Wirtschaft
Fahrzeugzulassungen im Juni 2020


Im Juni wurden in Deutschland 220.272 Neuwagen zum Straßenverkehr zugelassen. Damit lag der Juni um ‑32,3 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Die Anzahl privater Zulassungen sank um ‑38,2 Prozent, ihr Anteil betrug 32,7 Prozent. Gewerbliche Zulassungen nahmen mit ‑29,0 Prozent etwas weniger ab. Insgesamt kamen in den ersten sechs Monaten des Jahres 1.210.622 fabrikneue Personenkraftwagen (Pkw) und damit ‑34,5 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2019 zur Zulassung.
LeserECHO.de
Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigten sich die Zulassungszahlen bei allen deutschen Marken rückläufig. Porsche verzeichnete den geringsten Rückgang und erreichte mit ‑0,5 Prozent nahezu das Niveau des Vergleichsmonats. Der Rückgang bei Mercedes lag mit ‑8,7 Pro-zent ebenfalls im einstelligen Bereich. Bei den weiteren Marken reichten die Rückgänge von ‑23,8 Prozent (Mini) bis ‑83,6 Prozent (Smart). Mit 17,8 Prozent erreichte VW im Juni erneut den größten Neuzulassungsanteil.
LeserECHO.de
Bei den Importmarken erreichten Mitsubishi (+11,2 %), Honda (+2,8 %), Subaru (+2,6 %) und Fiat (+1,5 %) bis zu zweistellige Zuwächse. Die weiteren Importmarken verzeichneten Zulassungsrückgänge die von ‑1,0 Prozent (Volvo) bis ‑66,6 Prozent (Suzuki) reichten. Den größten Neuzulassungsanteil verzeichnete hier Skoda mit 6,2 Prozent.
LeserECHO.de
21,0 Prozent aller Neuwagen waren Fahrzeuge der Kompaktklasse, die damit das stärkste Segment darstellte. Mit 19,9 Prozent folgten die SUVs auf dem zweiten Rang. In der Halbjahresbetrachtung war die Bilanz dieser beiden Segmente mit jeweils 20,3 Prozent Neuzulassungsanteil ausgeglichen. Zweistellige Zulassungsanteile erreichten im Juni ebenfalls die Kleinwagen (14,7 %) und die Geländewagen (11,2 %). Die Rückgänge bei den Neuzulassungen erstreckten sich über alle Segmente, wobei die Einbußen von ‑14,3 Prozent bei der Oberklasse bis zu ‑63,4 Prozent bei den Mini-Vans reichten. Das Segment der Wohnmobile verzeichnete im Berichtsmonat mit +62,2 Prozent einen deutlichen Anstieg der Neuzulassungen. Die Wohn-mobile wiesen auch in der Halbjahresbetrachtung als einziges Segment mit +9,5 Prozent einen Zuwachs aus.
LeserECHO.de
Mit 51,5 Prozent waren erneut mehr als die Hälfte aller Neuwagen Benziner (-42,2 %), gefolgt von den Diesel-Pkw (-34,5 %), deren An-teil bei 30,6 Prozent lag. 30.254 Neuwagen mit Hybridantrieb führten zu einem Anstieg um +60,8 Prozent und einem Anteil von 13,7 Pro-zent. Insgesamt 10.479 davon waren Plug-in-Hybride die nach einer Steigerung um +274,4 Prozent einen Anteil von 4,9 Prozent erreich-ten. 8.119 Elektro-Pkw bewirkten ein Plus von +41,0 Prozent, sie er-reichten einen Anteil von 3,7 Prozent. Flüssiggas (0,2 %/-52,7 %) und Erdgas (0,3 %/+5,5 %) verblieben im Anteil unter der ein-Prozent-Marke. Nach Abschluss des ersten Zulassungshalbjahrs lag die Anzahl benzin- (-43,6 %), diesel- (-37,0 %) und flüssiggasbetriebener Pkw (-81,3 %) im Minus. Die alternativen Antriebsarten Elektro (+42,7 %) Hybride (+54,6 %), darunter Plug-in-Hybride (+199,8 %) sowie Erdgas (+11,2 %) erreichten zum Teil dreistellige Zuwachsraten.
