Lokal
Erfolgreicher Frühjahrsputz in Leer: Über 200 engagierte Bürger im Einsatz
Gemeinsamer Einsatz für eine saubere Stadt — Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger engagierten sich am Sonnabend beim Frühjahrsputz in Leerort. (Bild: Stadtwerke)
Frühjahrsputz in Leer: Gut 200 Bürger waren aktiv
In diesem Jahr haben sich mehr als 200 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Leer an der Aktion “Frühjahrsputz 2023” beteiligt, die von den Stadtwerken und der Stadt Leer initiiert wurde. Über einen Zeitraum von zwei Monaten haben sie in Gruppen und alleine im gesamten Stadtgebiet Müll gesammelt und damit einen wertvollen Beitrag für eine saubere Umwelt geleistet. Wir möchten allen Teilnehmern an dieser Stelle unseren herzlichen Dank aussprechen. Besonders erfreulich ist, dass durch diese Aktion bereits Leeraner gefunden wurden, die auch über das Frühjahr hinaus regelmäßig Müll sammeln möchten.
Umwelt-Aktivitäten der Stadtwerke: Der Frühjahrsputz ist Teil einer Reihe von Umwelt-Aktivitäten, die von den Stadtwerken Leer umgesetzt oder unterstützt werden. Ein Beispiel dafür ist die jährliche Laubkorbaktion, bei der dank der Hilfe der Anwohner im Herbst rund 400 Tonnen Laub von öffentlichen Flächen entfernt und anschließend als wertvolle Komposterde wiederverwendet werden. Zudem wurden Blühstreifen-Projekte, wie beispielsweise im Süderhammrich, umgesetzt und Patenschaften für die Bepflanzung von Verkehrsinseln in Wohngebieten angeboten. Die Stadtwerke stehen den Bürgern dabei mit Rat und Tat zur Seite. Für weitere kreative Ideen, die dem grünen Gedanken folgen und möglicherweise gemeinsam im Stadtgebiet umgesetzt werden können, steht die Kontaktmöglichkeit unter info@stadtwerke-leer.de zur Verfügung.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Der Erfolg des Frühjahrsputzes und die Vielfalt der umweltfreundlichen Aktivitäten zeigen deutlich, wie wichtig das gemeinschaftliche Engagement für unsere Stadt und die Umwelt ist. Durch die Teilnahme an solchen Aktionen können wir aktiv zur Schaffung einer sauberen und lebenswerten Umgebung beitragen. Die Stadtwerke Leer ermutigen daher alle Bürgerinnen und Bürger, eigene Ideen einzubringen und Teil dieser Bewegung für eine nachhaltige Zukunft zu sein. Jeder einzelne kann einen Unterschied machen.
Abschließende Worte: Der großartige Erfolg des Frühjahrsputzes wäre ohne den Einsatz und die Unterstützung der über 200 Bürgerinnen und Bürger nicht möglich gewesen. Wir sind stolz auf die Gemeinschaft in Leer und möchten nochmals unseren herzlichen Dank an alle Teilnehmer aussprechen. Ihr seid ein Vorbild für andere und zeigt, dass wir gemeinsam viel bewirken können. Lasst uns weiterhin zusammenarbeiten, um unsere Stadt sauber und lebenswert zu halten.
Anzeige

