische Familienunternehmen von großen Konzernen angegriffen. Diese unlauteren Praktiken schaden der gesamten Entsorgungsbranche“, so Rolf und Lukas Augustin. Das Unternehmen betont, für fairen Wettbewerb, transparente Angebote und verlässlichen Service zu stehen, sieht sich aber in der Pflicht, gegen derartige Vorgehensweisen entschieden vorzugehen.
Zudem betont Augustin die Verantwortung gegenüber Belegschaft und Kunden: „Wir stehen als regionaler Arbeitgeber in der Pflicht, Arbeitsplätze zu sichern und unseren Kunden die gewohnte Leistung und den Service zu bieten, den sie verdienen.“
Aktuell prüft das Unternehmen mögliche rechtliche Schritte und behält sich weitere Maßnahmen vor. Gleichzeitig setzt Augustin auf Dialog und Branchendisziplin, um die Spielregeln eines fairen Wettbewerbs zu stärken – im Interesse von Kommunen, Privat- und Gewerbekunden sowie der Reputation der Entsorgungswirtschaft insgesamt.
Anzeige






