LeserECHO.de
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß betrug 150,2 g/km und damit ‑4,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. In der Halbjahresbetrachtung betrug der durchschnittliche CO2-Ausstoß 150,8 g/km und damit ‑4,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
LeserECHO.de
Im Nutzfahrzeugbereich zeigten sich die Neuzulassungen von Zug-maschinen (-29,2 %), darunter Sattelzugmaschinen (-60,7 %), Kraftomnibussen (-28,5 %), Lastkraftwagen (Lkw) (-28,0 %) und Sonstigen Kraftfahrzeugen (Kfz) (-5,6 %) gegenüber Juni 2019 rückläufig.
LeserECHO.de
Die Krafträder legten um +48,6 Prozent zu, Kfz-Anhänger-Neuzulassungen stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um +23,0 Pro-zent an. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten 1.501.022 Kfz und damit ‑31,6 Prozent weniger neu zugelassen als im Vergleichszeitraum. Mit insgesamt 160.916 neu zugelassenen Kfz-Anhängern lag das Ergebnis um ‑7,6 Prozent unter dem des Vergleichszeitraums.
LeserECHO.de
Im Juni 2020 wechselten 762.442 Kfz den Halter und damit +14,7 Prozent mehr als im Juni 2019. Nach Abschluss des ersten Halbjahrs 2020 wies die Statistik 3.742.318 Besitzumschreibungen aus, ‑9,9 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
LeserECHO.de
Anzeige:
Bis zum 30.September schenken wir Dir die Mehrwertsteuer¹
Die Aktion gilt für eine Vielzahl von Ausstattungslinien und Modellen. Wir erstellen ✍️Dir gerne ein individuelles Angebot.
Und das Beste, die reduzierte Mehrwertsteuer kann bis Ende Juli mit attraktiven Prämien der Hersteller kombiniert werden.
Mehr Infos ? https://bit.ly/2BWYQSs
__________________
1) Bei Bestellung (Kauf, Finanzierung) eines neuen Volkswagen Pkw gewähren wir einen Rabatt in Höhe des Mehrwertsteueranteils, der im jeweiligen Bruttokaufpreis enthalten ist. Der Rabatt entspricht einer Minderung von 13,79 % des jeweiligen Bruttokaufpreises. Die zum Leistungszeitpunkt gültige gesetzliche Mehrwertsteuer ist dennoch beim Kauf auszuweisen und zu zahlen Angebot gültig bis 30.09.2020 für private Einzelkunden. Die Auslieferung des Fahrzeugs muss nach dem 01.07.2020 und bis zum 30.12.2020 erfolgen. Die MwSt.-Prämie ist kombinierbar mit dem #vwfüreuch Paket. Angebot gültig nur solange Vorrat reicht. Ausgeschlossen sind sämtliche Elektrofahrzeuge.


Wirtschaft
Gas-Stopp würde Papierproduktion lahmlegen


Eine Drosselung der Erdgasversorgung auf 30% oder gar ein völliger Versorgungsstopp würde die Papierproduktion in Deutschland enorm beinträchtigen oder sogar lahmlegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Verbandes DIE PAPIERINDUSTRIE e.V. unter seinen Mitgliedern.