Willkommen bei Uno Haus- und Gartenservice — Ihr Partner für umfassende Hausmeistertätigkeiten und Gartenpflege
Uno Haus- und Gartenservice heißt Sie herzlich willkommen! Als kompetenter Dienstleister für allgemeine Hausmeistertätigkeiten und die Pflege Ihrer Gartenanlagen sind wir stolz darauf, Ihnen einen zuverlässigen und sauberen Service in Ostfriesland und Umgebung anzubieten. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem engagierten Team stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Unsere vielfältigen Leistungen für den Erhalt und die Pflege Ihrer Immobilie umfassen eine breite Palette an Tätigkeiten. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige unserer Dienstleistungen vorstellen:
Rasenschnitt und Rasenpflege: Wir kümmern uns um regelmäßiges Mähen Ihres Rasens und sorgen für eine gesunde und gepflegte Grünfläche.
Heckenschnitt: Unsere Experten schneiden Ihre Hecken fachgerecht und sorgen für ein gleichmäßiges und ansprechendes Erscheinungsbild.
Pflasterarbeiten: Bei Bedarf führen wir professionelle Pflasterarbeiten durch, um Ihre Wege und Einfahrten in bestem Zustand zu halten.
Reinigung von Dachrinnen: Wir reinigen Ihre Dachrinnen gründlich, um Verstopfungen und daraus resultierende Schäden zu vermeiden.
Grünschnittentsorgung: Nach dem Heckenschnitt oder dem Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern kümmern wir uns um die fachgerechte Entsorgung des Grünschnitts.
Anlegen von Beeten und Pflanzarbeiten: Gerne gestalten wir Ihre Beete nach Ihren individuellen Wünschen und übernehmen die fachgerechte Pflanzung von Blumen, Sträuchern und Bäumen.
Bei all unseren Arbeiten verwenden wir ausschließlich professionelle Ausrüstung und setzen auf umweltfreundliche Methoden. Unser Ziel ist es, Ihre Immobilie und Gartenanlagen in bestem Zustand zu halten und Ihre Zufriedenheit zu übertreffen.
Als Uno Haus- und Gartenservice GmbH legen wir großen Wert auf erstklassigen Kundenservice. Wir möchten langfristige Beziehungen zu unseren Kunden aufbauen und Ihnen stets einen hervorragenden Service bieten. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, und wir sind bestrebt, Ihre Erwartungen zu erfüllen und zu übertreffen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und professionellen Haus- und Gartenservice sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte. Sie können uns telefonisch unter 04943 885 8976 oder per E‑Mail unter info@uno-service.de erreichen.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen bei der Pflege Ihrer Immobilie und Gartenanlagen behilflich zu sein. Vertrauen Sie auf Uno Haus- und Gartenservice und profitieren Sie von unserem Engagement und unserer Expertise.
Lokal
Vom Dunkel ins Licht – Heike Susanne Kolpack liest aus Papillon oder die Metamorphose meines Lebens
Autorin Heike Susanne Kolpack mit ihrem treuen Begleiter Filou – ein Team voller Lebensfreude, Mut und Herzenswärme.
Lesung mit Heike Susanne Kolpack – „Papillon oder die Metamorphose meines Lebens“
Am Samstag, den 08. November 2025, lädt ProSenis herzlich zu einer besonderen Lesung ein. Ab 14:00 Uhr (Einlass ab 13:30 Uhr) öffnet der Speisesaal seine Türen für alle Interessierten, die einen tiefen Einblick in das bewegende Leben und das neue Buch von Heike Susanne Kolpack erhalten möchten.
In ihrem Buch „Papillon oder die Metamorphose meines Lebens“ nimmt die Autorin ihre Leserinnen und Leser mit auf eine außergewöhnliche Reise – in eine Welt, die sie selbst nach dem Verlust ihres Augenlichts erlebt hat. Mit feinem Gespür für Gefühle, Wahrnehmung und zwischenmenschliche Herausforderungen lädt Heike Susanne Kolpack dazu ein, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Die Autorin öffnet an diesem Nachmittag nicht nur die Seiten ihres Buches, sondern auch die Türen zu ihren persönlichen Erfahrungen: Wie reagierte ihr Umfeld, als sie mit plötzlicher Blindheit konfrontiert wurde? Wie gelang es ihr, Rückschläge zu überwinden, Mut zu fassen und ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen? Sie erzählt von der Kraft, die Narben verleihen, von der Möglichkeit, das Leben trotz aller Hindernisse neu zu entdecken, und von der Inspiration, die darin liegt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – der Metamorphose vom Raupenstadium zum Schmetterling.
„Papillon“ ist mehr als eine Biografie: Es ist ein Appell, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten und den eigenen Weg trotz Widrigkeiten zu gestalten. Heike Susanne Kolpack beschreibt, wie aus Enttäuschungen, gesellschaftlicher Ablehnung und Verlust die Chance entsteht, das Leben lebenswert und bunt zu gestalten – wie ein Schmetterling, der trotz Verletzlichkeit seine Flügel ausbreitet.


Die Lesung verspricht nicht nur spannende Einblicke in ein außergewöhnliches Leben, sondern auch Inspiration und Mut für alle, die sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen. Ein Nachmittag voller Emotionen, Geschichten und Impulse – ein Erlebnis, das noch lange nachklingen wird.

Wann: Samstag, 08. November 2025
Einlass: 13:30 Uhr
Beginn: 14:00 Uhr
Wo: Speisesaal, ProSenis
Autorin: Heike Susanne Kolpack
Buch: „Papillon oder die Metamorphose meines Lebens“