„Eine Einschränkung der Gasversorgung würde unweigerlich zu Engpässen bei wichtigen Papierprodukten führen. Für die meisten Betriebe gibt es keine Alternative“, sagte der Präsident von DIE PAPIERINDUSTRIE, Winfried Schaur. „Papier ist zentral, um erhebliche Teile der kritischen Infrastruktur wie Ernährung, Medizin, Hygiene und Medien aufrechtzuerhalten. Das muss die Politik bei allen Überlegungen berücksichtigen.“
Bei einer Reduzierung der Gasmenge auf 30% könnten laut Umfrage im Schnitt nur noch etwa 39% der sonst üblichen Menge an Papier, Karton und Pappe hergestellt werden. Dies würde für die meisten Fabriken einen Stopp-and-Go Betrieb bedeuten, der in der Praxis oft nicht erprobt ist. Bei einem vollständigen Lieferstopp könnte im Schnitt nur noch etwa 12% der üblichen Papiermenge produziert werden, wobei es leichte Unterschiede bei den einzelnen Papiersorten gibt. Produzieren könnten nur die wenigen Herstellern, die andere Energieträger wie Kohle, Öl oder Ersatzbrennstoffe einsetzen. Durch Stilllegungen seien zudem Standschäden an den Papiermaschinen zu befürchten. Auch die Zulieferer von Füll- und Hilfsstoffen für die Papierproduktion würde ein Gas-Stopp treffen und die Lieferketten zusätzlich belasten.
Die Rückmeldungen zur Umfrage machen deutlich, dass ein Gas-Stopp nicht nur die Papierherstellung treffen würde. Auch die von manchen Papierfabriken für benachbarte Unternehmen bereitgestellte Prozesswärme stünde bei einem Produktionsstopp nicht mehr zur Verfügung.
Wirtschaft
Einzelhandelsumsatz im April 2022 um 5,4 % niedriger als im Vormonat


Einzelhandel mit Lebensmitteln verzeichnet größten Umsatzeinbruch zum Vormonat seit 1994
Einzelhandelsumsatz, April 2022 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt)
-5,4 % zum Vormonat (real)
-4,7 % zum Vormonat (nominal)
-0,4 % zum Vorjahresmonat (real)
+6,2 % zum Vorjahresmonat (nominal)
WIESBADEN – Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im April 2022 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 5,4 % und nominal (nicht preisbereinigt) 4,7 % weniger umgesetzt als im März 2022. Damit erreichte der reale Umsatz den tiefsten Stand seit Februar 2021. Im Vergleich zum Vorjahresmonat April 2021 verzeichnete der Einzelhandel im April 2022 ein reales Umsatzminus von 0,4 % und einen nominalen Zuwachs von 6,2 %. Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegelt die hohen Preissteigerungen im Einzelhandel wider.
AnzeigeDer Einzelhandel mit Lebensmitteln verzeichnete im April 2022 im Vergleich zum Vormonat einen realen Umsatzrückgang von 7,7 %. Dabei handelte es sich um den größten Umsatzeinbruch gegenüber dem Vormonat seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994. Gegenüber dem Vorjahresmonat April 2021 sank der Umsatz um 6,5 %. Diese Entwicklung ist vermutlich den deutlich gestiegenen Preisen für Lebensmittel geschuldet (+8,6 % zum Vorjahresmonat).
Der Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln, der im Vergleich zum von Lockdown-Maßnahmen geprägten Vorjahresmonat zwar ein Umsatzplus von real 7,2 % erzielen konnte, verzeichnete im April 2022 gegenüber dem Vormonat einen realen Umsatzrückgang von 4,4 %. Sowohl der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren als auch die Waren- und Verkaufshäuser verbuchten ein deutliches Minus von 4,3 % beziehungsweise 7,0 % (+123,4 % beziehungsweise +37,1 % zum Vorjahresmonat). Der Internet- und Versandhandel wiederum erzielte im April 2022 gegenüber dem Vormonat einen Umsatzanstieg von 5,4 %, büßte aber im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich an Umsatz ein (-9,6 %). Während die Umsätze der (freien) Tankstellen im März aufgrund der deutlich gestiegenen Spritpreise einen Rückgang zum Vormonat zu verzeichnen hatten, blieben die Umsätze im April bei fast gleichbleibenden Preisen nahezu auf dem Niveau des Vormonats (-0,1 %).
Methodische Hinweise:
Seit dem Berichtsmonat August 2021 werden alle im Text der Pressemitteilung angeführten Veränderungsraten basierend auf kalender- und saisonbereinigten Daten berechnet.
In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen und Kalendereffekten unabhängig. In der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es aktuell zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen.
Anzeige