Lokal
Weekeborg und Esklum: Historische Sielbauwerke erstrahlen in neuem Glanz
Auf dem Foto von der Abnahme sind von links zu sehen: Eduard Stoll, Marcus Luikenga, Michael Pruin (alle Gemeinde Westoverledingen), Hans-Peter und Sören Bleeker (Garten- und Landschaftsbau Bleeker), Harm Eiting (Tiesler Hoch- und Tiefbau), Andreas Gäken (Quappen Holzbau), Marco Smid (Fachbereichsleiter Bauen und Planen), Mark Wildemann (ArL Aurich), Jan Fligg (Gemeinde) und Lokman Ktaich (Ingenieurbüro Grote).
Sanierung der historischen Sielbauwerke in Weekeborg und Esklum abgeschlossen
Die Sanierung der historischen Sielbauwerke in Weekeborg und Esklum ist erfolgreich abgeschlossen. In den vergangenen Monaten wurden die Sieltore und die dazugehörigen Anlagen umfassend instandgesetzt und modernisiert.
Die Planungsleistungen übernahm das Ingenieurbüro Grote aus Papenburg, während die Bauarbeiten in mehrere Gewerke aufgeteilt und von verschiedenen regionalen Firmen ausgeführt wurden. Dazu zählten unter anderem die Firma Tiesler Hoch- und Tiefbau aus Elsfleth, die Quappen Holzbau GmbH aus Sögel sowie Garten- und Landschaftsbau Bleeker aus Westoverledingen.
Bei der offiziellen Abnahme am 29. Oktober waren Vertreter aller beteiligten Firmen sowie mehrere Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, die das Projekt betreut hatten, vor Ort.
Neben der Sanierung der Bauwerke wurden neue Geländer, Treppen und Zäune installiert. Zusätzlich entstanden attraktive Sitz- und Aufenthaltsbereiche, die barrierefrei zugänglich sind. In Esklum führt eine neue Wegverbindung zu einem überdachten Sitzbereich direkt am See. In Weekeborg ist der Steg am Sieltor ein besonderes Highlight: Besucher können hier einen einzigartigen Einblick in das Bauwerk gewinnen – eine einmalige Kulisse für Fotobegeisterte.
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 500.000 Euro, wovon bis zu 200.000 Euro durch die LEADER-Region „Ostfriesland an der Ems“ gefördert werden. Das EU-Förderprogramm LEADER unterstützt gezielt die Entwicklung ländlicher Räume.
Die sanierten Sielbauwerke liegen an der Westoverledinger „Straße der Wasserbauwerke“ und entlang der Deutschen Fehnroute. Sie stellen nicht nur ein bedeutendes Kulturerbe dar, sondern sind auch eine attraktive Station für Touristen, die mehr über die Geschichte des Wasserbaus in der Region erfahren möchten.
Anzeige

Lokal
Keine Entscheidung – Einsatz für das Krankenhaus Rheiderland geht weiter!
Setzen sich weiterhin für das Fachkrankenhaus Psychiatrie und Psychotherapie ein (v.l.): Jakobus Baumann, Daniela Kamp, Nico Bloem und Matthias Groote gemeinsam mit Dr. Andreas Philippi bei einem Gespräch im September 2025.
Heute keine positive Entscheidung für das Krankenhaus Rheiderland – Einsatz für Fachkrankenhaus geht weiter
Das Ringen um die Zukunft des Krankenhauses Rheiderland geht weiter: Der Krankenhausplanungsausschuss Niedersachsen hat in seiner heutigen Sitzung keine positive Entscheidung für die Etablierung eines Fachkrankenhauses für Psychiatrie und Psychotherapie getroffen.
Trotz der Enttäuschung über das ausbleibende Votum zeigen sich die Verantwortlichen entschlossen, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Landtagsabgeordneter Nico Bloem kündigte unmittelbar nach der Sitzung an, einen Termin mit Sozialminister Dr. Andreas Philippi zu organisieren, um das weitere Vorgehen abzustimmen.
„Der Landkreis und das Klinikum stehen fest zum Krankenhaus Rheiderland. Wir wollen eine dauerhafte und sichere Lösung für das Haus. Das Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie ist dafür eine optimale Perspektive. Schade, dass es in dieser Sitzung noch nicht geklappt hat – aber wir geben nicht auf“, betonte Landrat Matthias Groote. Er forderte vom Land Niedersachsen ein schnelles und klares Votum.
Bereits seit 2016 arbeitet das Klinikum Leer an dem Vorhaben, eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie zu etablieren. Im vergangenen Jahr wurde der Antrag aktualisiert und für das Krankenhaus Rheiderland neu konzipiert. „Wir haben ein stimmiges medizinisches Konzept, sehr gute bauliche Voraussetzungen und eine solide Personalplanung“, erklärte Geschäftsführerin Daniela Kamp. Sie zeigte sich überzeugt, dass der Antrag im Ausschuss breite Zustimmung fand, das jedoch das erforderliche einvernehmliche Abstimmungsverfahren eine Entscheidung verzögerte.
Auch der Vorsitzende des Krankenhausvereins Rheiderland, Jakobus Baumann, äußerte Verständnis, aber auch Nachdruck: „Seit 2007 fordern wir konsequent den Erhalt und Ausbau unseres Krankenhauses. Wir danken allen Unterstützern – besonders Nico Bloem und Matthias Groote – für ihren unermüdlichen Einsatz. Wir erwarten, dass spätestens bei unserer Mitgliederversammlung am 2. Februar 2026, zu der Minister Dr. Philippi persönlich zugesagt hat, eine Entscheidung des Landes fällt.“
Das Verfahren im Krankenhausplanungsausschuss gilt als komplex, da eine gemeinsame Linie zwischen Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, der Krankenhausgesellschaft, der Krankenkassen und der privaten Versicherungen erforderlich ist. Diese konnte in der aktuellen Sitzung offenbar noch nicht erzielt werden.
Die Verantwortlichen im Landkreis Leer, im Klinikum Leer und beim Krankenhausverein Rheiderland zeigen sich dennoch zuversichtlich: Der Einsatz für das Krankenhaus Rheiderland als Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie soll mit Nachdruck fortgesetzt werden.
Anzeige























